www.wikidata.de-de.nina.az
Der Altensteiner Park ist ein denkmalgeschutzter Landschaftspark im Stadtgebiet der thuringischen Kurstadt Bad Liebenstein im Wartburgkreis Der Park ist mit einer Grosse von etwa 160 Hektar eine der grossten historischen Parkanlagen Thuringens er geht im Norden und Westen fast unmerklich in den Schweinaer Grund und den Hochwald an den Berghangen des Schweinaer Forstbezirks Windsberg uber LageplanSchloss Altenstein zwischen 1890 und 1905Der Park ist Eigentum der Stiftung Thuringer Schlosser und Garten Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Zugange und Parkteile 3 Bestandteile des Landschaftsparkes 4 Das Herzogsgrab 5 Dendrologische Sehenswurdigkeiten 6 Die Entstehung der Felsgebilde 7 Veranstaltungen 8 Anmerkungen 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Luisentaler WasserfallDie ersten Heilquellen wurden im 16 Jahrhundert entdeckt und von Herzog Casimir von Sachsen Coburg Anfang des 17 Jahrhunderts als Wunderquelle vermarktet 1 1798 wurde der Ort Liebenstein vom Herzog Georg I von Sachsen Meiningen erworben und durch betrachtliche Bauaktivitaten in ein florierendes Modebad umgewandelt 2 Herzog Georg bemuhte sich mit seiner Familie um das von seinem Grossvater gemiedene Schloss Altenstein und es entstand der Plan fur eine Erschliessung der noch urwuchsigen Felslandschaft um das Schloss und deren Nutzung als Schlosspark 3 4 Mitte des 19 Jahrhunderts erfolgte auf Anregung von Hermann von Puckler Muskau die Umwandlung der Anlage in einen Landschaftspark nach englischem Vorbild eine hochwillkommene Idee denn die einst im Park spielende Prinzessin Adelheid war inzwischen britische Konigin geworden Mit Unterstutzung des in Thuringen wirkenden Eduard Petzold wurde der Park vergrossert Sichtschneisen entstanden und man begann mit der Anpflanzung von exotischen Geholzen Auch Peter Joseph Lenne bedeutendster Gartenarchitekt des 19 Jahrhunderts der in Diensten der preussischen Hofverwaltung stand und die Parkanlagen zahlreicher Konigsschlosser in Berlin und Potsdam entwarf wurde 1855 um Anregungen fur den Altensteiner Park gebeten 5 Am 13 August 1846 wurde zu Ehren des 54 Geburtstags der englischen Koniginwitwe Adelheid von Sachsen Meiningen Queen Adelaide ein grosses Volksfest im Altensteiner Park veranstaltet 6 In den Jahren 1846 1852 wurden weitere Teile des Altensteiner Parks umgestaltet Am 4 August 1850 organisierte der beruhmte deutsche Padagoge Friedrich Wilhelm August Frobel ein grosses Spielfest auf dem Altenstein Ein Hohenzollernprinz heiratete 1853 auf Schloss Altenstein in aller Stille 7 In den Jahren 1888 1889 erfolgte der Schlossumbau fur den Theaterherzog Georg II Herzog von Sachsen Meiningen der als der letzte grosse Bauherr und Forderer von Schloss und Park zu Altenstein gilt Der Umbau erfolgte im Stil von Landhausern der englischen Spatrenaissance des 16 Jahrhunderts mit Fassaden im Neorenaissance Stil In den Jahren 1890 1900 wurden Teile des Parks vor allem im schlossnahen Bereich umgestaltet Auf Einladung des Herzogspaares weilte Johannes Brahms in den Jahren 1894 1895 mehrmals auf dem Altenstein Nach der Novemberrevolution in Deutschland hatte auch der letzte Meininger Herzog Bernhard III abgedankt und lebte nun als Privatier mit seiner Familie auf dem Schloss Altenstein und in Meiningen In den spaten 1930er Jahren sollen Schloss und Park an das Land Thuringen verkauft worden sein jedoch erhielt die herzogliche Familie weiterhin das Wohnrecht Wahrend des Zweiten Weltkrieges kam es auch im Luftraum uber Schweina zu Kampfen und Bombennotabwurfen einige detonierten im Parkgelande Die herzoglichen Kunstsammlungen und die im Park aufgestellten Skulpturen wurden