www.wikidata.de-de.nina.az
Das Einzugsgebiet des etwa 132 km langen durchweg in ostliche bis sudliche Richtungen zur Donau bei Donauworth laufenden Flusses Wornitz umfasst ungefahr 1570 km Er hat nur drei grosse Zuflusse von uber 20 km Lange namlich die 21 km lange Rotach die ihm an seiner Ostwendung bei Wilburgstetten von rechts zulauft die 41 km lange Sulzach die auf dem folgenden Ostlauf bei Wittelshofen von links mundet sowie die 37 km lange Eger die am Ende seines sudwarts laufenden Abschnitts durchs Nordlinger Ries und vor seinem Eintritt in die Frankenalb bei Harburg Heroldingen wiederum von rechts zulauft Inhaltsverzeichnis 1 Diagramm 2 Tabelle der grossen Zuflusse 3 Liste der Zuflusse 3 1 Quelle 3 2 Oberlauf nach Sudsudosten bis Wilburgstetten 3 3 Ostlauf von Wilburgstetten bis Wassertrudingen 3 4 Sudlauf bis zur Frankenalb 3 5 Durchbruchstal durch die Frankenalb bis zur Donau 3 6 Mundung 4 Einzelnachweise und Anmerkungen 5 Literatur 6 WeblinksDiagramm BearbeitenWornitzzuflusse von uber 10 km LangeTabelle der grossen Zuflusse BearbeitenTabelle der Zuflusse mit 10 km oder mehr an Lange Zum Vergleich auch die Daten der Wornitz selbst f1 nbsp Karte mit allen Koordinaten der grossen Zuflusse OSM Tabelle der Zuflusse mit 10 km oder mehr an Lange Name GKZ Seite Stat km Langekm EZGkm Mundung Ort m u NHN Ursprung Ort m u NHN BemerkungAmpfrach 118 120 rechts 0 115 3 0 10 6 00 30 5 49 176788888889 10 258813888889 ggu Feuchtwangen Reichenbach 447 49 200147222222 10 149844444444 b Schnelldorf Grimmschwinden 477Zwergwornitz 118 140 rechts 0 103 2 0 15 7 00 61 3 49 110144444444 10 294344444444 zw Schopfloch u Lehengutingen 440 49 170508333333 10 169313888889 b Kressberg Selgenstadt 515 Abschnittsnamensfolge Kesselbach Langenbach Schonbach ZwergwornitzRot h ach 118 180 rechts 0 86 8 0 20 8 00 87 2 49 029791666667 10 389622222222 b Wilburgstetten 432 49 090572222222 10 206544444444 b Fichtenau Neustadtlein 501 Abschnittsnamensfolge Rotbach Rotach RothachSulzach 118 200 links 0 76 0 0 41 9 0 191 3 49 059494444444 10 485694444444 b Wittelshofen 426 49 281944444444 10 276944444444 b Schillingsfurst Ziegelhutte 516Lentersheimer Muhlbach 118 400 links 0 60 4 0 18 1 00 92 0 49 022730555556 10 607866666667 v Wassertrudingen Oberaumuhle 419 49 115352777778 10 511022222222 b Ehingen Beyerberg 520 Abschnittsnamensfolge Pfahlgraben Eglesgraben Lentersheimer MuhlbachGansbach 118 540 links 0 46 6 0 10 1 00 19 2 48 936027777778 10 616927777778 b Hainsfarth Furfallmuhle 412 48 97405 10 689752777778 b Westheim Hussingen 511 Abschnittsnamensfolge Saubach Linksseitiger Gansbach GansbachAugraben 118 5520 rechts 0 45 6 0 11 3 00 15 4 48 934394444444 10 610091666667 v Munningen Ziegelmuhle 411 49 000719444444 10 532008333333 b Fremdingen Eitersberg 468Muhlbach 118 560 rechts 0 44 8 0 14 6 00 26 1 48 928869444444 10 608488888889 n Munningen Ziegelmuhle 411 49 001536111111 10 488452777778 b Fremdingen Seglohe 470 mit namenlosem Oberlauf vom Rotenberg durch die Seeger SeenGrimmgraben 118 582 118 58 rechts 0 44 1 0 10 4 00 27 0 48 922886111111 10 605777777778 b Munningen 411 48 942822222222 10 490791666667 b Maihingen Utzwingen 451 Abschnittsnamensfolge Rechtssseitiger Grimmgraben Grimmgraben Westliche Rohrach 118 600 links 0 40 5 0 24 2 00 49 7 48 896280555556 10 618030555556 ggu Wechingen 408 49 033858333333 10 721119444444 b Heidenheim Obelshof 554 