www.wikidata.de-de.nina.az
Reinhardsbrunn ist ein Stadtteil der thuringischen Kleinstadt Friedrichroda im Landkreis Gotha In Reinhardsbrunn befand sich das Hauskloster der Landgrafen von Thuringen Auf dessen Ruine wurde 1827 das Schloss Reinhardsbrunn errichtet Ansicht von Norden 2020Westansicht des Hauptgebaudes 2020Ansicht von Suden 2020SchlosskapelleSchloss Reinhardsbrunn 1890er Jahre Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Kloster 1 2 Schloss 1 2 1 Bau und Nutzungsgeschichte 1 2 2 Verfall und Enteignung 2018 2021 1 3 Grabplatten 1 4 Munzstatte 2 Johanniskapelle im Schlosspark 3 Verkehrsanbindung 4 Als Filmkulisse 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenKloster Bearbeiten Die Grundung des Benediktinerklosters erfolgte 1085 durch den Thuringer Grafen Ludwig der Springer in der Nahe seiner Stammburg der Schauenburg bei Friedrichroda Ein Konvent aus Hirsau bezog Reinhardsbrunn das mit Hirsau und Cluny verbrudert war und seit 1092 unter papstlichem Schutz stand Bedeutung erlangte das Kloster als Zentrum der Hirsauer Reformen innerhalb Thuringens aber auch als Hauskloster und Grablege der zu Landgrafen von Thuringen aufgestiegenen Ludowinger Zwischen 1156 und 1168 stellte der Reinhardsbrunner Benediktinermonch Abt des Klosters und Bibliothekar Sindold 1 2 eine 100 Texte umfassende Briefsammlung Reinhardsbrunner Briefsammlung 3 zusammen Zu dieser gehoren Briefe des 12 Jahrhunderts aus dem Klosterbetrieb und aus Briefwechseln mit der Familie der Landgrafen aber auch Muster Stilubungen und theoretisches Material uber die Kunst des Briefeschreibens 4 Die Reinhardsbrunner Chronik die um 1340 bis 1349 zusammengetragen wurde liefert Nachrichten aus der Zeit vom 6 Jahrhundert bis 1338 Sie beinhaltet die Geschichte des Klosters selbst von seiner Grundung an der Familie der Ludowinger der Landgrafschaft Thuringen und ihren Ubergang an die Wettiner aber auch des Deutschen Reichs Als Vorlage dienten zum Teil auch Quellen die mittlerweile als verloren gelten Im fruhen 13 Jahrhundert setzte allmahlich der Niedergang des Klosters Reinhardsbrunn ein verstarkt durch das Aussterben der Ludowinger 1247 und durch einen Brand im Kloster 1292 Doch auch unter den Wettinern die den Ludowingern als Landgrafen folgten diente Reinhardsbrunn noch mehrmals als Grablege 1525 wahrend des Bauernkriegs wurde das Kloster geplundert und zerstort Die Monche flohen nach Gotha der Klosterbesitz wurde dem Kurfursten von Sachsen verkauft Aus dem Klosterbesitz wurde das Amt Reinhardsbrunn gebildet Zella St Blasii welches bisher zum Kloster gehorte kam dabei an das Amt Schwarzwald Funf Jahre spater im Januar 1530 wurden neun Taufer auf Reinhardsbrunn festgehalten und vom Gothaer Superintendenten Friedrich Myconius vernommen Sechs von ihnen waren nicht bereit ihren reformatorisch tauferischen Standpunkt zu widerrufen und wurden anschliessend hingerichtet Sie waren die ersten Taufer die allein wegen ihres Glaubens unter einer lutherischen Regierung umgebracht wurden Philipp Melanchthon verteidigte diese Hinrichtungen spater in einem Brief an Myconius 5 6 Die Klostergebaude verfielen wahrend der folgenden Jahrzehnte 1952 wurden die zwischenzeitlich bereits andernorts aufgestellten Grabsteine der Landgrafen in die Georgenkirche in Eisenach verbracht Schloss Bearbeiten Bau und Nutzungsgeschichte Bearbeiten nbsp Ansicht um 1925Nach dem Verfall des