www.wikidata.de-de.nina.az
Der Mirabellplatz ist ein Platz in der osterreichischen Stadt Salzburg Er gehort zu Teilen zur rechten Altstadt sowie zum Stadtteil Neustadt Der Name leitet sich vom anliegenden Schloss Mirabell her Der ehemals reprasentative heute verkehrsreiche Platz ist ortlich bekannt fur die dort befindliche Andrakirche sowie fur den Schrannenmarkt einen der grossten Wochenmarkte Osterreichs MirabellplatzAndraplatz SchrannenplatzPlatz in SalzburgMirabellplatz von NordenBasisdatenOrt SalzburgStadtteil rechte Altstadt NeustadtHist Namen Rennbuhel Paradeplatz SchrannenplatzEinmundende Strassen Bernhard Paumgartner Weg Drei faltig keits gasse Faber strasse Hubert Sattler Gasse Paris Lodron Strasse Rainer strasse Schrannen gasseBauwerke Schloss Mirabell Mirabell garten Pfarrkirche Salzburg St Andra Faberhauser Campus MirabellNutzungPlatzgestaltung Verkehr mit Parkflachen MarktplatzTechnische DatenPlatzflache 34 000 m Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Bezeichnung 2 Geschichte und abgegangene Bauwerke 2 1 Bauten des 17 und 18 Jahrhunderts 2 1 1 Wehrbauten 2 1 2 Lodron Tor 2 1 3 Mirabelltor 2 1 4 Neue Turnitz Mirabellkaserne 2 1 5 Hofstallungen und Pferdeschwemme 2 1 6 Schranne 2 2 19 Jahrhundert und spater 2 2 1 Der Mirabellplatz als Versammlungsort 2 2 2 Die Umgestaltung im 19 Jahrhundert 3 Bestehende Bauwerke 3 1 Lodronscher Primogeniturpalast 3 2 Villa Kast 3 3 Schloss Mirabell und Mirabellgarten 3 4 Pfarrkirche und Pfarrhof St Andra 3 5 Wohn und Geschaftshaus Mirabellplatz 6 3 6 Lodronscher Sekundogeniturpalast 3 7 Gebaude der umgebenden Strassen 3 7 1 Faberhauser und Hellerhauser 3 7 2 Andraschule Campus Mirabell 3 7 3 Andere umgebende Gebaude 4 Gewerbliche Nutzung des Platzes 4 1 Parkraumbewirtschaftung 4 2 Schrannenmarkt 4 3 Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz 5 Verkehr 6 Literatur 7 Weblinks 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseLage und Bezeichnung BearbeitenDer Mirabellplatz liegt geteilt zwischen Altstadt Westseite Hausnummern 1 bis 4 und dem Stadtteil Neustadt Ostseite Hausnummern 5 bis 10 die Stadtteilgrenze verlauft entlang der durchziehenden Strasse 1 In seiner nordlichen Halfte erweitert sich der Platz nach Osten und erstreckt sich quadratisch uber etwa drei Hauserlangen sodass der Platz insgesamt die Form des Buchstabens P aufweist Begrenzt wird diese Erweiterung an ihrer Nordseite von der Hubert Sattler Gasse ostlich von der Faberstrasse und sudseitig von der Schrannengasse Am sudlichen Ende des Platzes mundet vom Makartplatz kommend die Dreifaltigkeitsgasse ein und Richtung Osten geht die Paris Lodron Strasse ab Auf der Westseite des Platzes gibt es zwei Zugange zum Mirabellgarten nordlich derer das Schloss Mirabell steht Nordlich von diesem an der Nordwest Ecke des Platzes fuhrt die Rainerstrasse Richtung Hauptbahnhof weiter und nach Westen der Bernhard Paumgartner Weg ein Fussweg Richtung Salzach entlang dem die Grenze zwischen Altstadt und Neustadt weiter verlauft und der den Mirabellgarten vom anschliessenden Kurgarten trennt Die Nordseite des Mirabellplatzes hat eine Lange von rund 160 m die Westseite von etwa 210 m und die erweiterte Ostseite misst an die 110 m Seine Flache betragt insgesamt rund 34 000 m 2 Der Platz ist uberwiegend Verkehrsflache Der Name des Platzes ist historisch und ubertragen vom anliegenden Schloss Mirabell Das 1607 errichtete Gebaude wurde in seiner ursprunglichen Bauform zuerst Altenau und erst einige Jahre spater nach seinem Umbau Mirabell genannt Die Bezeichnung Mirabellplatz findet sich zumindest seit 1794 3 und bezeichnet eigentlich nur den schmalen Bereich des Platzes vor Schloss und Garten ohne seine ostliche Ausbreitung Dieser verbreiterte Teil des Platzes wird von eingesessenen Salzburgern verschiedentlich auch Andraplatz oder Schrannenplatz genannt Die Bezeichnung Andraplatz leitet sich von der in der Mitte befindlichen Andrakirche her die auch Namensgeber fur das Andraviertel ist was Einheimische bevorzugt als Bezeichnung fur den Stadtteil Neustadt verwenden Die Bezeichnung Schrannenplatz ist entweder aktuell durch den wochentlich hier stattfindenden Schrannenmarkt motiviert oder ist historisch zu verstehen als Fortsetzung dieser schon auch fruher verwendeten Benennung da sich die stadtische Schranne hier befunden hat Beide Bezeichnungen sind inoffiziell alle hier den Platz abschliessenden Hauser haben Hausnummern der drei begrenzenden Strassen Geschichte und abgegangene Bauwerke BearbeitenBauten des 17 und 18 Jahrhunderts Bearbeiten Wehrbauten Bearbeiten nbsp Schloss Altenau von Norden im Vordergrund das Mirabelltor und links die St Virgils Bastei Ausschnitt einer Karte von 1643 nbsp Romantisierte Abbildung des Mirabelltors von 1832Die Gegend um den jetzigen Mirabellplatz lag bis kurz nach Errichtung der Schlossanlage Mirabell 1607 ausserhalb der Stadtmauer die entlang der heutigen Paris Lodron Strasse verlief und in Resten noch vorhanden ist Das Gelande das umliegend als Burgfeld bezeichnet wurde war in zahlreiche Privatgrundstucke geteilt die vielfach als Obst und Gemusegarten genutzt wurden und auf denen auch Gebaude standen 4 Erst mit dem Bau der Lodronschen Stadtbefestigung ab 1620 kam das Gebiet um das Schloss in einen wehrgeschutzten Bereich um es im Dreissigjahrigen Krieg gemeinsam mit dem Rest der Stadt vor Feindeinfall zu bewahren Unmittelbar nordlich des heutigen Platzes entstanden eine Ummauerung und die Bollwerke und Bastionen des rechtsufrigen Stadtbereichs die von der Salzach bis zum Kapuzinerberg verliefen und nordlich bis ostlich des heutigen Mirabellplatzes einen 90 Grad Bogen beschrieben Der Verlauf ist heute noch an den Strassenzugen von Franz Josef Strasse und Auerspergstrasse nachzuvollziehen Das fur die Wehranlage benotigte Areal eine Flache bestehend aus 8 Hauser 1 Lusthauschen 19 Stadel und Stalle kleinere Nebengebaude ungerechnet 15 Garten und etwa 30 andere Grundstucke war den privaten Besitzern um insgesamt etwa 40 000 Gulden abgelost worden 4 Die gesamte Befestigungsanlage wurde 1862 da nicht mehr der fortgeschrittenen Wehrtechnik entsprechend abgetragen Die Steine wurden zur Aufschuttung der Wehrgraben ond fur die Regulierung der Salzach etwa im Bereich zwischen Staatsbrucke und Eisenbahnbrucke verwendet Lodron Tor Bearbeiten Bis an das sudliche Ende des Platzes heran erstreckte sich in der Dreifaltigkeitsgasse linker Hand mit einem Rest davon bis heute der Paris Lodronsche Primogeniturpalast Am Ende der Gasse war an diesem rechts abgewinkelt ein Tor angebaut das man zum Mirabellplatz passieren musste Das Tor harmonisierte in seiner Bauweise mit den noch heute bestehenden beiden Eingangen des Palasts Es hatte die inoffizielle Bezeichnung Lodron Tor 3 heute finden sich auch analog zu anderen durch Gebaude durchfuhrenden Toren in der Stadt die Bezeichnungen Lodronbogen sowie nach einem spateren Besitzer Mitterbach er bogen Das Tor stand an der Stelle