durchfliesst den HahnenkammseeRodelbach 118 720 links 0 33 5 0 13 0 00 52 1 48 846994444444 10 638466666667 ggu Alerheim Wennenmuhle 406 48 894019444444 10 733833333333 Doosweiher b Wemding 482 Abschnittsnamensfolge Rodelbach AltwasserSchwalb 118 740 links 0 30 8 0 14 3 00 31 2 48 827872222222 10 645063888889 v Harburg Schrattenhofen 405 48 857858333333 10 782927777778 b Funfstetten Heidmersbrunn 517Eger 118 800 rechts 0 26 7 0 36 9 0 440 8 48 808486111111 10 636161111111 b Harburg Egermuhle 404 48 857972222222 10 302033333333 b Bopfingen Walkmuhle 515Ellerbach 118 920 links 0 11 9 0 11 9 00 47 4 48 748608333333 10 724541666667 n Harburg Ebermergen 403 48 822072222222 10 746580555556 b Funfstetten 519Kaibach 118 940 links 00 0 1 0 11 1 00 21 1 48 716233333333 10 782483333333 i Donauworth 397 48 774833333333 10 833291666667 b Buchdorf 542Wornitz 118 000 n a 00 0 0 131 8 1685 5 48 71575 10 783619444444 i Donauworth 396 49 28255 10 2571 i Schillingsfurst 492Liste der Zuflusse BearbeitenZuflusse soweit sie namentlich aus dem baden wurttembergischen Geodatenviewer dem Bayernatlas vormals Bayernviewer oder weiteren Quellen zu erheben waren siehe dazu die Weblinks am Ende Im Ubergangsbereich Baden Wurttemberg Bayern wurden wo dort erhaltlich die amtlichen Langenangaben aus LUBW FG10 ubernommen bzw deren Polygonzuge dort abgemessen ansonsten wurden meist die Gewasserlangen auf dem Bayernatlas manuell abgemessen Zuweilen stehen auch Einzugsgebietsgrossen nach LUBW GEZG und Hohenangaben nach Online oder Papierkarten Kleinere Abweichungen von heute abfragbaren Daten konnen sich ergeben weil die Online Karten und Datenbanken inzwischen weiter ausgebaut oder verandert wurden Quelle Bearbeiten Die ausgewiesene Wornitzquelle liegt in Schillingsfurst an der Dombuhler Strasse auf etwa 490 m u NN Oberlauf nach Sudsudosten bis Wilburgstetten Bearbeiten Olmuhlgraben von links bei Schillingsfurst Wittum etwa 1 4 km Entsteht als Ausfluss des Badesees am Schillingsfurster Fischhaus Seewiesengraben von rechts sudlich von Wornitz Oberwornitz etwa 2 2 km Entsteht am Ortsrand von Wornitz Walkersdorf Ebertsmuhlengraben von links an der Wornitzbrucke der Staatsstrasse 2419 bei Wornitz etwa 2 3 km Entsteht ostlich der Hofstettermuhle von Dombuhl am Rande des Gemeindeholzes und der Kreisstrasse 35 Morrieder Bach von rechts bei der Wornitzer Klaranlage etwa 3 4 km Entsteht gegen den Ostrand der Rodungsinsel von Wettringen Obergailnau zu Grundleinsgraben von rechts vor Wornitz Ulrichshausen etwa 2 0 km Entsteht zwischen Wornitz Bosennordlingen und dem Parkplatz an der A 7 in dessen Westen Mittelstetter Graben von links bei Ulrichshausen etwa 1 3 km Entsteht in Wornitz Mittelstetten Ratzendorfer Graben von links bei Feuchtwangen Ratzendorf etwa 1 4 km Entsteht sudwestlich des Ulrichshausener Bergs dicht an der Trasse der Bahnstrecke Nurnberg Crailsheim Fritzenberggraben von links an der flussabwartigen Seite der Bahnbrucke zwischen Ratzendorf und Feuchtwangen Zischendorf etwa 1 1 km Entsteht an der Sudwestspitze des Fritzenbergs dicht an der Autobahn A 6 Waldhausener Muhlbach von rechts zwischen Zischendorf und Feuchtwangen Zumhaus etwa 7 4 km Mit dem Arzbacher Muhlbach als Oberlauf Entsteht als Arzbacher Muhlbach sudwestlich von Wettringen Grub am Nordostfuss des Gruber Rankens Grundgraben von rechts noch vor Zumhaus etwa 2 2 km Entsteht zwischen dem Schnelldorf