www.wikidata.de-de.nina.az
53 715277777778 7 8963888888889 Koordinaten 53 42 55 N 7 53 47 OElisabethaussengroden Elisabethaussengroden beim Flugplatz HarleDer Elisabethaussengroden ist eine im Vordeichbereich an der wangerlandischen Kuste liegende Salzwiesenlandschaft Er liegt in Niedersachsen im Landkreis Friesland zwischen Harlesiel im Westen und Schillighafen im Osten Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Flora 3 Fauna 4 Deichbau 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDer Elisabethaussengroden ist etwa 774 7 Hektar gross Das Salzwiesen Vorland mit einer Tiefe von 200 bis 500 Metern gemessen zwischen Deichfuss und Mittlerer Tidehochwasserlinie ist rund 400 Hektar gross Der Groden entstand durch den Bau einer neuen Hauptdeichlinie in den Jahren 1969 bis 1974 durch die er von dem dahinterliegenden 1894 95 eingedeichten Elisabethgroden 1 abgetrennt wurde In den 1930er Jahren wurde mit dem Ziel der Neulandgewinnung verstarkt Lahnungsbau betrieben Wahrend des Zweiten Weltkrieges waren die Arbeiten unterbrochen Sie wurden 1949 wieder aufgenommen und bis Mitte der 1950er Jahre fortgesetzt Neuere Lahnungen wurden erst Anfang des 21 Jahrhunderts insbesondere im ostlichen Teil des Groden errichtet um der Grodenerosion entgegenzuwirken Das Aussendeichgelande wurde lange Zeit landwirtschaftlich in erster Linie durch Mahd genutzt 1973 wurde der Elisabethaussengrossen unter Naturschutz gestellt Datum der Verordnung 12 April 1973 Infolge der Unterschutzstellung wurde die Nutzung des Grodens eingeschrankt bzw im Ostteil komplett eingestellt In der Folge entwickelte sich hier eine naturnahe Salzwiese Der mittlere und westliche Teil wird zur Pflege auf einem 200 Meter breiten Streifen am Deichfuss einmal jahrlich nach der Brut und Aufzuchtzeit der Vogel gemaht 2 Mit der Betreuung des Schutzgebietes wurde die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft fur Natur und Umweltschutz WAU beauftragt die 1971 als regionale Umweltorganisation im Landkreis Friesland gegrundet worden war und sich um die Unterschutzstellung des Gebietes bemuht hatte 3 Mit der Ausweisung des Nationalparks Niedersachsisches Wattenmeer zum 1 Januar 1986 ging das bisherige Naturschutzgebiet in der Schutzzone I Ruhezone des Nationalparks auf und in der Folge wurden weitere Flachen aus der Nutzung genommen Das Gelande das heute nur noch auf drei ausgewiesenen Lehrpfaden betreten werden darf gehort zu den grossten Salzwiesengebieten im niedersachsischen Wattenmeer 4 Nordlich von Friederikensiel befindet sich direkt hinter dem Deich das Kustenschutzcamp Elisabethgrodendeich mit einem Aussichtshugel von dem aus auch Teile des Elisabethaussengrodens uberblickt werden konnen 5 Der Elisabethaussengroden ist Bestandteil des Biospharenreservats Niedersachsisches Wattenmeer sowie des FFH Gebietes Nationalpark Niedersachsisches Wattenmeer 6 und des EU Vogelschutzgebietes Niedersachsisches Wattenmeer und angrenzendes Kustenmeer 7 Nach Suden schliessen sich Teile des Landschaftsschutzgebiets Wangerland binnendeichs an 8 Flora BearbeitenDas Gebiet des Elisabethaussengroden wird von Salzwiesen gepragt Diese sind sehr nahrstoffreich da bei Uberflutungen immer wieder Schlick auf sie transportiert wird Den Salzwiesen vorgelagert sind Seegrasgesellschaften aus Gewohnlichem Seegras das standig unterhalb der Mittleren Tideniedrigwasserlinie siedelt und Zwergseegras das auch einige Stunden des Trockenfallens ubersteht Die Seegrasgesellschaften sind wichtig fur viele Fischarten darunter Seezunge Scholle Hering und Sprotte die hier laichen Abgestorbene Teile der Seegrasgesellschaften sind wesentlich am Aufbau des Wattschlicks beteiligt Die Seegrasgesellschaften gehen landeinwarts in die Verlandungszone aus Queller und Reisgrasgesellschaften uber Hier dominieren Europaischer Queller und Arten der Soden und Schlickgraser wie das Salzschlickgras An die Verlandungszone schliesst sich dann die Salzwiese an die typischerweise von Andelgrasgesellschaften und weiter landeinwarts Rotschwingelgesellschaften mit Gewohnlichem Rotschwingel gepragt wird Auf schlickhaltigem Boden siedelt Binsenquecke Weitere Pflanzen der Salzwiese die sich gebietsweise zu einer