www.wikidata.de-de.nina.az
De Plantis Libri XVI ist der Titel eines Werkes von Andrea Cesalpino in dem 1583 zum ersten Mal ein Klassifizierungssystem der Pflanzen aufgestellt wurde Titelseite Inhaltsverzeichnis 1 Werk 1 1 Einfuhrung 1 2 Systematik 1 3 Gliederung 2 Literatur 3 Anmerkungen und Einzelnachweise 4 WeblinksWerk BearbeitenDie erste und einzige Auflage erschien 1583 unter dem vollstandigen Titel De plantis libri XVI Andreae Caesalpini Aretini medici clarissimi doctissimiq ue atque philosophi celeberrimi ac subtilissimi Ad serenissimum Franciscum Medicem Magnum Aetruriae Ducem in Florenz bei Giorgio Marescotti 1 Die Ausgabe ist Francesco de Medici gewidmet und enthalt im Gegensatz zu den damals ublichen Krauterbuchern keinerlei Abbildungen Das Werk wurde durch einen Anhang unter dem Titel Appendix ad libros de plantis et quaestiones peripateticas erganzt der 1603 in Rom veroffentlicht wurde 2 Einfuhrung Bearbeiten nbsp Klassenschlussel der Systematik von Cesalpino in Linnes Classes Plantarum Cesalpino begrundete seine Systematik mit den philosophischen Prinzipien von Aristoteles Er ging davon aus dass zur Einteilung der Pflanzen nicht zufallige Eigenschaften 3 wie beispielsweise die Heilwirkung verwendet werden durften sondern solche die sich aus dem Wesen 4 der Pflanzen ergaben In der Formenvielfalt der Pflanzen erkannte er dieses Wesen und grundete seine Unterteilung des Pflanzenreiches auf der Gestalt wesentlicher Teile der Pflanzen Wissenschaftshistorisch wird De Plantis Libri XVI deshalb als eines der ersten Werke angesehen welche die Botanik unabhangig von der Medizin behandelten und so mit einer langen seit der Antike perpetuierten Tradition brachen 5 Die oberste Unterteilung Cesalpinos Klassen beruhten auf der Wurzel bzw dem Keim durch deren verschiedene Entwicklungen die Gattungen entstunden Die Gattungen selbst gliederte er nach dem Bau und der Anzahl der Samen und Fruchte Seine Gattungen besassen noch keine eigenstandigen Namen Carl von Linne bezeichnete ihn als den ersten wahren Systematiker 6 und schrieb Er gefallt mir ganz besonders ebenso seine kurzen Beschreibungen durch die er sich von allen anderen unterscheidet doch hat er immer etwas Eigenes 7 Die Analyse der Systematik von Andrea Cesalpino in Classis Plantarum fuhrte Linne zu 821 Arten 8 Viele der von Cesalpino aufgefuhrten Pflanzennamen hat Linne spater als Gattungsnamen ubernommen Systematik Bearbeiten Cesalpino behielt die schon von Aristoteles verwendete grundlegende Unterteilung der Pflanzen in Holzgewachse und Krauter bei Diese beiden Gruppen unterteilte er wiederum anhand des inneren Aufbaues der Fruchte und der in ihnen einhaltenen Samen Fur eine feinere Unterteilung nutzte er schliesslich auch andere morphologische Merkmale wie die Gestalt der Blute oder die Art der Wurzeln Die nachfolgende Tabelle bietet ein Uberblick uber die von Cesalpino angewandte Systematik Die als Beispiele angegebenen Gattungsnamen hat Linne ohne jede Korrektur 9 von Cesalpino ubernommen Gibt es keine entsprechende Gattung so ist eine andere mit runden Klammern versehene Gattung angegeben Die romischen Zahlen verweisen auf die Nummer des jeweiligen Buches von De plantis Baume und StraucherII Meist einsamige Fruchte Quercus Fagus Carpinus Alnus Ulmus Tilia Platanus Acer Fraxinus Amygdalus Prunus Persea Cerasus Laurus Piper Styrax Olea Rhamnus Rhus MusaIII Mehrsamige Fruchte Ficus Morus Sambucus Hedera Viscum Ligustrum Rosa Rubus Mespilus Vitis Arbutus Guajacum Cornus Cassia Tamarindus Anagyris Zweiteilige Fruchte Periploca Populus Salix Dreiteilige Fruchte Buxus Myrtus Vierteilige Fruchte Vitex Vielteilige Fruchte Taxus Cupressus ThujaKrauter und StaudenIV Einsamige Fruchte Valeriana Thymelaea Bupleuron Urtica Cannabis Ambrosia Beta Atriplex Spinacia Bistorta Persicaria Polygonum Persicaria Salsola Triticum Avena Lolium Oryza Panicum Juncus Cyperus Sparganium Typha Mehrsamige FruchteV entsteht unterhalb der Blute Cucurbita Bryonia entsteht oberhalb der Blute Smilax Solanum Mandragora Asparagus RuscusVI Hulsenfruchte Faba Vicia Cicer Phaseolus Trifolium Ononis Lupinus Kapselfruchte Saponaria Lysimachia Anagallis Portulaca Asclepias Schotenfruchte Chelidonium Gentiana Zweiteilige FruchteVII Ferula Thapsia Peucedanum Anethum Ammi Scandix Apium Pastinaca CoriandrumVIII Mercurialis Agrimonia Poterium Rubia Aparine Plantago Coronopus Potamogeton Acanthus Orobanche