Klosters baute Herzog Friedrich Wilhelm I von Weimar im Jahre 1601 ein Amtshaus fur das Amt Reinhardsbrunn Sein Bruder Johann III plante den Wiederaufbau von Reinhardsbrunn bis es zur Bauausfuhrung kam war er bereits verstorben Unter seiner Witwe Dorothea Maria entstand zwischen 1607 und 1616 der Grundriss mit den Hauptgebauden In den Folgejahren entstanden Verbindungsbauten in welche vermutlich Reste der Klosterbauten eingebunden wurden Teile der Bauten entstanden unter Herzog Friedrich II von Gotha Altenburg um 1706 Den westlichen Bau bildete das Hauptgebaude das hohe Haus oder Schloss genannt auf dessen Grundmauern unter Benutzung der Eckturme unter Herzog Ernst I von Coburg und Gotha 1826 1827 ein Lustschloss im Stil Neugotik entstand Baurat Gustav Eberhard 1805 1880 aus Gotha und Carl Alexander Heideloff aus Nurnberg waren die Verantwortlichen fur die Bauausfuhrung Nordostlich stosst das Saalgebaude als kurzer Flugel an das Hauptgebaude sudlich und damit fast parallel zum Hauptgebaude verlauft die Hirschgalerie Diese entstand aus dem ehemaligen Amtsgebaude Von diesem aus verlauft nach Osten zu das neue Gebaude auch der Lange Bau genannt welches Bauteile des 15 Jahrhunderts enthalt und spater als Kirchgalerie diente Die Kirche schliesst ostlich mit drei Seiten das Achteck und ersetzt die im Jahre 1855 abgerissene Kirche Sie liegt etwas sudlich der ehemaligen Klosterkirche und innerhalb des Raumes der ehemaligen Kreuzgangflugel Diese ehemalige Kirche war ein grosser sehr aufwandig gestalteter Bau dessen Grosse ein Altargemalde zeigte welches Jacobs Traum darstellend als Familiengedenktafel ausgefuhrt war Im Jahre 1850 gelangte das von Christian Richter 7 Vater des Hofmalers Christian Friedrich Richter 1587 1667 gemalte Bild in die Augustinerkirche zu Gotha Die Grabtafeln wurden in den Kirchenneubau 1874 ubernommen nachdem sie zuvor bereits einige Male umgezogen waren Die Grabsteine Friedrich des Gebissenen und seiner Gemahlin Elisabeth waren bereits 1552 aus der Grabstatte im Katharinenkloster Eisenach entfernt und in die Burgkapelle der neu erbauten Burg Grimmenstein verbracht worden ebenso die Grabplatten aus dem damals bereits aufgehobenen Kloster Reinhardsbrunn Als die Burg 1567 zerstort wurde gelangten die Steine in das ehemalige Giesshaus vor dem Grimmenstein 1613 liess Dorothea Maria sie ausbessern und im Jahr darauf an der sudlichen Aussenfront unter einem Schutzdach aufstellen Im Jahre 1874 wurden sie im Inneren des Vorbaues der Kirche bzw im Verbindungsraum von der Kirchgalerie aufgestellt jedoch teilweise mit falschen Daten versehen 8 Heute befinden sich die Platten in der Georgenkirche zu Eisenach Um das Schloss herum entstand etwa 1850 ein Landschaftspark Hier begegneten einander mehrmals die britische Konigin Victoria und Albert von Sachsen Coburg und Gotha nbsp Lageplan um 1880 jedoch ohne Marstall und Kavalierhaus die sich westlich der Hauptgebaude befinden Im Jahre 1891 wurde die Anlage in das Inventar der Kunstdenkmaler des Herzogtums Sachsen Coburg und Gotha aufgenommen 1945 erfolgte die entschadigungslose Enteignung des Hauses Sachsen Coburg und Gotha durch die sowjetische Besatzungsmacht So ging dem Herzogshaus auch Schloss Reinhardsbrunn samt Ausstattung und Park verloren Danach ubernahm das Land Thuringen die Immobilien und nutzte sie vorubergehend zur Schulung von Feuerwehr und Polizei 1953 wurde