www.wikidata.de-de.nina.az
Vegard Ulvang 10 Oktober 1963 in Kirkenes ist ein ehemaliger norwegischer Skilanglaufer Vegard UlvangNation Norwegen NorwegenGeburtstag 10 Oktober 1963 60 Jahre Geburtsort Kirkenes NorwegenKarriereStatus zuruckgetretenKarriereende 1997MedaillenspiegelOlympische Medaillen 3 2 1 WM Medaillen 2 2 4 JWM Medaillen 0 2 0 Olympische WinterspieleBronze 1988 Calgary 30 km klassischGold 1992 Albertville 10 km klassischGold 1992 Albertville 30 km klassischGold 1992 Albertville 4 10 kmSilber 1992 Albertville 10 15 km VerfolgungSilber 1994 Lillehammer 4 10 km Nordische SkiweltmeisterschaftenBronze 1987 Oberstdorf 4 10 kmSilber 1989 Lahti 30 km klassischBronze 1989 Lahti 15 km klassischGold 1991 Val di Fiemme 4 10 kmBronze 1991 Val di Fiemme 30 km klassischGold 1993 Falun 4 10 kmSilber 1993 Falun 30 km klassischBronze 1993 Falun 10 km klassisch Nordische Junioren Ski WMSilber 1982 Murau StaffelSilber 1983 Kuopio StaffelPlatzierungen im Skilanglauf Weltcup Debut im Weltcup 25 Februar 1984 Weltcupsiege im Einzel 9 Details Gesamtweltcup 1 1989 90 Sprintweltcup 45 1996 97 Distanzweltcup 19 1996 97 Podiumsplatzierungen 1 2 3 Distanzrennen 9 15 10 Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Privates 3 Erfolge 3 1 Olympische Winterspiele 3 2 Weltmeisterschaften 3 3 Norwegische Meisterschaften 3 4 Weltcupsiege im Einzel 3 5 Weltcup Gesamtplatzierungen 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseWerdegang BearbeitenUlvang der bei den Juniorenweltmeisterschaften 1982 in Murau und bei den Juniorenweltmeisterschaften 1983 im finnischen Kuopio mit norwegischen 3 mal 5 Kilometer Staffel jeweils den zweiten Platz belegt hatte nahm an den Olympischen Winterspielen in Calgary 1988 Albertville 1992 und Lillehammer 1994 teil und gewann dabei insgesamt sechs Medaillen 3 x Gold 2 x Silber 1 x Bronze Unmittelbar vor den Olympischen Winterspielen in Lillehammer sorgte Ulvang fur Aufregung als er die Organisation des Internationalen Olympischen Komitees stark kritisierte Er hatte Schwierigkeiten mit den undemokratischen Zugen des IOC die vor allem durch dessen Vorsitzenden Juan Antonio Samaranch reprasentiert wurden Der Vorsitzende des norwegischen Olympia Komitees Gerhard Heiberg musste viel Arbeit leisten um die Wogen wieder zu glatten Bei Weltmeisterschaften gewann Ulvang acht weitere Medaillen 2 Gold 2 Silber 4 Bronze Im Skilanglauf Weltcup gewann er neun Rennen und war 1990 Sieger der Gesamtwertung 1991 erhielt er die Holmenkollen Medaille Ein Jahr spater gewann er die Wahl zu Norwegens Sportler des Jahres Ein personlicher Schicksalsschlag traf Ulvang am 10 Oktober 1993 als sein zwei Jahre alterer Bruder Kjetil in einer frostigen Nacht auf einer 25 km langen Strecke in der Nahe seines Elternhauses in Kirkenes