www.wikidata.de-de.nina.az
Eine Lagerstatte aus der Erz gewonnen wird wird als Erzlagerstatte bezeichnet Eine Erzlagerstatte ist somit eine naturliche Gesteinsmasse die ein nutzliches Element eine Verbindung oder ein Mineral mit einem ausreichend hohen Gehalt Konzentration und Gesamtmenge enthalt dass das Material Erz wirtschaftlich abgebaut werden kann 1 2 Eisen Kupfer Gold Aluminium Mangan und Zink stellen die wertmassig bedeutendsten Metalle der Weltproduktion dar 2 Erzmineralanhaufungen deren Abbau unwirtschaftlich ist nennt man Vorkommen Kohlelagerstatten Erdol und Erdgaslagerstatten werden nicht als Erzlagerstatten betrachtet In den meisten Erzlagerstatten muss Abraum Bergematerial oder anderes Taubes Gestein abgetragen werden um an das Erz zu gelangen Das Erz selbst besteht aus den zu verwertenden Erzmineralen und der wirtschaftlich nicht wunschenswerten Gangart Die wertvollen Erzminerale werden durch die Erzaufbereitung von den Gangart Mineralen getrennt und im Erzkonzentrat angereichert 3 4 Die getrennten Gangart Minerale werden meist in Tailingsbecken gelagert Die gesellschaftliche Akzeptanz und die Umweltvertraglichkeit sind wichtige Aspekte die bei der Beurteilung eines moglichen wirtschaftlichen Abbaus einer Erzlagerstatte berucksichtigt werden mussen wobei das Management der Tailings eine grosse Rolle spielt 2 Erzlagerstatten bilden sich durch zahlreiche geologische Prozesse Aufgrund ihrer Genese werden folgende vier Hauptgruppen unterschieden orthomagmatische hydrothermale sedimentare und Verwitterungs Lagerstatten Inhaltsverzeichnis 1 Erzlagerstatten Genetische Klassifikation 1 1 Lagerstatten gebildet hauptsachlich durch orthomagmatische Prozesse 1 1 1 In mafisch ultramafischen Komplexen 1 1 2 Lagerstatten gebunden an alkalinen intrusionen 1 1 2 1 Diamant Lagerstatten in Kimberliten und Lamproiten 1 1 2 2 Lagerstatten in Karbonatiten 1 1 3 Spatkristallisation Pegmatite 1 2 Hydrothermale Lagerstatten magmatische und nicht magmatische Fluide 1 2 1 Magmatisch hydrothermale Lagerstatten 1 2 1 1 Porphyrische Kupferlagerstatten 1 2 1 2 Skarnlagerstatten 1 2 1 3 IOCG Eisenoxid Kupfer Gold Lagerstatten 1 2 1 4 Greisen 1 2 1 5 Epithermale Lagerstatten 1 2 2 Massivsulfid Lagerstatten in vulkanischen Gesteinen VHMS oder VMS 1 2 3 Lagerstatten gebildet durch hydrothermale Becken Fluide 1 2 3 1 Sedimentar exhalative SEDEX SHMS CD Zink Blei Lagerstatten 1 2 3 2 Mississippi Valley Typ MVT 1 2 3 3 Schichtformige Cu Co Ag 1 2 4 Lagerstatten gebildet durch hydrothermale meteorische Fluide 1 2 5 Lagerstatten gebildet durch metamorphe Fluide 1 3 Sedimentare Bildungen 1 3 1 Bandereisenerze Banded Iron Formations BIF 1 3 2 Minette Eisenerze 1 3 3 Manganknollen 1 3 4 Seifenlagerstatten 1 3 5 Evaporitlagerstatten 1 3 6 Andere marine Lagerstatten 1 4 Residuallagerstatten 1 5 Metamorphe Uberpragung 2 Andere Klassifizierungen von Erzlagerstatten 3 Begriffe in Zusammenhang mit Erzlagerstatten 3 1 Einige genetische Begriffe in Zusammenhang mit Erzlagerstatten 3 2 Raumliche Begriffe in Zusammenhang mit Erzlagerstatten 4 Siehe auch 5 EinzelnachweiseErzlagerstatten Genetische Klassifikation BearbeitenLagerstatten gebildet hauptsachlich durch orthomagmatische Prozesse Bearbeiten Orthomagmatische Lagerstatten entstehen wahrend der Magmenverfestigung Das Prafix ortho unterscheidet diese Lagerstatten von denen die durch magmatisch hydrothermale Prozesse erzeugt werden Folgende Lagerstattentypen werden als Orthomagmatisch bezeichnet 5 6 2 In mafisch ultramafischen Komplexen Bearbeiten nbsp Aufschluss von Chromitit schwarz und Anorthositbandern hellgrau im Bushveld Komplex nbsp Typisches Erz von der Ni Lagerstatte Sudbury wo sich die Sulfide durch Liquidentmischung von der Silikat Schmelze getrennt haben Bildbreite 3 4 cmMinerale mit hohen Schmelzpunkten wie z B Chromit scheiden sich fruh von ultramafischen Magmen ab siehe auch Fraktionierte Kristallisation Wenn diese Minerale eine hohere Dichte als die Restschmelze haben konnen sie als Kumulate auf den Boden der Magmakammer sinken wo sie sich anreichern Aktuelle Theorien zur Bildung von Chromit Erzen basieren eher auf einer Kontamination des Magmas mit siliciumhaltigen Nebengesteinen oder eine Magmamischung die monomineralische Chromit Bander und Schlieren ermoglichen kann wie z B in den Chromit Lagerstatten des Bushveld Komplexes in Sudafrika 2 In anderen Fallen kann es zur Trennung bestimmter unmischbarer Komponenten