abtransportiert Ein bei Munchen in Brand geschossener Guterzug soll den grossten Teil dieser Sammlung enthalten haben er wurde ein Opfer der Flammen Nach dem Krieg wurden Park und Schloss in Volkseigentum uberfuhrt und zu einem Zentrum des Bad Liebensteiner Kurtourismus entwickelt Aus Anlass des 200 Jubilaum der Hohlenentdeckung fanden in Schweina und auf dem Altenstein ein Sommerfest und ein Festumzug statt 8 Zugange und Parkteile Bearbeiten nbsp Am Obeliskentor befand sich einst der bewachte hochherrschaftliche Eingang zum Schloss AltensteinDer Altensteiner Park bildet eine steil zum Schweinaer Tal abfallende Anhohe die mit zahlreichen Felsvorsprungen und Baumveteranen geschmuckt ist Fur Besucher des Parkgelandes stehen mehr als 20 km Wege und Erschliessungsstrassen zur Verfugung Der Park ist historisch gewachsen und schliesst sich an die historischen Ortslagen der Ortschaften Schweina mit dem Schloss Glucksbrunn und Steinbach an Eine erforderliche Erschliessungs und Durchgangsstrasse teilt den Park in zwei etwa gleich grosse Halften Die Hauptzugange fur Besucher befinden sich an der Altensteiner Hohle beim Schloss Glucksbrunn im Suden am Parkplatz Katzenkopf mit Verbindung nach Steinbach im Osten und an der Kisseler Strasse in Schweina als Zugang uber das Luisenthal im Westen Gegenuber dem Hotel befinden sich weitere Parkplatze fur Kurzbesucher 9 Der 15 Hektar grosse Kernbereich des Parks umgibt das Schloss die Hauptsehenswurdigkeiten und die angrenzenden pflegeintensiven Wiesen und Rabatten Zum Schutz vor Schwarzwild und anderen Wildtieren wird dieses Gebiet von einem Schutzzaun umgeben Der an die Steinbacher Gemarkung grenzende Parkteil ist heute vollkommen bewaldet ein strahlenformiges Wegenetz beginnt am Parkplatz Katzenkopf Nordlich vom Hotel und der Parkverwaltung dehnt sich die Fohlenwiese aus sie reicht bis an den Quellbach des Luisenthals und grenzt mit ihren Wiesen und kleinen Geholzen das Parkgelande zum nordlich folgenden Forst Windsberg ab Das Pulverholz bildet den nordwestlichen Teil des Parks Herzogsgrab und Teufelsbrucke sind darin zu finden und der Weg zur Sennhutte Den sudwestlichen Teil nimmt der Luisenthaler Grund mit dem See und Luisenthaler Wasserfall ein 9 Anmerkung 1 Bestandteile des Landschaftsparkes Bearbeiten nbsp Die Hauptsichtachse vom Hofmarschallamt zum Schloss mit dem Springbrunnen nbsp Ein Zopfbeet nbsp Zwei jugendliche Abenteurer in der Tiefe der Altensteiner Hohle 1938 nbsp Blick zur Teufelsbrucke nbsp Gottin Artemis nbsp Ruhebank mit Hintergedanken nbsp Chinesisches Hauschen 2011 In der folgenden Ubersicht konnten viele Sehenswurdigkeiten des Parks erfasst werden die heute nur noch von Fotos und alten Reisefuhrern bekannt sind 10 Die Ritterkapelle erbaut um 1800 gilt als Beleg der Zugehorigkeit des Herzogs zum Freimaurerorden Von der Burgruine war noch der Stumpf des alten Bergfriedes sichtbar nur einige Meter davon entfernt ragte eine Felsnadel aus dem Hang heraus die der Herzog zum Standort der Ritterkapelle machte Das kleine mit Wappen geschmuckte Bauwerk zeigt auch das Freimaurer Emblem und bildet heute nach abgeschlossener Restaurierung eine Attraktion des Parks Zu Fussen der Ritterkapelle befand sich auch eine beruhmte Linde die in den 1950er Jahren noch existierte 11 Die Prinzessinnengarten zum ursprunglichen Schlosspark gehorte zunachst nur der das Schloss umgebende Bereich mit den sogenannten Prinzessinnengartchen der Ort war als behuteter Spielplatz fur die Kinder des Herzogs gedacht und hatte kleine Holzhutten und Beete Heute ist der Platz nur noch als Wiese zu erkennen Der Theaterplatz liegt nahe den Prinzessinnengarten unterhalb der Ritterkapelle unter Baumen Er war ein