www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Gemeinde St Anton am Arlberg ehemals Stanzertal zur gleichnamigen Tourismusregion siehe Stanzer Tal St Anton am Arlberg ist eine Gemeinde mit 2362 Einwohnern Stand 1 Janner 2023 im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol Osterreich Sie liegt am Fusse des Arlbergs an der Landesgrenze zwischen Tirol und Vorarlberg Das Dorf St Anton ist deren Hauptort und war ein bedeutender Passort Das Gebiet ist durch das Skigebiet Ski Arlberg bekannt das funftgrosste weltweit einer der bekanntesten Wintersportorte und gilt als eine Wiege des alpinen Skifahrens St Anton am ArlbergWappen OsterreichkarteSt Anton am Arlberg Osterreich BasisdatenStaat OsterreichBundesland TirolPolitischer Bezirk LandeckKfz Kennzeichen LAFlache 165 81 km Koordinaten 47 7 N 10 16 O 47 116666666667 10 266666666667 1284 Koordinaten 47 7 0 N 10 16 0 OHohe 1284 m u A Einwohner 2 362 1 Jan 2023 Bevolkerungsdichte 14 Einw pro km Postleitzahl 6580Vorwahl 05446Gemeindekennziffer 7 06 21NUTS Region AT334Adresse derGemeinde verwaltung Gemeindeverwaltung von St Anton am Arlberg Dorfstrasse 46 6580 St Anton am ArlbergWebsite www st anton atPolitikBurgermeister Helmut MallGemeinderat Wahljahr 2022 15 Mitglieder 7 Burgermeisterliste4 Liste St Jakob2 Gleichgewicht1 Team Tourismus1 Leben in St AntonLage von St Anton am Arlberg im Bezirk LandeckLage der Gemeinde St Anton am Arlberg im Bezirk Landeck anklickbare Karte Vorlage Infobox Gemeinde in Osterreich Wartung Lageplan ImagemapSt Anton am Arlberg im Jahr 2016 Blick vom Galzig ins TalQuelle Gemeindedaten bei Statistik Austria Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Gemeindegliederung 1 3 Nachbargemeinden 1 4 Klima 2 Geschichte 2 1 Entwicklung des Gemeindenamens 2 2 Verkehrsentwicklung 2 2 1 Arlbergpass 2 2 2 Eisenbahntunnel 2 2 3 Strassentunnel 2 3 Die Schwabenkinder 2 4 Einflusse der nationalsozialistischen Herrschaft und des Zweiten Weltkrieges 2 5 Entwicklung des Fremdenverkehrs 2 6 Wolfsgrubenlawine 1988 2 7 Alpine Ski WM 2001 2 8 Bahnverlegung 2 9 Alpenhochwasser 2005 2 10 Bevolkerungsentwicklung 2 11 Ausbreitung des Coronavirus 2020 3 Kultur und Sehenswurdigkeiten 3 1 Bauwerke und Museen 3 2 Nachtleben 4 Wirtschaft und Infrastruktur 4 1 Tourismus 4 1 1 Touristische Infrastruktur 4 2 Landwirtschaft 4 3 Bildung 4 4 Energieversorgung 5 Politik 5 1 Gemeinderat 5 2 Burgermeister 5 3 Wappen 5 4 Partnergemeinden 6 Personlichkeiten 6 1 Ehrenburger der Gemeinde 6 2 Sohne und Tochter der Gemeinde 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenGeographische Lage Bearbeiten St Anton liegt im oberen Teil des Stanzertales rund 100 km westlich der Landeshauptstadt Innsbruck an der Grenze zu Vorarlberg zwischen den Lechtaler Alpen im Norden und der Verwallgruppe im Suden an der Rosanna Der Hauptort liegt auf 1284 m u A das Gemeindegebiet erstreckt sich bis auf 3148 m u A Kuchenspitze Der Hausberg ist der Gampen 1 und der hochstgelegene mit Aufstiegshilfen erreichbare Punkt ist der Gipfel der Valluga mit 2811 m u A Die Gemeinde hat eine Flache von 165 81 km damit ist St Anton flachenmassig grosser als das Furstentum Liechtenstein Gemeindegliederung Bearbeiten GliederungKatastralgemeinden Ortschaften in der GemeindeSt Anton am Arlberg 165 81 km St Anton am Arlberg D Moos R Nasserein D St Christoph am Arlberg D Stadle R St Jakob am Arlberg R Bach R Gand D Gsor R LegendeLegende zur GliederungstabelleIn der Spalte Katastralgemeinden sind samtliche Katastralgemeinden einer Gemeinde angefuhrt In der Klammer ist die jeweilige Flache in km angegeben In der Spalte Ortschaften sind samtliche von der Statistik Austria erfassten Siedlungen die auch eine eigene Ortschaftskennziffer aufweisen angefuhrt In der Hierarchieebene derselben Spalte rechts eingeruckt werden nur Ansiedlungen die mindestens aus mehreren Hausern bestehen dargestellt Die wichtigsten der verwendeten Abkurzungen sind M Hauptort der Gemeinde Stt Stadtteil R Rotte W Weiler D Dorf ZH Zerstreute Hauser Sdlg Siedlung Hgr Hausergruppe E Einzelgehoft nur wenn sie eine eigene Ortschaftskennziffer haben Die komplette Liste der Statistik Austria ist in Topographische Siedlungskennzeichnung nach STATZu beachten ist dass manche Orte unterschiedliche Schreibweisen haben konnen So konnen sich Katastralgemeinden anders schreiben als gleichnamige Ortschaften bzw Gemeinden Quelle