www.wikidata.de-de.nina.az
Der Bauernsee ist ein 41 Hektar umfassendes Gewasser ostlich von Kagel einem Ortsteil der brandenburgischen Gemeinde Grunheide im Landkreis Oder Spree BauernseeDer See im Mai 2012 Blick vom Sud auf das NorduferGeographische Lage Deutschland BrandenburgZuflusse Lichtenower MuhlenfliessAbfluss Lichtenower Muhlenfliess mit Liebenberger See Locknitz SpreeOrte am Ufer KagelDatenKoordinaten 52 27 38 N 13 55 28 O 52 460555555556 13 924444444444 38 6 Koordinaten 52 27 38 N 13 55 28 OBauernsee Grunheide Brandenburg Hohe uber Meeresspiegel 38 6 m u NHNFlache 41 ha 1 Lange 2300 mdep1 2 Breite 820 mdep1 2 Maximale Tiefe 3 5 m 3 Mittlere Tiefe 2 5 m 3 Der von Sudwest nach Nordost langgestreckte See ist Teil einer vierteiligen Seenkette die vom Lichtenower Muhlenfliess durchstromt uber die Locknitz in die Spree entwassert Wie die gesamte Seenkette war der Bauernsee im Mittelalter im Besitz des Klosters Zinna Sein Name weist darauf hin dass das Gewasser im Gegensatz zu den ubrigen Seen von Bauern frei genutzt werden durfte Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Geomorphologie 2 Flora und Fauna 3 Geschichte 3 1 Ersterwahnungen und Namensgebung 3 2 Klosterbesitz und Kageler Seenpass 3 3 Jagdschloss Kahlbaum und heutige Umgebung 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage und Geomorphologie Bearbeiten nbsp Bauernsee Grunheide Barnim nbsp Locknitz Stobber Rinne Bauernsee mit hellblauer MarkeDas Gewasser ist Teil der Seenkette von Sudwest nach Nordost Elsensee Baberowsee Bauernsee Liebenberger See die uber ihr nordlichstes Glied den Liebenberger See in die Locknitz entwassert Die Locknitz fliesst ostlich parallel zu den Seen und mundet im Berliner Urstromtal in die Spree Die Locknitz entspringt nordostlich der Seenkette in einem Tumpel bei Forsthaus Bienenwerder und durchstromt dann den Maxsee 4 Die Seenkette gehort zu der Buckower Rinne auch Locknitz Stobber Rinne einer glazialen Schmelzwasserrinne die sich in den letzten beiden Phasen der Weichsel Eiszeit zwischen dem von Toteis gefullten Oderbruch und dem Berliner Urstromtal heutiges Spreetal herausgebildet hat und die Barnimplatte von der Lebuser Platte trennt Diese rund 30 Kilometer lange und zwei bis sechs Kilometer breite Rinne entwassert vom Niedermoor und Quellgebiet Rotes Luch uber den Stobber nach Nordosten zur Oder und uber Stobberbach Locknitz nach Sudwesten zur Spree 5 6 Sudlich schliesst sich die Grunheider Seenkette aus Mollensee Peetzsee und Werlsee an die der Neuen Locknitz Locknitzkanal zufliesst Der Bauernsee liegt wie die benachbarten Seen auf einer Hohe von 38 6 Metern uber Normalhohennull 7 Seine Flache betragt 41 Hektar Die mittlere Tiefe betragt 2 5 Meter die maximale Tiefe 3 5 Meter 8 Das Gewasser hat eine Lange von rund 2300 und eine Breite von rund 820 Metern Flora und Fauna BearbeitenIn weiten Teilen umzieht das Gewasser ein dichter Schilfgurtel In dem Gebiet kommen die nach der Bundesartenschutzverordnung BArtSchV in Deutschland besonders geschutzten Leberblumchen vor Unter den Sumpf und Wasserpflanzen stechen mehrjahrige und krautige Pfeilkrauter hervor Auf moorigem Grund findet sich vereinzelt die Blume des Jahres 1992 der Rundblattrige Sonnentau 9 den die Rote Liste Brandenburgs als gefahrdet einstuft 10 Der See ist Jagdrevier des Eisvogels zweimal Vogel des Jahres in Deutschland und 2006 Vogel des Jahres in der Schweiz Der Vogel ist gemass 10 Abs 2 Nr 5 und Nr 11 BNatSchG eine in Deutschland streng geschutzte Art Auch Graureiher finden am Bauernsee ihren passenden Lebensraum mit Flachwasserzonen und Wiesenflachen In den 1990er Jahren wurde am Abfluss des benachbarten und unmittelbar mit dem Bauernsee verbundenen Liebenberger Sees eine Fischtreppe errichtet um den Zugang zu der Seenkette fur wandernde Fischarten wieder passierbar zu machen 11 Diese Treppe am Bundesleistungszentrum Kienbaum wurde 2010 durch den Wasser und Landschaftspflegeverband