Lieblingsplatz von Herzogin Louise Zwei dort befindliche Steine trugen einst Namenstafeln ihrer Tochter Ida und Adelheid Daneben befinden sich zwei in den anstehenden Felsen eingetiefte Sitzplatze Man bezeichnet diese als Hund sche Kanapees Der Ort war demzufolge der Gerichtsplatz bei Burg Altenstein aus der Zeit der Hunde von Wenkheim Die Rabatten und Zopfbeete bilden einen farbenprachtigen Kontrast zum Grun der Wiesen und Geholze Ursprunglich sollte der etwa 200 Meter betragende Raum zwischen Schloss und Wirtschaftstrakt mit Stallungen Remisen Kuchen und Unterkunften fur die Verwaltung und das Personal fur die Anlage kunstvoll eingefasster Wiesenflachen Rabatten und Blumenbeeten genutzt werden 12 Anmerkung 2 Um das Jahr 2000 wurde wieder mit der historischen Bepflanzung des Rundbeetes sowie mit der Neuanlage der Zopfbeete an den Schlossterrassen begonnen Die Terrassen am Schloss gliedern die sudostliche Hangpartie in drei Ebenen und beziehen geschickt bauliche Reste der Vorgangerburg und erforderliche Stutzmauern und Pfeiler in die Gartenarchitektur ein Sehenswert sind auch die Laubengange und ein in den Fels eingefugter Gedenkstein mit Adler fur die im Ersten Weltkrieg gefallenen Flieger Jorg von Saalfeld und Hermann Lietz Auf der untersten Terrasse befindet sich ein weiterer Springbrunnen gegenwartig ausser Betrieb Der Bonifatiusfelsen erinnerte mit einer in vergoldeten Buchstaben versehenen Tafel an die wiedererrungene Freiheit von der franzosischen Besetzung GOTT VATERLAND FREIHEIT MDCCCXVV Bereits im 19 Jahrhundert hatte man auf der Felsspitze ein eisernes Kreuz aufgestellt nach der Uberlieferung befand sich dort eine fruhe Kapelle aus der Zeit der Heidenbekehrung Seine Lage im Parkgelande ermoglichte zu religiosen Festtagen oder bei staatlichen Anlassen und Zeremonien einen wurdevollen Platz innerhalb der Parkanlage nutzen und ausgestalten zu konnen Der Felsen weist auch noch Reste der mittelalterlichen Burgmauern auf Das 1992 erneuerte Kreuz auf der Felsspitze erinnert an die Christianisierung Thuringens Der Aufstieg zum Felsen wird uber eine geschickt in den anstehenden Fels eingehauene Treppe ermoglicht Der Aussichtspunkt auf dem Felsen ist inzwischen von Baumen verwachsen dafur bietet die Sitzbank am Felsen den besten Blick auf Schloss Altenstein und die Parkfontaine Die ostliche Hauptzufahrt wurde im Talgrund vom Obeliskentor markiert Ein von vier Steinobelisken gehaltenes schmiedeeisernes Gittertor und anbindende Mauern und Zaune sperrten den Zugang auch militarisches Wachpersonal sicherte einst den Schlossbereich Der Zufahrtsweg zum Schloss wird von einer Baumallee beschattet von der noch wenige Veteranen erhalten sind Eine in ihrer Gestalt ungewohnliche Linde wurde als Hohler Baum schon vor 100 Jahren geruhmt Uber der Hauptzufahrt thront der Bonifatiusfelsen mit dem neu errichteten Kreuz Die Altensteiner Hohle ist eine Naturhohle am Ortsrand von Schweina Dem Bemuhen des Herzogs kam auch der Zufall zu Hilfe Bei Strassenbauarbeiten wurde die Altensteiner Hohle entdeckt die wegen ihrer Grosse und Schonheit rasch zu einer Besucherattraktion wurde durch die Erhebung von Eintrittsgeldern konnte sogar ein Teil der Erschliessungskosten amortisiert werden 8 Anmerkung 3 Das Luisenthal als landliches Idyll Auslandsreisen und Besuche anderer Fursten regten den Herzog an Plane zur Nutzung der teils bizarren Felsenriffe im Umkreis des Schlosses ausarbeiten zu lassen Das noch weitgehend kahle almartige Wiesengelande mit seinen fur die Beweidung ungunstigen Steilhangen und dem Hochwald im Hintergrund konnte den Besucher durchaus an alpine Landschaftsidyllen in der Schweiz erinnern Zu den ersten in Auftrag gegebenen Planen