des vormaligen Bergstrassentors der alten Stadtmauer entlang der heutigen Paris Lodron Strasse und hatte eine Durchfahrtsbreite von 10 Schuh 9 Zoll 5 was etwa 3 6 Metern entspricht In den 1640er Jahren entstand an der gegenuberliegenden Strassenseite am Beginn der jetzigen Paris Lodron Strasse der Lodronsche Sekundogeniturpalast der mittels einer Bruckenkonstruktion mit dem Primogeniturpalast verbunden war und in die der Torbau integriert war Das Tor wurde aus verkehrstechnischen Grunden 1891 abgetragen 6 Mirabelltor Bearbeiten Gegenuberliegend an der Nordseite des Platzes am Beginn der heutigen Rainerstrasse stand als Teil der Befestigungsanlage ein Torhaus das Mirabelltor oder St Virgilstor Das Stadttor befand sich zwischen der St Vitalis Bastei westlich und der naheren St Virgils Bastei ostlich von ihm Der Bau dieses Abschnittes der Wehranlage begann 1623 3 Der Torbau hatte zwei Obergeschosse die bis etwa in die 1780er Jahre als militarisches Gefangnis dienten In einer Nische stand eine Statue des hl Virgil eine weisse Marmortafel trug die Inschrift D VIRGILII HONORISUORUM CIVIUM SALUTISUO IN CIVES AMORI HAEC CONDIDIT MAENIAPARIS EX COM LODRONARCHIEP ET PRINCEPSANNO M DC XXVIIWestlich an das Mirabelltor war zum Schloss hin und mit diesem verbunden ein Gebaude angebaut das sog Mirabellstockl das die Schlosswache beherbergte Unmittelbar ausserhalb des Tors befanden sich uber dem Wassergraben eine Zugbrucke und nach einem zu uberwindenden kleinen isolierten Landstuck eine weitere Brucke aus Holz Den Abschluss bzw von aussen den Beginn der Torbefestigung bildete ein holzernes Gittertor an der ein Spanischer Reiter und eine Schildwache stand Ausserhalb des Tors befand sich auch die Wohnung des Torwachters Der Weg durch das Tor fuhrte nach Norden Richtung Itzling und Bergheim wiewohl es sich um keine Hauptverbindung nach Norden handelte Diese fuhrte links der Salzach Richtung Laufen auf der heute bayerischen Seite Etwa 400 m hinter dem Tor begann der Pilgerweg auf den Plainberg Die Strasse wurde im Volksmund als Plainer Weg bezeichnet und entspricht etwa nach einem Stuck der heutigen Rainerstrasse der jetzigen Plainstrasse 3 Das Torhaus wurde noch 1846 restauriert 7 bevor es 1862 mit den anderen Wehrbauten abgerissen wurde Neue Turnitz Mirabellkaserne Bearbeiten Von 1695 bis 1697 entstand unter Erzbischof Johann Ernst Graf Thun im nordlichen und nordostlichen Bereich des heutigen Mirabellplatzes und daruber hinaus innerhalb der Wehrbauten die sog Neue Turnitz auch Mirabellkaserne genannt Es war eine Wohnkaserne fur etwa dreihundert auf Lebenszeit angeworbene Soldaten mit ihren Familien eine aus Platzgrunden notwendig gewordene Erweiterung der Alten Turnitz oder Grieskaserne am linken Salzachufer der Altstadt welche 1641 als standige Unterkunft fur Mitglieder des damals neu aufgestellten stehenden Heers errichtet worden war Anm 1 Die Neue Turnitz insgesamt an die 300 m lang erstreckte sich entlang der Wehrmauer und bestand aus drei aneinandergereihten Gebauden die beiden ausseren einstockig und kurzer das mittlere zweistockig und etwa doppelt so lang wie die ausseren Die beiden aussenliegenden Gebaude waren mittels Rundbogentore mit dem Mittelbau verbunden dieser verfugte uber einen Rohrbrunnen aus Marmor mit einem Wappen der Erbauer Uber dem Brunnen befand sich eine ebenfalls marmorne Tafel mit der Inschrift IOANNES ERNESTUS D G ARCH ET PRINC SINGULARI ERGA MILITES BENIGNITATE NEC NON PUBLICO COMMODO MOTUS HAEC AEDIFICIA FUNDITUS EXTRUI IUSSIT ANNO MDCXCVII REGIMINIS VERO SUI ANNO XIUber der Tafel war ein mit einem eisernen Gitter versehener Balkon auf Konsolen und daruber war der Giebel mit Stuckornamenten verziert die verschiedene Waffen darstellten Nach dem hochfurstlichen Salzburger Militar war wahrend der Zugehorigkeit Salzburgs zum Konigreich Bayern 1803 bis 1816 das bayerische Militar hier einquartiert Mit dem anschliessenden Ubergang Salzburgs zum Kaisertum Osterreich zog am 11 Mai 1817 das dritte Bataillon des k u k 59 Infanterieregiments das sog Rainerregiment in die Neue Turnitz ein 8 Nach diesem Regiment ist die heutige Rainerstrasse benannt Die Neue Turnitz wurde beim grossen Brand der rechtsufrigen Stadt 1818 grossteils zerstort die ruinosen Teile trug man erst funf Jahre spater ab Das Wappenrelief befindet sich heute im St Peter Stiftskeller Hofstallungen und Pferdeschwemme Bearbeiten nbsp Die Pegasusstatue stand bei der Pferdeschwemme auf dem MirabellplatzIm nordlichen Bereich des Platzes gegenuber dem Schloss befanden sich die Stallungen fur die hochfurstlichen Carabiniers 3 also fur mit Karabiner ausgerustete Soldaten der fursterzbischoflichen Streitkrafte Der unter Erzbischof Max Gandolf von Kuenburg 1684 errichtete Bau hatte ein Ausmass von 200 mal 40 Fuss und besass auf allen vier Seiten ein Portal uber dem jeweils ein erzbischofliches Wappenschild angebracht war Die Stallung erhielt mit dem Bau der Mirabellkaserne zusatzliche Bedeutung Neben dem Pferdestall samt Futterlager diente das Gebaude auch als Wagenremise Nach einem nach 1818 erfolgten Umbau ubersiedelte das Hauptzollamt vom Residenzplatz hierher und blieb bis zum Abbruch des Gebaudes im Jahr 1898 Zwischen Schloss und Stallgebaude wurde auf dem Platz unter dem nachfolgenden Erzbischof Johann Ernst Graf Thun eine Pferdeschwemme aufgestellt die auf den vier Seiten von zwei marmornen Lowen und zwei Einhornern umgeben war Die Schwemme wurde 1730 9 mit einer schon 1661 vom Innsbrucker Metallgiesser Kaspar Gras geschaffenen Pegasusstatue versehen die zuvor in der Kapitelschwemme auf dem Kapitelplatz gestanden war Die Skulptur aus Kupferblech war nach dem Brand von 1818 bis 1859 auf dem Makartplatz aufgestellt geriet dann in Vergessenheit ist aber seit 1913 die Brunnenfigur des Pegasusbrunnens im Mirabellgarten 10 Gleich daneben finden sich heute auch die beiden Lowenfiguren beim Aufgang in den Zwergelgarten sowie die Skulpturen der Einhorner neben den Stufen des Nordeingangs zum Mirabellgarten Schranne Bearbeiten Bereits ab 1696 war an der Stelle des heutigen Hauses Mirabellplatz 6 an der Ecke Mirabellplatz Schrannengasse eine stadtische Schranne gestanden also ein Getreidelager das in Krisenzeiten die Versorgung der Bevolkerung mit billigem Brot sicherstellen sollte Es war ein 50 Schritte langes 2 Geschosse hohes Gebaude das nach Vorne auf Schwibbogen ruht unter denen man durchfahren kann 11 Das Gebaude war unter Erzbischof Johann Ernst Graf Thun gebaut worden und trug das stadtische und das erzbischofliche Wappen Das Lager fiel dem Brand von 1818 zum Opfer Sudlich der erst wesentlich spater errichteten Andrakirche stand ab 1788 die schon mehrere Jahre lang im Auftrag der Landstande etwa einer heutigen Landesregierung entsprechend geplante Schranne ein Umschlagplatz und ebenfalls Getreidelager das auf ein Volumen von 5000 Schaff Getreide ausgelegt war Das hallenformige Gebaude war unter Hieronymus Colloredo errichtet worden Es