www.wikidata.de-de.nina.az
An Gott den Heiligen Geist ist ein Sonett von Andreas Gryphius Es wurde erstmals 1637 in Gryphius erster Sonettsammlung im polnischen Lissa gedruckt eines der 31 sogenannten Lissaer Sonette Gryphius platzierte es dort ebenso wie in allen spater von ihm zusammengestellten Ausgaben seiner Sonette die Sonn und Feiertags Sonette ausgenommen an die erste Stelle An Gott den Heiligen Geist im Druck der Lissaer Sonette 1637Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Uberlieferung 2 Text 3 Interpretation 3 1 Form 3 2 Invokation 3 3 Die vier Strophen 3 4 Das Ganze 4 Die Uberarbeitung 5 Literatur 6 Einzelnachweise und AnmerkungenEntstehung und Uberlieferung BearbeitenGryphius hat die 31 Lissaer Sonette spatestens wahrend seiner Schulzeit auf dem Akademischen Gymnasium Danzig verfasst 1636 verliess er Danzig verbrachte etwa eineinhalb Jahre als Hauslehrer auf dem Gut des Juristen und Schriftstellers Georg Schonborner in der Nahe von Freystadt und begleitete nach dessen Tod 1637 zwei der Sohne auf die Universitat Leiden Bei Schonborner und in Leiden schrieb er 100 Sonn und Feiertags Sonette Darin nahm er An Gott den Heiligen Geist als Nr 37 der Sonntags Sonette in revidierter Fassung auf 1 zwischen den Sonetten Am Heiligen Pfingstag und Am Sontag der Heyligen Dreyfaltigkeit Diese Son undt Feyrtags Sonnete erschienen 1639 in Leiden Fur die Sonettausgaben von 1643 1650 1657 und 1663 hat Gryphius An Gott den Heiligen Geist weiter uberarbeitet 2 Vom Originaldruck der Lissaer Sonette ist ein einziges Exemplar in der Bibliothek der Universitat Breslau erhalten Bild Dort und auch in der 1643er Ausgabe ist des kleinen Formats wegen jede Zeile gebrochen Neu gedruckt wurden beide Auflagen 1963 in einer von Marian Szyrocki und Hugh Powell verantworteten Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke 3 Daraus stammen die folgenden Texte Text Bearbeiten0000 0000 An GOTT den Heiligen Geist 1637 4 0000 O wahrer Liebe Fewr Brunn aller gutten Gaben 0000 0000 O dreymal grosser GOtt O hochste Heyligkeit 0000 0000 O Meister aller Kunst O Frewd die alles Leid0000 Vertreibt O keusche Taub vor der die Hellen Raben0000 Erzittern welche noch eh denn die Berg erhaben 0000 0000 Und eh die Welt gegrundt eh das gestirnte Kleid 0000 0000 Dem Himmel angelegt ja schon vor Ewigkeit 0000 Die zwey die dir gantz gleich von Sich gelassen haben 0000 0000 O weissheit ohne Maass O Gast der reinen Seel 0000 0000 O wesentliches Licht O tewre Gnaden Quell0000 Die du den zarten Leib Mariens hast befeuchtet 0000 0000 Ach lass ein Tropfflin nur von deinem Lebenstaw0000 0000 Erfrischen meinen Geist hilff dass Ich doch nur schaw0000 Ein Funcklin deiner Flam so bin Ich recht erleuchtet 0000 0000 An Gott den Heiligen Geist 1643 5 0000 O Fewer wahrer Lieb O brun der gutten gaben 0000 0000 O Meister aller Kunst O Hochste Heilikeit 0000 0000 O dreymall grosser Gott O lust die alles leid0000 Vertreibt O keusche taub O furcht der Hellen raben 0000 Die ehr das wuste meer mit bergen rings umbgraben 0000 0000 Ehr luft vnd erden ward ehr das gestirnste 6 kleid0000 0000 Dem himmell angelegt ja schon vor ewikeit0000 Die zwey die gantz dir gleich von sich gelassen haben 0000 0000 O weisheit ohne maass O reiner Seelen gast 0000 0000 O