das Schloss ein Hotel des VEB Reiseburo der DDR vor allem als Devisenbringer fur Gaste aus Westdeutschland und dem westlichen Ausland Bis 1990 war daher auch ein Intershop auf dem Schlossgelande ansassig Das Schloss entwickelte sich zum Kultur und Bildungszentrum wo Konzerte und Kongresse stattfanden Ab 1980 stand es als Denkmal von nationaler Bedeutung in der DDR Denkmalliste Im herzoglichen Aussenpark errichtete und unterhielt zu DDR Zeiten der VEB Kali Werra das Pionierferienlager Georgi Dimitroff Verfall und Enteignung 2018 2021 Bearbeiten Nach der Wende ereignete sich ein Jahrzehnte langes Ringen um den Erhalt der Schlossanlage die 1992 auch in das Denkmalbuch des neu gegrundeten Freistaates Thuringen aufgenommen worden war 9 Anfang der 1990er Jahre verkaufte die Treuhandanstalt das Hotel an zwei westliche Hotelgruppen Das Vorhaben zur Entwicklung eines Funfsterne Hotels wurde aber aufgegeben 2001 kam wegen der investiven gutlichen Einigung zwischen Andreas Prinz von Sachsen Coburg und Gotha und dem Land Thuringen eine Ruckubertragung an das Haus Sachsen Coburg Gotha bzw seine Stiftungen die mehrere Schlossmuseen unterhalten nicht zustande 2006 wurde das Schloss an die in Weimar ansassige Firma BOB Consult GmbH verkauft 2008 kauften russische Investoren vom Unternehmen Rusintech die BOB Consult GmbH zusammen mit dem Schloss fur 12 Millionen Euro Die Umstande der Transaktion liessen bei der Thuringer Staatsanwaltschaft den Verdacht auf Geldwasche aufkommen 2009 leitete die Staatsanwaltschaft Ermittlungen ein Rusintech wurde wenige Monate vor der Transaktion mit einem Anfangskapital von 10 000 Rubel gegrundet und ihr Umsatz belief sich im Jahr 2008 auf Null Laut Ermittlungen kamen die 12 Millionen Euro aus einem Offshore Konto des russischen Duma Abgeordneten Anatoli Iwanowitsch Ostrjagin von der regierenden Partei Einiges Russland Ostrjagins in London lebender Sohn Konstantin ist der Geschaftsfuhrer der Firma die das Schloss kaufte Der russische Besitzer nahm auf das Schloss Hypotheken auf Auf der Immobilie lasten seitdem Schulden von fast zehn Millionen Euro 10 Der Schlosseigentumer liess die vom Thuringer Landratsamt gestellten Fristen verstreichen und unternahm nichts zur Renovierung oder Sicherung der Immobilie Thuringen sicherte das Gebaude und reparierte das Dach auf eigene Kosten 10 11 Seit 2011 gibt es einen Forderverein Schloss und Park Reinhardsbrunn 12 Wegen des kritischen Zustands des Schlosses erklarte Thuringens Ministerprasidentin Christine Lieberknecht CDU die Angelegenheit 2013 zur Chefsache Schloss und Park Reinhardsbrunn mussen schnellstens vor dem Verfall gerettet werden 13 In der Folge wurde seit 2016 die Enteignung der Anlage angestrengt um das Denkmal erhalten zu konnen 14 15 16 Am 10 Juli 2018 wurde das Schloss durch das Landesverwaltungsamt Thuringen formlich enteignet und an den Freistaat Thuringen ubertragen 17 18 Nach der erst im Februar 2021 endgultigen Rechtskraftigkeit der Enteignung ist nun vorgesehen die Liegenschaft in die Stiftung Thuringer Schlosser und Garten zu geben 19 Thuringens Ministerprasident Bodo Ramelow Die Linke erklarte zum Abschluss des Enteignungsverfahrens Unser Anliegen war stets dieses wichtige Kulturgut die Schloss und Parkanlage Reinhardsbrunn so zu sichern und zu entwickeln wie es die bisherige Eigentumerin leider nicht getan hat 19 Das Enteignungsverfahren stellt