gehorten im Jahr 1800 die Anlage eines kunstlichen kleinen Sees und des durch einen Bewasserungsgraben gespeisten Luisenthaler Wasserfalls bei der Schweizer Sennhutte Da hier keine Gamsen heimisch sind wurden am Wasserfall Bergziegen gehalten Das Wiesengelande des Talgrundes diente als Festplatz und Veranstaltungsort von Pferderennen 10 13 Das Fohlenhaus bei der Fohlenwiese stand nahe beim Herzogsgrab auf dem hochsten Punkt des Parkgelandes Es gehorte zum Altensteiner Gestut das bis 1848 von den Herzogen betrieben wurde und war im orientalischen Stil eingerichtet Im Inneren befanden sich Bildnisse beruhmter arabischer Rennpferde sowie in kalligraphisch ansprechender Form in arabischer Schrift verfasste Sinnspruche Vom Vorplatz hatte man eine grandiose Fernsicht auf den Nordrand der Rhon Heute erinnert nur noch eine planierte Wiesenflache und ein Hinweisschild an diesen Ort 10 Die Teufelsbrucke erstmals erbaut um 1800 befindet sich in Sichtweite des Schlosses Dicht uber dem Luisenthal erhebt sich eine Felspartie mit zwei benachbarten Felsnadeln die man mit einer Kettenbrucke verband Nach den ursprunglichen Planen hatte ein rauschender Gebirgsbach den schaurig schonen Nervenkitzel einer Passage uber die leicht schwingend aufgehangte Brucke verstarken sollen aber dafur fehlten die technischen Voraussetzungen Auch in dieser Felspartie wurden von Bergarbeitern Gange Treppen eine Sitzbank und ratselhafte Vertiefungen in den Fels eingearbeitet 1918 wurde die ursprungliche Brucke beschadigt und demontiert Die Stiftung konnte 2009 die Wiedererrichtung feiern nbsp Viele Hohlen und Felsgebilde steigern den landschaftlichen Reiz nbsp Blumenkorbfelsen 2013 Die Liebesgrotte befindet sich etwa 100 Schritte westlich der Teufelsbrucke Man hat eine bereits vorhandene Naturhohle deren sudliche Deckenpartie bereits eingebrochen war freigelegt und einen Durchgang geschaffen Im noch uberwolbten Teil der Grotte wurde eine Art Sitzbank in den Felsen eingearbeitet Jenseits der Grotte fuhrt eine Treppenanlage zu einem Talweg in das Luisental Auch die seit etlichen Jahrzehnten nicht mehr existierende Fasanentranke konnte mit Hilfe privater Spendengelder im Jahr 2011 wiederhergestellt werden In deutschen Parkanlagen gibt es kein weiteres Beispiel einer solchen Fasanentranke 14 Das Turkenzelt und das Chinesische Hauschen erbaut um 1800 waren dem Zeitgeschmack entsprechende Kuriositaten In den Sommermonaten wurde ein Turkenzelt auf der grossen Wiese beim Schloss aufgestellt es diente den Gasten als Schattenspender Anmerkung 4 Dem an Chinoiserien angelehnten Zeitgeschmack folgend wurde der Bau eines Chinesischen Hauschens auf einem schroffen Felsturm in Auftrag gegeben Das Gebaude wird uber eine in den Fels gehauene Treppe mit 33 Stufen erreicht es erhielt als besondere Zierde ein Glockenspiel aus Lauschaer Glas und im Felsen wurde an geeigneter Stelle eine Aolsharfe eingebaut so dass die Besucher des Pavillons bei Windbewegungen durch zufallig entstehende Klange und Tone uberrascht und unterhalten wurden Wahrend die Aolsharfe schon lange nicht mehr vorhanden ist und auf Grund des Baumbewuchses wohl wirkungslos ware wurde das wiederaufgebaute Chinesische Hauschen am 29 November 2011 der Stiftung ubergeben 15 Anmerkung 5 Der Hohle Stein auf dem das Chinesische Hauschen errichtet wurde war ein besonderer Anziehungspunkt auf der Sudseite der Parkanlage Seine Aussichtsmoglichkeiten in das Werratal zur nahen Rhon oder uber das Tal waren bekannt und bei den Kurgasten beliebt Der Name Hohler Stein bezieht sich auf eine grosse Eintiefung an der nordostlichen Felsflanke die bereits vor Jahrhunderten vom Volksmund spottisch als Drachenhohle bezeichnet wurde Eine