neu gebaut Die neue Anlage verfugt teilweise uber Sohlgleiten und je dreizehn Wasserbecken und Stufen an denen die Fische je zehn Zentimeter uberwinden Wahrend der Bauzeit sollen die Fische im Tosbecken gewissermassen Schlange gestanden haben um in die Seen zu gelangen 12 In den Seen kommen die laut Roter Liste in Brandenburg zuruckgehenden Aale Zander und Welse vor 13 Im Jahr 2006 wurden am Fischaufstieg zum Liebenberger See zudem folgende Fischarten nachgewiesen Plotze Blei Hasel Schleie Kaulbarsch Ukelei Hecht Guster Dobel und Giebel 14 Geschichte BearbeitenDer See steht heute vollstandig unter der Verwaltung der BVVG Bodenverwertungs und verwaltungs GmbH ein Unternehmen der Bundesrepublik Deutschland fur die Verwaltung Verpachtung und den Verkauf von land und forstwirtschaftlichen Flachen auf dem Gebiet der neuen Bundeslander 1 Ersterwahnungen und Namensgebung Bearbeiten nbsp Blick vom Sudufer nach NordostDer See wurde soweit bekannt erstmals 1471 im Landbuch des Zisterzienser Klosters Zinna mit dem Eintrag auf der pauren sehe schriftlich erwahnt 1574 war er im Erbregister von Rudersdorf als Der Bursehe verzeichnet Wahrend der benachbarte Baberowsee seinen Namen aus der slawischen Siedlungszeit bewahrt hat ist der slawische Name des Bauernsees nicht bekannt Die deutsche Namensgebung Bauernsee weist laut Brandenburgischem Namenbuch auf Besitz oder Nutzung von Bauern hin im Unterschied zu herrschaftlichem Besitz 15 Klosterbesitz und Kageler Seenpass Bearbeiten Wie samtliche Grunheider Seen und Gebiete war auch der Bauernsee von der Mitte des 13 Jahrhunderts bis zur Sakularisation im Besitz des bei Juterbog gelegenen Klosters Zinna Kagel machten die Zisterziensermonche zu einer Art Stutzpunkt und bauten am Ufer des Baberowsees ein sogenanntes Feldkloster 16 Mit ihren grossraumigen wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Massnahmen die den Bau zahlreicher Wassermuhlen an den Fliessen und Seeablaufen einschlossen trugen die Monche erheblich zur Entwicklung und Aufsiedlung der Mark wahrend der Deutschen Ostsiedlung bei 17 Uber den sogenannten Kageler Seenpass zwischen dem Baberow und Bauernsee und uber den Locknitzpass in Liebenberg verlief die Handelsstrasse von Berlin nach Lebus und Frankfurt Oder Jagdschloss Kahlbaum und heutige Umgebung Bearbeiten Am Bauernsee erbaute der Chemiefabrikant und Kommerzienrat Johannes Kahlbaum 1902 ein Jagdschloss fur sich und seine Familie Kahlbaum 24 Juli 1851 in Berlin 15 August 1909 in Adlershof war Inhaber der Berliner Chemischen Fabrik C A F Kahlbaum 18 die 1859 aus der von Carl August Ferdinand Kahlbaum gegrundeten Spritreinigungsanstalt und Likorfabrik und spateren Spritreinigungsanstalt C A F Kahlbaum GmbH hervorgegangen war und 1927 mit Schering fusionierte 19 Bei dem Bau sollen die letzten riesigen Feldsteine des Kageler Klosters ihren Platz in einer kunstlichen Grotte im Park des Schlosses gefunden haben Nach dem Ersten Weltkrieg verkauften die Kahlbaum Erben das Schloss an den Grosshandler Heinrichs Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss zum Abriss freigegeben Nur das Wirtschaftsgebaude blieb stehen und wurde in der DDR Zeit vom VEB Messelektronik Berlin 1990 Neugrundung als MEB Messelektronik Berlin GmbH als Kinderferienlager genutzt Nach der Wende 1990 blieb das Gebaude ungenutzt und wurde durch Vandalismus beschadigt 16 Der See ist nahezu unbebaut lediglich am Sudwestende reicht eine Siedlung Kagels bis fast an das Ufer heran Am Sudwestufer befinden sich einige Datschen und ein kleiner Badestrand Ansonsten ist der See von Offengelande im nordwestlichen Bereich von einem kleinen Waldsaum und zum Teil von landwirtschaftlichen Nutzflachen der Kranichsberger Agrargesellschaft umgeben Die in Kagel ansassige Gesellschaft hat am Nordwestufer ein ausgedehntes Gelande und betreibt vornehmlich Rinder und Milchviehhaltung Siehe auch BearbeitenListe der Seen in BrandenburgLiteratur