tewre gnaden quell O trost in herber last 0000 O regen der in angst mitt segen vns befeuchtet 0000 0000 Ach lass ein tropfflin nur von deinem lebens taw0000 0000 Erfrischen meinen Geist Hilff das ich doch nur schaw 0000 Ein funcklin deiner glutt so bin ich recht erleuchtet Interpretation BearbeitenSie gilt hauptsachlich der Lissaer Fassung Form Bearbeiten Das Gedicht ist wie Gryphius meiste Sonette in dem 1624 von Martin Opitz in seinem Buch von der Deutschen Poeterey empfohlenen Versmass des Alexandriners verfasst mit dem ebenfalls von Opitz empfohlenen Reimschema abba abba fur die Quartette und ccd eed fur die Terzette Die Verse mit den a und d Reimen sind dreizehnsilbig die Reime weiblich die Verse mit den b c und e Reimen sind zwolfsilbig daher hier entsprechend der Ausgabe von Szyrocki eingeruckt die Reime mannlich Die strenge Form belebt Gryphius zum Beispiel durch Variation der syntaktischen Fugung Apostrophen O Ausrufe im ersten Quartett und ersten Terzett gegen andere Strukturierung im zweiten Quartett und zweiten Terzett und Enjambements vor allem das drastische 7 den Stropheneinschnitt ubergreifende von Vers 4 zu 5 vor der die Hellen Raben Erzittern das Gryphius fur die 1643er Auflage beseitigt hat Invokation Bearbeiten Das Gedicht ist ein Gebet an den Heiligen Geist in Form einer feierlichen Anrufung Invokation Die Wendung an den Heiligen Geist hatte in christlicher Zeit den antiken Musenanruf verdrangt allerdings nicht vollstandig Opitz wandte sich je nach dem Thema seiner Werke neben dem Geist auch an die Musen und Apollon Schon in seinen lateinischen Jugendwerken vor der Danziger Zeit hatte Gryphius den Heiligen Geist angerufen so in Olivetum oder der Olberg 8 Dich auch ruf ich o Heiliger Geist der der Himmelsbewohner Lautere Freud ist geliebt von Gottes wahrhaftigem Sohne Ewig und ewig von Gott o allen gemeinsame Quelle Jeglicher Kraft o Glut des scheu Ehrfurchtigen Blitzstrahl Wahrer Beredsamkeit Die Anrufung gilt dem Heiligen Geist als dem Blitzstrahl wahrer Beredsamkeit dem Meister aller Kunst und damit auch der Dichtkunst Die Hoffnung der Heilige Geist werde dabei helfen konnte sich auf Davids Wort stutzen 2 Sam 23 2 EU Der Geist des Herrn sprach durch mich sein Wort war auf meiner Zunge Die Bitte beschrankt sich nicht auf das formale Gelingen des Werkes Zu den Gaben des Heiligen Geistes gehort fur den Christen auch die Kraft des Forschens und Erkennens Gryphius betet um zweierlei um den genialen Einfall die sprachliche Meisterschaft und die Fahigkeit den eigentlichen Sinn aller irdischen Erscheinungen zu erfassen den Weltbau als Heilsordnung zu erkennen er will den Mitmenschen als philosophus et poeta Wahrheit in vollendeter Poesie aufschliessen 9 Die vier Strophen Bearbeiten Das erste Quartett macht dem Hilfe und Erlosung suchenden Menschen den Heiligen Geist als Spender von Liebe Spender aller guten Gaben Troster im Leid Schutz vor dem Bosen bewusst Die erste Zeile bringt in ihren O Ausrufen zwei Epitheta in unmittelbare Nachbarschaft wahrer Liebe Fewr Brunn aller gutten Gaben Feuer und Wasser weisen seit jeher auf den Heiligen Geist hin Am Pfingsttag senkte er sich in Feuerzungen auf die christliche Gemeinde Apg 2 2 3 EU Wie strome des lebendigen Wassers empfangen ihn die Glaubigen nach