Phasen in der Schmelze kommen so wie sich Wasser von Ol trennt Liquidentmischung In Sulfid Silikat Schmelzen scheiden sich z B Sulfidtropfchen ab In diesen Tropfchen konzentrieren sich besonders Kupfer und Nickel ebenso Metalle der Platin Gruppe Wenn sich die einzelnen Tropfchen miteinander vereinen konnen so umfangreiche Sulfid Lagerstatten entstehen wie z B in Greater Sudbury Kanada Siehe auch orthomagmatische Lagerstatten Lagerstatten gebunden an alkalinen intrusionen Bearbeiten Diamant Lagerstatten in Kimberliten und Lamproiten Bearbeiten nbsp Schematisches Profil eines Kimberlit SchlotesDiamanten bilden sich im Erdmantel unter hohen Drucken und Temperaturen typischerweise in Tiefen zwischen 250 und 700 Kilometern 7 Abbauwurdige Diamanten werden in relative kuhlen dicken kratonischen Bereichen durch Kimberliten und Lamproiten in wenigen Stunden vom Erdmantel an die Oberflache verfrachtet Diese grosse Geschwindigkeit ermoglicht dass der Diamant die Oberflache als metastabile Phase erreichen kann und nicht in Graphit umgewandelt wird Die von den Kimberliten und Lamproiten erzeugten vulkanischen Durchschlagsrohren oder pipes weisen meist einen Durchmesser von weniger als einen Quadratkilometer auf Zur Tiefe hin verengen sie sich immer weiter und enden schliesslich an gangartigen Strukturen die mit unbrekziiertem Kimberlit gefullt sind Von diesen Wurzelzonen nimmt man an dass sie an regionale Schwachezonen mit Dehnungsrissen und Grabenbildungen gebunden sind die bis in den Oberen Mantel hinabreichen Die Kimberlite und Lamproite die die Diamanten transportieren sind im Allgemein 20 bis 550 Millionen Jahre alt die Diamanten selbst sind viel alter meistens mehr als 1 5 Milliarden Jahre 7 Der Diamant ist also ein Xenocryst in den Kimberlitbrekzien das heisst ein Fremdmineral das beim Aufstieg des Magmas aus dem Erdmantel mitgerissen wurde Siehe auch Diamant Bildung und Fundorte Lagerstatten in Karbonatiten Bearbeiten Extrem alkaline Gesteine sind Karbonatite mit magmatisch gebildeten Karbonaten Phosphor und Aluminium reiche Apatit und Nephelin Lagerstatten treten in Karbonatiten auf Zu diesen Karbonatit Alkaligestein Komplexen gehoren wichtige Lagerstatten der Metalle der Seltenen Erden und anorganische Phosphat Lagerstatten wie in Phalaborwa und auf der Kola Halbinsel Siehe auch Lagerstatten in Karbonatiten Spatkristallisation Pegmatite Bearbeiten Nach der Kristallisation eines grossen Teils der gesteinsbildenden Minerale bleiben Restschmelzen zuruck in denen sich bestimmte Elemente wie Li Be B P F Nb Ta Sn und W angereichert haben die vor allem wegen ihrer Ionengrosse und Ladung siehe auch inkompatibles Element nur schwer in die haufigsten gesteinsbildenden Minerale einbauen liessen Ein Kennzeichen der nun verbliebenen Restschmelzen ist dass sie zunehmend immer mehr Wasser enthalten Diese letzte Stufe der Pegmatitkristallisation stellt somit einen Ubergang zur hydrothermalen Phase dar Aufgrund ihres gangformigen Auftretens und des zumeist geringen Volumens spielen Pegmatite im weltweiten Vergleich als Lagerstatte nur eine kleinere Rolle Jedoch haben Pegmatite in der letzten Zeit an Bedeutung gewonnen da sie fur die Technologie kritische Rohstoffe wie Li und Ta Minerale Coltan sowie Seltene Erden liefern 8 Schmucksteine wie Topas Turmaline und Berylle werden hauptsachlich von Pegmatiten gewonnen 9 Siehe auch Pegmatitlagerstatten Hydrothermale Lagerstatten magmatische und nicht magmatische Fluide Bearbeiten Hydrothermale Fluide das heisst heisse etwa 700 bis 50 wassrige Fluide 10 1 sind mit Abstand die wichtigsten Transportmittel fur Metalle Hydrothermale Fluide die durch Dekompression oder Kristallisation aus Magmen abgesondert werden sind fur die Bildung von Erzlagerstatten am wichtigsten Von grosser Bedeutung sind auch erhitzte intraformationelle Wasser meteorischen oder marinen Ursprungs Metamorphe Fluide konnen in wenigen Fallen eine erzbildende Rolle spielen Der physikalischer Zustand von hydrothermalen Fluiden kann flussig dampfformig oder uberkritisch sein 11 Bei der magmatischen Kristallisation bleiben nach der Ausscheidung der gesteinsbildenden Minerale aus den Restschmelzen noch heisse wassrige Fluide zuruck die sogenannten magmatisch hydrothermalen Fluide die eine grosse Temperatur und Salinitatbandbreite haben Diese hydrothermalen Fluide sind in der Lage losbare Elemente wie Cu Zn Pb Au Ag und viele andere zu transportieren Sie tragen