Statistik Austria Liste fur Tirol PDF Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften in Klammern Einwohnerzahl Stand 1 Janner 2023 2 St Anton am Arlberg 1730 St Jakob am Arlberg 632 Nachbargemeinden Bearbeiten Kaisers Bez Reutte Klosterle Bez Bludenz Vlbg nbsp Pettneu am ArlbergSilbertal Bez Bludenz Vlbg Galtur KapplIschgl Lech Bez Bludenz Vlbg grenzt um ein kleines Stuck Kamm an der Valluga nicht an Klosterle grenzt dort an KaisersKlima Bearbeiten Monatliche Durchschnittstemperaturen und niederschlage fur St Anton am Arlberg Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezMittl Temperatur C 4 5 3 3 0 3 4 3 9 4 12 5 14 7 13 9 10 2 5 9 0 0 3 5 O 5Mittl Tagesmax C 0 8 3 0 6 6 10 7 16 1 19 1 21 8 21 0 17 4 13 1 5 5 0 8 O 11 4Mittl Tagesmin C 8 9 8 3 4 2 0 5 3 9 7 0 9 1 8 8 5 6 1 5 3 8 7 3 O 0 3Niederschlag mm 90 77 88 54 82 118 144 162 91 67 81 84 S 1138Luftfeuchtigkeit 67 7 58 5 51 5 47 8 47 1 49 6 49 1 51 7 51 2 53 9 64 2 73 4 O 55 5Temperatur 0 8 8 9 3 0 8 3 6 6 4 2 10 7 0 5 16 1 3 9 19 1 7 0 21 8 9 1 21 0 8 8 17 4 5 6 13 1 1 5 5 5 3 8 0 8 7 3Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezNiederschlag 90 77 88 54 82 118 144 162 91 67 81 84 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezQuelle ZAMG Klimamittelwerte 1981 2010Geschichte BearbeitenEntwicklung des Gemeindenamens Bearbeiten St Anton am Arlberg tragt innerhalb von 750 Jahren bereits den funften Namen Um 1275 als Vallis taberna bezeichnet folgte uber Jahrhunderte der Name Stanzertal 1275 ca 1805 ehe fur kurze Zeit der Gemeindename St Jakob als Standort der alten Kuratie St Jakob ubernommen wurde 1805 ca 1811 Auch dieser Name durfte nicht zufriedenstellend gewesen sein und man einigte sich auf den Gemeindenamen nach dem alten Ortsteil Nasserein 1811 1927 der inmitten der beiden Fraktionen St Jakob und St Anton gelegen ist wohl auch deswegen da sich das Postgasthaus in diesem Ortsteil bis 1824 befand Mit dem Bau der neuen Landstrasse im Jahr 1824 wurden die beiden Ortsteile St Jakob und Nasserein umfahren und der Ortsteil St Anton gewann immer mehr an Bedeutung Als in den Jahren 1880 bis 1884 die Arlbergbahn gebaut wurde stand bereits bei der Planung fest dass die Bahnstation St Anton am Arlberg heissen werde obwohl der Gemeindename nach wie vor Nasserein war Im Jahre 1927 benannte sich die bisher Stanzertal genannte Gemeinde schliesslich in St Anton am Arlberg um Verkehrsentwicklung Bearbeiten nbsp Historische Ansicht von 1889 des Ortsteils St ChristophDie Geschichte des Ortes erstmals um 1275 als Vallis taberna erwahnt ist eng mit der Verkehrsentwicklung des Arlbergpasses verknupft Arlbergpass Bearbeiten Als 1363 Tirol und bald darauf auch Vorarlberg zum Habsburgerreich gekommen waren setzte auf dem Fahrweg uber den Arlberg verstarkter Verkehr ein Dem Transport von Handelswaren aller Art insbesondere dem Salztransport und den militarischen Gutern samt Truppenbewegungen kam dabei grosste Bedeutung zu Die Dorfer dies und jenseits des Arlbergs erbluhten und neue Siedlungen entstanden Im Untertanenverzeichnis von 1427 werden 88 Familienvater mit Weib und Kindern genannt im Feuerstattenverzeichnis jedoch nur 65 Feuerstatten Dies lasst darauf schliessen dass viele Familien in Doppel und Dreifachhausern gewohnt haben Sehr aufschlussreich sind auch die im Original erhaltenen Dorfordnungen aus dem Jahre 1656 und 1802 die alle Gehofte mit ihren Bewohnern samt Rechten und Pflichten nennen Nach dem Verkauf der Alpgebiete auf dem Arlberg Alpe Stern genannt samt sonstiger Alprechte im Jahr 1450 an die Stadt Lindau am Bodensee verschaffte sich diese die Kontrolle uber den Arlbergverkehr Lindau forderte aber den Salztransport von Hall uber den Fernpass und schadigte so den Salztransportverkehr uber den Arlberg empfindlich Im Laufe des 15 Jahrhunderts verfiel die Strasse uber den Arlberg derart dass er mit Wagen nicht mehr befahrbar war Dieser Zustand hielt sich von ca 1450 bis 1787 und wurde erst mit der Eroffnung der Josephinischen Strasse uber den Arlberg wieder behoben Der dadurch wieder stark steigende Fuhrwerksverkehr erzwang mit der Kunststrasse 1824 den weiteren Ausbau was die Umfahrung von St Jakob und Nasserein zur Folge hatte Etwa um 1860 nahm der Arlbergverkehr wieder rasch ab da im Alpenvorland bereits Eisenbahnen entstanden waren und der Transport des Salzes nunmehr wieder uber Bayern erfolgte Fur die Bevolkerung