schmale Felsspalte fuhrte durch den Fels und wurde mit der Aolsharfe bestuckt Die Eremitage erinnert an die Zeit der mittelalterlichen Einsiedler um Schweina die auch in Eckerzell jetzt Luisenthal ihre einsame Arbeit verrichteten Die Hohle ist heute als Katzenhohle bekannt und kann uber die Wege unter dem Hohlen Stein begangen werden Bergleute erweiterten einen Felsspalt und legten zwei Kammern an die auch am Tage in mystisches Dunkel getaucht liegen Man findet neben der Eingangspforte zwei aus dem Fels herausgearbeitete Tiergestalten die als Fuchs oder Hund und Katze gedeutet werden In der hinteren Kammer befindet sich eine Art Bank oder Altar als Schlafplatz des Eremiten 16 10 Der Blumenkorb ist eine auffallige Felspartie sie erhielt als Schmuck eine aus Sandstein gehauene Blumenschale die mit ihrer bunten Bepflanzung zum Blickfang wurde Unter dem leicht uberhangenden Fels befanden sich eine Marmorbuste der Herzogin Charlotte Amalie und eine Sitzgruppe Inzwischen ist der Bereich durch den umgebenden Wald verdeckt und die Buste nebst Unterbau und die Blumenschale sind auch nicht mehr vorhanden 2013 konnte ein neuer Blumenkorb gestaltet werden und auch eine Restaurierung der Sitzgruppe ist in Kurze vorgesehen Eine benachbarte Felsgruppe auf der Ostseite des entstehenden erweiterten Parkgelandes wurde mit einem Aussichtspavillon der sogenannten Rotunde erbaut um 1800 versehen Der Zugang erfolgte durch einen in den Fels gehauenen unterirdischen Gang der in einer Wendeltreppe endete und zur Aussichtsplattform hinauffuhrte Leider ist auch dieses Bauwerk nicht mehr prasent es musste 1884 demontiert werden Zu besichtigen sind noch der Stollen und der Treppenschacht 17 Eine Restaurierung und Wiederherstellung ist geplant Die Mooshutte war eine kleine Schutzhutte beim Blumenkorb und der Rotunde Gegenwartig befindet sich eine ahnliche Hutte sudlich von Bad Liebenstein im westlichen Teil des Aschenberges in der Nahe des Karl Bucher Denkmals nbsp Ritterkapelle 1905 nbsp Die 400 jahrige Linde 1955 Das Morgentor kam nicht mehr zur Vollendung Am Hauptzugang vom Ort Steinbach wurde eine Felsgruppe als Morgentorfelsen ausgewiesen Ein schroffer Felsabbruch wurde erschlossen und gestattete einen Blick zur benachbarten Burgruine Liebenstein Der nur von einem Eisengitter gesicherte Platz uber dem Abgrund wurde als Galerie bezeichnet Auch er besitzt einen reizvollen Panoramablick in Richtung Dolmar und die Rhon Passend zum chinesischen Hauschen sollte hier vielleicht eine Art japanisches Tor entstehen der Plan kam nicht zur Ausfuhrung 16 Hier bietet sich allerdings der wohl schonste Blick in das Werratal sowie in die Vorderrhon Der Bernhardsplatz ist eine Erinnerungsstatte an Herzog Bernhard I in der Nahe des Schlosses Der Platz wurde als Lindenbaumpflanzung um eine Steinbank gestaltet Weitere Kuriositaten wurden in das entstehende Wegenetz eingefugt Am Hauptzugang trifft man auf die malerische aus Sandstein gefertigte Ruhebank Ein jetzt durch die Verwitterung schon weniger auffalliger Sinnspruch F V R F A V L E mag manchem Besucher die Benutzung vergallt haben Anmerkung 6 Der Forderverein Altenstein Glucksbrunn konnte die Sitzbank wie auch die steinerne Sonnenuhr im Innenpark mit Spendengeldern in den letzten Jahren restaurieren 18 Zu erwahnen sind weiterhin noch die Idolino Statue mit Brunnen und die Statue Artemis mit Reh sowie das grosse Fontanenbecken vor dem Schloss Das Herzogsgrab Bearbeiten nbsp Grabmal Bernhards III Als letztem regierenden Fursten von Sachsen Meiningen wurde Herzog Bernhard III und seine Gattin Charlotte in einem Gemeinschaftsgrab nahe dem Schloss bestattet der von einem kleinen Gitterzaun eingefasste Platz ist heute