Martin Luthers Ubersetzung des Johannesevangeliums 10 Antithetisch wird in den Zeilen 3 und 4 Frewd gegen Leid Taub gegen Hellen raben gesetzt Das Raben Bild konnte Gryphius von Luthers Ubersetzung einer Jesaja Weissagung ubernommen haben Vnd wird fur vnd fur wuste sein das niemand dadurch gehen wird in ewigkeit Sondern Rhordomeln vnd Jgel werdens inne haben Nachteulen vnd Raben werden daselbs wonen 11 Das zweite Quartett betont auffallend die Theologie des Heiligen Geistes Schon vor der Erschaffung des Kosmos ist er die dritte Person der Dreifaltigkeit Gottes Geist schwebte uber dem Wasser Gen 1 2 EU Vom Vater und vom Sohn geht er nach evangelisch lutherischer wie romisch katholischer Lehre aus Der Vers Die zwey die dir gantz gleich von Sich gelassen haben passt einen beiden Konfessionen gemeinsamen Satz des nicano konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses ins Sonett ein Wir glauben an den Heiligen Geist der Herr ist und lebendig macht der aus dem Vater und dem Sohn hervorgeht In Gryphius Zeit breiteten sich in Polen antitrinitarische Sekten aus Auch evangelisch lutherische Prediger versuchten die Gestalt Christi gegenuber dem Heiligen Geist zu erhohen Ihnen allen stellt Gryphius sein entschiedenes Die zwey die dir gantz gleich entgegen in anderen Gedichten GOTT reiner Geist der du mich durch dich new gebohren Dreyeinig Einigkeit 12 und Lob sey GOtt der Eins und Drey 13 Das erste Terzett kehrt mit vier O Apellen zur Form des ersten Quartetts zuruck Auf zweifache Weise bildet es eine Brucke zum Schlussterzett Mit O wesentliches Licht greift es das Fewr mit O tewre Gnaden Quell den Brunn der ersten Zeile auf und weist auf Funcklin und Tropfflin der Zeilen 14 und 12 voraus Mit der Anspielung auf die Empfangnis Jesu durch den Gnaden Quell des Geistes bereitet es die Lebenstaw Metapher von Zeile 12 vor Vers 11 Die du den zarten Leib Mariens hast befeuchtet hat manche Interpreten verstort Zu katholisch habe der Vers Gryphius selbst bei der spateren Revision geklungen 14 jarring to the modern reader wirke er with its connotative sexual overtones lt gt indeed drastic especially when concretized by the verb befeuchten 15 Diese Irritationen berucksichtigen nach Wolfram Mauser die literarische Tradition zu wenig in der Gryphius stand 16 Der US amerikanische Germanist Blake Lee Spahr weist auf zwei Parallelen hin in denen Wasser vom Himmel die ubernaturliche Zeugung Jesu symbolisiert Luther hatte Jesaia ubersetzt TReuffelt jr Himel von oben vnd die wolcken regenen die Gerechtigkeit die Erde thue sich auff vnd bringe Heil 17 Angelus Silesius besang um 1660 den Himmels Thau durch den Jesus in seiner Mutter Au gegangen sei 18 Das zweite Terzett spricht die eigentliche Bitte aus Die Feuer Wasser Symbolketten die den Anker des Gedichts bilden 19 werden zu Ende gefuhrt Fewr wesentliches Licht Funcklin deiner Flam sowie Brunn Gnaden Quell Tropfflin nur von deinem Lebenstaw Wie der Heilige Geist uber Maria gekommen sei moge er den Geist des Glaubigen erfrischen Sein Feuer moge den Glaubigen erleuchten Ahnlich bittet im zitierten Gedicht Angelus Silesius Der Tau des Geistes moge den Geist des Glaubigen fruchtbar und munter machen 18 Im Bildbereich Feuer Funklein lebt nicht nur biblisches Bildgut fort Die