Oberampfracher Schlossberg im Sudwesten und der A 7 im Nordosten am Rand der Kreisstrasse 27 Hirtengraben von rechts unmittelbar nach Zumhaus etwa 1 5 km Entsteht am Rande der A 7 wenig nordlich des Autobahnkreuzes Feuchtwangen Crailsheim Hahnackergraben von links auf wenig unter 450 6 m u NN vor der Klaranlage westlich von Feuchtwangen Breitenau etwa 1 8 km Entsteht ostlich von Breitenau Langwiesengraben von links an der Klaranlage bei Breitenau etwa 1 5 km Entsteht sudostlich von Breitenau am Sportplatz Ungetsheimergraben von rechts durch Feuchtwangen Ungetsheim etwa 1 0 km Entsteht westlich von Ungetsheim als Feldweggraben Sperbersbach von links westlich von Feuchtwangen Sperbersbach etwa 1 6 km Entsteht nordostlich der Ortschaft Sperbersbach am Sudrand der Hochebene des Muhlbergs Ampfrach von rechts gegenuber von Feuchtwangen Reichenbach etwa 10 5 km Die Quelle liegt westlich von Schnelldorf Grimmschwinden und nordlich des Simonsbergs Mittelgraben von links durchs sudliche Reichenbach auf 445 m u NN etwa 0 8 km Rotbach von links zwischen Reichenbach und Feuchtwangen Mosbach etwa 1 2 km Mehrere Quellzweige ostlich von Reichenbach nahe der Staatsstrasse 1066 Speckgraben von rechts auf 445 8 m u NN zwischen denselben Ortschaften etwa 1 1 km Entsteht vor dem Ostfuss des Feuchtwangen Seiderzeller Muhlbergs Seitzbach von rechts gegenuber dem nordlichen Mosbach etwa 2 7 km Entsteht am Nordfuss des Geissbergs und lauft durch Seiderzell Hegelbach von links durch Mosbach etwa 1 8 km Entsteht vor dem Sudfuss des Vogelbucks Lachengraben von rechts auf 445 2 m u NN gegenuber dem sudlichen Mosbach etwa 1 4 km Entsteht am Nordrand des Feuchtwanger Orts Kuhnhardt a Schlegel Tribursbach von links vor Feuchtwangen Tribur etwa 1 6 km Entsteht am Sudhang und sudlich des Weinbergs Kuhnhardter Muhlgraben von rechts in der nachsten Wornitzschlinge etwa 2 8 km Entsteht westlich von Kuhnhardt am Sudhang des Geissbergs Steinweihergraben von rechts gegenuber dem sudlichen Tribur etwa 1 8 km Entsteht im Waldhanggewann Pfaffenklinge Heiligkreuzgraben von links zwischen Tribur und Feuchtwangen Larrieden etwa 1 4 km Entsteht in einer Talmulde unmittelbar nordlich von Feuchtwangen Heiligenkreuz Dauberachergraben von rechts unmittelbar nordlich von Larrieden in die Wornitz gleich unterhalb des Muhlkanalwehrs etwa 1 2 km Entsteht im Starkfeld nordwestlich von Larrieden Bachgraben von rechts durchs nordliche Larrieden in die Wornitz selbst etwa 1 8 km Entsteht ostlich der A 7 vor der sudlichen Pfaffenklinge Muhlgrundleinsgraben von gegenuber von Larrieden in den Kanal der Larrieder Muhle etwa 1 0 km Entsteht am Westrand des Pfaffenholzes sudostlich von Heiligenkreuz Bruckberggraben von links zwischen Larrieden und Schopfloch 1 0 km Entsteht bei einem kleinen von Feldern umgebenen See Heiligenschlaggraben von links an der Schopflocher Neumuhle 2 5 km und 3 6 km Entsteht nordlich von Schopfloch Deuenbach im sudlichen Pfaffenholz an der Bahnlinie Bahnstrecke Dombuhl Nordlingen Mit linkem Zufluss Heckersgraben Zwergwornitz von rechts auf 440 8 m u NN zwischen Schopfloch und Lehengutingen 16 0 km und 23 1 km Entsteht offiziell am Knick der Hochstrasse im Ort Selgenstadt der Gemeinde Kressberg Langwasengraben von rechts gegenuber dem nordlichen Lehengutingen etwa 2 0 km Entsteht am Ostrand des Herrenholzes teilt sich am Schwedenkreuz linker Ast lauft offenbar zur