damit wesentlich zur Bildung vieler Erzlagerstatten bei Nach abnehmendem Druck und Temperatur unterteilte Schneiderhohn 1941 12 die magmatisch hydrothermale Phase in katathermal mesothermal und schliesslich epithermal wobei heute fast ausschliesslich der Begriff epithermal und ab 300 C 13 2 das heisst nicht im Sinne Lindgrens 1933 ab 200 C 14 benutzt wird Mesothermal wird heute in einem anderen Sinne als Alternative zu orogenen Gold Lagerstatten verwendet Hydrothermale Fluide wie bereits oben geschrieben mussen aber nicht magmatischen Ursprungs sein Auch erhitzte Becken Fluide meteorischen und marinen Ursprungs konnen hydrothermale Fluide darstellen und grosse Lagerstatten bilden Die Erhitzung erfolgt meistens durch Einsinken der Fluide in tiefere warmere Teile der Oberkruste Die erzbildenden Elemente werden zum grossten Teil von verschiedenen Gesteinen ausgelaugt 2 Temperatur Salinitat pH Wert Oxidationszustand und Druck sind die wichtigsten Parameter die Elementtransport und Ausscheidung kontrollieren Mischung zwischen Fluiden mit verschiedenen Eigenschaften und Reaktionen des Fluides mit dem Wirtgestein sind ebenfalls wichtige erzbildende Prozesse 2 Magmatisch hydrothermale Lagerstatten Bearbeiten Porphyrische Kupferlagerstatten Bearbeiten nbsp Schematischer Querschnitt durch eine Porphyrische Kupferlagerstatte mit der wichtigsten hydrothermalen Alterations Zonen um eine Intrusion herum 15 Einen besonders wichtigen Typ der magmatisch hydrothermalen Lagerstatten stellen die sogenannten porphyrischen Kupferlagerstatten dar Hierbei handelt es sich um Lagerstatten mit verhaltnismassig geringen Erzgehalten aber oftmals riesigen Volumen Heute geht uber die Halfte der weltweiten Kupferproduktion auf Kupferporphyries zuruck diese werden oft in riesigen Tagebauen ausgebeutet Kupferporphyries Mo Au bilden sich typischerweise in den oberen Teilen von sauren und intermediaren Intrusionen wie Granit und Diorit die uber Subduktionszonen auftreten weil ihre Bildung von magmatischen Fluiden abhangt die zuvor zum teilweisen Schmelzen von hydratisiertem Mantel uber einer absteigenden wasserhaltigen Platte beigetragen haben 15 gt Wahrend die Minerale am Rand dieser Intrusionen meist gleiche Korngrossen aufweisen treten im Inneren grossere Kristalle in einer gleichkornigen Matrix hervor porphyrisches Gefuge daher der Name Dieses Gefuge gilt als ein Hinweis auf eine verhaltnismassig schnelle Abkuhlung und Auskristallisation der Intrusion Man vermutet dass der Dampfdruck der mineralisierenden Losungen im oberen Bereich der Magmakammer irgendwann den Gesteinsdruck uberstiegen hat und dass dies im umgebenden Gestein ein Drei dimensionales Netz von Gangchen Stockwerk auf Englisch Stockwork gebildet hat Die mineralisierenden Losungen kristallisierten zum Teil so an Ort und Stelle aus bevor sie in weiter entfernte Gange oder Gesteine abwandern konnten Typisch fur porphyrische Lagerstatten ist dass das Nebengestein durch die mineralisierenden Losungen stark angegriffen ist und charakteristische Veranderungen aufweist hydrothermale Alteration Kupferporphyries bilden zusammen mit Skarn und Epithermalen Lagerstatten von Gold Silber und Buntmetallen das Porphyry System in dem die verschiedene Lagerstattentypen eine verwandte Genese haben 15 Daneben existieren noch porphyrische Lagerstatten von Zinn Skarnlagerstatten Bearbeiten Bei der Platznahme eines Magmakorpers kann es zur Metasomatose mit dem Nebengestein kommen das heisst zu Mineralreaktionen und Stoffaustausch zwischen Intrusion und Wirtsgestein Durch die Zufuhr Silicium Aluminium Magnesium und Eisen im Nebengestein vor allem wenn es sich um Kalkstein oder Dolomit handelt bilden sich oft unregelmassige Gesteinskorper mit Pyroxen Granat und anderen Kalsilikaten die Skarn bezeichnet werden Hydrothermale Losungen welche von den intrudierenden Magmen stammen bilden wichtige Skarnlagerstatten Eisenskarnlagerstatten sind die grossten Skarnlagerstatten Kupfer und Zinkskarnlagerstatten sind meistens Teile eines Porphyry Systems 15 Wolfram Tin und Goldskarne sind auch von Bedeutung Ursprunglich handelte es sich bei Skarn nicht um die Bezeichnung fur einen Lagerstattentyp sondern um einen schwedischen Bergmannsbegriff fur silikatische Gangart taubes Gestein Metasomatische Skarne konnen mit Kalksilikatfelsen verwechselt werden die jedoch nicht durch Verdrangung sondern durch eine Umwandlung aus tonig sandigen unreinen Kalken oder