als das Herzogsgrab bekannt 19 Anmerkung 7 Dendrologische Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Riesenmammutbaum im ParkZu jeder Tages und Jahreszeit bietet der Park interessante Einblicke Fast alle einheimischen Holzer sind in grosser Zahl in den verschiedenen Teilen des Parks vertreten Hain und Blutbuche Esche Eiche Ulme Linde Erle Birke Ahorn Fichte Kiefer und Larche Sie bilden die Kulisse fur manche exotische Kostbarkeit Zypresse Ginkgobaum Hemlock und Coloradotannen Kaukasische Flugelnuss Sadebaum und ein schon fruh nach Deutschland gekommener Riesenmammutbaum konnen betrachtet werden 20 Als Besonderheit ist anzumerken dass dieser Mammutbaum 1885 als etwa 30 jahriger Baum von Bad Liebenstein in den Altensteiner Park mittels eines englischen Pflanzwagens umgepflanzt wurde Die Entstehung der Felsgebilde BearbeitenEine Besonderheit des Altensteiner Parks sind die Felsgebilde an der Sudseite des Parks Es handelt sich um die Uberreste des Korpers eines ausgedehnten Riffs welches ahnlich heutigen tropischen Atollen und Korallenriffen vor etwa 235 Millionen Jahren in einer kustennahen Region des Zechsteinmeers existierte Wahrend dieser Zeit entfaltete sich um das Riff ein reichhaltiges organisches Leben das auf Kalkalgen als Riffbildnern basierte Zunachst hat man andere Lebensformen Stromatolithe und Bryozoen welche durch ihre auffallige Form und Verbreitung diesem Lebensraum eigen waren als Riffbildner angesehen und in der alteren Fachliteratur den Riff Typ als Bryozoenriff bezeichnet In neuerer Forschungsliteratur wird jedoch der treffendere Begriff Kalkalgenriff verwendet Gunstige und konstante Lebensbedingungen uber einen langen Zeitraum und das hohe Alter dieses Riffs fuhrten zu einer ungewohnlichen Grosse des Riffkorpers Die mit der Untersuchung und Vermessung des Altensteiner Riffs betrauten Geologen ermittelten eine Machtigkeit von 115 m heutige Riffgebilde erreichen nur 60 bis 70 m Eine typische Eigenschaft dieser Riffe ist die entstehungsbedingte Haufigkeit von Hohlen und Spalten 21 Veranstaltungen BearbeitenDer Altensteiner Park ist ein fester Bestandteil im Kulturprogramm der Stadt Bad Liebenstein und der Gemeinden Schweina und Steinbach Bereits das 14 Parkfest wurde im Juni 2011 veranstaltet und uber die Fortschritte zum Erhalt und Wiederaufbau der Parkanlage und des Altensteiner Schlosses berichtet Ein grosses Interesse erfahrt auch der in Bad Liebenstein ausgerichtete Tag der Kur und der zeitgleich veranstaltete Tag des offenen Denkmals Die Altensteiner Hohle ist beim Tag des Geotops mit Rahmenveranstaltungen und Sonderfuhrungen vertreten Weiterhin bieten verschiedene Thuringer Stiftungen Gesellschaften und Vereine Fuhrungen und Veranstaltungen zum Altensteiner Park an hierzu zahlen beispielsweise Garten und Landschaftsarchitekten und Fremdenverkehrsvereine nbsp IdolinobrunnenAnmerkungen Bearbeiten Pulverholz Im Louisenthal die Pulvermuhln in sicherer Entfernung zum Ort Schweina wurde im Tal eine Pulvermuhle betrieben hier wurde Schwarzpulver fur den Gebrauch in den Bergwerken Glucksbrunner Werke fabriziert das Pulverholz war ein zur Muhle gehoriges Waldchen Wassermangel und Bepflanzung Die Bepflanzung auf dem sonnenreichen Hanggelande musste bis zum Bau einer gusseisernen Wasserleitung auf ein Minimum beschrankt bleiben da auf dem Altenstein selbst keine naturlichen Quellen vorhanden sind Altensteiner Hohle Am 26 Juni 1799 meldeten Arbeiter die Entdeckung eines verschutteten Hohlraums in einem gerade durch Sprengungen bearbeiteten Felsvorsprung Es sollte noch vier Jahre dauern bis der vordere Teil der Altensteiner Hohle freigelegt und fur die Besichtigung hergerichtet war Der Vortrieb wurde