spurlos verschwand 1 Trotz einer der grossten Rettungsaktionen Norwegens blieb die Suche nach dem Physiotherapeuten der selbst zu den 100 besten Skilaufern seines Landes gehorte ergebnislos 2 Norwegen nahm Anteil an der Familientragodie die Ulvang in sportlicher Hinsicht lahmte 3 Bei den folgenden Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer sprach er den olympischen Eid Ihm gelang es aber nicht seine Olympiasiege von Albertville zu verteidigen er errang nur eine Silbermedaille mit der norwegischen Staffel Wenige Tage spater wurde die viermonatige Suche nach seinem Bruder eingestellt 2 die Leiche wurde schliesslich im Juni 1994 in einem See gefunden 4 In den folgenden Weltcup Jahren konnte Ulvang nicht an vorangegangene Erfolge anknupfen und beendete seine Karriere 1997 bei den Heimweltmeisterschaften in Trondheim wo er uber die Rolle des Ersatzmanns nicht hinausgekommen war 3 Nach seinem Rucktritt vom Spitzensport begann Ulvang ein Medizinstudium in Oslo 2 und avancierte spater zum Athletenvertreter im internationalen Skiverband FIS Auch als Geschaftsmann war er erfolgreich Als er im Januar 2004 seine Aktien der Firma Elite Sport verkaufte erhielt er dafur laut dem norwegischen Finanzportal Hegnar no zwischen 25 und 35 Millionen Norwegischen Kronen 3 1 bis 4 4 Millionen Im Mai 2006 wurde Ulvang einstimmig zum Vorsitzenden der Skilanglauf Kommission der FIS gewahlt Zusammen mit dem Schweizer Jurg Capol hat Ulvang das Konzept der Tour de Ski erstellt welche 2006 07 das erste Mal durchgefuhrt wurde Privates BearbeitenUlvangs Mutter war als Sportlehrerin tatig sein Vater war in Kirkenes Langlauftrainer Ein Studium im Fach Physik brach Ulvang ab 5 Er ist mit der ehemaligen norwegischen Biathletin und Skilanglauferin Grete Ingeborg Nykkelmo verheiratet Erfolge BearbeitenOlympische Winterspiele Bearbeiten 1988 in Calgary Bronze uber 30 km 1992 in Albertville Gold uber 10 km Gold uber 30 km Gold mit der Staffel Silber im Verfolgungsrennen 1994 in Lillehammer Silber mit der StaffelWeltmeisterschaften Bearbeiten 1987 in Oberstdorf Bronze mit der Staffel 1989 in Lahti Silber uber 30 km Bronze uber 15 km 1991 im Val di Fiemme Gold mit der Staffel Bronze uber 30 km 1993 in Falun Gold mit der Staffel Silber uber 30 km Bronze uber 10 kmNorwegische Meisterschaften Bearbeiten 1985 Silber mit der Staffel 1986 Bronze mit der Staffel 1987 Silber uber 30 km 1988 Gold uber 30 km 1989 Gold uber 30 km Silber uber 15 km 1990 Bronze mit der Staffel 1991 Gold uber 30 km Gold uber 50 km Silber uber 15 km 1992 Gold uber 30 km Gold mit der Staffel Silber uber 15 km 1993 Gold uber 30 km Bronze uber 15 km Bronze mit der Staffel 1994 Silber uber 50 km 1995 Gold uber 30 km Bronze uber 15 km 1996 Gold uber 10 km Gold uber 15 km 1997 Silber