handelte sich um ein uber 170 Fuss langes und etwa 100 Fuss breites Gebaude von 4 Geschossen mit Bastardfenstern Es hat von unten bis an den Dachstuhl 2 ubereinander erbaute Gewolbe von ausserordentlich fester Bauart mit Aestrichboden wirklich ein Muster von Architektur fur diese Art von Gebauden Es hat nach allen 4 Seiten 4 hohe mit dem Ganzen proportionirliche Thore von Sandsteinein antikem Geschmacke 12 Facharchitektonisch wird es 1914 beschrieben als machtiges grau verputztes Gebaude Das im Verputze gequaderte Untergeschoss ist durch einen Sims von dem glatten mit Ortsteinen eingefassten Hauptgeschoss getrennt Rechteckige Breitfenster in einfacher Steinrahmung die nur bei den Mittelfenstern leicht geschwungen ist In der Mitte aller vier Seiten graues rundbogiges Steinportal dessen Gewande durch diamantierte Querbander rustiziert wird Stark vortretendes Hauptgesims daruber geringer Aufsatz mit breiter Attikatafel zwischen zwei seitlichen Pfosten Inschrift MDCCLXXXVIII 13 Ursprunglich war eine Gedenktafel mit lateinischer Inschrift geplant und sollte nach Vorschlag von Bauverwalter Franz Staiger lauten Rei publicae bono Hieronymi principis provido iussu primi provinciae ordines hoc annonae promtuarium fieri fecerunt MDCCLXXXVIII Stattdessen verfugte die Landschaft 1790 dass die Inschrift deutsch zu sein habe und lauten solle Landschaftl Getreidkasten erbaut im Jahr 1788 Letztlich war nur die Jahreszahl angebracht 14 Das Gebaude wurde beim Brand der Stadt 1818 nur teilweise beschadigt ist aber erst 1833 wieder vollkommen hergestellt worden In der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts ubersiedelte die davor auf dem Sigmundsplatz dem heutigen Herbert von Karajan Platz befindliche Waage mit dem Heu und Strohmarkt auf den Platz vor der Schranne 15 1873 wurde die Halle von der Stadt Salzburg angekauft und seit diesem Jahr ist auch die Schrannengasse nach diesem Gebaude benannt 16 Gegen Ende des Jahrhunderts begann sich hier auch der heutige Schrannenmarkt zu entwickeln Bei einem Bombenangriff auf die Stadt Salzburg am 17 November 1944 wurde das Schrannengebaude so stark beschadigt dass es nach Kriegsende abgetragen wurde 19 Jahrhundert und spater Bearbeiten Der Mirabellplatz als Versammlungsort Bearbeiten Der Platz unmittelbar vor dem Schloss Mirabell und der Gartenanlage bis zur Dreifaltigkeitsgasse war zumindest bis zum Bau der Kaserne Rennbuhel genannt worden 4 Der Wortteil buhel erklart sich aus dem Umstand dass seinerzeit das Schloss Altenau auf einem Schwemmkegel der damals noch lange unregulierten Salzach errichtet wurde Mit dem Bau der Neuen Turnitz verwendete man den Platz dann zum Exerzieren aber auch noch lange danach zum Abhalten von militarischen Paraden und Aufmarschen etwa bei Besuchen des bayerischen Konigs oder des osterreichischen Kaisers 17 Daher ist fur den Mirabellplatz auch die Bezeichnung Paradeplatz uberliefert 16 Aufmarsche militarischer und politischer Natur gab es auch wiederholt bis ins 20 Jahrhundert so auch von der deutschen Wehrmacht und vom osterreichischen Bundesheer Auch fungiert der Platz bis heute als Sammel und Ausgangspunkt fur politische Demonstrationen Anm 2 Die Umgestaltung im 19 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Der Mirabellplatz um 1800Um die Wende vom 18 zum 19 Jahrhundert bot der Mirabellplatz mit seiner Abgeschlossenheit innerhalb von teils reprasentativen Bauwerken mit den beiden Torzugangen Mirabelltor im Norden Lodrontor im Suden und mit der Pferdeschwemme in der Nordhalfte eine besondere Asthetik Dabei war das Schloss Mirabell mit dem damals noch existierenden Turm an der platzseitigen Ostfassade ein Blickfang Der Platz wurde zu dieser Zeit eingesaumt von der Schlosswache und dem Mirabelltor im Norden dem Hofstall dem alteren stadtischen Schrannengebaude und dem Lodronschen Sekundogeniturpalast im Osten dem Lodrontor und dem Primogeniturpalast im Suden sowie im Westen mit dem Schloss und einem schrag zwischen Primogeniturpalast und Schloss befindlichen Gebaude fur den Stadtobersten 6 Viel dieser Schonheit ging durch die Zerstorungen beim grossen Stadtbrand am 30 April 1818 verloren Doch noch in einer Stadtbeschreibung von 1824 wurde der Mirabellplatz als einer der schonsten Platze der Stadt beschrieben 18 Mit der Zugehorigkeit Salzburgs zum Kaisertum Osterreich ab 1816 gingen zahlreiche fursterzbischofliche Besitztumer in die kaiserliche Verwaltung uber Nachdem man ab 1862 die ersten Anlagen der Lodronschen Stadtbefestigung um die Mirabellgegend beseitigt hatte womit auch der Mirabellplatz eine erste bauliche Offnung nach Norden hin erfuhr wurde 1866 anlasslich der 50 jahrigen Zugehorigkeit Salzburgs zu Osterreich die Wehranlagen vom Mirabelltor bis zum Linzer Tor am Ende der Linzer Gasse der Stadt Salzburg geschenkt 19 In dieser Um und Aufbruchsphase der Grunderzeit setzte langsam ein Bauboom ein und die Gestaltung der Neustadt begann Betreffend die Stadterweiterung gab es unterschiedliche Plane der von Baumeister Carl von Schwarz sah vor den Mirabellplatz in einer moglichst geschlossenen Form zu behalten 20 was sich aber nicht ergab Nachdem bereits beim Brand 1818 an der Ostseite des Mirabellplatzes die altere Schranne sowie sudwestlich das Stadtoberstengebaude zerstort worden waren erfolgte ein weiteres Aufbrechen des abgeschlossenen Mirabellplatzes zuerst mit dem Abtragen des Lodron Tors 1891 und dann mit dem Bau der neuen Andrakirche hinter den ehemaligen Hofstallungen die zu dieser Zeit als Zollamtsgebaude dienten Nach Fertigstellung der Kirche 1898 wurde das Gebaude abgerissen und der Platz erweiterte sich zur Kirche hin Die kurz davor errichteten Faberhauser begrenzen seitdem den Platz im Norden Ein mitbestimmender Faktor fur die Gestaltung der Neustadt war der Anschluss der Stadt Salzburg an die Eisenbahn 1860 Vom ehemaligen Mirabelltor ab wurde bis zum Bahnhof die breite Westbahnstrasse heutige Rainerstrasse angelegt die anfangs auch Mirabellstrasse genannt wurde Mit dem Anschluss Salzburgs an das Eisenbahnnetz kamen auch vermehrt Touristen in die Stadt und der Mirabellplatz entwickelte sich von einem innerstadtischen Freiraum mit Reprasentationscharakter zu einem Ort mit Durchzugsverkehr zwischen Bahnhof und Altstadt Vornehmlich in Bezug auf den offentlichen Verkehr ist er das bis heute Das Schloss Mirabell im 19 JahrhundertMit der neuen Zugehorigkeit Salzburgs zum Kaisertum Osterreich wurde das Schlossgebaude Mirabell kurzzeitig zum kaiserlichen Sommersitz Der Brand von 1818 setzte dem Gebaude arg zu und Kaiser Franz II I verfugte dass die Restaurierung mit der moglichsten Schonung fur die Finanzen 21 zu erfolgen habe woraus sich die heutige vergleichsweise schlichte Erscheinung des Gebaudes erklart Das Haus verlor seine Bedeutung als Aufenthaltsort fur die kaiserliche Familie und die Raumlichkeiten im Haus wurden zunehmend verschiedenen Personen als Wohnung uberlassen oder an sie vermietet So wohnte auch