www.wikidata.de-de.nina.az
Die Zeche Egbert war ein Steinkohlen Bergwerk bei Herbede Sie war die letzte Kleinzeche des Ruhrgebietes Zeche EgbertAllgemeine Informationen zum BergwerkZeche EgbertInformationen zum BergwerksunternehmenBeschaftigte 6Betriebsbeginn 1962Betriebsende 1976Geforderte RohstoffeAbbau von SteinkohleGeographische LageKoordinaten 51 24 11 2 N 7 16 48 7 O 51 4031 7 2802 Koordinaten 51 24 11 2 N 7 16 48 7 OZeche Egbert Regionalverband Ruhr Lage Zeche EgbertStandort HerbedeGemeinde WittenKreis NUTS3 Ennepe Ruhr KreisLand Land Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandRevier Ruhrrevier Von 1962 bis 1976 wurde in 135 Metern Teufe Steinkohle von etwa sechs Bergmannern abgebaut Pro Mann und Arbeitstag wurden bis zu zwei Tonnen Kohle zu Tage gefordert und abtransportiert Dies ist pro Bergmann eine Menge die auch in modernen Gruben nicht wesentlich uberschritten wird Das Grubenwasser floss durch einen Erbstollen in die nahegelegene Ruhr daher konnte auf eine aufwendige Wasserhaltung im tonnlagigen Forderschacht verzichtet werden Als die Zeche am 22 Juni 1976 nach 14 Jahren Betriebszeit ihre Forderung einstellte endete die Kohleforderung im Ennepe Ruhr Kreis Kleinzechen gab es im Raum Herbede bereits seit dem 18 Jahrhundert sie hatten grosse wirtschaftliche Bedeutung fur den nahen Umkreis Die in den Tagesanlagen vollstandig erhaltene Kleinzeche Egbert wurde als Beispiel fur diese Tradition aufwendig restauriert und in den historischen Bergbauwanderweg Muttental eingebunden Ausserdem ist sie ein Teil der Route der Industriekultur Literatur BearbeitenWilhelm Hermann Gertrude Hermann Die alten Zechen an der Ruhr Vergangenheit und Zukunft einer Schlusseltechnologie Mit einem Katalog der Lebensgeschichten von 477 Zechen Die blauen Bucher 6 um einen Exkurs erweiterte und aktualisierte Auflage Langewiesche Konigstein im Taunus 2008 ISBN 978 3 7845 6994 9 Joachim Huske Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier Daten und Fakten von den Anfangen bis 2005 Veroffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau Museum Bochum 144 3 uberarbeitete und erweiterte Auflage Selbstverlag des Deutschen Bergbau Museums Bochum 2006 ISBN 3 937203 24 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Zeche Egbert Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung dieser Sehenswurdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp vorlage rik test 11 11106 archivierte Version Pressemitteilung nach abgeschlossener Renovierung 2006 Memento vom 29 August 2006 im Internet Archive Route der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark HammThemenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 11 Fruhe Industrialisierung Zeche Nachtigall nbsp Kohlenniederlage Nachtigall Bethaus im Muttental Haus Witten Zeche Wallfisch mit dem Maschinenhaus Ruhrschleuse Herbede mit Koniglichem Schleusenwarterhaus Edelstahlfabrik Lohmann Hebezeug Museum der Firma J D Neuhaus Kleinzeche Egbert Wetterkamin Buchholz Deutschland Bergbauwanderweg Bergbauwanderwege Alte Haase Bergbauwanderweg Bochum Sud Rauendahler Kohlenweg Deutschlands erste Eisenbahn Haus Weile Leinpfad unterhalb des Isenbergs Bergbauwanderweg Dahlhausen Horster Muhle Holteyer Hafen Dinnendahlsche Fabrik Halbachhammer Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer geologischer Aufschluss an der Nierenhofer Strasse Eisenhammer Deilmannscher Bauernhof Deiler Muhle Hundebrucke Prinz Wilhelm Bahn Ringofenziegelei Betriebsgebaude Zeche Victoria Kupferhammer Hundebrucke und Deilthaler Eisenbahn Neukircher Schleuse Papiermuhlenschleuse Essen Werden Lederfabrik Lindgens Textilfabrik J Caspar Troost Friedrich Wilhelms Hutte Haniel Museum St Antony Hutte nbsp Stammhaus Krupp Fleuthe Brucke Bergbauwanderweg Wattenscheid Historischer Bergbaurundweg Holzwickede Kettenschmiedemuseum Deutsches Kaltwalzmuseum Syburger Bergbauweg Haus Schede Burg Wetter Harkorthaus Denkmal des Ministers vom Stein am Rathaus Wetter Haus Harkorten Harkort sche Fabrik LWL Freilichtmuseum Hagen nbsp Strassenindustriemuseum Ennepetal Harkort sche KohlenbahnMarkische Strasse Technischer Kulturdenkmaler Themenroute 10 Vom Kemnader See durch das Muttental Wasserturm Firma Luhn amp Pulvermacher Dittmann amp Neuhaus Ehemaliges Bruckenwarterhaus im Ruhrtal Brennerei Sonnenschein Herbeder Schleusenwarterhauschen Kanal und Wehr Bergbauwanderweg Muttental Zeche amp Museum Nachtigall Zeche Fortuna ins Westen Zeche Egbert Wetterschornstein Buchholz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zeche Egbert amp oldid 234695641