uber 30 kmWeltcupsiege im Einzel Bearbeiten Nr Datum Ort Disziplin1 0 7 Januar 1989 Sowjetunion nbsp Kawgolowo 15 km klassisch2 0 4 Marz 1989 Norwegen nbsp Oslo 50 km Freistil3 16 Marz 1991 Norwegen nbsp Oslo 50 km klassisch4 0 7 Dezember 1991 Kanada nbsp Silver Star 10 km klassisch5 0 8 Dezember 1991 Kanada nbsp Silver Star 25 km klassisch6 10 Februar 1992 Frankreich nbsp Albertville 1 30 km klassisch7 13 Februar 1992 Frankreich nbsp Albertville 1 10 km klassisch8 14 Marz 1992 Norwegen nbsp Vang 50 km klassisch9 12 Dezember 1992 Osterreich nbsp Ramsau am Dachstein 10 km Freistil1 Olympische Winterspiele 1992 Weltcup Gesamtplatzierungen Bearbeiten Saison Gesamt Langdistanz SprintPunkte Platz Punkte Platz Punkte Platz1983 84 16 38 1984 85 11 46 1985 86 43 8 1986 87 74 4 1987 88 64 7 1988 89 154 2 1989 90 145 1 1990 91 105 3 1991 92 196 2 1992 93 576 3 1993 94 346 6 1994 95 208 16 1995 96 253 12 1996 97 87 31 65 19 22 45 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Vegard Ulvang Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Vegard Ulvang in der Datenbank des Internationalen Skiverbands englisch Vegard Ulvang in der Datenbank von Olympedia org englisch Einzelnachweise Bearbeiten vgl Christopher Clarey OLYMPICS Vegard Ulvang s Lonely Quest In The New York Times 13 Dezember 1993 Section C S 2 Sp 1 Sports Desk a b c vgl Ulvang in Nansens Spuren In Volker Kluge 100 olympische Highlights Wintersport Sportverl Berlin 1997 ISBN 3 328 00757 1 S 115 a b vgl Vegard Ulvang In Internationales Sportarchiv 35 1997 vom 18 August 1997 vgl Norwegian Skier Relieved Brother s Body Found In The Seattle Times 21 Juni 1994 Menschlich gesehen Ein Leben fur den Langlauf In Hamburger Abendblatt 14 Februar 1992 abgerufen am 20 Februar 2023 Olympiasieger im 10 km Langlauf 1992 Norwegen nbsp Vegard Ulvang 1994 Norwegen nbsp Bjorn Daehlie 1998 Norwegen nbsp Bjorn DaehlieOlympiasieger im 30 km Langlauf 1956 Finnland nbsp Veikko Hakulinen 1960 Schweden nbsp Sixten Jernberg 1964 Finnland nbsp Eero Mantyranta 1968 Italien nbsp Franco Nones 1972 Sowjetunion 1955 nbsp Wjatscheslaw Wedenin 1976 Sowjetunion 1955 nbsp Sergei Saweljew 1980 Sowjetunion 1955 nbsp Nikolai Simjatow 1984 Sowjetunion nbsp Nikolai Simjatow 1988 Sowjetunion nbsp Alexei Prokurorow 1992 Norwegen nbsp Vegard Ulvang 1994 Norwegen nbsp Thomas Alsgaard 1998 Finnland nbsp Mika Myllyla 2002 Osterreich nbsp Christian HoffmannOlympiasieger in der Langlaufstaffel 1936 Finnland nbsp Nurmela Karppinen Lahde Jalkanen 1948 Schweden nbsp Ostensson Tapp Eriksson Lindstrom 1952 Finnland nbsp Hasu Lonkila Korhonen Makela 1956 Sowjetunion 1955 nbsp Terentjew Koltschin Anikin Kusin 1960 Finnland nbsp Alatalo Mantyranta Huhtala Hakulinen 1964 Schweden nbsp Asph Jernberg Stefansson Ronnlund 1968 