mit grosser Sorgfalt bewerkstelligt denn im Schlamm wurden auch Reste von Hohlenbaren und andere Fossilien entdeckt die bis zu 50 000 Jahre in der Hohle gelegen haben sollen Der Reiz der unterirdischen Grotten und Wasserlaufe das geheimnisvolle Erdinnere wurde noch durch eine Tempelpforte mit Fackeln ausgeleuchtete Gange und einen unterirdischen Konzertsaal gesteigert Mit etwas Phantasie fuhlte man sich wie Orpheus in der Unterwelt Alljahrlich begehen die Schweinaer den Entdeckungstag der Hohle mit einem Fest Turkenzelt Seit dem 16 Jahrhundert erlebte Deutschland eine mehrfach wiederkehrende Turkenbedrohung die in der siegreich uberstandenen Belagerung der Reichshauptstadt Wien ihren Hohepunkt fand Neben dem Abscheu vor der feindlichen Bedrohung trat auch die Neugier auf die fremdartige asiatische Welt Viele adelige Kriegsteilnehmer erhielten fur ihren Fronteinsatz ein Stuck aus der Turkenbeute uberreicht dazu gehorten neben Waffen und Schmuck auch Zelte oder Kleidungsstucke Chinesisches Hauschen Das uberwiegend aus Holz errichtete Gebaude musste 1923 demontiert werden Die Ausstattung des chinesischen Hauschen wird in der Literatur unterschiedlich beschrieben Aus diesem Grund wurde beim Wiederaufbau darauf verzichtet Ruhebank F V R F A V L E Der Text ist ein Akronym fur FRIEDE UND RUHE FUER ALLE UNSERE LIEBEN EINWOHNER Das Herzogsgrab Am 23 Juli 1921 wurde die Herzogin Charlotte eine geborene Prinzessin von Preussen auf dem Altenstein bestattet Sie war eine im Volk sehr beliebte Regentin und tat viel fur die Forderung von Schulen und Gesundheitseinrichtungen in Sachsen Meiningen Der verwitwete Herzog lebte bis zu seinem Tod am 16 Januar 1928 auf Schloss Altenstein und in Meiningen Am Sonntag dem 21 Januar wurde er nach einer Trauerfeier in der Schweinaer Kirche mit militarischen Ehren etwa 1000 Mann Ehrenspalier und Eskorte zur Gruft auf den Altenstein gebracht und neben seiner Gattin bestattet Literatur BearbeitenKunst und Natur Inszenierte Natur im Garten vom spaten 17 bis zum 19 Jahrhundert In Jahrbuch der Stiftung Thuringer Schlosser und Garten 2011 Weimar 2011 ISBN 978 3 7954 2654 5 Enthalt u a Beitrage zum Chin Hauschen und Berichte zu Baumassnahmen im Jahr 2011 Friedrich Mosengeil Das Bad Liebenstein und seine Umgebungen Ettingsche Buchhandlung Gotha 1815 archive org Ludwig Bechstein Liebenstein und Altenstein Ein Fremdenfuhrer 1842 Emil Ruckert Altensteins Vorzeit 1852 Elchverlag 2002 ISBN 3 933566 08 8 Bertram Lucke Die drei Sommerresidenzen des Herzogs Georg II von Sachsen Meiningen in Bad Liebenstein und auf dem Altenstein Verlag Ausbildung und Wissen Bad Homburg Leipzig 1994 ISBN 3 927879 58 4 Bertram Lucke Gunther Thimm Schloss und Park Altenstein Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 1997 Roland Geissler Wanderfuhrer um Bad Liebenstein und den Inselsberg Verlag Rockstuhl Bad Langensalza 2007 ISBN 978 3 938997 79 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Altensteiner Park Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Forderverein Altenstein Glucksbrunn e V Schloss und Park Altenstein Stiftung Thuringer Schlosser und Garten FotorundgangEinzelnachweise Bearbeiten Fritz Danz Die Wunderquelle von Bad Liebenstein In Ortschronik Schweina e V Hrsg Altensteiner Blatter Jahrbuch 1994 Sudthuringer Verlag Schweina 1994 S 85 89 Emil Ruckert Altensteins Vorzeit Reprint Elch Verlag Bad Liebenstein 1852 ISBN 3 933566 08 8 Jurgen Bredow Felsen des Altensteiner Zechsteinriffs In Ortschronik Schweina e V Hrsg Altensteiner Blatter Jahrbuch 1994 Sudthuringer Verlag Schweina 1994 S 4 15 Gerd Schafer Der klassische Landschaftspark In Ortschronik Schweina e V Hrsg Altensteiner Blatter Jahrbuch 1994 