den bisher einzigen 19 Fall in Deutschland dar bei dem eine Denkmalenteignung erfolgreich durchgefuhrt wurde nachdem Eigentumer ein Baudenkmal zuvor mutwillig dem Verfall und der Zerstorung preisgaben Grabplatten Bearbeiten nbsp Grabplatten der Thuringer Landgrafen ehemals an der Westwand der Schlosskapelle Reinhardsbrunn Fotografie von 1891Die Grabplatten der Thuringer Landgrafen die seit 1952 in der Georgenkirche zu Eisenach stehen stellen Reproduktionen der ursprunglichen dar die vermutlich bei einem Brand 1292 zerstort wurden Drei der Steine entstanden durch denselben Bildhauer um 1320 der Rest scheint um die Mitte des 14 Jahrhunderts gearbeitet worden zu sein Nach der Restauration der Steine unter Herzogin Dorothea Maria erfolgte eine weitere durch den Bildhauer Wolfgang aus Gotha im Jahre 1864 Die acht Steine waren an der Westwand der Schlosskapelle Reinhardsbrunn aufgestellt an der Nordwand befand sich auf einem Sockel mit der Jahreszahl 1301 eine Gedenkplatte fur einen nicht mehr bekannten Verstorbenen da die Inschrift nur noch bruchstuckhaft erkennbar war An der Ostwand standen die Grabplatten von Friedrich I der Gebissene oder Freidige 1323 davor in einem Kasten seine Gebeine daneben die Platte seiner Gemahlin Elisabeth von Arnshaugk 1359 Grabplatten an der Sudwand waren vermutlich die des Abtes Hermann 1168 und eines Diether von Isenburg um 1406 In der Kirche selbst war eine Gruft 8 Folgende Grabplatten finden sich im Chor der Georgenkirche Figurengrabplatte fur Ludwig den Springer Ludowinger 1123 Stifter von Kloster Reinhardsbrunn Figurengrabplatte fur Adelheid 1110 Gemahlin von Ludwig dem Springer Figurengrabplatte fur Landgraf Ludwig I 1140 Sohn des Grunders Figurengrabplatte fur Landgraf Ludwig II den Eisernen 1172 Sohn Ludwigs I Figurengrabplatte fur Landgrafin Jutta 1191 Gemahlin von Ludwig II Schwester von Kaiser Friedrich Barbarossa Figurengrabplatte fur Landgraf Ludwig III den Frommen 1190 Sohn Ludwigs II Figurengrabplatte fur Landgraf Ludwig IV den Heiligen 1227 Neffe Ludwigs III und Gemahl der Heiligen Elisabeth von Thuringen Figurengrabplatte fur Landgraf Hermann II 1241 Sohn Ludwigs IV nbsp Kavalierhaus nbsp Ruckansicht des Kavalierhauses nbsp Marstall nbsp Ansicht von Reinhardsbrunn im 17 Jahrhundert nach Pollack nbsp Ansicht von Schloss Reinhardsbrunn 1838 nbsp Schloss Reinhardsbrunn im Jahr 1901Munzstatte Bearbeiten Sachsen Weimar hatte im Reinhardsbrunn eine Kippermunzstatte in der in der Kipper und Wipperzeit Kippermunzen gepragt wurden Als in Thuringen und Sachsen noch das minderwertige Geld gepragt wurde liess Sachsen Weimar bereits 1622 in Reinhardsbrunn danach in Weimar wieder Reichstaler die sogenannten Pallastaler pragen 20 Johanniskapelle im Schlosspark Bearbeiten nbsp Johanniskapelle 2011 Im Areal der mittelalterlichen Klosteranlage fand die Evangelische Kirche Thuringens einen Ort fur das Stift Reinhardsbrunn es entstanden Schulungs und Tagungsraume eine Begegnungsstatte und die 2001 erbaute Johanniskapelle Am 24 Juni 2001 dem Johannistag wurde sie eingeweiht Diese auch als Radfahrerkapelle bekannt gewordene Kirche steht im Schlosspark und wurde gelegentlich z B an kirchlichen Feiertagen sakral genutzt Es handelt sich um einen Nachbau der Johanniskirche des Hl Bonifatius von 724 Sie soll Taufkirche von Landgraf Ludwig IV Ehegatte der Hl Elisabeth gewesen sein Damals missionierte Bonifatius