kieseligen Dolomiten entstanden sind die dieselbe chemische Zusammensetzung hatten wie die Endprodukte isochemische Umwandlung Siehe auch Skarnlagerstatten IOCG Eisenoxid Kupfer Gold Lagerstatten Bearbeiten IOCG Lagerstatten Eisenoxid Kupfer Gold Lagerstatten englisch Iron Oxide Copper Gold machen etwa 7 der weltweiten Cu Ressourcen aus 2 Die meisten Lagerstatten enthalten Magnetit und oder Hamatit in massiven Korpern die in Brekzien und Verdrangungskorpern mit albitischer Alteration auftreten Typische Beispiele sind die riesige mesoproterozoische Lagerstatte Olympic Dam in Australien 90 Mt Cu enthalten Weitere wichtige Lagerstatten sind Candelaria 7 4 Mt Cu in Chile und Salobo 8 4 Mt Cu in Brasilien Diese Lagerstatten haben ein Alter vom Archaischen bis zur Kreidezeit und treten in tektonischen Umgebungen auf die von konvergenten Randern bis hin zu stabilen Kratonen reichen IOCG Lagerstatten konnen neben Fe Cu und Au auch andere Elemente enthalten einschliesslich U und Seltene Erde englisch REE Olympic Dam ist eine der grossten U Lagerstatten der Welt Die Merkmalbreite von IOCG Lagerstatten einige bestehen nur aus Eisenoxid ohne Cu oder Au hat zu einer betrachtlichen Debatte uber die Prozesse gefuhrt durch die die Lagerstatten entstehen Obwohl allgemeiner Konsens daruber besteht dass sie magmatisch hydrothermalen Ursprungs sind sind auch tief zirkulierende Beckenwasser als erzbildende Fluide vorgeschlagen worden Die grosse Untertage Eisenlagerstatte Kiruna in Schweden bestehend hauptsachlich aus Magnetit Hamatit und Apatit zeigt gewisse Ahnlichkeiten mit IOCG Lagerstatten und wird wahrscheinlich auch von magmatisch hydrothermalen Fluiden gebildet Es ist wahrscheinlich dass unter der Bezeichnung IOCG Lagerstatten mit verschiedener Entstehung gruppiert werden 2 Greisen Bearbeiten Ahnlich wie Kupferporphyries bilden sich Greisenlagerstatten meist in der Dachregion von Granitintrusionen und werden zuweilen von einer Stockwerkvererzung begleitet Meist bestehen sie aus gleichmassig kornigen granoblastischen Aggregaten von Quarz und Muskovit mit untergeordnetem Topas Turmalinen und Fluorit In der Regel werden sie wegen ihres Zinngehaltes abgebaut wie die Lagerstatten im Erzgebirge gelegentlich auf Wolfram Siehe auch Greisen Epithermale Lagerstatten Bearbeiten Im Allgemeinen wird der Begriff epithermal fur Gold und Silber Lagerstatten benutzt die sich in relativ geringer Tiefe und bei niedriger Temperatur lt 1 5 km lt 300 C 2 bilden Es wird oft zwischen Low sulfidation Intermediate Sufidation und High sulfidation Epithermallagerstatten unterschieden 16 High und Intermediate sulfidation Lagerstatten werden von sauren salinen Fluiden gebildet die von Porphyry Systemen stammen wie zum Beispiel bei Yanacocha in Peru Oft fuhren diese Lagerstatten auch grosse Mengen an Zink Blei Kupfer und andere Metalle Mischung der magmatisch hydrothermalen Fluide mit Oberflachenwassern die auch durch die Warme der magmatischen Intrusionen in Zirkulation versetzt werden konnen ist ein wichtiger Vererzungsprozess Low sulfidation Gold Lagerstatten z B Waihi in Neuseeland bilden sich typischerweise von neutralen Fluiden in einer distaler Lage bezuglich magmatischer Aktivitat und nicht immer ist ein genetischer Zusammenhang mit magmatischen Fluiden erkennbar Die volumenreichen Lagerstatten vom Carlin Typ in den USA die wegen ihrer sehr feinkornigen Vererzung als unsichtbare Gold Lagerstatten bezeichnet werden sind nach mehreren Autoren epithermale Lagerstatten die durch distale neutrale magmatisch hydrotherrmale Fluide gebildet werden 17 Massivsulfid Lagerstatten in vulkanischen Gesteinen VHMS oder VMS Bearbeiten nbsp Heisse mineralgesattigte Losungen treten aus dem Schlot eines Black Smokers aus Kupfer Zink Blei Barium Massivsulfid Lagerstatten in vulkanischen Gesteinen Volcanic hosted massive sulfide VHMS auch vulkanogenen Massivsulfid Lagerstatten VMS genannt bilden sich auf dem Meeresboden und vor allem in geringen Tiefen unterhalb des Meeresbodens hauptsachlich in Back Arc Bereichen und submarinen Inselbogen sowie in der Nahe des Mittelozeanischen Ruckens Das Verstandnis der VMS Lagerstatten hat sich dank der Untersuchung ihrer aktiven Aquivalente schwarze Sulfid und weisse Anhydrit Raucher Black und White Smokers in hydrothermalen Quellen am Meeresboden 18 19 Meerwasser dringt tief in die Kruste ein wo es auf bis 500 c erhitzt wird und sich zumindest in Inselbogen mit