untersten Zwergwornitz Schwarzklingengraben von rechts keine funfzig Meter nach dem vorigen etwa 0 5 km Ausfluss eines Sees nordwestlich der Schopflocher Pulvermuhle Klingengraben von rechts an der Schopflocher Pulvermuhle gegenuber von Lehengutingen etwa 1 7 km Entsteht sudwestlich von Schopfloch Waldhauslein an einer Waldspitze Froschlach von links zwischen Lehengutingen und der Dinkelsbuhler Froschmuhle etwa 1 0 km Entsteht zwischen Schopfloch Dickersbronn und dem Froschholz in dessen Sudwesten Rottenbach von rechts zwischen Dinkelsbuhl Burgstall und der Froschmuhle in die Wornitz selbst etwa 2 8 km Entsteht nordlich von Dinkelsbuhl Oberradach und fliesst den letzten Kilometer in einem schon nahe der Pulvermuhle einsetzenden Auengraben neben der Wornitz Hellenbach von links bei der Dinkelsbuhler Kemmleinsmuhle etwa 4 6 km Lange mit Oberlauf Muhlgraben dessen oberster Quelle westlich des Hackerweihers an der B 25 liegt Heiligbach von rechts vor Dinkelsbuhl Maulmacher etwa 2 5 km Entsteht im Rohrfeld sudostlich von Dinkelsbuhl Oberradach Lohwassergraben am Unterlauf Lohweihergraben von links gegenuber Maulmacher etwa 3 1 km Entsteht sudlich von Durrwangen Hopfengarten am Rand des Rabenholzes Wiesengraben von rechts gleich nach Maulmacher 0 9 km Entsteht am Ostrand der Deponie sudlich des Kesselhofes Mutschachgraben von links bei der Dinkelsbuhler Unsinnigen Muhle Olmuhle etwa 3 7 km Entsteht ostlich des Schleifbucks im Dinkelsbuhler Stadtwald Mutschach Olgraben von links bei der Dinkelsbuhler Lohmuhle bei Neustadtlein etwa 4 7 km Am Bach und seinen Zulaufen liegen etwa drei Dutzend grosse und kleine Weiher Mundungsfernste Quelle sudostlich von Dinkelsbuhl Karlsholz im Bogenfeld Walkenweiherbach von rechts beim Dinkelsbuhler Wohnplatz Neumuhle bei Radwang 8 0 km Entsteht westlich von Fichtenau Buckenweiler als Hardgraben danach auch Muhlbach Lohgraben von links beim Dinkelsbuhler Wohnplatz Freundstal etwa 3 8 km Entsteht im Dinkelsbuhler Dorf Sinbronn und ist ahnlich reich an Weihern wie der Olgraben Almosenbachlein von links bei Wilburgstetten Knittelsbach etwa 0 9 km Fliesst aus dem 445 5 m u NN hoch gelegenen Altweiher und die letzten hundert Meter in einem schon weiter oben in deren Aue beginnenden Nebengraben der Wornitz Walkmuhlgraben von links in den Muhlkanal der Wilburgstettener Walkmuhle wenigstens 0 9 km Ausfluss des Hafenweihers der auch noch vom weiter abwarts mundenden Rappelachgraben gespeist werden kann siehe dort Herrnweihergraben von rechts gegenuber der Wilburgstettener Walkmuhle in die Wornitz selbst etwa 1 4 km Ursprung ostlich von Monchsroth St Ulrich in einer schmalen Wiesenbucht im Wald lauft den letzten halben Kilometer als Auenbach neben der Wornitz Grundgraben von rechts am Nordrand von Monchsroth Diederstetten nach dem Ruckfluss des Kanals der Wilburgstettener Walkmuhle etwa 1 3 km Ursprung am Ostrand von Monchsroth Winnetten Keuschenlachgraben von rechts sudlich von Diederstetten etwa 0 9 km Entsteht im Wiedengrund sudlich von Diederstetten Rappelachgraben im Oberlauf Ganswiesbach von links an der Westspitze des Wilburgstettener Gewerbegebietes neben der Wornitz etwa 3 2 km Entsteht in Wilburgstetten Villersbronn und speist einige Teiche darunter zuletzt die Rappelach zuvor auch aufgeteilt weshalb die Lange etwas willkurlich ist Abfluss namlich zum Teil in den Walkmuhlgraben oben siehe dort Der