bei Altenbergen und liess am heutigen Kandelaber Denkmal eine Kapelle bauen die bis Mitte des 18 Jahrhunderts mehrfach erweitert wurde Im Nachbau der Kapelle im Schlosspark steht ein Abguss der Figurengrabplatte von Ludwig IV das Original befindet sich in der Eisenacher Georgenkirche Ludwig ist im Kloster Reinhardsbrunn beigesetzt 21 Nachdem die Kirche bereits im Jahre 2010 an privat verkauft worden war fanden im Juni 2020 der letzte Gottesdienst und ihre Profanierung statt das Kirchengebaude wurde danach zu einer Ferienwohnung umgebaut 22 nbsp Kapelle nbsp Grabplatte Abguss von Ludwig IV nbsp Blick zum Altar aus Seeberger SandsteinVerkehrsanbindung BearbeitenUnweit des Schlosses wurde 1870 der Bahnhof Reinhardsbrunn Friedrichroda an der Bahnstrecke Frottstadt Georgenthal in Betrieb genommen 1929 wurde Reinhardsbrunn auch durch die Thuringerwaldbahn erschlossen Als Filmkulisse BearbeitenZahlreiche Szenen des beruhmten DDR Filmklassikers Rapunzel oder der Zauber der Tranen 1988 wurden auf und um Schloss Reinhardsbrunn gedreht Literatur BearbeitenJohann Heinrich Muller Urkundliche Geschichte des Klosters Reinhardsbrunn 1089 1525 Amt und Lustschloss Reprint von 1843 2002 S 253 Verlag Rockstuhl Bad Langensalza ISBN 978 3 936030 72 3 Franz Xaver von Wegele Hrsg Annales Reinhardsbrunnenses Thuringische Geschichtsquellen 1 Frommann Jena 1854 Digitalisat Albert Naude Die Falschung der Altesten Reinhardsbrunner Urkunden Reprint von 1883 2002 Verlag Rockstuhl Bad Langensalza ISBN 978 3 936030 81 5 Albert Beck Alt Reinhardsbrunn im Glanze seiner achthundertjahrigen Geschichte Ein Heimatbuch Jacob Schmidt amp Co Friedrichroda 1930 Hanns Jorg Runge Historischer Abriss von Friedrichroda und Reinhardsbrunn Heft 1 Ur und Fruhgeschichte und Mittelalter Friedrichroda 1995 Steffen Rassloff Lutz Gebhardt Die Thuringer Landgrafen Geschichte und Sagenwelt Ilmenau 2017 ISBN 978 3 95560 055 6 Friederike Kruse Schloss Reinhardsbrunn bei Gotha Studien zur thuringischen Kunstgeschichte Band 3 Hain Verlag Rudolstadt 2003 ISBN 3 89807 010 7 Thomas Adametz Holger Reinhardt Schloss und Park Reinhardsbrunn in Restaurator im Handwerk Die Fachzeitschrift fur Restaurierungspraxis ISSN 1869 7119 Jg 13 2021 Heft 2 S 55 66 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Reinhardsbrunn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Reinhartsbrunn in der Topographia Superioris Saxoniae Matthaus Merian Quellen und Volltexte Schloss Reinhardsbrunn Internetseite des Informations amp Ausstellungszentrums Friedrichroda abgerufen am 8 Mai 2021 Schloss Reinhardsbrunn Thuringens verlorenes Paradies TV Sendung des mdr vom 31 Marz 2020 Internetseite war am 8 Mai 2021 nicht mehr erreichbar Marz 2021 Schloss Reinhardsbrunn im Dornroschenschlaf auf YouTube 5 31 min Film mit Luftaufnahmen vom 1 Marz 2021 abgerufen am 8 Mai 2021Einzelnachweise Bearbeiten Werner E Gerabek Sindold von Reinhardsbrunn OSB In Verfasserlexikon 2 Aufl Band 8 Sp 1277 f Werner E Gerabek Sindold von Reinhardsbrunn In Werner E Gerabek Bernhard D Haage Gundolf Keil Wolfgang Wegner Hrsg Enzyklopadie Medizingeschichte De Gruyter Berlin New York 2005 ISBN 3 11 015714 4 S 1337 F Peeck Die Reinhardsbrunner Briefsammlung Weimar 1952 MGH Ep sel Band 5 Neudruck Munchen 1985 Zu dieser Briefsammlung vgl Friedel Peeck Hrsg Die Reinhardsbrunner Briefsammlung MGH Epp sel 5 Munchen 1985 Nachdruck Weimar 1952 