magmatischen Fluiden vermischen kann z B im Kermadec Bogen Sudwestpazifik 19 Metalle konnen aus der magmatischen Fluide stammen sowie aus den Vulkangesteinen der Kruste ausgelaugt werden Metalle werden durch Abkuhlung und andere Prozesse unterhalb des Meeresbodens und lokal am Meeresboden ausgefallt Lagerstatten gebildet durch hydrothermale Becken Fluide Bearbeiten Hydrothermale Lagerstatten die durch Becken Fluide gebildet werden umfassen folgende Hauptgruppen 2 Sedimentar exhalative SEDEX SHMS CD Zink Blei Lagerstatten Bearbeiten Sedimentar exhalative SEDEX Lagerstatten auch Sediment hosted Massive Sulfides SHMS und Clastic hosted CD Zink Blei Barium Lagerstatten genannt Beispiele sind Red Dog in Alaska McArthur River Mount Isa in Australien und Sullivan in British Columbia Auch das historische Bergwerk Rammelsberg im Harz wird diesem Lagerstattentyp zugerechnet und wurde massgeblich benutzt um das SEDEX Model zu entwickeln Siehe auch Sedimentar exhalative LagerstattenMississippi Valley Typ MVT Bearbeiten Mississippi Valley Typ MVT Zink Blei Barium Fluor Lagerstatten meistens in Karbonatgesteinen wie in Bleiberg Osterreich 20 21 untergeordnet auch in Sandsteinen und Konglomeraten wie in den Blei Zink Lagerstatten bei Maubach Mechernich 22 Im Gegensatz zu SEDEX Lagerstatten findet die Vererezung bei MVT Lagerstatten lange Zeit nach der Ablagerung des Nebengesteins also deutlich epigenetisch statt Thermochemische Sulfateduktion TSR in Verbindung mit Kohlenwasserstoffen ist oft die Hauptquelle des fur die Ausfallung der Metallsulfide notwendigen reduzierten Schwefels 22 Schichtformige Cu Co Ag Bearbeiten Schichtformige Cu Co Ag Lagerstatten in Sedimentgesteinen engl Sediment hosted stratiform Cu Co Ag deposits SSC wie zum Beispiel die in weiten Teilen Mitteleuropas ausgebildete Kupferschiefer Lagerstatten und das Copperbelt in Sambia und der Demokratischen Republik Kongo Sie stellen die erste Cobalt und die zweite Kupferquelle weltweit Die Entstehung dieser wichtigen Lagerstatten wird allgemein mit dem Aufstieg von oxidierenden Becken Fluiden und ihrer Reaktion mit reduzierten Schichten reich an H2S erklart Es herrscht Konsens beim Kupferschiefer dass diese erzbildende Redoxreaktion lange nach der Ablagerung des Nebengesteins d h epigenetisch stattfindet Dagegen im Copperbelt bevorzugen einige Forscher eine fruhere syn bis syndiagenetische Erzbildung wahrend andere wie beim Kupferschiefer eine epigenetische Vererzung vertreten 23 Wenn die stratiforme Morphologie dieser Art von Lagerstatten weniger ausgepragt ist werden sie oft Red Bed Kupferlagerstatten genannt Das genetische Prinzip ist dasselbe oxidierende saline Wasser laugen Kupfer und andere Metalle von verschiedenen Gesteinen aus welche in Bereichen mit einem hohen Anteil an organischen Substanzen als Sulfide ausgefallt werden Der Name der Provinz Katanga im Sudosten der Demokratischen Republik Kongo bedeutet Kupfererz und geht auf diese Art der Red Bed Lagerstatten zuruck Siehe auch KupferschieferLagerstatten gebildet durch hydrothermale meteorische Fluide Bearbeiten Diskordanzgebundene Lagerstatten die wichtigste Quelle fur Uran und Rollfrontlagerstatten werden durch uranfuhrende oyxidierende hydrothermale Fluide meistens aus meteorischem Ursprungs die das Uran in reduzierenden Bereichen ausscheiden Uranlagerstatten in Saskatchewan Kanada und in Australien die Ende der 1960er Jahre entdeckt wurden haben sich in Erosionsflachen Diskordanzen zwischen dem kristallinen Grundgebirge und uberlagernden metamorphen Sedimenten gebildet die als Redoxfronten agieren Siehe auch Diskordanzgebundene Uranlagerstatten Unconformity related und Rollfront Lagerstatten Lagerstatten gebildet durch metamorphe Fluide Bearbeiten Orogene Gold Lagerstatten Engl orogenic manchmal auch mesothermal stellen eine der wichtigsten Goldquelle der Erde dar Diese Lagerstatten werden von tiefen Fluiden metamorphen Ursprungs Mantel und magmatische Komponenten gebildet die entlang grosse orogenweit krustale Strukturen fokussiert werden Die Fluide haben einen neutralen bis leicht sauren Charakter und Temperaturen zwischen 250 C und 400 C Das Gold fallt hauptsachlich durch Reaktion mit dem Nebengestein aus Beudetende Lagerstatten kommen in den archaischen Grunsteingurteln Afrikas Kanadas und Westaustraliens in Proterozoischen Canada Ghana Brasilien und in palaozoischen Gesteinen Victorias Australien und Sudamerikas vor 24 Sedimentare