BearbeitenBrandenburgisches Namenbuch Teil 10 Die Gewassernamen Brandenburgs Begrundet von Gerhard Schlimpert bearbeitet von Reinhard E Fischer Herausgegeben von K Gutschmidt H Schmidt T Witkowski Berliner Beitrage zur Namenforschung im Auftrag des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e V Verlag Hermann Bohlaus Nachfolger Weimar 1996 ISBN 3 7400 1001 0 Eva Driescher Die Locknitz und ihr Einzugsgebiet Lage Morphologie Geo und Hydrogeologie sowie Hydrologie des Flussgebietes PDF 4 4 MB In Gewasserokologie Norddeutschlands Heft 3 1996 S 7 14 Eva Driescher Siedlungsgeschichte und anthropogene Veranderungen an den Gewassern im Einzugsgebiet der Locknitz PDF 4 5 MB In Gewasserokologie Norddeutschlands Heft 3 1996 Jorg Gelbrecht Gerhard Ziebarth Das NSG Locknitztal PDF 104 kB Leibniz Institut fur Gewasserokologie und Binnenfischerei Interessengemeinschaft Locknitztal e V ohne Datierung Topographische Freizeitkarte 1 25 000 Markische Schweiz Hrsg Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Potsdam Ausgabe 2009 ISBN 978 3 7490 4070 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bauernsee Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Landtag Brandenburg Drucksache 5 3497 PDF 371 kB 5 Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Grosse Anfrage Nr 10 der Fraktion der FDP Drucksache 5 2832 Fischerei und Fischzucht in Brandenburg Juli 2011 a b Badeseen in Deutschland Bauernsee a b Eva Driescher Die Locknitz und ihr Einzugsgebiet S 13 Eva Driescher Die Locknitz und ihr Einzugsgebiet S 7 12 Claus Dalchow Joachim Kiesel Die Oder greift ins Elbegebiet Spannungsverhaltnisse und Sollbruchstellen zwischen zwei Flussgebieten Memento des Originals vom 11 Juni 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www geobasis bb de PDF 2 9 MB In Brandenburgische Geowissenschaftliche Beitrage Hrsg Landesamt fur Bergbau Geologie und Rohstoffe Brandenburg Kleinmachnow Heft 1 2 2005 S 81 ISSN 0947 1995 LAG Markische Schweiz e V Naturraum Markische Schweiz Brandenburg Viewer Digitale Topographische Karten 1 10 000 Menu anklicken Eva Driescher Die Locknitz und ihr Einzugsgebiet S 13 Wohnen am Bauernsee in Kagel bei Berlin der Ort Kagel Rudiger Prasse Michael Ristow Liste der wildwachsenden Gefasspflanzen des Landes Berlin mit Roter Liste PDF 10 2 MB Der Landesbeauftragte fur Naturschutz und Landschaftspflege Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Hrsg Kulturbuch Verlag Berlin 2001 S 19 ISBN 3 88961 137 0 Hinweis Die Liste Berlins enthalt auch die Einstufungen in Brandenburg Jorg Gelbrecht Gerhard Ziebarth Das NSG Locknitztal Manja Wilde Fische steigen jetzt Treppen In Markische Oderzeitung 13 Oktober 2010 moz de Gesamtartenliste und Rote Liste der Fische und Neunaugen Pisces et Cyclostomata von Berlin S 87 S 91 in Fische in Berlin Bilanz der Artenvielfalt herausgegeben vom Fischereiamt Berlin Frank Friedrich Fischfauna und okologische Durchgangigkeit in kleinen Fliessgewassern Lebus April 2011 1 2 Vorlage Toter Link www mugv brandenburg de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF 5 7 MB Brandenburgisches Namenbuch Teil 10 Die Gewassernamen Brandenburgs 1996 S 27 a b Gemeinde Grunheide Kagel Memento des Originals vom 1 Marz 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www gemeinde gruenheide mark de Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e V Mitteilungen Nr 15 September 2010 S 38f PDF 9 9 MB Markische Landsitze des Berliner Burgertums Lexikon Siehe Eintrag unter K Regine Zott Die Umwandlung traditioneller Gewerbe in wissenschaftsbasierte Industriezweige das Beispiel chemische Industrie das Beispiel Schering In Wissenschaftsforschung Jahrbuch 1996 97 Siegfried Greif Hubert Laitko Heinrich Parthey Hrsg Gesellschaft fur Wissenschaftsforschung Berlin 2010 Sonderdruck S 80 82 ISBN 978 3 934682 54 2 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bauernsee Grunheide amp oldid 237961825