Gansweisenbach Abschnitt konnte naturlicher Oberlauf des unten erwahnten Ganswiesbachs sein siehe dort Grundgraben oder Gerngraben von rechts vor der Wornitzbrucke der B 25 bei Wilburgstetten vermutlich etwa 0 9 km Ist Teil eines insgesamt etwa 1 4 langen durchgehenden Grabenzuges durch das Gewann Gernhut der uber den hier schon sehr niedrigen Mundungssporn hinweg die Wornitz mit der zulaufenden Rotach verbindet Beginn des diesseitigen Laufes am ungefahren Gelandehochpunkt auf unter 432 5 m u NN angenommen Altbach von rechts wenige Schritte vor der Rotach etwa 0 7 km Entsteht nahe am Wasserwerk in der linken Rotach Aue Rotach am bayerischen Unterlauf Rothach von rechts auf 432 m u NHN gegenuber der Kreuzkapelle von Wilburgstetten 20 8 km mit dem langeren Oberlauf Rotbach und 87 2 km Der Rotbach entsteht westlich von Fichtenau Neustadtlein zwischen der Anschlussstelle Dinkelsbuhl Fichtenau der A 7 im Norden und der Winterhalde im Suden wenig jenseits der Autobahn am Rande einer waldumschlossenen Wiese Ostlauf von Wilburgstetten bis Wassertrudingen Bearbeiten Ganswiesbach von links gegenuber Wilburgstetten am Kieswerk von Wilburgstetten Burgstall etwa 1 8 km Entsteht keine hundert Meter entfernt vom Lauf des unter dem Rappelachgraben erwahnten Ganswiesbach der uberdies am rechten Hang der Talmulde dieses Bachs hier fliesst moglicherweise wurde jener zur Bewasserung der Teiche am Rappelachgraben umgeleitet Hasselbach von rechts nach Wilburgstetten auf Hohe der Klaranlage an der St 2385 auf 429 m u NN 7 0 km Entsteht am Hang nordlich von Tannhausen Bergheim dicht an der Landesgrenze als Ausfluss eines Teichs und speist dann zunachst einige Weiher Barbach von links durch Wilburgstetten Welchenholz etwa 4 4 km Entsteht westlich von Wittelshofen Illenschwang sudlich der Staatsstrasse 2218 Wornitzwiesengraben von links bei der Wilburgstetten Welchenholzer Neumuhle auf 431 2 m u NN etwa 1 0 km Entsteht nahe der Barbach Mundung in der Aue 1 Weihergraben von rechts in Weiltingen am Schloss etwa 6 4 km Entsteht etwa 1 3 km nordwestlich von Fremdingen Seglohe im Waldgewann Aasing und speist noch im Wald einige Weiher Sperbersbach von links an der Weiltinger Wornitzbrucke etwa 2 0 km Entsteht als Feldweggraben im westlichen Goldfeld und fliesst zuletzt in einem breiten Altarm der schon weiter flussaufwarts beginnt Bruhlgraben von links an der Weiltinger Wornitzbrucke etwa 2 0 km Entsteht in der Aue und wird unter dem rechten Hauptarm der Wornitz durch einen Duker in einen dritten mittleren Arm zwischen diesem und dem beim Sperbersbach erwahnten linken Altarm gefuhrt durch den er dann mundet Arenbach von links unterhalb von Weiltingen Wornitzhofen etwa 1 0 km Entsteht nordlich des Wornitzhofener Moorfelds Schellengraben von rechts unmittelbar vor Weiltingen Ruffenhofen etwa 3 8 km Entsteht sudsudostlich von Weiltingen Frankenhofen am Sudrand der Kreisstrasse 47 Denzengraben von rechts gegenuber von Wittelshofen noch vor der Wornitzbrucke etwa 3 7 km Entsteht als nichtbestandiger Muhlweggraben am Nordrand des Konigsbergs und fliesst durchs Gelandes des Romerparks Ruffenhofen Sulzach von links bei Wittelshofen unterhalb der Wornitzbrucke 40 6 km und 190 4 km Entsteht sudostlich von Schillingsfurst im Gewann Kothenbach Lehmgraben von links gegenuber von Gerolfingen Aufkirchen durchs westliche Gerolfingen selbst etwa 1 3 km Entsteht westlich des