Bildungen Bearbeiten Bandereisenerze Banded Iron Formations BIF Bearbeiten Reduziertes zweiwertiges Eisen ist wasserloslich In oxidierender Umgebung als dreiwertiges Ion ist Eisen unloslich Eisen aus untermeerischen Vulkanismus oder aus Verwitterungsprozessen lag deswegen in archaischen Gewassern gelost vor und wurde erst am Ubergang zum Palaoproterozoikum in den zunehmend durch sauerstoffproduzierende Mikroorganismen mit Sauerstoff angereicherten Flachmeerbereichen als Eisenoxid ausgefallt Die daraus hervorgegangenen Bandereisenerze Banded Iron Formations BIF bilden die heutige wichtigste Eisenquelle Mit Vulkaniten verzahnte BIF Lagerstatten werden dem Algoma Typ und solche weit weg von vulkanischen Gesteinen dem Superior Typ zugerechnet Neoproterozoische Bandererze 0 85 0 7 Ga also solche in Zusammenhang mit glazialen Sedimenten z B Tilliten Schneeball Erde auftreten werden unter der Bezeichnung Rapitan Typ zusammengefasst 25 Siehe auch Bandereisenerze Minette Eisenerze Bearbeiten Bei den lothringischen Minette Eisenerzen handelt es sich um marine Sedimente namlich um kleine schalige Kugelchen Ooide von Quarz Kalk und Hamatit Solche Lagerstatten waren in den Zeiten der Industriellen Revolution nicht nur in Lothringen sondern auch in den englischen Midlands um Manchester und in Salzgitter von einiger Bedeutung da sie zu den haufigsten phanerozoischen Eisenlagerstatten gehoren Heute lassen sie sich wegen des geringen Eisengehalte und ihrer silikatischen Komponente nur noch selten wirtschaftlich abbauen Siehe auch Minette Eisenerze Manganknollen Bearbeiten Manganknollen sind Klumpen die bis zu 27 aus dem Metall Mangan bestehen Sie sind in Tiefen zwischen 4000 und 6000 Metern auf dem Meeresboden zu finden Andere Elemente wie Kupfer Cobalt Zink und Nickel sind mit 0 2 1 enthalten der Eisenanteil liegt bei 15 Siehe auch Manganknolle Seifenlagerstatten Bearbeiten Schwermineralen wie Gold Zinnstein Cassiterit Rutil ein wichtiges Titan Erzmineral usw konnen sich in Seifenlagerstatten anreichern Fruher gehorten Seifen zu den wichtigsten Lagerstatten uberhaupt Heute sind wichtig vor allem fur Cassiterit Rutil und Diamant kein Schwermineral aber sehr widerstandsfahig Die wichtigste Palao Seifenlagerstatte der Welt die Quarz Konglomerate vom Witwatersrand in Sudafrika stellen in mehrfacher Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung dar Erstens liegen sie als fossile verfestigte Seifen vor Zweitens sind sie aussergewohnlich alt Proterozoikum Drittens weisen sie neben freiem Gold auch detritischen Pyrit ein Eisensulfid und das Uranmineral Uraninit Heute waren Pyrit und Uraninit Ablagerungen so gut wie unmoglich da sich diese Minerale in Gewassern die sich im Gleichgewicht mit einer sauerstoffreichen Atmosphare befinden schnell zersetzen Siehe auch Seifen Evaporitlagerstatten Bearbeiten nbsp Salzabbau im Salar de Uyuni Bolivien Bei fortschreitender Eindampfung eines Meeres oder Seebeckens werden die Minerale in Reihenfolge ihrer Loslichkeit beginnend mit den am schwersten loslichen Mineralen ausgefallt Zuerst fallen Karbonate und Sulfate Gips dann Steinsalz und schliesslich die leicht loslichen Kalium und Magnesium Salze aus Kalisalze stellen oft den okonomisch interessantesten Teil der Salzlagerstatten dar wegen ihrer Bedeutung fur die Chemieindustrie und Kunstdunger Herstellung Andere Beispiele Evaporitlagerstatten sind Lithium und Borax Lagerstatten in Salzseen Salare in endorheischen Becken in semiariden Gebieten Meist wird eine vulkanische Herkunft fur Lithium und Bor vermutet Salpeterlagerstaten bilden sich als Oberflachenkrusten in hyperariden Wusten Siehe auch Evaporit Salzsee Salzlagerstatten Salztonebene Andere marine Lagerstatten Bearbeiten Auch bei vielen Massenrohstoffen die fur das Baugewerbe und die Industrie von Bedeutung sind wie Kalk Dolomit und Phosphat handelt es sich um bio chemische Ausscheidungen im marinen Milieu Residuallagerstatten Bearbeiten nbsp Typisch rostroter zusammengebackener Laterit Durch chemische Verwitterung z B unter tropischem Klima in einer moglichst flachen Landschaft kann es zur Bildung von Residuallagerstatten kommen Hierbei handelt es sich um Anreicherungen von schwer loslichen Element in der Oxidations und Zementationszone des Bodens wie Aluminium in Bauxit und Laterit und Ni in Ni Lateriten aber auch um den Eisernen Hut der sich uber sulfidischen oder karbonatischen Eisenlagerstatten bildet oder residuale