Norwegen nbsp Martinsen Tyldum Gronningen Ellefsaeter 1972 Sowjetunion 1955 nbsp Woronkow Skobow Simaschow Wedenin 1976 Finnland nbsp Pitkanen Mieto Teurajarvi Koivisto 1980 Sowjetunion 1955 nbsp Rotschew Baschukow Beljajew Simjatow 1984 Schweden nbsp Wassberg Kohlberg Ottosson Svan 1988 Schweden nbsp Ottosson Wassberg Svan Mogren 1992 Norwegen nbsp Langli Ulvang Skjeldal Daehlie 1994 Italien nbsp De Zolt Albarello Vanzetta Fauner 1998 Norwegen nbsp Sivertsen Jevne Daehlie Alsgaard 2002 Norwegen nbsp Aukland Estil Skjeldal Alsgaard 2006 Italien nbsp Valbusa Di Centa Piller Cottrer Zorzi 2010 Schweden nbsp Richardsson Olsson Sodergren Hellner 2014 Schweden nbsp Nelson Richardsson Olsson Hellner 2018 Norwegen nbsp Tonseth Sundby Kruger Klaebo 2022 Olympia nbsp Tscherwotkin Bolschunow Spizow UstjugowWeltmeister in der Langlaufstaffel 1933 Schweden nbsp Hedlund Utterstrom Englund Bergstrom 1934 Finnland nbsp Nurmela Karppinen Lappalainen Saarinen 1935 Finnland nbsp Husu Karppinen Liikkanen Nurmela 1936 Finnland nbsp Nurmela Karppinen Lahde Jalkanen 1937 Norwegen nbsp Ryen Fredriksen Roen Bergendahl 1938 Finnland nbsp Kurikkala Lauronen Pitkanen Karppinen 1939 Finnland nbsp Pitkanen Alakulppi Olkinuora Karppinen 1941 Finnland nbsp Lauronen Kurikkala Silvennoinen Olkinuora 1948 Schweden nbsp Ostensson Tapp Eriksson Lundstrom 1950 Schweden nbsp Tapp Astrom Lundstrom Josefsson 1952 Finnland nbsp Hasu Lonkila Korhonen Makela 1954 Finnland nbsp Kiuru Makela Viitanen Hakulinen 1956 Sowjetunion 1955 nbsp Terentjew Koltschin Anikin Kusin 1958 Schweden nbsp Jernberg L Larsson Grahn P E Larsson 1960 Finnland nbsp Alatalo Mantyranta Huhtala Hakulinen 1962 Schweden nbsp Olsson Grahn Jernberg Ronnlund 1964 Schweden nbsp Asph Jernberg Stefansson Ronnlund 1966 Norwegen nbsp Martinsen Gronningen Ellefsaeter Eggen 1968 Norwegen nbsp Martinsen Tyldum Gronningen Ellefsaeter 1970 Sowjetunion 1955 nbsp Woronkow Tarakanow Simaschow Wedenin 1972 Sowjetunion 1955 nbsp Woronkow Skobow Simaschow Wedenin 1974 Deutschland Demokratische Republik 1949 nbsp Hessler Meinel Grimmer Klause 1976 Finnland nbsp Pitkanen Mieto Teurajarvi Koivisto 1978 Schweden nbsp Lundback Johansson Limby Magnusson 1980 Sowjetunion 1955 nbsp Rotschew Baschukow Beljajew Simjatow 1982 Norwegen nbsp Eriksen Aunli Mikkelsplass Bra amp Sowjetunion nbsp Nikitin Batjuk Burlakow Sawjalow 1985 Norwegen nbsp Monsen Mikkelsplass Holte Aunli 1987 Schweden nbsp Ostlund Svan Wassberg Mogren 1989 Schweden nbsp Majback Svan Haland Mogren 1991 Norwegen nbsp Skaanes Langli Ulvang Daehlie 1993 Norwegen nbsp Sivertsen Ulvang Langli Daehlie 1995 Norwegen nbsp Sivertsen Jevne Daehlie Alsgaard 1997 Norwegen nbsp Sivertsen Jevne Daehlie Alsgaard 1999 Osterreich nbsp Stadlober Gandler Botwinow Hoffmann 