ISBN 3 921575 08 7 Christian Hege und Christian Neff Reinhardsbrunn Thuringia Germany In Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online Christian Hege und Christian Neff Gotha Thuringia Germany In Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online Paul Lehfeldt Einfuhrung in die Kunstgeschichte der Thuringischen Staaten Verlag Gustav Fischer Jena 1900 S 144 a b Prof Dr P Lehfeld Bau und Kunst Denkmaler Thuringens Heft XI Herzogthum Sachsen Coburg und Gotha Landrathsamtsbezirk Waltherhausen Amtsgerichtsbezirke Tenneberg Thal und Wangenheim Verlag Gustav Fischer Jena 1891 Teil Amtsgerichtsbezirk Tenneberg S 16 26 Naheres zu den Problemen der Nachwende Geschichte bis zur Enteignung bei Thomas Adametz Holger Reinhardt Schloss und Park Reinhardsbrunn In Restaurator im Handwerk Die Fachzeitschrift fur Restaurierungspraxis ISSN 1869 7119 Jg 13 2021 Heft 2 S 55 66 hier S 64 ff Siehe auch Von Erneuerung und kollektivem Phantomschmerz Interview mit Holger Reinhardt Landeskonservator des Freistaats Thuringen in Restaurator im Handwerk Die Fachzeitschrift fur Restaurierungspraxis ISSN 1869 7119 Jg 13 2021 Heft 3 S 52 57 Holger Reinhardt war als zustandiger Landeskonservator von Thuringen kundiger Zeitzeuge des Ringens um den Erhalt der denkmalgeschutzten Schlossanlage a b Zamok Rajnhardsbrunn proklyatie sibirskih deneg dt Schloss Reinhardsbrunn Fluch des sibirischen Geldes In Deutsche Welle 10 Juli 2018 Schloss Reinhardsbrunn 20 000 Euro fur Sicherungsarbeiten In Gothaer Tagespost 4 Juni 2013 Christfried Boelter Schloss und Park Reinhardsbrunn Denkmal in Not In Horselberg Bote Nr 90 2012 S 15 19 Eins der schonsten Stuckchen Erde Bedrohtes Kulturerbe Schloss Reinhardsbrunn in Thuringen verfallt zusehends In Frankfurter Allgemeine Zeitung 20 Juni 2013 S 27 Abschrift auf www genios de abgerufen am 8 Mai 2021 Beschrankter Zugriff auf das FAZ Online Archiv wegen Bezahlschranke Weiter Hangepartie um Schloss Reinhardsbrunn Memento vom 15 August 2016 im Internet Archive Schloss Reinhardsbrunn Hoff Enteignung wird lange dauern Memento vom 16 August 2016 im Internet Archive MDR Thuringen 16 August 2016 N N Enteignung von Schloss Reinhardsbrunn kostet Millionen otz de abgerufen am 4 Februar 2017 Schloss Reinhardsbrunn enteignet um es zu retten In insuedthueringen de 10 Juli 2018 abgerufen am 8 Mai 2021 Beschrankt einsehbar wegen Bezahlschranke Henry Bernhard im Gesprach mit Gabi Wuttke Reinhardsbrunn in Thuringen Wie ein Schloss durch Enteignung gerettet wird In www deutschlandfunkkultur de Deutschlandfunk Kultur 13 November 2019 abgerufen am 8 Mai 2021 a b c Enteignung rechtskraftig Schloss Reinhardsbrunn gehort endgultig dem Land Thuringen In mdr de Mitteldeutscher Rundfunk MDR 26 Februar 2021 abgerufen am 8 Mai 2021 Johann David Kohlers P P Im Jahr 1737 wochentlich herausgegebener Historischer Munz Belustigung Band 9 S XIX Taler 1622 und 1623 mit Bezug auf die Kipper und Wipperzeit Infotafel in der Kapelle Carmen Fiedler Warum Kirchen in Thuringen entwidmet werden MDR 15 Juli 2021 abgerufen am 4 Dezember 2021 Ortsteile der Stadt Friedrichroda Cumbach Ernstroda Finsterbergen Friedrichroda Reinhardsbrunn 50 868333333333 10 5575 Koordinaten 50 52 6 N 10 33 27 O Normdaten Geografikum GND 4116951 7 lobid OGND AKS LCCN sh2004000327 VIAF 151303576 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reinhardsbrunn amp oldid 236727225