Seifen z B Nuggets uber dem Ausbiss von goldfuhrenden Gangen und Diamant fuhrenden Kimberliten Im feuchten humiden Klima konnen besonders in moorigen Boden geloste Eisenverbindungen ausfallen Solches Rasenerz war in vielen Teilen Nordeuropas bis weit in das Mittelalter hinein die einzige Quelle von Schmiedeeisen Siehe auch Bauxit und Ni Laterite Metamorphe Uberpragung Bearbeiten Metamorphosierten Lagerstatten weisen charakteristische Veranderungen im Mineralbestand auf wie Rekristallisation und Mineralneubildungen In bestimmten Fallen kann auch eine Mobilisierung des Erzes stattfinden und so in geeigneten Strukturen wie Storungen oder Scherzonen zu einer Erzkonzentration kommen Die sehr grosse Zn Pb Ag Lagerstatte Broken Hill wird von einigen Autoren als eine metamorphosierte sedimentar exhalative Lagerstatte angesehen 20 Andere Klassifizierungen von Erzlagerstatten BearbeitenDie Klassifizierung von Lagerstatten nach ihrer Genese ist manchmal mit Problemen behaftet denn die die Prozesse die zu ihrer Bildung fuhren sind nicht immer endgultig geklart Aus diesem Grund koexistieren mit der genetischen auch andere Klassifikationen Nach dem okonomisch wichtigsten Bestandteil wie Goldlagerstatte oder Uranlagerstatte Ein Beispiel ist Klassifikation der Lagerstatten der einzelnen Metallen von Pohl 2005 1 Nach der geotektonischer Lage des Nebengesteins 26 Begriffe in Zusammenhang mit Erzlagerstatten BearbeitenEinige genetische Begriffe in Zusammenhang mit Erzlagerstatten Bearbeiten Syngenetische sind Erzlagerstatten die sich gleichzeitig mit dem Nebengestein gebildet haben und epigenetisch viel spater als das Nebengestein Hypogen sind die aufsteigende Fluide die primare Vererzungen bilden Im Gegensatz supergen 27 sind die Prozesse die das Erz durch absteigende deszendente meteorische Wasser verwittern Und Erzanreicherungen z B Zementationszonen die durch diese Prozesse gebildet werden werden supergen oder deszendent bezeichnet Raumliche Begriffe in Zusammenhang mit Erzlagerstatten Bearbeiten nbsp Schematische Darstellung eines Gold Quarz Ganges mit Gangart weiss schwarz und Goldaderchen orange in taubem Nebengestein grau Bis weit in das 20 Jahrhundert hinein lieferten Erzgange auf der ganzen Welt viele der ergiebigsten Lagerstatten von Gold Silber Kupfer Zinn Blei und anderen Metallen Dementsprechend wichtig waren Gange fur die Theoriebildung in der Lagerstattenkunde und fur die Definition von vielen Bergbaubegriffen so zum Beispiel Gangart das heute fur alle Lagerstattenarten benutzt wird Ein Erzkorper kann die Gesteinspakete diskordant durchschlagen oder konkordant ihrer internen Schichtung folgen Sehr haufig und wichtig sind plattenformige Erzkorper Hierzu gehoren nicht nur Gange sondern auch verschiedene stratiforme Lagerstatten 28 Schichtgebundene Lagerstatten englisch strata bound deposits sind schichtformige und nicht schichtformige Lagerstatten die hauptsachlich an eine bestimmte lithologische Einheit gebunden sind 28 Schichtgebunden hat keine genetische Bedeutung so sind die Kupferschiefer epigenetisch und die Bandereisenerze syngenetisch obwohl beide schichtgebunden und schichtformig sind Erzschlot engl pipe Schlauchformige Erzkorper die sich meist vertikal oder nahezu vertikal aus der Tiefe bis nahe an der oder zur Oberflache erstrecken oft mit Brekzie Gefuge Die Erzmineralien konnen in den Trummern oder in der Matrix sein 28 Dort wo mineralisierende aufwartssteigende Losungen auf besonders reaktionsfreudige Gesteine treffen bilden sich zuweilen Vererzungen die mehr oder weniger konkordant mit dem Nebengestein verlaufen die so genannten Mantos 28 Stockwerk engl Stockwork ist ein drei dimensionales Netz von unregelmassigen Gangen oder Gangchen 28 Gleichmassig verteilte Erzmineralen werden als Impragnationen heute ofters Disseminationen bezeichnet Siehe auch BearbeitenErz Lagerstattenkunde Bergbau einschliesslich einer Weltkarte der wichtigsten LagerstattenEinzelnachweise Bearbeiten a b c Walter Pohl Mineralische und Energie Rohstoffe Eine Einfuhrung zur Entstehung und nachhaltigen Nutzung von Lagerstatten Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung 2005 ISBN 3 510 65212 6 a b c d e f g h i j k l N Arndt et al Future mineral resources Chap 2 Formation of mineral resources Geochemical Perspectives v6 1 p 18 51 p 18 51 2017 M C Fuerstenau N Han Kenneth Hrsg Principles of Mineral Processing Society for Mining Metallurgy and Exploration