Arachidna Cuscuta Hyoscyamus Verbascum Scrophularia Brassica Lepidium Hesperis Lunaria Dreiteilige FruchteIX ohne Bulben Thalictrum Ricinus Convolvulus Asarum Viola HypericumX mit Bulben Bulbaceae Allium Narcissus Asphodelus Aloe Lilium Canna Iris OphrysXI Viersamige Fruchte Bor r ago Salvia Melissa Verbena Teucrium Satureja Origanum Vielsamige FruchteXII Blumenartige Artemisia Tanacetum Achillea Eupatorium Arctium Tussilago Matricaria CalendulaXIII Zungenblutige und Stachlige Sonchus Lactuca Tragopogon Scorzonera Eryngium Carduus Carlina Senecio Centaurea ScabiosaXIV Gewohnliche Bluten Clematis Ranunculus Pulsatilla Anemone Filipendula Butomus Fragaria Potentilla LinumXV Kapselfruchte Gossypium Capparis Nymphaea Papaver Ruta Cistus Sempervivum Dentaria AquilegiaPflanzen ohne Bluten und FruchteXVI Filices Musci Fungi Gliederung Bearbeiten De Plantis besteht aus 16 Buchern Nach der Widmung und dem Index der Arten werden im ersten Buch Liber I die Grundlagen seiner Systematik beschrieben Die Bucher II und III beschreiben die Arten die zu den Holzgewachsen gerechnet werden die Bucher IV bis XV sind den Krautern gewidmet Das letzte Buch Liber XVI beschaftigt sich mit den samenlosen Pflanzen Die Bucher sind wiederum in Kapitel unterteilt in denen die einzelnen Arten beschrieben werden Das erste Kapitel enthalt jeweils eine Einleitung zu den behandelten Pflanzen Widmung Index Locupletissimus Plantarum Nominum Liber I De Arboribus Liber Secundus 52 Kapitel I LII S 31 86 Liber Tertius 64 Kapitel I LXIIII S 87 146 De Suffruticibus et Herbis Liber Quartus 70 Kapitel I LXX S 147 195 Liber Quintus 40 Kapitel I XXXIX S 196 229 Liber Sextus 80 Kapitel I LXXX S 230 274 Liber Septimtus 60 Kapitel I LX S 275 317 Liber Octavus 84 Kapitel I LXXXIIII S 318 370 Liber Nonus 46 Kapitel I XLVI S 371 397 Liber Decimus 49 Kapitel I XLIX S 398 431 Liber Undecimus 64 Kapitel I LXIIII S 432 475 Liber Duodecimus 43 Kapitel I XLIII S 476 505 Liber Tertiusdecimus 60 Kapitel I LX S 506 542 Liber Quartusdecimus 36 Kapitel I XXXVI S 543 563 Liber Quintusdecimus 38 Kapitel I XXXVIII S 564 590 Liber Sextusdecimus 54 Kapitel I LIV S 591 621 Index Secundum PaginasLiteratur BearbeitenC E B Bremekamp A Re examination of Cesalpino s Classification In Acta botanica neerlandica Band 1 Nr 4 1953 S 580 593 online Quentin Hiernaux Corentin Tresnie Andrea Cesalpino s De Plantis Libri XVI 1583 and the Transformation of Medical Botany in the 16th Century Edition Translation and Commentary on Book I Medical Traditions Band 9 de Gruyter Berlin Boston 2023 ISBN 978 3 11 100016 9 Carl von Linne Classes Plantarum Coenraad Wishoff Leiden 1738 online Karl Magdefrau Geschichte der Botanik Gustav Fischer Stuttgart 1992 ISBN 3 437 20489 0 Julius Sachs Geschichte der Botanik vom 16 Jahrhundert bis 1860 Geschichte der Wissenschaften in Deutschland Neuere Zeit Band 15 R Oldenbourg Munchen 1875 S 45 63 online Carl Heinrich Schultz Naturliches System des Pflanzenreichs nach seiner inneren Organisation nebst einer vergleichenden Darstellung der wichtigsten aller fruheren kunstlichen und naturlichen Pflanzensysteme A Hirschwald Berlin 1832 S 17 21 online Anmerkungen und Einzelnachweise Bearbeiten Die Druckerlaubnis fur das Werk ist auf den 27 September 1581 datiert Andrea Cesalpino Appendix ad libros de plantis et quaestiones peripateticas Aloisius Zanetti Rom 1603 Digitalisat Accidentia Substancia Quentin Hiernaux Corentin Tresnie Andrea Cesalpino s De Plantis Libri XVI 1583 and the Transformation of Medical Botany in the 16th Century Edition Translation and Commentary on Book I Medical Traditions Band 9 de Gruyter Berlin Boston 2023 ISBN 978 3 11 100016 9 S 1 primus verus systematicus In Carl von Linne Fundamenta Botanica 1 Auflage Amsterdam 1736 S 10 33 Ille mihi maxime placet eiusque breves descriptiones quibus discedit ab omnibus aliis tamen semper habet qliquid singulare Dt nach Magdefrau S 44 Carl von Linne Classis Plantarum Leiden 1738 Spalten 1 32 Es sind nur Gattungen aufgefuhrt an denen Linne keine Korrekturen an der Schreibweise zum Beispiel Crocum heute Crocus vorgenommen hat Weblinks Bearbeiten nbsp Commons De Plantis Libri XVI Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Scan der Biodiversity Heritage Library Scan bei Gallica Scan des Munchener Digitalisierungszentrums Abgerufen von https de wikipedia org w index php title De Plantis Libri XVI amp oldid 239644914