war der finanzielle Niedergang in allen Teilen des Dorfes spurbar Viele Einheimische gingen nunmehr wieder als Maurer Zimmerleute oder Handlanger ins Ausland da sie von der klein strukturierten Landwirtschaft nicht leben konnten Eisenbahntunnel Bearbeiten nbsp Bau des Eisenbahntunnels Westportal 1880 wurde mit dem Bau der Arlbergbahn und des Arlbergtunnels begonnen Kaiser Franz Josef I selbst besuchte 1881 die Tunnelbaustelle und begab sich ca 1000 m in den Stollen hinein um sich ein Bild der grossten Baustelle der Monarchie machen zu konnen Die Eroffnung 1884 bedeutete nicht nur eine einmalige technische Grossleistung sondern auch einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung fur die Gebiete dies und jenseits des Arlbergs Der Bahnbau brachte Arbeit und auch die ersten Touristen kamen nunmehr mit der Eisenbahn nach St Anton am Arlberg Mit der Verlegung des Bahnhofs an den Sudrand des Ortes wurde der Tunnel um uber 400 m verlangert und endet nun direkt am Bahnhof Strassentunnel Bearbeiten Zunachst Segen spater Fluch der Arlberggemeinde St Anton wurde der zunehmende Verkehr uber den Arlbergpass Ab Mitte der 1950er Jahre hatte der Verkehr derart stark zugenommen dass die Gemeinde Gegenmassnahmen ergreifen musste Zunachst pendelten zwischen Langen am Arlberg und St Anton Autotransportzuge als wintersichere Alternative zur Arlbergpassstrasse Die damals mitten in St Anton stehenden Zuge blockierten aufgrund der langeren Be und Entladezeiten aber entsprechend lange die dortigen Bahnubergange 3 Es entstand die Idee des Arlberg Strassentunnels in Verbindung mit der Arlberg Schnellstrasse 1974 begannen schliesslich die Arbeiten zu dem 13 91 Kilometer langen wintersicheren und sondermautpflichtigen Tunnel zwischen St Anton und Langen in Vorarlberg Am 1 Dezember 1978 wurde dieser seiner Bestimmung ubergeben Diese Massnahme fuhrte zu einer starken Beruhigung des Autoverkehrs durch St Anton sodass in der Folgezeit die Dorfstrasse in weiten Teilen zur Fussgangerzone erklart und die Kfz Transporte durch den Bahntunnel eingestellt werden konnten Die Schwabenkinder Bearbeiten Um 1815 begann auf Grund der schlechten wirtschaftlichen Situation im Dorf das oft traurige Kapitel der Schwabenkinder Unzahlige Kinder armer Leute zumeist Bergbauern und Tagelohner wurden in Gruppen uber den Sommer ins relativ reiche Schwaben geschickt und dort auf den Kindermarkten z B in Ravensburg als billige Arbeitskrafte angeboten Zumeist mussten sie sich als Huterkinder und Magde verdingen erst 1914 sollte dies ein Ende nehmen Einflusse der nationalsozialistischen Herrschaft und des Zweiten Weltkrieges Bearbeiten Auch der Anschluss Osterreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich 1938 blieb in St Anton nicht ohne Folgen Es gab Verhaftungen Vertreibungen und antisemitische Massnahmen so wurde am westlichen Ortsrand die Tafel In St Anton sind Juden unerwunscht aufgestellt Psychisch Kranke und Behinderte wurden Opfer der Aktion T4 So wurde auch Rudolf Gomperz welcher gemeinsam mit Hannes Schneider St Anton zu einem fuhrenden Wintersportort gemacht hatte als einer der letzten Juden von Tirol uber Wien ins KZ Maly deportiert wo er ermordet wurde Des Weiteren wurden auch zwei Frauen des Ortes nach Hartheim verschleppt und dort als unwertes Leben ermordet Unter den von den Nationalsozialisten wegen ihrer Gesinnung Verfolgten war auch der Weggefahrte von Rudolf Gomperz der damals grosste Sohn des Dorfes Hannes Schneider der nach einer Verhaftung in die USA floh Kurz vor Kriegsende glich das Dorf einem Heerlager Vor den vorruckenden Amerikanern fliehende deutsche Truppen stauten sich vor dem Arlbergpass der wegen ungewohnlich hoher Schneelage unpassierbar war Kurz vor dem Einmarsch der Amerikaner Anfang Mai 1945 gelang es den deutschen Truppen weiterzuziehen sodass der Ort weitgehend ohne Kampfhandlungen von den amerikanischen Truppen eingenommen werden konnte Von 240 im Zweiten Weltkrieg eingeruckten Soldaten aus St Anton kamen 86 nicht mehr zuruck Entwicklung des Fremdenverkehrs Bearbeiten nbsp Die alte Galzigbahn mit Blick auf St Anton am Arlberg1895 wurde durch den Gastwirt Carl Schuler das erste Hotel erbaut welches 1897 mit dem Namen Hotel Post eroffnet werden konnte Das Hotel Post verfugte uber ca 110 Betten Zentralheizung elektrisches Licht sowie Lese und Billardzimmer eine Kegelbahn und einen Lawn Tennisplatz