Hochstaudensalzwiese entwickelt sind Kriechquecke Strandbeifuss Strandaster Strandmelde Spiessmelde Strandmilchkraut Strandsalzmelde Strandflieder Strandwegerich Ackergansedistel Salzschuppenmiere und Strandsode 9 Fauna BearbeitenDer Groden hat eine grosse Bedeutung fur verschiedene Limikolen So sind hier Rotschenkel Austernfischer Kiebitz Sabelschnabler und Uferschnepfe heimisch Auch der Sandregenpfeifer war hier heimisch seit Ende der 1990er Jahre kommt er aber nur noch sporadisch vor Auch die Bestande der anderen Limikolen sind teilweise stark rucklaufig Als Ursache hierfur werden die naturliche Sukzession und der Pradationsdruck angenommen Entenvogel sind z B durch Brandgans sowie in geringer Anzahl Eiderente Knakente und Loffelente als Brutvogel vertreten Weiterhin kommen u a die Singvogelarten Feldlerche Wiesenpieper Rohrammer Schafstelze und Blaukehlchen in geringer Zahl auch Schilf und Teichrohrsanger vor Insbesondere die Brutbestande von Feldlerche und Wiesenpieper sind stark zuruckgegangen Weitere Vogelarten die im Elisabethaussengroden bruten sind Rohr und Wiesenweihe sowie vereinzelt auch Kornweihe und Sumpfohreule Auch die sudlich des Hauptdeiches gelegenen und als Grunland bewirtschafteten Flachen im Elisabethgroden sind fur Wiesenvogel bedeutsam und Rastplatz fur zahlreiche Ganse 2 Wahrend des Vogelzuges werden die Salzwiesen und Wattgebiete vor dem Elisabethaussengroden von zahlreichen Knutts Grau und Ringelgansen als Rastplatz aufgesucht Wegen der hohen Anzahl an Zugvogeln wurde der Bereich 1976 zum Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung erklart 2 Deichbau BearbeitenFur Deichbau und Deicherhohungsmassnahmen wurde immer wieder Klei im Elisabethaussengroden gewonnen Die dabei entstandenen Putten sind teilweise verlandet teilweise entstanden zwischen ihnen und dem Wattenmeer Prielsysteme 2 Bei einer Baumassnahme zur Erhohung und Verstarkung des Deichs des Elisabethaussengrodens Anfang des 21 Jahrhunderts wurden grosse Mengen des benotigten Kleis im Wangerland nordlich von Hohenkirchen gewonnen Dabei entstand das Wangermeer Ein Teil des fur die Baumassnahme benotigten Kleis wurde im Elisabethaussengroden selber abgebaut 10 Literatur BearbeitenWerner Menke Die Entwicklung des Brutvogelbestands im Elisabeth Aussengroden In Nachrichten des Marschenrates zur Forderung der Forschung im Kustengebiet der Nordsee Marschenrat zur Forderung der Forschung im Kustengebiet der Nordsee e V Heft 52 2015 ISSN 0931 5373 PDF 1 MB Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Elisabethaussengroden Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Exkursion Friesland Senckenberg Gesellschaft fur Naturforschung PDF 564 kB Abgerufen am 25 Januar 2017 a b c d Elisabethgroden und Elisabeth Aussengroden Memento vom 27 Januar 2017 im Internet Archive Ecomare Stichting Texels Museum Natur und Umweltschutz im Landkreis Friesland Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft fur Natur und Umweltschutz e V Abgerufen am 25 Januar 2017 Salzwiesen Ostfriesland Tourismus GmbH Abgerufen am 25 Januar 2017 Deichbau am Elisabethgrodendeich im Wangerland Niedersachsischer Landesbetrieb fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz Abgerufen am 8 Juni 2020 Nationalpark Niedersachsisches Wattenmeer Steckbriefe der Natura 2000 Gebiete Bundesamt fur Naturschutz Abgerufen am 8 Juni 2020 Niedersachsisches Wattenmeer und angrenzendes Kustenmeer Steckbriefe der Natura 2000 Gebiete Bundesamt fur Naturschutz Abgerufen am 8 Juni 2020 Landschaftsschutzgebiet Wangerland binnendeichs Niedersachsischer Landesbetrieb fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz Abgerufen am 25 Januar 2017 Meeresbiologische Exkursion Wilhelmshaven und Helgoland Sommer 2006 Fachbereich Biowissenschaften Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main PDF 2 2 MB Abgerufen am 25 Januar 2017 Jurn Bunje Rechtlicher Rahmen und naturschutzfachliche Kriterien fur einen Bodenabtrag im Deichvorland des Nationalparks 2 BWK Kustentag 2013 in Stade 26 April 2013 Nationalparkverwaltung Niedersachsisches Wattenmeer PDF 8 1 MB Abgerufen am 25 Januar 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Elisabethaussengroden amp oldid 232162306