Littleton CO 2003 ISBN 0 87335 167 3 H Schubert Aufbereitung fester mineralischer Feststoffsysteme VEB Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie Leipzig 1975 K Misra Understandung ore deposits Springer 2000 845 S C A Heinrich P A Candela Fluids and ore formation in the Earth s crust In Holland H D and Turekian K K eds Treatise on Geochemistry Second Edition B 13 S D Scott ed Elsevier 2014 S p 1 28 a b S B Shirey J E Shigley Recent advances in understanding the geology of diamonds In Gems and Gemology B 49 S 188 222 doi 10 5741 GEMS 49 4 188 R L Linnen M Van Lichtervelde P Cerny Granitic Pegmatites as Sources of Strategic Metals In Elements 8 Jahrgang Nr 4 1 August 2012 ISSN 1811 5209 S 275 280 doi 10 2113 gselements 8 4 275 englisch W B Simmons F Pezzotta J E Shigley H Beurlen Granitic Pegmatites as Sources of Colored Gemstones In Elements 8 Jahrgang Nr 4 1 August 2012 ISSN 1811 5209 S 281 287 doi 10 2113 gselements 8 4 281 englisch M Steele MacInnis C E Manning Hydrothermal properties of geologic fluids In Elements v 16 p 375 380 2020 doi 10 2138 gselements 16 6 375 T M Seward A E Williams Jones A A Migdisov The chemistry of metal transport and deposition by ore forming hydrothermal fluids In Holland H D and Turekian K K eds Treatise on Geochemistry Second Edition B 13 S D Scott ed Elsevier 2014 S 29 57 Hans Schneiderhohn Lehrbuch der Erzlagerstattenkunde Gustav Fischer Jena 858 S 1941 J M Guilbert C F Park The Geology of Ore Deposits W H Freeman and Company New York 1986 985 S Waldemar Lindgren Mineral deposits 4 Aufl Mc Graw Hill New York 930 S 1933 a b c d R H Sillitoe Porphyry Copper Systems Economic Geology 2010 105 p 3 41 R H Sillitoe J W Hedenquist Linkages between volcanotectonic settings ore fluid compositions and epithermal precious metal deposits In Society of Economic Geologists Special Publication 10 315 343 2003 J L Muntean J S Cline A C Simon A A Longo Magmatic hydrothermal origin of Nevada s Carlin type gold deposits In Nature Geoscience 4 122 127 2011 doi 10 1038 ngeo1064 J M Franklin H L Gibson A G Galley I R Jonasson 2Volcanogenic massive sulfide deposits In J W Hedenquist J F H Thompson R J Goldfarb and J P Richards Eds Economic Geology One Hundredth Anniversary Volume Society of Economic Geologists Inc Littleton S 523 560 2005 a b C E J de Ronde S L Walker R G Ditchburn S G Merle The anatomy of a buried submarine hydrothermal system Clark Volcano Kermadec Arc New Zealand In Economic Geology 109 2261 2292 2014 a b D L Leach D F Sangster K D Kelley et al Sediment hosted lead zinc deposits A global perspective In J W Hedenquist J F H Thompson R J Goldfarb and J P Richards eds Economic Geology 100th Anniversary Volume 1905 2005 Society of Economic Geologists Littleton CO p 561 607 2005 D Leach et al Sediment hosted lead zinc deposits in Earth history In Economic Geology v 105 p 593 625 2010 a b J Jochum Variscan and post Variscan lead zinc mineralization Rhenish Massif Germany evidence for sulfide precipitation via thermochemical sulfate reduction In Mineralium Deposita B 35 S 451 464 2000 R H Sillitoe J Perello R A Creaser J Wilton A J Wilson und T Dawborn Reply to discussions of Age of the Zambian Copperbelt by Hitzman and Broughton and Muchez et al In Mineralium Deposita B 52 p 277 1281 doi 10 1007 s00126 017 0769 x 2107 R J Goldfarb T Baker B Dube et al Distribution character and genesis of gold deposits in metamorphic terranes In J W Hedenquist J F H Thompson R J Goldfarb and J P Richards Eds Economic Geology One Hundredth Anniversary Volume Society of Economic Geologists Inc Littleton 407 450 2005 A Bekker J F Slack N Planavsky B Krapez A Hofmann K O Konhauser O J Rouxel Iron formation the sedimentary product of a complex interplay among mantle tectonic oceanic and biospheric processes In Economic Geology B 105 S 467 508 D P Cox D A Singer Mineral deposit models In U S Geological Survey Bulletin 1693 379 S 1986 Mineralienatlas Supergen a b c d e Hansjust W Walther Kurt von Gehlen BGR unter Mitarb von J Georg Haditsch Hansjosef Maus GDMB Lagerstattenkundliches Worterbuch der deutschen Sprache mit Ubersetzungen der Hauptstichworter in Englisch Franzosisch Italienisch Russisch und Spanisch Hrsg GDMB Informationsgesellschaft mbH GDMB Informationsgesellschaft mbH Clausthal Zellerfeld 1999 ISBN 3 9805924 8 0 704 S Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erzlagerstatte amp oldid 237908464 Raumliche Begriffe