Weitere Hotels folgten bald 1910 hatte St Anton bereits uber 328 Gastebetten die bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs der die touristische Entwicklung vorerst stoppte auf 369 anstiegen Am 3 Janner 1901 wurde im Hospiz in St Christoph der Ski Club Arlberg gegrundet und bald wurden erste Skirennen durchgefuhrt 1907 kam Hannes Schneider als Skilehrer in das Hotel Post nach St Anton Mit seiner Arlbergtechnik revolutionierte er den modernen Skilauf 1922 grundete er die Skischule St Anton In den darauf folgenden Jahren folgte eine weitere Erhohung der Bettenzahl 1927 zahlte man dank des unermudlichen Einsatz von Rudolf Gomperz ab 1926 Leiter des Tourismusburos bereits 664 Fremdenbetten In den 30er Jahren drehte Arnold Fanck einige Spielfilme in St Anton darunter Der weisse Rausch Fuchsjagd im Engadin und Wunder des Schneeschuhs die nachhaltig die Entwicklung des Skilaufes nicht nur am Arlberg sondern in den gesamten Alpen mit beeinflussten 1934 zahlte man in St Anton 1 000 Gastebetten und ca 55 000 Ubernachtungen nbsp Die neue GalzigbahnMit dem Bau der Seilbahn auf den Galzig 1937 deren unermudlicher Verfechter und Wegbereiter Rudolf Gomperz war wurde der Grundstein fur eine gross angelegte Seilbahnerschliessung gelegt die in den Nachkriegsjahren mit dem Bau der St Christoph Valluga Gampen und Kapallbahn ihre Fortfuhrung fand Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs konnten 1154 Betten gezahlt werden wahrend des Krieges war St Anton Fronturlaubsziel mehrerer Heeresverbande Erst 1947 kam der Fremdenverkehr langsam wieder in Gang und setzte sich kontinuierlich mit grossen Steigerungen fort Die Zahl der Gastebetten stieg von 1700 Jahr 1956 bis auf 5658 Jahr 1975 bei nunmehr uber 560 000 Ubernachtungen Weitere Seilbahnerschliessungen erfolgten in den Jahren 1965 bis 1975 darunter eine komplette Neuerschliessung mit dem Bau der Rendlbahn im Moostal Von 1975 bis 1985 setzte sich diese Entwicklung fort und St Anton wurde mit dem Arlberg Tarif Verbund zu einem Grossraum Skigebiet der den Gasten die Benutzung aller Liftanlagen am gesamten Arlberg ermoglichte 1985 erhohte sich die Bettenzahl auf 7 325 bei 815 000 Ubernachtungen 1995 konnte eine Bettenzahl von 8 500 bei 900 000 Ubernachtungen erreicht werden In den 1990er Jahren erfolgte auch die Ausweitung der Beschneiungsanlagen durch die Arlberger Bergbahnen welche eine weitgehende Schneesicherheit auf allen Skibergen herstellte Wolfsgrubenlawine 1988 Bearbeiten nbsp Von der Wolfsgrubenlawine 1988 beschadigte HauserAm 13 Marz 1988 gegen 6 50 Uhr ging eine Lawine aus den Einzugsgebieten des Wolfsgruben und Stockibach ab und verschuttete Teile des Ortsteils Nasserein Ein Haus wurde vollig zerstort und 29 weitere beschadigt Funf schwedische Urlauber und zwei einheimische Frauen starben 23 weitere Personen wurden verletzt Die B197 und die Arlbergbahn wurden unter bis zu 5 m Schnee begraben St Anton war drei Tage lang von der Aussenwelt abgeschnitten Bereits im folgenden Sommer begannen die Arbeiten an Lawinenverbauungen die erst 2014 vollstandig abgeschlossen waren 4 5 6 Alpine Ski WM 2001 Bearbeiten 1996 beim FIS Kongress in Christchurch Neuseeland erhielt St Anton den Zuschlag zur Durchfuhrung der Alpinen Skiweltmeisterschaften 2001 Die Weltmeisterschaft selbst wurde dann zu einem grossen sportlichen Ereignis mit mehr als 350 000 Zuschauern vor Ort Mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang mit der WM entstanden zahlreiche Neubauprojekte im Ort Das multifunktionale Kongresszentrum ARLBERG well com das Zielstadion FIS Alpine Ski WM 2001 und die Nassereinbahn waren direkte WM Projekte daruber hinaus haben viele Hoteliers den Anlass genutzt um die Bettenzahlen durch Erweiterungen aufzustocken oder ihre Gastehauser zu renovieren Als Grossprojekt im Zusammenhang mit den Alpinen Skiweltmeisterschaften stand ausserdem die Verlegung des Bahnhofes und des Streckenverlaufes Bahnverlegung Bearbeiten nbsp Blick vom Ostportal des Arlbergtunnels auf den neuen Bahnhof von St Anton am ArlbergIm Zusammenhang mit den Alpinen Skiweltmeisterschaften 2001 wurde die Arlbergbahnlinie auf dem Gemeindegebiet verlegt und ein neuer Bahnhof errichtet Innerhalb von 36 Monaten wurde das zwei Milliarden Schilling teure Projekt realisiert und am 10 September 2000 wurde der offizielle Fahrbetrieb auf der neuen Strecke aufgenommen Durch die Bahnverlegung