Fursterzbischof Maximilian Joseph von Tarnoczy in dem Schloss Im Zusammenhang mit der Revolution von 1848 wurde in der nahen Paris Lodron Strasse die Franz Josef Kaserne gebaut und militarische Einrichtungen wurden auch im Schloss untergebracht Zudem hatten einige hohe Militars ihre Wohnungen darin 1866 war dann auch vorubergehend ein Militarlazarett eingerichtet nbsp Mirabellgarten mit Schloss Mirabell und Andrakirche auf einer Postkarte von 19051870 kaufte die Stadt Salzburg das Schloss aus dem kaiserlichen Arar an das zu dieser Zeit grossteils vermietet war Aus der Zeit um 1885 ist neben mehreren Militarbehorden die Vermietung des Schlosses an 21 zahlungskraftige Personen dabei das 1 Stockwerk an nur drei verschiedene Adelige belegt 22 Fortan gab es uber Jahrzehnte Diskussionen uber die endgultige Nutzung der Raumlichkeiten So standen verschiedene Bildungseinrichtungen ebenso zur Diskussion wie auch schon der Vorschlag die Stadtverwaltung vom Rathaus ins Schloss zu verlegen Auch gab es ab dem spaten 19 Jahrhundert bis in die 1930er Jahre verschiedene Veranstaltungen wie Vortrage oder Ausstellungen In den 1890er Jahren war ausserdem ein Teil des Schlosses als Dependance des fruhen Museum Carolino Augusteum in Verwendung Ab 1938 wurden vermehrt Abteilungen der Stadtverwaltung hier angesiedelt und seit 1947 dient das Schloss Mirabekll ausschliesslich als Amtssitz des Burgermeisters und anderen stadtischen Einrichtungen Bestehende Bauwerke BearbeitenLodronscher Primogeniturpalast Bearbeiten Hauptartikel Neues Mozarteum nbsp Hauptgebaude der Universitat Mozarteum 2016 In der Sudwestecke des Mirabellplatzes befindet sich mit der Adresse Mirabellplatz 1 ein Zugang zum Neuen Mozarteum das sich an der Stelle des ehemaligen Paris Lodronschen Primogeniturpalasts aus dem Jahr 1631 befindet Der Palast erstreckte sich in die Dreifaltigkeitsgasse sowie Richtung Mirabellgarten und wurde spater bis 1912 als Schule Altes Borromaum genutzt Beim Stadtbrand 1818 war ein Grossteil des Palasts ein Raub der Flammen 1848 wurde an den Restbestand mirabellplatzseitig die kleine Borromaumskirche oder Borromaumskapelle angebaut Im Zuge der Errichtung eines Neubaus fur die Universitat Mozarteum in den 1970er Jahren wurde der Grossteil des verbliebenen Rests der Palastanlage samt Kirche unter heftigem Protest der Bevolkerung abgerissen und der ubrige Teil vollkommen entkernt sodass heute vom historischen Bau nur noch die Fassade an der Dreifaltigkeitsgasse und ein Teil einer Treppe existieren 23 Der Neubau von 1978 wurde bereits 1998 wieder aufgegeben und das jetzige Hauptgebaude der Universitat Mozarteum stammt von 2006 Die verbliebenen Baureste des historischen Primogeniturpalasts stehen unter Denkmalschutz An der Ecke zur Dreifaltigkeitsgasse befinden sich vor dem Haus zwei Stolpersteine fur die von den Nationalsozialisten zu Tode gebrachten Ferdinand Kock und Franz Rosenkranz Kock wurde im Rahmen der NS Euthanasie ermordet 24 Rosenkranz war an der Niederschlagung des Juliputschs 1934 in Lamprechtshausen beteiligt gewesen und wurde auf einem Todesmarsch vom KZ Sachsenhausen weg erschossen 25 Villa Kast Bearbeiten Die Adresse Mirabellplatz 2 tragt die Villa Kast ein klassizistisches Gebaude das fur den k k Oberst Maximilian Karl Graf O Donnell errichtet wurde Der Bau des Gebaudes war ein Geschenk von Kaiser Franz Joseph weil jener ihm 1853 bei einem Attentat in Wien das Leben gerettet hatte Gebaut wurde das Haus 1873 unter Valentin Ceconi der auch den Plan entworfen haben konnte Fur die Gebaude Mirabellplatz 2 und 3 gibt Schobersberger 1985 an dass der Planer unbekannt ist 26 Im Historischen Atlas der Stadt Salzburg hingegen ist Valentin Ceconi auch als Planer ausgewiesen 27 Das Haus ging spater an die adelige Familie Kast von Ebelsberg und ist heute im Besitz der Familie Mayr Melnhof 28 Die Villa Kast steht auf dem Areal der ehemaligen Gartnerei des Schlosses Mirabell und ist seit ihrer Grundung 1987 Sitz der Galerie Thaddaeus Ropac nbsp Ansicht von der Mirabellplatzseite nbsp Wappenrelief uber dem Eingang nbsp Ansicht vom MirabellgartenSchloss Mirabell und Mirabellgarten Bearbeiten nbsp Das nordliche Tor zum Rosengarten Hauptartikel Schloss Mirabell Hauptartikel Mirabellgarten Die Hausnummer 3 tragt die um 1725 entstandene Orangerie im Mirabellgarten Im sudlichen Gebaude an das die Villa Kast angebaut ist war von 1973 bis 2012 das Salzburger Barockmuseum nunmehr Teil des Domquartiers untergebracht Das gegenuberliegende Gebaude wird heute nach einer langeren Pause wieder als Gewachshaus genutzt Die barocke Gartenanlage ist durch eine Mauer vom Mirabellplatz getrennt Zwei Tore bieten Zugang zum Park zum Papagenabrunnen und zur Orangerie beim sudlichen und zum Rosengarten beim nordlichen Das 1607 errichtete vormals wesentlich prunkvollere Schloss Mirabell Mirabellplatz 4 ist seit 1947 der Amtssitz des Salzburger Burgermeisters und beherbergt weitere Einrichtungen des Magistrats der Stadt Von ihrer Grundung 1941 bis 2009 war auch die Salzburger Stadtbibliothek hier untergebracht Der prunkvolle Marmorsaal ist der regulare Trauungssaal des ortlichen Standesamtes In ihm findet auch die alljahrliche Veranstaltungsreihe Salzburger Schlosskonzerte statt Vor dem Schlossgebaude wird auf dem Platz alljahrlich ein Weihnachtsbaum aufgestellt der jedes Jahr aus einer anderen Salzburger Gemeinde stammt Die gesamte Anlage Mirabell steht unter Denkmalschutz Pfarrkirche und Pfarrhof St Andra Bearbeiten Hauptartikel Pfarrkirche Salzburg St Andra Die sog Andrakirche Mirabellplatz 5A wurde nach Planen von Josef Wessicken ab 1892 unter Stadtbaumeister Jakob Ceconi anstelle des schon 1861 abgetragenen Vorgangerbaus in der Linzer Gasse 1 errichtet und wurde 1898 eingeweiht Die neugotische Kirche erlitt bei den Luftangriffen auf Salzburg im November 1944 und April 1945 schweren Schaden Ihr ursprungliches Erscheinungsbild wurde beim Wiederaufbau und bei einem Umbau 1969 bis 1972 nicht wiederhergestellt Unter anderem wurden die vormals wesentlich hoheren Spitzturme durch die jetzigen pyramidenformigen ersetzt Der dazugehorige Pfarrhof Mirabellplatz 5 ebenfalls von Wessicken geplant und unter Ceconi gebaut wurde 1900 fertiggestellt 29 und erscheint mit einer spatklassizistischen Fassade Bei einer Renovierung des Gebaudes in der zweiten Halfte der 2010er Jahre wurde die ursprungliche Farbgebung des Hauses die in der Zwischenzeit zwei Mal geandert worden war wieder aufgetragen 30 Im Haus befindet sich neben dem Pfarramt St Andra auch das Buro der der Pfarre angeschlossenen kroatischen katholischen Kirchengemeinde in Salzburg Im Erdgeschoss sind die schon im 19 Jahrhundert auf dem Mirabellplatz befindliche Salvator Apotheke sowie unter anderem eine Tabaktrafik untergebracht Eine solche gibt es auf dem Mirabellplatz seit zumindest 1864 31 Kirchengebaude und Pfarrhof stehen unter Denkmalschutz Vor der Kirche befindet sich seit 14 Juli 2015 ein Stolperstein fur