Lehre vom himmlischen Geist der als Feuer uber den Menschen kommt geht nach Mauser auf Heraklit und Mythen wie die von Prometheus zuruck 20 Das Ganze Bearbeiten Als ganzes vermittelt das Sonett einen Eindruck von der Ubermacht und der Heilskraft des Heiligen Geistes die so stark sind dass selbst ein Tropflein davon den Menschen unendlich reich macht 21 Folgt man der Wertschatzung der Interpreten so ist das Sonett vielleicht die barock prunkvolle wortgewaltige gefuhlsbetont leidenschaftliche Paraphrase des alten Veni creator spiritus Hymnus dessen erste zwei Strophen Luther ubersetzt hatte 22 Komm Gott Schopfer Heiliger Geist besuch das Herz der Menschen dein mit Gnaden sie full wie du weisst dass dein Geschopf vorhin sein Denn du bist der Troster genannt des Allerhochsten Gabe teur ein geistlich Salb an uns gewandt ein lebend Brunn Lieb und Feur Gryphius O wahrer Liebe Fewr Brunn aller gutten Gaben ist in Vers 4 der zweiten Strophe des Hymnus vorgebildet In den Lissaer Sonetten folgt nach An Gott den Heiligen Geist als zweites Sonett Vber des HERREN JEsu Gefangnuss als drittes An den am Creutz auffgehenckten Heyland als viertes Vber des HERREN JEsu todten Leichnamb In den spateren Auflagen folgen auf An Gott den Heiligen Geist ein zweites Gedicht gleichen Titels dann Vber die Geburt Jesu Vber des Herrn gefangnus Vber des Herrn leiche und An den gecreutzigten Jesum Die Folge Invokation Geburt Jesu Gefangnis Tod Gekreuzigtsein bezeugt dass der Heilige Geist durch die Gestalt Christi und seit der Nacht seiner Geburt unaufhorlich und eindringlich zum leidgepruften Menschen spricht 23 Das ist lutherisches Bibelverstandnis zu dem sich Gryphius mit dieser Komposition bekennt Die Uberarbeitung BearbeitenMit den meisten Eingriffen wollte Gryphius Opitz Regeln der Dichtkunst genugen Man kann fast alle lt seine gt Anderungen auf das Prinzip der Korrektheit zuruckfuhren 24 Synkopen waren zu meiden deshalb wurde aus Fewr Fewer Zeile 1 aus gegrundt ward Zeile 8 Apokopen ebenso deshalb wurde aus flam glutt Zeile 14 Mit dem Ersatz von 0000 0000 0000 vor der die Hellen Raben Erzittern welche noch eh denn die Berg erhaben durch 0000 0000 0000 O furcht der Hellen raben Die ehr das wuste meer mit bergen rings umbgraben verschwanden der unerwunschte identische Reim erhaben haben und das unerwunschte 25 drastische Enjambement Am starksten umgeformt wurde das erste Terzett nach Spahr um die offending line 11 loszuwerden sicher aber ebenso um den unreinen Reim Seel Quell zu ersetzen durch gast last Die Interpreten sehen die Uberarbeitung kritisch Es sei keine erfreuliche Vorstellung wie der Dichter Stunden mit den Anpassung seiner Jugendwerke an Standards zugebracht habe 26 Die letzte Fassung lt des Gedichts gt ist vielleicht tadelloser aber in der ersten lesen wir deutlicher das undeutlich Elementare der Natur seines Schopfers 27 Literatur BearbeitenH G Haile The original and revised versions of two early sonnets by Andreas Gryphius An Evaluation In Modern Language Quarterly 19 Jahrgang 1958 S 307 318 Victor Manheimer Die Lyrik des Andreas Gryphius Studien und Materialien Weidman Verlag Berlin 1904 Wolfram Mauser Dichtung Religion und Gesellschaft im 17 Jahrhundert Wilhelm Fink Verlag Munchen 1976 ISBN 3 7705 1191 3 Blake Lee Spahr