wurde die uber Jahrzehnte andauernde Teilung des Ortes durch die Bahnlinie aufgehoben und es entstanden neue Freiflachen mitten im Ort die z T mit einem Park begrunt wurden Auch ging die Larmbelastigung durch die nunmehr eingehauste Bahnfuhrung erheblich zuruck Das alte Bahnhofsgebaude steht unter Denkmalschutz und bleibt erhalten Alpenhochwasser 2005 Bearbeiten nbsp Schaden nach dem Alpenhochwasser 2005Beim Hochwasser im August 2005 wurde mit 186 m s am Pegel Strengen der bislang hochste Durchfluss der Rosanna gemessen An mehreren Stellen trat die Rosanna uber die Ufer und zerstorte u a die Arlbergstrasse B 197 in St Anton Zwischen Flirsch und Strengen wurde der Bahndamm der Arlbergbahn unterspult in Strengen auch Teile der B171 so dass das obere Stanzer Tal und damit St Anton fur mehrere Tage von der Aussenwelt abgeschnitten waren Telefon Mobilfunk und Internetverbindungen waren ebenfalls unterbrochen Die zu der Zeit im Bau befindliche Sudrohre des Strenger Tunnels wurde innerhalb weniger Tage provisorisch fur den Verkehr hergerichtet um wieder eine behelfsmassige Strassenverbindung zu schaffen Im Gegensatz zum Paznaun kam es jedoch aufgrund der Talform des Stanzer Tals zu keinen grossraumigeren Uberflutungen 7 Bevolkerungsentwicklung Bearbeiten Ausbreitung des Coronavirus 2020 Bearbeiten Am 13 Marz 2020 wurde St Anton im Zuge der COVID 19 Pandemie in Osterreich fur zunachst zwei Wochen unter Quarantane gestellt Auslandische Gaste wurden zuvor zur Ausreise aufgefordert Teilweise fluchteten Gaste zu Fuss aus St Anton 8 Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenBauwerke und Museen Bearbeiten nbsp Pfarrkirche St Anton am ArlbergInnerhalb der Gemeinde bestehen die beiden katholischen Pfarreien St Anton und St Jakob deren Kirchengebaude sehenswert sind Die Kirche von St Anton wurde 1698 zu Ehren der hll Jungfrau Franziskus und des Ortspatrons Antonius von Padua geweiht Die Kirche wurde 1932 von Clemens Holzmeister erweitert und gilt als besonders gelungenes Beispiel fruher Denkmalpflege die Altsubstanz mit moderner Architektur vereint Aussen weitgehend barock wirkend ist das Interieur in Architektur Malerei und Ausstattung von Moderne gepragt Der St Antoner Friedhof liegt abseits unterhalb des Dorfs und steht ebenfalls unter Denkmalschutz Die St Jakober Kirche dem Apostel Jakobus dem Alteren geweiht Die Vorgangerkirche war die alteste Kirche im oberen Stanzertal 1275 erwahnt Die heutige Kirche wurde 1773 1778 erbaut Der trutzige Turmhelm von 1888 war das Wahrzeichen des Orts und wurde nach einem Brand 1943 neu konstruiert Das Innere ist ein bedeutendes geschlossenes Barockensemble Insbesondere die Kanzel ist in kunstlerischer Hinsicht besonders wertvoll Die Fassade ist von einem grossen Christophorus Gemalde geziert Auch der Friedhof der Kirche ist bemerkenswert nbsp Museum St Anton am Arlberg Sehenswert ist das Ski und Heimatmuseum in der Trier Villa Siehe auch Liste der denkmalgeschutzten Objekte in St Anton am Arlberg Nachtleben Bearbeiten St Anton ist bekannt fur seine Diskos Pubs und Bars auf der Dorfstrasse und an den Hangen entlang der Talabfahrten Bekannt sind z B das Krazy Kanguruh die Kaminstube der Mooserwirt und das TAPS an den Pisten und im Ort die Bar Cuba das Bobo s der QClub bis 2021 Horny B die Murrmel Bar das Piccadilly der Postkeller und die Rosanna Lounge bis 2021 Scotty s Durch den hohen Anteil internationaler Gaste uber 50 sind nicht deutschsprachig ist die Kneipensprache teilweise Englisch Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenTourismus Bearbeiten Touristische Infrastruktur Bearbeiten nbsp Panorama bei der UlmerhutteDer Tourismus dominiert die nahezu monostrukturierte Wirtschaft am gesamten Arlberggebiet Es gibt zwar noch mehrere Handwerks Handels und Dienstleistungsbetriebe die jedoch vorwiegend in Abhangigkeit vom Ski Tourismus stehen Die Arlberger Bergbahnen erschliesst als der grosste Liftbetreiber im Tarifverbund mit 31 Seilbahn und Liftanlagen mit einer stundlichen Gesamtforderleistung von 58 405 Personen das Skigebiet Ski Arlberg Mit circa 10 000 Gastebetten in Hotels und Beherbergungsbetrieben werden pro Wintersaison ca eine Million Ubernachtungen erreicht Wahrend die Sommersaison bis in die 1970er Jahre durch den Titel Hohenluftkurort auch von Bedeutung war jedoch durch den Beginn des immer leistungsfahigeren Fernreisetourismus erheblich