Franz Xaver Zeiss 1892 1991 der in seiner Funktion als Pfarrer von St Andra 1934 1971 wahrend der NS Zeit wegen Nichtanzeige eines Verrats eines Staatsgeheimnisses verfolgt wurde und selber von den Nazis verfolgte Personen beschutzte 32 Desgleichen ist dort ein am 25 September 2018 verlegter Stolperstein fur Franz Wesenauer 1904 1991 in den Boden eingelassen Wesenauer Kooperator der Pfarre St Andra und spaterer Pfarrer von St Elisabeth hatte sich ebenfalls fur NS Verfolgte eingesetzt nbsp Andrakirche Westfassade nbsp Andrakirche sudseitig nbsp Blick zum Pfarramtsgebaude nbsp Kroatische katholische Pfarrgemeinde in SalzburgWohn und Geschaftshaus Mirabellplatz 6 Bearbeiten Das Gebaude ist ein Wohn und Geschaftshaus und steht an der Stelle der 1818 abgebrannten alteren stadtischen Schranne Bis 1938 existierten im Haus zwei judische Geschafte eine Filiale des Wiener Bekleidungsgeschafts Zum Matrosen betrieben von Adolf Aron Weiss sowie ab 1894 33 ein Kurz Wirk und Spielwarengeschaft des Oswald Lowy 1935 34 Nach der Machtubernahme der Nationalsozialisten mussten die Geschafte im Juni 1938 geraumt werden Lowys Angehorige wurden von den Nazis verfolgt und teils zu Tode gebracht Weiss starb in Salzburg am Verhungern Im 2 Stock des Hauses wohnte mit seiner Ehefrau der Kaufmann Rudolf Erich Muller Beide mussten im November 1938 die Wohnung zugunsten eines SS Fuhrers raumen Muller wurde 1943 im KZ Theresienstadt ermordet vor dem Haus befindet sich ein Stolperstein fur ihn Von Oktober 1929 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs hatte der HNO Facharzt und spatere Primar am Krankenhaus der Barmherzigen Bruder in Salzburg Karl Erich Rienzner in dem Haus seine Privatpraxis Rienzner war ab 1939 Mitglied der NSDAP und wurde nach dem Krieg als minderbelastet eingestuft Das heute nach wie vor als Wohn und Geschaftshaus dienende Gebaude unterliegt keinem Denkmalschutz nbsp Mirabellplatz 6 nbsp Halbseitige Werbeanzeige des Bekleidungsgeschafts Zum Matrosen von Oktober 1898 im Salzburger Volksblatt nbsp Stolperstein fur Rudolf Erich MullerLodronscher Sekundogeniturpalast Bearbeiten Hauptartikel Paris Lodronscher Sekundogeniturpalast Mirabellplatz 7 und 8 Nachdem unter Fursterzbischof Paris von Lodron ab 1620 die Wehrbauten rechts der Salzach angelegt worden waren ubergab dieser 1643 einen Teil des nun erweiterten Stadtbereichs als neu geschaffene Sekundogenitur einem Verwandten Zu dem Grund gehorte der auf ihm errichtete Sekundogeniturpalast der auch als bauliche Belebung des neu gewonnenen Stadtbereichs dienen sollte Beim Stadtbrand von 1818 kam das Haus schwer zu Schaden und wurde lange nicht instand gesetzt Spater befand sich hier das Gasthaus Zum rothen Krebsen Das Gebaude wurde 1908 nach Planen von Paul Geppert d A vollkommen umgebaut und erhielt Elemente des Jugendstils Uber dem Portal der Hofeinfahrt ist noch ein Relief mit dem Lodronschen Wappen angebracht Die Gebaude Mirabellplatz 9 und 10 sind Wohn und Zweckbauten jungeren Datums und sind nur uber diese Hofeinfahrt zuganglich Heute wird das Gebaude in den Obergeschossen vom Hotel am Mirabellplatz unter der Adresse Paris Lodron Strasse 1 als Vier Sterne Hotel betrieben Im Erdgeschoss befinden sich einige Einzelgeschafte Das Bauwerk zahlt obwohl es schon im Stadtteil Neustadt steht zum UNESCO Weltkulturerbe Historisches Zentrum der Stadt Salzburg nbsp Der ursprungliche Sekundogeniturpalast in einer Zeichnung von 1818 nbsp Heutiges Aussehen des Gebaudes nbsp Fassade uber dem PortalGebaude der umgebenden Strassen Bearbeiten Alle Hauser die den Platz um die Andrakirche umschliessen haben Adressen nach den begrenzenden Strassen Faberstrasse Nr 6 und 8 Hubert Sattler Gasse Nr 1 bis 7 und Schrannengasse Nr 2 und 4 Faberhauser und Hellerhauser Bearbeiten nbsp Faberhaus Rainerstrasse 2 und Hubert Sattler Gasse 1 3Die Hauser im Geviert Hubert Sattler Gasse Faberstrasse Franz Josef Strasse Rainerstrasse werden als Faberhauser und zu Teilen auch als Hellerhauser bezeichnet Die Gebaude Hubert Sattler Gasse 1 bis 7 begrenzen den Mirabellplatz im Norden Mit der Beseitigung der Lodronschen Stadtbefestigung ab 1861 62 und mit der Uberlassung des Areals an die Stadtgemeinde Salzburg 1866 fielen auch die bis dahin geltenden Baubeschrankungen innerhalb des befestigten Stadtbereichs und eine bauliche Erschliessung der neu zu Verfugung stehenden Grunde setzte ein 35 36 Obwohl gedacht war mit der Neuverbauung auch die herrschende Wohnungsnot zu beseitigen entwickelte sich das Gebiet eher zu einer gutburgerlichen Gegend in der auch zahlreiche Mietshauser entstanden Der Wiener Brauereibesitzer Moritz Faber nach dem seit 1873 die Faberstrasse benannt ist 16 hatte mehrere Baulose erworben und wollte seine Idee umsetzen die neue Strasse vom Mirabellplatz zum Bahnhof einer Prachtstrasse gleich mit reprasentativen Gebauden zu saumen So liess er an der Ecke Mirabellplatz Rainerstrasse einen u formigen Gebaudekomplex mit der Stirnseite nach Westen bestehend aus drei Hausern errichten der die heutigen Adressen Rainerstrasse 2 Hubert Sattler Gasse 1 und 3 sowie Franz Josef Strasse 2 und 4 umfasst Geplant wurde der Bau von Franz Sonnleitner die Ausfuhrung erfolgte unter Valentin Ceconi Die Gebaude wurden 1874 fertiggestellt Ein weiterer derartiger Bau Fertigstellung 1878 erfolgte unmittelbar nordlich bei Rainerstrasse 4 Diese Hauser leiteten die Bebauung der Neustadt nach dem Abriss der Wallanlagen ein und gelten als die eigentlichen Faberhauser Die weitere Verbauung der Grunde verzogerte sich und die benachbarten Grundstucke blieben jahrelang unbebaut Zudem kam Kritik an der Grosse der Faber schen Hauser auf die Wiener Prachtbauten zum Vorbild hatten sowie an den hohen Mieten sodass die Gebaude teils langere Zeit unbesetzt blieben Nachdem 1888 zwei Parzellen der Fabergrunde an der Franz Josef Strasse der Stadt Salzburg geschenkt worden waren 37 wurde das Bauunternehmen Heller amp Comp beauftragt diese Grunde mit weiteren Hausern anschliessend an die Faberhauser der Rainerstrasse 2 zu verbauen 38 Diese nunmehrigen Gebaude Hubert Sattler Gasse 5 und 7 Faberstrasse 7 bis 11 sowie Franz Josef Strasse 6 und 8 sind als Hellerhauser bekannt werden heute aber vielfach als Gesamtkomplex mit den ersten Faberhausern ebenfalls als Faberhauser bezeichnet 39 Der Komplex der Faber bzw Hellerhauser erlitt gegen Ende des Zweiten Weltkriegs bei Luftangriffen teils schwere Schaden faberstrassenseitig wurde ein Gebaude Nr 7A neu gebaut Das Eckhaus Rainerstrasse 2 Hubert Sattler Gasse 1 3 ist heute eine Filiale der Uni Credit Bank Austria im Haus Hubert Sattler Gasse 3 befindet sich im Erdgeschoss die Gaststatte Shakespeare von wo es auch eine Durchgangsmoglichkeit zum Theater Toi Haus in der Franz Josef Strasse gibt In den Hausern Nr 5 und 7 sowie in weiteren Hellerhausern in der Franz Josef Strasse sind Einrichtungen des Magistrats Salzburg untergebracht sie alle zahlen zu den Amtsgebauden Faberhauser