Berghauses am Hang des Hesselbergs Herbertsbach von links durch Gerolfingen an der ostlichen Wornitzbrucke etwa 1 4 km Entsteht am Hang des Hesselbergs Eggartengraben von rechts gegenuber der ostlichen Ortsgrenze von Gerolfingen etwa 1 1 km Entsteht beim Sportgelande am Sudrand von Aufkirchen Sichelkrummgraben von links vor der Gerolfinger Klaranlage etwa 2 4 km Entsteht am Hesselberg Hang unterhalb der Evangelischen Landvolkshochschule Schagertsgraben von rechts unterhalb der Gerolfinger Klaranlage etwa 2 6 km Entsteht unbestandig sudlich von Gerolfingen Irsingen Hollwiesengraben von rechts nach Durchqueren des Hollfelds vor Wassertrudingen Reichenbach etwa 1 6 km Entsteht am Nordrand des Jagerschlags Winkelwiesengraben von links an der Rockinger Schmalzmuhle nahe bei Reichenbach etwa 4 1 km Entsteht unterhalb der Osterwiese am Sudhang des Hesselbergs als Lohleinsgraben heisst danach Riedgraben und fliesst danach in der Wornitzaue zuletzt in einem Altarm des Flusses Ortsbach von links wenig danach an der Strassenbrucke der Kreisstrasse 47 etwa 4 4 km Entsteht zwischen Rockingen im Suden und dessen Ostkuppe Schlossleinsbuck am Sudhang des Hesselbergs Forstgraben von rechts aus Wassertrudinger Gemeindegebiet ins Nebenwasser der Rockinger Gugelmuhle etwa 6 6 km mit langstem Oberlauf Herbstwiesengraben der nordlich von Fremdingen Seglohe am Nordrand des Oettinger Forstes im Reutenhart entsteht Forstgraben sic von rechts gegenuber dem Schloss an der Sudspitze der Altstadt von Wassertrudingen etwa 3 9 km Entsteht am Hirschenbuck im Nordosten des Oettinger Forsts und erreicht nach etwa anderthalb Kilometern die rechte Wornitzaue wo er als rechter Altarm weiterfliesst Dieser nimmt etwa einen Kilometer vor der Mundung den Olgraben auf eigentlich ein linker Zufluss der Wornitz der aber uber einen Duker unterm Wassertrudinger Flussbad hindurch in diesen Altarm gefuhrt wird dort schon mit etwa 4 5 km eine grossere Lange als der gesamte Forstgraben hat und etwa einen Kilometer nordostlich von Rockingen gerade eben schon auf Ehinger Gemarkung entsteht Bach durch den Oberen Mittleren und Unteren Tugetweiher von rechts vor der Wassertrudinger Oberaumuhle etwa 2 6 km Entsteht sudlich des Hirschbucks im Oettinger Forst Bach durch Sand und Huttenweiher von rechts vor der Oberaumuhle etwa 1 2 km Lentersheimer Muhlbach von links dicht vor der Oberaumuhle etwa 18 2 km und 92 1 km Entsteht beim Ortsteil Beyerberg der Gemeinde Ehingen als Lochergraben etwa 3 2 km heisst dann fur etwa 2 0 km bis an die untere Ortsgrenze von Ehingen Eglesgraben und erst auf den restlichen etwa 13 0 km Lentersheimer Muhlbach Dieser mundet nach zuletzt etwa 1 5 km Parallellauf ab Wassertrudingen in der sich dort nach Suden kehrenden Sulzach Aue Sudlauf bis zur Frankenalb Bearbeiten Bach durch Teufels Langer Sand und Moosweiher von rechts zwischen der Oberaumuhle und Auhausen etwa 1 2 km Grundbach von links vor Auhausen etwa 6 3 km Entsteht nordwestlich von Westheim Ostheim unterm Wachtlerberg Hofseegraben von links am talaufwartigen Ortsrand von Auhausen etwa 3 1 km Entsteht sudlich von Wassertrudingen Geilsheim als Eckwiesengraben am Rande des Fuchslochs Bruckbach von links am sudlichen Ortsrand von Auhausen etwa 9 9 km Entsteht am Westabhang des Herrleinsholzes aus einer auf etwa 560 m u NN hoch gelegenen Quelle als Wiergraben etwa 3 3 km Namenswechsel zu Bruckbach