zuruckging ist seit Anfang der 90er Jahre wieder ein Trend zum Sommertourismus in St Anton auffallig Sportarten wie Mountainbiking oder Nordic Walking locken immer mehr sportbegeisterte Urlauber in der schneearmen Zeit an den Arlberg Hotels Gaststatten und die Bergbahnen haben sich darauf eingestellt und bieten mittlerweile spezielle Aktiv Pakete fur Sommergaste an Seit 2002 besteht ein Freibad mit Wellnesscenter um Touristen auch in den Sommermonaten anzuziehen 2008 wurde weiters die alte Tennishalle erneuert die nun eine Bowling Kegelbahn eine Mehrzweckhalle Tennis Volleyball Fussball sowie einen Squash Platz und einen Luftgewehrschiessstand enthalt Herzstuck der neuen Halle ist der Kletterbereich Dennoch bleibt der Ski Tourismus weiterhin die Haupteinnahmequelle des Ortes Die touristische Infrastruktur im Sommer umfasst ca 96 km markierte Wanderwege zwei Klettersteige einen Winterklettersteig ein Hallenbad mit Aussenbereich neben zahlreichen Hotelhallenbadern Wanderwege Mountainbike Routen Angelmoglichkeiten nbsp Sommer in St Anton am ArlbergDie touristische Infrastruktur im Verbund Ski Arlberg umfasst 88 Lifte und Seilbahnen Lifte des Ortes einzeln aufgefuhrt im Artikel Arlberger Bergbahnen 305 km praparierte Pisten mit folgenden Schwierigkeitsgraden 131 km leicht 123 km mittel 51 km schwer 200 km naturbelassene aber gesicherte Tiefschneerouten 10 Skiwanderrouten ein Hallenbad mit Aussenbereich neben zahlreichen Hotelhallenbadern und Fitnesscenter ein multifunktionales Sportzentrum eine beleuchtete 4 3 km lange Rodelbahn ab der Bergstation der Nassereinbahn mit einem Hohenunterschied von uber 500 m Skihutten teilweise auch im Sommer bewirtschaftet gibt es im gesamten Skigebiet Hier eine Auswahl Rodelhutte an der Rodelbahn Hospiz Alm St Christoph Heustadl Sennhutte Ulmer Hutte DAV Hutte Kaminstube Mooserwirt u v m Liste der Anlagen in St Anton am Arlberg Name Baujahr System Hohe u A Talstation Meter Hohe u A Bergstation Meter Strecken lange Meter Beforderungs kapazitat Pers Stunde Betrieb Winter Betrieb SommerFangbahn nbsp 1999 4 CLD 1 317 1 581 751 2 000 W 0Galzigbahn nbsp 2006 24 FUT 1 320 2 086 2 542 2 200 W SGampberg bahn nbsp 2003 6 CLD B 2 009 2 400 1 137 2 211 W 0Gampenbahn nbsp 1990 4 CLD B 1 310 1 850 1 492 2 400 W SKapallbahn nbsp 1998 6 CLD B 1 846 2 328 1 252 3 200 W SKindlisfeldlift nbsp 1968 2010 1 SL 1 300 1 348 242 765 W 0Maassbahn nbsp 1998 2 CLF 1 710 2 054 1 032 1 440 W 0Mattunbahn nbsp 1988 4 CLF 1 675 1 885 585 1 930 W 0Muldenlift nbsp 1998 1 SL 1 305 1 355 197 725 W 0Nasserein bahn nbsp 2000 8 MGD 1 291 1 863 1 950 2 600 W 0Nassereinlift nbsp 2000 1 SL 1 290 1 350 295 700 W 0Osthangbahn nbsp 1995 4 CLD B 1 854 2 180 1 229 2 650 W 0Rendlbahn nbsp 2009 8 MGD 1 310 2 031 2 588 1 300 W SRiffelbahn I nbsp 1988 2 CLF 1 888 2 432 1 228 1 440 W 0Riffelbahn II nbsp 1988 2 CLF 2 293 2 645 830 1 450 W 0Salzbodenlift nbsp 1979 2015 1 SL 1 950 2 044 336 1 175 W 0Schindlergrat bahn Neu ab Winter 19 20 nbsp 2019 10 MGD 2 035 2 579 1 484 2 800 W 0Schongraben lift nbsp 1974 2 SL 2 067 2 302 818 1 430 W 0Tanzboden bahn nbsp 2013 6 CLD B SV 1 973 2 177 694 2 000 W 0Ubungslift Gampen I nbsp 1988 1 SL 1 840 1 911 306 1 180 W 0Ubungslift Gampen II nbsp 1980 1 SL 1 840 1 878 191 780 W 0Ubungslift Nasserein Kinderpark Hoppellift nbsp 2007 1 SL 1 297 1 305 64 600 W 0Vallugabahn I nbsp 1954 2002 45 ATW 2 091 2 645 3 007 440 W SVallugabahn II nbsp 1955 2002 6 ATW 2 643 2 811 368 185 W SVallugalift nbsp 1969 2 SL 2 464 2 578 474 1 120 W 0Zammermoos bahn nbsp 1990 4 CLD B 1 695 2 183 1 597 2 400 W 0Die Abkurzungen in der Spalte System sind unter Luftseilbahn erlautert Letzte 2 Spalten W Winterbetrieb S Sommerbetrieb jeweils grun unterlegt0 kein Sommerbetrieb rot hinterlegt Landwirtschaft Bearbeiten Die Landwirtschaft ist in der Gemeinde von jeher klein strukturiert und seit vielen Jahren stark rucklaufig Aktuell gibt es noch 41 Nebenerwerbsbetriebe die zumeist im Ortsteil St Jakob gelegen sind Auch die Almen Alpen genannt werden noch bewirtschaftet Neben der Rinder und Schafhaltung werden in den letzten Jahren vermehrt wieder Pferde Haflinger gehalten Bildung Bearbeiten nbsp Volksschule St Anton am ArlbergSt Anton verfugt uber zwei Kindergarten zwei Volksschulen und eine Hauptschule Neue Mittelschule Im Ortsteil St Christoph ist die Bundesskiakademie St Christoph am Arlberg Ski Austria Academy fruher