Im Faberhaus Rainerstrasse 4 befanden sich mit einer kurzen Unterbrechung gegen Ende des Zweiten Weltkriegs ab Februar 1927 bis in die 1980er Jahre die Kammerlichtspiele Mirabell 40 kurz das Mirabellkino Das Kino war mit rund 400 Sitzplatzen eines der kleineren Salzburger Kinos und warb anfanglich dafur nur besonders qualitatsvolle Filme zeigen zu wollen 1929 stellte der damalige Betreiber fest dass dieses Kino das erste Tonfilmkino Salzburgs und aller Landeshauptstadte sei was von einem anderen Salzburger Kino bestritten wurde In spaterer Zeit waren mehrheitlich nur Einnahmen versprechende Streifen im Programm Von den gezeigten Filmen im Jahr 1975 wird gesagt dass rund zwei Drittel des Programms aus Krimi und Actionfilmen sowie Softpornos bestand Das Kino wurde gegen Ende August 1988 geschlossen Des Weiteren befand sich im Haus Rainerstrasse 4 unter anderem bis 2016 eine Filiale der Salzburger Sparkasse die bis dahin auch Eigentumer das Hauses war Danach ubernahm der Immobilien Investor Soravia das Gebaude worauf es zu einem Hotel der Oberklasse umgebaut wurde Es wird unter der Bezeichnung Palais Faber beworben und soll als eines der Gruppe H Hotels noch 2021 eroffnet werden Die beiden Faberhauser und die Hellerhauser stehen mit Ausnahme des Nachkriegsbaus in der Faberstrasse unter Denkmalschutz Vor dem Eingang zum Haus Hubert Sattler Gasse 7 sowie ruckseitig bei Franz Josef Strasse 4 befindet sich jeweils ein Stolperstein fur ein Mordopfer der NS Euthanasie an der Ecke zur Rainerstrasse 2 sowie vor Franz Josef Strasse 6 sind jeweils zwei Stolpersteine fur ermordete Juden verlegt und vor Rainerstrasse 2 und Franz Josef Strasse 4 gibt es auch einen Stolperstein fur Personen die aus politischen Grunden von den Nationalsozialisten zu Tode gebracht wurden Vor dem Haus Rainerstrasse 4 befinden sich acht Stolpersteine fur verfolgte und ermordete Juden nbsp Portal Hubert Sattler Gasse 7 mit Stolperstein nbsp Faberhaus Rainerstrasse 4 nbsp Hellerhaus Franz Josef Strasse 8Andraschule Campus Mirabell Bearbeiten nbsp Volksschule Campus Mirabell an der MirabellplatzseiteDer wie viele andere Gebaude in der Umgebung aus der spaten Grunderzeit stammende u formige Bau Faberstrasse 8 Hubert Sattler Gasse 4 Haydnstrasse 3 begrenzt mit dem Haus an der Faberstrasse den Mirabellplatz an seiner Ostseite Es handelt sich dabei um die sog Andraschule benannt nach der Kirche und dem Stadtviertel seit 2014 unter dem offiziellen Namen Campus Mirabell Der Gebaudekomplex beherbergt eine Volksschule und eine Mittelschule Aufgrund des zunehmenden Bedarfs nach einer Schule im Neustadtbereich beschloss man 1889 die Errichtung einer solchen Das Schulgebaude wurde vom Salzburger Stadtbauamt geplant unter Valentin Ceconi errichtet und am 11 September 1893 fertiggestellt 41 Dagegen geben Hoffmann und Krejs eine Bauzeit von 1891 92 an 42 Hier werden auch die nachfolgend genannten Baukosten angegeben Schobersberger gibt uberhaupt das Jahr 1900 als Fertigstellungstermin an 43 Als Baukosten werden 563 900 Kronen angegeben was einem Gegenwert von knapp 4 1 Mio Euro entspricht 44 Wenige Tage nach Fertigstellung nahmen darin die Knaben und Madchenvolksschule St Andra und die Knabenburgerschule St Andra ihren Betrieb auf Wahrend des Ersten Weltkriegs war ein Lazarett im Gebaude untergebracht die Schuler wurden bis 1919 in einem anderen Schulgebaude in der nahen Paris Lodron Strasse unterrichtet Umgekehrt mussten wahrend des Zweiten Weltkriegs Schuler der weiter entfernten Plainschule in der Elisabeth Vorstadt im Burger bzw Hauptschultrakt an der Haydnstrasse unterrichtet werden da das Schulgebaude in der Plainstrasse 1939 von der NS Wehrmacht in Beschlag genommen worden war Bei Bombenangriffen gegen Kriegsende wurde der Haydnstrassentrakt schwer getroffen nach dem Krieg waren zeitweise ehemalige Kriegsgefangene dort untergebracht Beide Schulen werden seit 1979 koedukativ gefuhrt Die dann als Offentliche Volksschule fur Knaben und Madchen St Andra bezeichnete Schule firmiert seit 2014 als Volksschule Campus Mirabell Die nachmalige Hauptschule Haydnstrasse sowie die Technische Hauptschule Hubert Sattler Gasse sind seit 2009 eine Mittelschule ab 2014 unter der Bezeichnung Neue Mittelschule Campus Mirabell seit dem Schuljahr 2020 2021 wie alle Neuen Mittelschulen nur als Mittelschule Campus Mirabell 2004 besuchten rund 750 Jungen und Madchen diese Schulen 45 2013 hatten 82 Prozent aller Schuler der Mittelschule Deutsch nicht als Muttersprache 46 Im Jahr 1909 stellte im mirabellplatzseitigen Gebaude Albert Einstein erstmals offentlich seine Spezielle Relativitatstheorie vor Eine Gedenktafel erinnert an dieses Ereignis Eine weitere Gedenktafel an diesem Trakt widmet sich dem Schuldirektor Josef Reischenbock der als Widerstandler Opfer des NS Regimes wurde 1923 wurde im Trakt an der Hubert Sattler Gasse ein Schulbad eingerichtet das von den Schulern einmal wochentlich in Anspruch genommen werden konnte Das Bad war spaterhin als stadtisches Wannen und Brausebad St Andra fur die Offentlichkeit zuganglich Der Betrieb dieser letzten offentlichen Badeanstalt in der Stadt Salzburg wurde am 1 Juli 2002 eingestellt 47 nbsp Gebaudetrakt an der Hubert Sattler Gasse nbsp Detail am Eingang Haydnstrasse nbsp Gedenktafel fur den von den Nazis ermordeten Schuldirektor Josef Reischenbock nbsp Portal an der MirabellplatzseiteAndere umgebende Gebaude Bearbeiten An den faberstrassenseitigen Schultrakt schliessen sich mit den Hausern Faberstrasse 6 und dem Eckhaus Schrannengasse 5 zwei Wohn und Geschaftshauser an Zusammen mit den Gebauden Schrannengasse 7 und 7A und dem Haus Haydnstrasse 1 bilden sie ein an die Andraschule anschliessendes Karree mit Innenhof Im Haus Schrannengasse 7 befindet sich die Salzburger Niederlassung des Dorotheums Die Gebaude Schrannengasse 2 und 4 entstanden etwa Mitte des 20 Jahrhunderts und dienen Geschafts und Wohnzwecken Gewerbliche Nutzung des Platzes BearbeitenParkraumbewirtschaftung Bearbeiten nbsp Parkplatz sudlich der AndrakircheDer Platz unmittelbar um die Andrakirche dient grosserenteils als Parkraum Zudem befindet sich seit 1974 unterhalb des Parkplatzes eine Tiefgarage Kassengebaude mit der Adresse Mirabellplatz 5B Beide Stellbereiche sind fur Pkw vorgesehen und im stadtischen Parkleitsystem unter der Bezeichnung Mirabell oder Mirabellgarage ausgewiesen Die Tiefgarage wird unter dem Namen Mirabell Congress Garage von der Contipark Parkgaragengesellschaft betrieben Mit Congress wird auf das nahegelegene neue Salzburger Kongresshaus in der Rainerstrasse Bezug genommen Schrannenmarkt Bearbeiten Allwochentlich findet an Donnerstagen wenn Feiertag am Mittwoch vormittags auf dem Platz um die Kirche und in der Hubert Sattler Gasse ein auch im Umkreis der Stadt weithin bekannter und beliebter Wochenmarkt der Schrannenmarkt oder kurz die Schranne statt 15 Das historische Schrannengebaude bestehend von 1788 bis 1944 war ein Lager und Handelsplatz