2001 Norwegen nbsp Estil Hjelmeset Alsgaard Hetland 2003 Norwegen nbsp Aukland Estil Hofstad Alsgaard 2005 Norwegen nbsp Hjelmeset Estil Berger Hofstad 2007 Norwegen nbsp Ronning Hjelmeset Berger Northug 2009 Norwegen nbsp Ronning Hjelmeset Hofstad Northug 2011 Norwegen nbsp Sundby Ronning Gjerdalen Northug 2013 Norwegen nbsp Gjerdalen Ronning Rothe Northug 2015 Norwegen nbsp Dyrhaug Tonseth Gloersen Northug 2017 Norwegen nbsp Tonseth Dyrhaug Sundby Krogh 2019 Norwegen nbsp Iversen Sundby Rothe Klaebo 2021 Norwegen nbsp Golberg Iversen Holund Klaebo 2023 Norwegen nbsp Holund Golberg Kruger KlaeboGesamtsieger des Skilanglauf Weltcups 1973 74 Norwegen nbsp Ivar Formo 1974 75 Norwegen nbsp Oddvar Bra 1975 76 Finnland nbsp Juha Mieto 1976 77 Schweden nbsp Thomas Wassberg 1977 78 Schweden nbsp Sven Ake Lundback 1978 79 Norwegen nbsp Oddvar Bra 1979 80 Finnland nbsp Juha Mieto 1980 81 Sowjetunion nbsp Alexander Sawjalow 1981 82 Vereinigte Staaten nbsp Bill Koch 1982 83 Sowjetunion nbsp Alexander Sawjalow 1983 84 Schweden nbsp Gunde Svan 1984 85 Schweden nbsp Gunde Svan 1985 86 Schweden nbsp Gunde Svan 1986 87 Schweden nbsp Torgny Mogren 1987 88 Schweden nbsp Gunde Svan 1988 89 Schweden nbsp Gunde Svan 1989 90 Norwegen nbsp Vegard Ulvang 1990 91 Sowjetunion nbsp Wladimir Smirnow 1991 92 Norwegen nbsp Bjorn Daehlie 1992 93 Norwegen nbsp Bjorn Daehlie 1993 94 Kasachstan nbsp Wladimir Smirnow 1994 95 Norwegen nbsp Bjorn Daehlie 1995 96 Norwegen nbsp Bjorn Daehlie 1996 97 Norwegen nbsp Bjorn Daehlie 1997 98 Norwegen nbsp Thomas Alsgaard 1998 99 Norwegen nbsp Bjorn Daehlie 1999 2000 Spanien nbsp Johann Muhlegg 2000 01 Schweden nbsp Per Elofsson 2001 02 Schweden nbsp Per Elofsson 2002 03 Schweden nbsp Mathias Fredriksson 2003 04 Deutschland nbsp Rene Sommerfeldt 2004 05 Deutschland nbsp Axel Teichmann 2005 06 Deutschland nbsp Tobias Angerer 2006 07 Deutschland nbsp Tobias Angerer 2007 08 Tschechien nbsp Lukas Bauer 2008 09 Schweiz nbsp Dario Cologna 2009 10 Norwegen nbsp Petter Northug 2010 11 Schweiz nbsp Dario Cologna 2011 12 Schweiz nbsp Dario Cologna 2012 13 Norwegen nbsp Petter Northug 2013 14 Norwegen nbsp Martin Johnsrud Sundby 2014 15 Schweiz nbsp Dario Cologna 2015 16 Norwegen nbsp Martin Johnsrud Sundby 2016 17 Norwegen nbsp Martin Johnsrud Sundby 2017 18 Norwegen nbsp Johannes Hosflot Klaebo 2018 19 Norwegen nbsp Johannes Hosflot Klaebo 2019 20 Russland nbsp Alexander Bolschunow 2020 21 Russland nbsp Alexander Bolschunow 2021 22 Norwegen nbsp Johannes Hosflot Klaebo 2022 23 Norwegen nbsp Johannes Hosflot Klaebo PersonendatenNAME Ulvang VegardKURZBESCHREIBUNG norwegischer SkilanglauferGEBURTSDATUM 10 Oktober 1963GEBURTSORT Kirkenes Norwegen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vegard Ulvang amp oldid 234757794