Bundessportheim Hier werden neben Skilehrern und Sportstudenten auch Leistungssportler im alpinen Bereich ausgebildet Zahlreiche erfolgreiche Schisportler haben diese Schule besucht Energieversorgung Bearbeiten St Anton wird vom dort ansassigen Unternehmen EWA das drei Wasserkraftwerke mit insgesamt 52 GWh Jahresproduktion betreibt hinsichtlich Stromversorgung als autark bezeichnet 9 Kraftwerk KartellPolitik BearbeitenDie Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Landeck Gemeinderat Bearbeiten Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern Partei 2022 10 2016 11 Prozent Mandate Prozent MandateBurgermeisterliste BGM Liste 44 62 7 40 00 6Liste St Jakob STJ 21 11 4 20 74 3Gleichgewicht GGW 14 82 2 12 59 2Team Tourismus TT 9 77 1Leben in St Anton LISTA 9 69 1 14 89 2mit a nond 11 78 2Burgermeister Bearbeiten Bei der Direktwahl des Burgermeisters parallel zur Gemeinderatswahl 2016 wurde der bisherige Burgermeister Helmut Mall als einziger antretender Kandidat wiedergewahlt 12 Im Jahr 2022 setzte er sich mit 74 Prozent gegen seinen Gegenkandidaten durch 10 Wappen Bearbeiten nbsp Wappen von St Anton am ArlbergBlasonierung In Silber uber blau gewelltem Schildfuss drei grune Berge der rechte und linke erhoht und mit silbernen Spitzen der mittlere mit einem sich nach oben verjungendem Pfahl daruber mit den Fangen auf dem rechten und linken Berg aufstutzend der Tiroler Adler Die Farben der Gemeindefahne sind Weiss Rot Seit 1927 haben alle Tiroler Gemeinden das Recht ein Wappen zu fuhren bis dahin war das den Stadten und Markten vorbehalten St Anton war die erste Gemeinde die nach dem neuen Gesetz ein Wappen verliehen bekam Es wurde im Zuge der Namensanderung 1927 verliehen und symbolisiert die Passlage am Tor zu Tirol von Westen Der silberne Pfahl steht dabei fur die Arlbergstrasse der gewellte Schildfuss fur die Rosanna 13 Partnergemeinden Bearbeiten Japan nbsp Nozawa Onsen seit 1971 14 Personlichkeiten BearbeitenEhrenburger der Gemeinde Bearbeiten Giacomo Nobile Ceconi 1833 1910 Verdienste um den Bau des Arlbergtunnels Carl Franz Schuler 1851 1917 Wegbegleiter des Tourismus Hotelier Matthias Strobl 1865 1925 Pfarrer in St Jakob am Arlberg Franz Xaver Zangerle 1848 1932 Wegbegleiter des Tourismus Carl Wagner 1850 1933 Oberingenieur Grundung der Freiwilligen Feuerwehr Alois Haueis 1860 1951 Obmann des Tiroler Bauernbundes Minister fur Land und Forstwirtschaft Rybizka Adolf 1872 1953 Medizinalrat Hannes Schneider 1890 1955 Skipionier und Grunder der Skischule Arlberg Ernst Rudiger Furst von Starhemberg 1899 1956 Bundesfuhrer der Heimfuhrer Heinrich Keim 1892 1956 Lehrer Organist und Kapellmeister Guido Schmidt 1901 1957 Staatssekretar Josef Joham 1889 1959 Generaldirektor Ezio Foradori 1887 1960 Industrieller Julius Marzani 1879 1961 Skipionier und Skischulleiter Julius Raab 1891 1964 Bundeskanzler Josef Schumacher 1894 1971 Landeshauptmann von Tirol Walter Schuler 1891 1976 Bauer und Hotelier Kurt Schuschnigg 1897 1977 Justiz und Unterrichtsminister Rudolf Draxl 1910 1984 Bauer und Skilehrer Rudi Matt 1909 1993 Skischulleiter Otto Murr 1921 2003 Chirurg Obmann Bergrettung und Fremdenverkehrsverband Herbert Sprenger 1932 2003 24 Jahre Burgermeister Hauptschul Direktor Kapellmeister Organist Rudolf Tschol 1943 2015 Altburgermeister ehemaliger Obmann Tourismusverband Fritz Tschol 1929 2016 katholischer Ordensgeistlicher und Generalvikar der Territorialpralatur Xingu der grossten Diozese Brasiliens Adolf Werner 1936 Bruderschaftsmeister der Bruderschaft St Christoph und Hotelier Franz Vranitzky 1937 Bundeskanzler Wendelin Weingartner 1937 Altlandeshaupmann Tirol Karl Schranz 1938 Skiweltmeister aus St Anton Rudolf Streicher 1939 Unternehmer Politiker und Dirigent Bruno Decristoforo 1946 Pfarrer in Dolsach Osttirol War 25 Jahre bis 2008 Pfarrer in Sankt Anton am Arlberg Karl Schlogl 1955 Politiker SPO ehemaliger Innenminister Osterreichs 15 Sohne und Tochter der Gemeinde Bearbeiten Cassian Spiss 1866 1905 Benediktinermonch und Bischof von Sudsansibar heute Erzdiozese Dar Es Salaam Rudolph Matt 1909 1993 osterreichischer Skisportler und Weltmeister im Slalom 1936 Friedl Pfeifer 1911 1995 osterreichischer Skirennlaufer Josef Pepi Jennewein 1919 1943 osterreichischer und deutscher Skirennlaufer Skispringer und Weltmeister in der Alpinen Kombination 1939 Albert Pfeifer 1919 1943 osterreichischer und