Gryphius and the holy Ghost In Martin Bircher Alois Maria Haas Hrsg Deutsche Barocklyrik Gedichtinterpretationen von Spee bis Haller A Francke Verlag Bern 1973 S 175 184 Marian Szyrocki Der junge Gryphius Rutten amp Loening Berlin 1959 Marian Szyrocki Hrsg Andreas Gryphius Sonette Max Niemeyer Verlag Tubingen 1963 Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Szyrocki 1963 S 150 Die Ausgaben von 1657 und 1663 enthalten auch die 100 Sonn und Feiertags Sonette uberarbeitet allerdings ohne An Gott den Heiligen Geist fur das Nr 35 der Feiertags Sonette absit mihi gloriari nisi in Cruce Domini nostri Jesu Christi neu hinzugekommen ist Szyrocki 1963 Szyrocki 1963 S 5 Szyrocki 1963 S 29 Druckfehler in der 1643er Ausgabe Alle spateren Drucke haben wie das Lissaer Sonett gestirnte Spahr 1973 S 180 Ubersetzung von Friedrich Strehlke Philologe 1825 1896 in Olivetum oder der Olberg lateinisches Epos des Andreas Gryphius Bayerische StaatsBibliothek digital Mauser 1976 S 30 37 Johannes 7 38 39 In Die Luther Bibel Originalausgabe 1545 Directmedia Berlin 2000 Digitale Bibliothek Band 29 S 4453 Jesaja 34 10 11 In Die Luther Bibel Originalausgabe 1545 Directmedia Berlin 2000 Digitale Bibliothek Band 29 S 2570 Szyrocki 1963 S 72 Marian Szyrocki Andreas Gryphius Vermischte Gedichte Max Niemeyer Verlag Tubingen 1964 S 73 Manheimer 1904 S 105 Spahr 1973 S 177 ahnlich Haile 1958 S 316 Mauser 1976 S 37 Jesaja 45 8 In Die Luther Bibel Originalausgabe 1545 Directmedia Berlin 2000 Digitale Bibliothek Band 29 S 2609 2610 Der Bibelvers weist mit Gerechtigkeit auf den Perserkonig Kyros II hin wird jedoch seit Hieronymus auch als Weissagung des Messias verstanden a b In dem Gedicht Die Psyche verlangt eine Perle Mutter der Perle JEsu zu seyn 4 Ich wil sonst nichts empfangen Als nur den Himmels Thau Den Thau durch den du gangen In deiner Mutter Au Damit nur meines Hertzens Schrein Auch moge deine Mutter seyn 5 So trauffle denn herunter Du Geist der Ewigkeit Dass fruchtbar werd und munter Meins Geistes Innigkeit Damit auch meines Hertzens Schrein Mag JEsu Perlen Mutter seyn In Georg Ellinger Hrsg Angelus Silesius Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder der in ihren Jesum verliebten Psyche 1657 1668 Max Niemeyer Verlag Halle 1901 Spahr 1973 S 177 Mauser 1976 S 38 Mauser 1976 S 41 Martin Luther Gesammelte Werke Herausgegeben von Kurt Aland Directmedia Berlin 2002 Digitale Bibliothek Band 63 S 4204 Mauser 1976 S 48 Manheimer 1904 S 74 Haile 1958 S 316 Haile 1958 S 317 Manheimer 1904 S 67 Werke von Andreas Gryphius TheaterstuckeAbsurda Comica oder Herr Peter Squenz Catharina von Georgien Horribilicribrifax Teutsch Leo ArmeniusGedichteAbend An den gecreutzigten Jesum An Gott den Heiligen Geist An die Sternen Einsamkeit Es ist alles eitel Gleich als ein Wandersmann dafern die trube Nacht Lissaer Sonette Menschliches Elende Mittag Mitternacht Morgen Sonett Schon ist ein schoner Leib den aller Lippen preisen Tageszeitenzyklus Tranen des Vaterlandes Uber des Herrn Gefangnis Uber die Geburt Jesu Vanitas Vanitatum Vanitas Was wundert Ihr Euch noch Ihr Rose der Jungfrauen Wenn meine Seel in Euch mein Licht wie kann ich leben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title An Gott den Heiligen Geist amp oldid 222152726