fur Getreide Im 19 Jahrhundert wurde um die Schranne mit Holz Heu und Stroh gehandelt Gegen Ende des Jahrhunderts burgerte es sich ein dass die Handler ohne Genehmigung der damals zustandigen Landesbehorde zusatzlich einige Lebensmittel fur den Detailverkauf anboten besonders Eier Geflugel Butter und Schmalz Der Handel damit wurde mit Jahresbeginn 1906 verboten Eine bald darauf geanderte Marktordnung der Stadt Salzburg erlaubte dann ab Juni des Jahres das Abhalten eines Wochenmarkts an Donnerstagen fur den Verkauf von bauerlichen Produkten Die Beteiligung seitens der Handler war anfangs nur sehr gering obwohl die Bedeutung des Markts fur die Versorgung der Bevolkerung schon um die Jahrhundertwende recht gross gewesen war Ab den 1920er und 1930er Jahren florierte dann der Schrannenmarkt Wahrend des Zweiten Weltkriegs kam der Handel zum Erliegen nach Kriegsende wurde der Markt in der Franz Josef Strasse beim Neuen Grunmarkt bis dort erstreckt sich der heutige Markt in der Hubert Sattler Gasse neu belebt Im Juli 1955 kehrte er an den Platz um die Andrakirche zuruck 1960 wurde zur Versorgung der Marktstande ein Marktbrunnen der Marktfrauenbrunnen aufgestellt Die Brunnenfigur Die Marktfrau stammt vom Salzburger Bildhauer Herbert Trapp Wahrend der Bauarbeiten fur die Tiefgarage wich der Markt von 1974 bis 1976 auf die umliegenden Strassen aus und der Brunnen wurde an die Hubert Sattler Gasse verlegt Der Marktfrauenbrunnen ist einer von 28 stadtischen Brunnen mit Trinkwasser 48 Heute gilt der Schrannenmarkt als einer der grossten und bekanntesten Markte Osterreichs In der Hochsaison bieten rund 190 Marktstande ihre Waren zum Verkauf an an guten Tagen wird die Schranne von rund 9000 Menschen besucht Die Nachfrage seitens der Handler an Standplatzen ist so gross dass man fur die Zuteilung mit einer Wartezeit von bis zu zehn Jahren rechnen muss Verkauft wird von 5 bis 13 Uhr ein umfangreiches Angebot an Lebensmittel wie Obst und Gemuse Tierprodukte aller Art Backwaren saisonal Verfugbares wie Beeren und Pilze oder Selbstgemachtes aus bauerlichen Haushalten Des Weiteren finden sich Krauter Naturprodukte Blumen und dergleichen Erganzt wird das Angebot unter anderem durch Korbwaren oder die Dienste eines Messer und Scherenschleifers Der Grossteil aus dem Obst und Gemuseangebot stammt von den landwirtschaftlichen Versorgungsbetrieben aus Salzburgs Nachbargemeinde Wals Siezenheim Etliche der Handler kommen aus dem nahen Oberosterreich fallweise auch aus weiter entfernten Gegenden wie Linz dem Lungau oder aus der Steiermark nbsp Auf der Schranne nbsp Der Marktfrauenbrunnen nbsp Auf der SchranneWeihnachtsmarkt am Mirabellplatz Bearbeiten nbsp Auf dem Weihnachtsmarkt am MirabellplatzAb 1946 wurde im nachstgelegenen Kurpark ein Christkindlmarkt abgehalten der schon 1948 auf den Mirabellplatz ubersiedelte und dort bis 1974 abgehalten wurde Dann wechselte er auf den Domplatz In der Tradition des Marktes an diesem Ort wurde nach einer langeren Pause 1990 vor dem Schlossgebaude und der Mauer zum Mirabellgarten der Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz ins Leben gerufen der seither alljahrlich ab der zweiten Novemberhalfte hier stattfindet In rund 15 Verkaufshutten gibt es taglich von 10 bis 20 Uhr ein gemischtes Angebot an jahreszeitlichen Produkten und Waren sowie den Ausschank von Heissgetranken Die Verkaufer kommen fast durchwegs aus der Stadt Salzburg und aus Gemeinden des Flachgaus und Tennengaus 49 Verkehr Bearbeiten nbsp Obus der Linie 6 an der Haltestelle Mirabellplatz Richtung HauptbahnhofDer Mirabellplatz ist fur den Privatverkehr keine Drehscheibe und liegt in keinem wesentlichen Durchzugsbereich Der Platz ist hauptsachlich in Hinblick auf die Parkmoglichkeiten von grosserer Bedeutung Bedeutsamer hingegen ist der Mirabellplatz fur den offentlichen Verkehr Es gibt funf Bushaltestellen eine fur die Postbusse des Regionalverkehrs und Busse ins angrenzende Bayern die anderen werden von den stadtischen Obuslinien 1 2 3 5 6 und 14 sowie von den stadtischen Buslinien 21 22 25 und von der Buslinie 151 auf den Gaisberg angefahren Zwei private Fuhrunternehmen bieten ausgehend vom Mirabellplatz Ausflugsfahrten fur Touristen in die nahere und weitere Umgebung an Im Zuge der Entwicklung der Regionalstadtbahn Salzburg soll der Mirabellplatz vom Lokalbahnhof kommend eine Station des durch die Stadt Richtung Suden fuhrenden Schienenverkehrs werden Der Baubeginn ist fur 2023 geplant Auf dem Mirabellplatz befindet sich eine von vier Luftgute Messstationen im Stadtbereich Literatur BearbeitenGuido Muller Mirabell in Salzburg Ein Name in Geschichte und Gegenwart Salzburg Studien Forschungen zu Geschichte Kunst und Kultur Band 16 hg v Verein Freunde der Salzburger Geschichte Eigenverlag des Vereins Freunde der Salzburger Geschichte Salzburg 2017 ISBN 978 3 902582 10 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mirabellplatz Salzburg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienAnmerkungen Bearbeiten Eine Durnitz ist eigentlich ein grosser heizbarer Raum in Burgen und alten Schlossern der fur gesellige Anlasse genutzt wurde Bis zur Errichtung der Salzburger Turnitz wurden Soldaten einzeln in Privathaushalten einquartiert In den neuen Kasernengebauden lebten viele Soldaten mit ihren Familien zusammen was wohl dazu verleitet hat die neue Einrichtung als Turnitz als Gesellschafts und Gemeinschaftshaus zu verstehen und so zu benennen Die Bezeichnung in damaliger Schreibung mit th wurde als Eigenname gesehen und wird teilweise unverandert bis heute so weiter verwendet Zur Wortbedeutung vgl Jacob Grimm Wilhelm Grimm Deutsches Worterbuch 16 Bande in 32 Teilbanden Leipzig 1854 1961 Eintrag Turnitz sowie den Eintrag Turnitz im Wiktionary Etwa seit der Jahrtausendwende verlagerten sich diese eher auf den Sudtirolerplatz vor dem Hauptbahnhof Einzelnachweise Bearbeiten Angaben gem Salzburger Geographisches Informationssystem SAGIS Messung im SAGIS a b c d e Lorenz Hubner Beschreibung der hochfurstlich erzbischoflichen Haupt und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden vorzuglich fur Auslander und Reisende 1794 abgerufen am 4 August 2021 a b c Friedrich Pirckmayer Beschreibung der Gegend zwischen dem Linzer und Mirabellthore vor Errichtung der Befestigungswerke am Anfange des 17 Jahrhunderts In Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde 1867 abgerufen am 25 Juli 2021 Randglossen uber die Plan Skizze zur Erweiterung der Stadt Salzburg In Beilage zur Salzburger Zeitung vom 27 Dezember 1861 Abgerufen am 20 August 2021 a b Guido Muller Mirabell in Salzburg Ein Name in Geschichte und Gegenwart Salzburg 2017 S 68 Rechenbauer 2013 Robert Rechenbauer Bruckengebaude Attikageschoss Faschen aus Konglomeratgestein und der Lowe mit dem geflochtenem Brezelschweif Varianzen des Denkmalschutzes am ehemaligen Primogeniturpalast in Salzburg 2013 abgerufen am 22 August 2021 nennt das Jahr 1894 Anton