deutscher Skirennlaufer Josef Pepi Gabl 1920 1992 osterreichischer Skirennlaufer und trainer Franz Gabl 1921 2014 osterreichischer Skirennlaufer und Gewinner der Silbermedaille in der Abfahrt bei den Olympischen Winterspielen 1948 Karl Fahrner 1929 1996 osterreichischer Skirennlaufer Hans Thoni 1931 Baumeister und Heimatforscher Ernst Falch 1939 osterreichischer Skirennlaufer Max von Tilzer 1939 osterreichischer Biologe und emeritierter Professor fur aquatische Okologie an der Universitat Konstanz und fruherer Direktor des Alfred Wegener Instituts fur Polar und Meeresforschung Helmut Schranz 1941 osterreichischer Skirennlaufer Gertrud Gabl 1948 1976 osterreichische Skirennlauferin und Weltcupsiegerin Andreas Ottl 1974 Solotrompeter im Orchester der Bayerischen Staatsoper Universitatsprofessor fur Trompete an der Universitat Mozarteum Salzburg 16 Literatur BearbeitenHans Thoni St Anton am Arlberg Entwicklungsgeschichte der Gemeinde in einer Darstellung Freipresse Bludenz 1996 ISBN 3 85193 027 05 Hans Thoni Hannes Schneider zum 100 Geburtstag des Skipioniers keine ISBN Skiclub Arlberg Hrsg Skiclub Arlberg Ein Jahrhundertbericht 2000 ISBN 3 9501375 0 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sankt Anton am Arlberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Sankt Anton am Arlberg Reisefuhrer Website der Gemeinde Eintrag zu St Anton am Arlberg im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon 70621 St Anton am Arlberg Gemeindedaten der Statistik Austria Geschichte Tirol St Anton am Arlberg Arlberger BergbahnenEinzelnachweise Bearbeiten St Anton am Arlberg Statistik Austria Bevolkerung am 1 1 2023 nach Ortschaften Gebietsstand 1 1 2023 ODS 500 KB SWR Eisenbahnromantik Die Arlbergbahn Wichtige Transitstrecke zwischen Vorarlberg und Tirol Abgerufen am 3 Mai 2022 deutsch Wildbach und Lawinenereignisse in den 1980er Jahren 11 Dezember 2012 abgerufen am 19 Marz 2020 St Anton Lawinenverbauung fertiggestellt 9 Oktober 2014 abgerufen am 19 Marz 2020 Osterreichs folgenschwerste Lawinenunglucke 8 Februar 2016 abgerufen am 19 Marz 2020 Bundesministerium fur Land und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft Hrsg Hochwasser 2005 Ereignisdokumentation der Bundeswasserbauverwaltung des Forsttechnischen Dienstes fur Wildbach und Lawinenverbauung und des Hydrographischen Dienstes Wien 2006 PDF 5 2 MB 1 2 Vorlage Toter Link www lebensministerium at Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven St Anton und Paznaun unter Quarantane 13 Marz 2020 abgerufen am 13 Marz 2020 EWA Energie und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St Anton GmbH Arlberg Strom Abgerufen am 13 September 2020 a b Gemeinderats und Burgermeisterwahlen 2022 Gemeinde St Anton am Arlberg Land Tirol abgerufen am 23 August 2022 Land Tirol Wahlen 2016 Abgerufen am 23 August 2022 Wahlergebnisse der Gemeinde St Anton Gemeinderats und Burgermeisterwahlen 2016 Eduard Widmoser Tiroler Wappenfibel Tyrolia Verlag Innsbruck 1978 ISBN 3 7022 1324 4 Schwesterstadte Japanische Botschaft in Osterreich 22 Marz 2021 abgerufen am 30 April 2023 Geschichte In st anton at Abgerufen am 12 Februar 2019 Mozarteum Personen Abgerufen am 11 Juni 2019 Stadte und Gemeinden im Bezirk Landeck Faggen Fendels Fiss Fliess Flirsch Galtur Grins Ischgl Kappl Kaunerberg Kaunertal Kauns Ladis Landeck Nauders Pettneu am Arlberg Pfunds Pians Prutz Ried im Oberinntal St Anton am Arlberg Schonwies See Serfaus Spiss Stanz bei Landeck Strengen Tobadill Tosens ZamsGemeindegliederung von St Anton am Arlberg Katastralgemeinde St Anton am ArlbergOrtsteile Gemeindegliederung St Anton am Arlberg St Christoph am Arlberg St Jakob am ArlbergOrtschaften St Anton am Arlberg St Jakob am ArlbergDorfer Gand Nasserein St Anton am Arlberg St Christoph am Arlberg Rotten Bach Gsor Moos St Jakob am Arlberg Stadle Sonstige Ortslagen Bergstation Galzig Brandkreuz Darmstadter Hutte Konstanze Hutte Leutkircherhutte Rafalt Sattelkopfgemeinschaft Alpen Maroialpe Putzenalpe Rendlalpe Rossfallalpe Schonverwallhutte Tanunalpe Tritschalpe VerwallalpeZahlsprengel St Anton am Arlberg St Jakob am Arlberg nbsp Dieser Artikel wurde am 10 Januar 2006 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Normdaten Geografikum GND 4196372 6 lobid OGND AKS LCCN no95037552 VIAF 137503956 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Anton am Arlberg amp oldid 237386234