Sudthuringer Verlag Schweina 1994 S 18 19 Edith Raddatz Peter Joseph Lenne und Altenstein In Ortschronik Schweina e V Hrsg Altensteiner Blatter Jahrbuch 1997 98 Sudthuringer Verlag Schweina 1998 S 7 9 Edith Raddatz Fritz Kunemund Das grosse Volksfest auf dem Altenstein vor 150 Jahren In Ortschronik Schweina e V Hrsg Altensteiner Blatter Jahrbuch 1996 Sudthuringer Verlag Schweina 1996 S 16 18 Werner Fritzsche Die stille Trauung eines Hohenzollernprinzen auf Schloss Altenstein im Jahre 1853 In Ortschronik Schweina e V Hrsg Altensteiner Blatter Band 2005 08 Sudthuringer Verlag Schweina 2008 S 5 10 a b Rainer Koch 200 Jahre Hohle und Park Altenstein Festumzug am 20 Juni 1999 In Ortschronik Schweina e V Hrsg Altensteiner Blatter Jahrbuch 1999 2000 Sudthuringer Verlag Schweina 2000 S 28 36 a b Parkfuhrer der Stiftung Thuringer Schlosser und Garten sowie des Fordervereins Altenstein Glucksbrunn a b c d Heinrich Schwerdt Alexander Ziegler Neuestes Reisehandbuch fur Thuringen In Meyers Reisebucher V Band Meyers Lexiconverlag Hildburghausen 1864 Von Altenstein nach Eisenach S 335 40 als Digitalisat bei Google Books Edith Raddatz Aus der Chronik von Pfarrer Johannes Walch Schweina um 1800 In Ortschronik Schweina e V Hrsg Altensteiner Blatter Jahrbuch 1999 2000 Sudthuringer Verlag Schweina 2000 S 20 24 Edith Raddatz Gerd Schafer Der Alte Stain In Ortschronik Schweina e V Hrsg Altensteiner Blatter Jahrbuch 1995 Sudthuringer Verlag Schweina 1995 S 25 28 Die wechselvolle Geschichte von Schloss und Park Altenstein In Ortschronik Schweina e V Hrsg Altensteiner Blatter Sudthuringer Verlag Schweina 1992 S 5 6 Historische Fasanentranke im Schlosspark Altenstein bei Bad Liebenstein restauriert In Ostthuringer Zeitung 18 Juni 2011 Peter Watzek Das chinesische Hauschen oder der Hohle Stein In Ortschronik Schweina e V Hrsg Altensteiner Blatter Jahrbuch 1993 Sudthuringer Verlag Schweina 1993 S 6 7 a b A Raddatz Die Flurnamen von Schweina nach Erich Oeckelt 1922 In Ortschronik Schweina e V Hrsg Altensteiner Blatter Jahrbuch 1993 Sudthuringer Verlag Schweina 1993 S 64 81 Peter Watzek Die ehemalige Rotunde In Ortschronik Schweina e V Hrsg Altensteiner Blatter Jahrbuch 1992 Sudthuringer Verlag Schweina 1992 S 16 19 Werner Peters Ruhebanke in der Natur In Ortschronik Schweina e V Hrsg Altensteiner Blatter Jahrbuch 1999 2000 Sudthuringer Verlag Schweina 2000 S 5 6 Edith Raddatz Das Herzogsgrab auf dem Altenstein In Ortschronik Schweina e V Hrsg Altensteiner Blatter Jahrbuch 2001 2002 Sudthuringer Verlag Schweina OCLC 1034014574 S 21 35 Edith Raddatz Der Riesenmammutbaum im Altensteiner Park In Ortschronik Schweina e V Hrsg Altensteiner Blatter Sudthuringer Verlag Schweina 1996 S 12 13 Forderverein Das Altensteiner Riff Rezension eines Vortrags In Ortschronik Schweina e V Hrsg Altensteiner Blatter Jahrbuch 1994 Sudthuringer Verlag Schweina 1994 S 16 17 Objekte der Stiftung Thuringer Schlosser und Garten Bastille Brandenburg Burg Ehrenstein Burg Gleichen Burg Henneberg Burg Liebenstein Ilm Kreis Burg Liebenstein Wartburgkreis Burg Ranis Dornburger Schlosser Kirms Krackow Haus Kloster Georgenthal Kloster Gollingen Kloster Mildenfurth Kloster Paulinzella Kloster Vessra Obere Sachsenburg Oberschloss Kranichfeld Peterskloster Erfurt Runneburg Schloss und Park Altenstein Schloss Bertholdsburg Schloss Friedenstein Schloss Heidecksburg Schloss Molsdorf Schloss Schwarzburg Schloss Sondershausen Schloss Wilhelmsburg Schloss Wilhelmsthal Sommerpalais Greiz Untere Sachsenburg Veste Heldburg Wasserburg Kapellendorf 50 835277777778 10 349722222222 Koordinaten 50 50 7 N 10 20 59 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Altensteiner Park amp oldid 228918413