Ritter von Schallhammer Die Befestigungen Salzburgs von den Romern bis auf unsere Tage In Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde 1861 abgerufen am 2 August 2021 Kasernen des k u k IR59 in Salzburg Abgerufen am 8 August 2021 Verschiedene Quellen besagen eine Aufstellung um 1700 Muller 2017 S 45 s Abschnitt Literatur nennt das Jahr 1730 Stadt Salzburg Pegasusbrunnen Abgerufen am 30 Juli 2021 Lorenz Hubner Beschreibung der hochfurstlich erzbischoflichen Haupt und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden vorzuglich fur Auslander und Reisende Verlag der Mayrischen Buchhandlung Salzburg 1794 S 134f Lorenz Hubner Beschreibung der hochfurstlich erzbischoflichen Haupt und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden vorzuglich fur Auslander und Reisende Verlag der Mayrischen Buchhandlung Salzburg 1794 S 144f Franz Staiger Bauverwalter der auch den Bauplan anfertigte Zit n Hans Tietze Schrannengebaude In Die profanen Denkmale der Stadt Salzburg 1914 S 212 213 abgerufen am 6 August 2021 Hans Tietze Schrannengebaude In Die profanen Denkmale der Stadt Salzburg 1914 S 212 213 abgerufen am 6 August 2021 a b Zu den Markten vgl Peter F Kramml 150 Jahre Grunmarkt Die Stadt Salzburg und ihre Markte PDF In Landesgeschichte Aktuell Nr 141 April 2007 abgerufen am 8 August 2021 a b c Franz Martin Salzburger Strassennamen Verzeichnis der Strassen Gassen Platze Wege Brucken Tore und Parks mit Erklarung ihrer Namen 5 wesentlich uberarbeitete Auflage von Willa Leitner Martin und Andreas Martin Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde 25 Erganzungsband Selbstverlag der Gesellschaft Salzburg 2006 Um 9 Uhr verfugte sich Se Majestat Franz Joseph I auf den Mirabellplatz wo in der Karlskirche die dem hl Karl Borromaus geweihte Borromaumskirche die Feldmesse abgehalten wurde Nach beendeter Messe liess der Kaiser die Truppen defiliren Nach beendeter Parade besuchte der Kaiser Allgemeine Zeitung Beilage zur Nr 234 vom 21 August 1860 Bericht uber das Ereignis am 20 August 1860 wiedergegeben in einer gebundener Ausgabe S 3893 Onlinedokument abgerufen am 6 August 2021 Benedikt Hacker Wegweiser oder kurze Erklarung der Merkwurdigkeiten und mahlerischen Ansichten in der Stadt Salzburg und der Umgebung 1824 S 28 abgerufen am 10 August 2021 Walburga Schobersberger Baumeister einer Epoche Das grunderzeitliche Wirken der Baumeister und Architektenfamilie Ceconi in Stadt und Land Salzburg In Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde Nr 125 1984 S 712 zobodat at PDF abgerufen am 14 August 2021 Robert Hoffmann Christiane Krejs Die Salzburger Neustadt Bau und Entwicklungsgeschichte eines grunderzeitlichen Stadtviertels In Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde Nr 130 1990 S 649 zobodat at PDF abgerufen am 20 August 2021 Zit n Mietskaserne Schloss Mirabell PDF Abgerufen am 21 August 2021 Mietskaserne Schloss Mirabell PDF Abgerufen am 21 August 2021 Robert Rechenbauer Lodronscher Primogeniturpalast Collegium Borromaeum Altes Borromaum Die Vorgeschichte zum Mozarteum November 2011 abgerufen am 10 August 2021 Stolpersteine Salzburg Ferdinand Kock Abgerufen am 22 August 2021 Stolpersteine Salzburg Franz Rosenkranz Abgerufen am 22 August 2021 Walburga Schobesberger Baumeister einer Epoche Das grunderzeitliche Wirken der Baumeister und Architektenfamilie Ceconi in Stadt und Land Salzburg In Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde Nr 125 1985 S 716 zobodat at PDF 18 0 MB abgerufen am 16 August 2021 Historische Atlas der Stadt Salzburg Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg Nr 11 Landeshauptstadt Salzburg und Landesinnung der Baugewerbe Salzburg Salzburg 1999 ISBN 978 3 901014 64 2 V 6 Baumeister einer Epoche Valentin Jakob und Karl Ceconi Plan der Neustadt mit Bauten der Familie Ceconi stadt salzburg at abgerufen am 21 Januar 2022 Villa Kast In Salzburger Nachrichten Salzburgwiki Version vom 26 Juni 2019 Walburga Schobesberger Baumeister einer Epoche Das grunderzeitliche Wirken der Baumeister und Architektenfamilie Ceconi in Stadt und Land Salzburg In Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde Nr 125 1985 S 716 zobodat at PDF abgerufen am 16 August 2021 Fassade von Ceconi Pfarrhof in St Andra wird renoviert In meinbezirk at 10 November 2015 abgerufen am 9 August 2021 In der Tiroler Volks und Schutzenzeitung Ausgabe vom 20 Juli 1864 wird ein Tabaktrafikant auf dem Mirabellplatz erwahnt Stolpersteine Salzburg Franz Wesenauer und Franz Zeiss Abgerufen am 10 August 2021 Stolpersteine Salzburg Amalie Lowy Abgerufen am 17 August 2021 Stolpersteine Salzburg Rudolf Erich Muller Abgerufen am 17 August 2021 Zur Entwicklung der Neustadt vgl etwa die Anmerkungen in Peter F Kramml Stadt Salzburg 1810 1878 Von Stagnation und Provinzialitat zum Aufbruch in eine neue burgerliche Ara PDF In Landesgeschichte Aktuell Nr 182 S 12 24 abgerufen am 16 August 2021 Robert Hoffmann Christiane Krejs Die Salzburger Neustadt Bau und Entwicklungsgeschichte eines grunderzeitlichen Stadtviertels In Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde Nr 130 1990 S 635 668 zobodat at PDF abgerufen am 20 August 2021 Salzburger Chronik 26 Juli 1888 abgerufen am 23 August 2021 Salzburger Chronik 2 Mai 1888 S 2 abgerufen am 20 August 2021 Vgl dazu etwa verschiedene Nennungen in Aussendungen des Magistrats Salzburg sowie Faberhauser In Salzburger Nachrichten Salzburgwiki Version vom 21 Juli 2021 Zu den Angaben zum Kino vgl Muller 2017 S 129ff s Abschnitt Literatur So laut Geschichte der Volksschule St Andra Abgerufen am 1 August 2021 Robert Hoffmann Christiane Krejs Die Salzburger Neustadt Bau und Entwicklungsgeschichte eines grunderzeitlichen Stadtviertels In Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde Nr 130 1990 S 664 zobodat at PDF abgerufen am 21 August 2021 Walburga Schobesberger Baumeister einer Epoche Das grunderzeitliche Wirken der Baumeister und Architektenfamilie Ceconi in Stadt und Land Salzburg In Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde Nr 125 1985 S 713 zobodat at PDF abgerufen am 21 August 2021 Berechnung lt Historischem Wahrungsrechner Memento des Originals vom 4 Februar 2021 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www eurologisch at Berechnung am 21 August 2021 allerdings auf der Basis des Jahres 1900 da dort bis 1899 die Wahrungseinheit Gulden verwendet wird Muller 2017 S 138 s Abschnitt Literatur Salzburger Nachrichten vom 3 Juli 2013 zit n Mittelschule Campus Mirabell In Salzburger Nachrichten Salzburgwiki Version vom 21 Juli 2021 Salzburger Badehauser In Salzburger Nachrichten Salzburgwiki Version vom 19 Jan 2021 Stadt Salzburg Brunnen Trinkwasserstellen Abgerufen am 11 August 2021 Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz Abgerufen am 11 August 2021 47 805277777778 13 043055555556 Koordinaten 47 48 19 N 13 2 35 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mirabellplatz amp oldid 235848579