am Sudende von Ostheim Weihergraben von rechts in Auhausen Lochenbach etwa 5 5 km Entsteht im Bereich des Oberen und Unteren Sandweihers westlich von Auhausen Dornstadt im Oettinger Forst Floschengraben von rechts im Kreut nordostlich von Oettingen Lehmingen etwa 2 2 km Entsteht nordlich von Oettingen Lohe am Sudrand des Windhaus lange feldwegbegleitend Zimmerseegraben von links zwischen Lochenbach und Lehmingen wenig spater etwa 3 0 km Entsteht am Rand der B 466 Westheim Oettingen und lauft unter dem Namen Weiherbach lange am Sudrand des Naturschutzgebietes Auwald entlang Mundung uber das unterste Stuck eines wornitzparallelen Auengrabens Lothbach von links bei Hainsfarth Aumuhle etwa 8 9 km Entsteht zwischen Heidenheim Hohentrudingen im Nordwesten und dem Roten Berg im Sudosten als Lohgraben Steppbach von links an der Hainsfarther Aumuhle etwa 1 0 km Entsteht ostlich der B 466 an einem Steinbruch Muhlbach von links durch Hainsfarth unterhalb der Bahnbrucke nach Oettingen etwa 2 4 km Entsteht nordlich des Gehags Triebgraben von links vor der Hainsfarther Furfallmuhle etwa 2 3 km Entsteht an der Nordwestspitze von Megesheim geholzfreier und sehr gerader Graben Gansbach von links nach der Hainsfarther Furfallmuhle etwa 8 9 km Entsteht als Rechtsseitiger Gansbach wenig oberhalb der Klaranlage von Westheim Hussingen und speist im Oberlauf etliche Teiche Augraben von rechts nach Durchqueren von Oettingen an der sudlichen Stadtgrenze in den Nebenlauf zur Ziegelmuhle von Munningen 11 3 km und 15 4 km Entsteht im sudlichen Oettinger Forst nordostlich von Fremdingen Hausen auf etwas uber 464 7 m u NN 2 und speist gleich anfangs eine Kette von Weihern Fliesst erst nach Durchqueren der Gemeinde und auf einem relativ kurzen Teil seines Laufs in der Wornitzaue Muhlbach von rechts zwischen der Ziegelmuhle der Gemeinde und Munningen selbst 14 5 km und 26 1 km Entsteht am Sudrand des Oettinger Forstes westlich von Fremdingen Seglohe auf etwa 496 m u NN und lauft ungefahr dem vorigen Augraben parallel nach Sudosten Grimmgraben von rechts am nordlichen Siedlungsrand von Munningen 10 4 km und 26 7 km mit dem langeren Oberlauf des Rechtsseitigen Grimmgrabens der westlich von Maihingen Utzwingen auf etwa 450 m u NN entsteht Faulgraben von rechts nach der Faulenmuhle unterhalb von Munningen auf 411 8 m u NN etwa 6 0 km mit dem langeren Oberlauf des von rechts einmundenden Lachgrabens Dieser entsteht westlich von Nordlingen Durrenzimmern auf etwas uber 420 m u NN kurz vor Erreichen der Wornitz fliesst dann noch ein anderer Lachgraben von links zu Glandgraben von links bei Munningen Schworsheim auf 409 8 m u NN etwa 4 9 km Entsteht nordlich des Talerholzes auf etwa 420 m u NN und nimmt wenige Schritte vor seiner eigenen Mundung den kleinen Grunerinengraben von links auf Neugraben von links wenig nordlich gegenuber von Wechingen etwa 7 2 km mit dem langeren rechten Oberlauf Lindichgraben der offiziell bei einem Teich am Westrand von Polsingen Trendel entspringt Der linke Oberlauf Baderschlachtgraben der mit etwa 2 4 km nur die halbe Lange des rechten erreicht entsteht dagegen als rechter Abzweig der viel grosseren Rohrach s u ostlich von Munningen Laub Westliche Rohrach von links gegenuber dem Norden von Wechingen 24 1 km und 49 7 km Entsteht beim Obelshof von Heidenheim im Landkreis Weissenburg Gunzenhausen und durchfliesst am Mittellauf den Hahnenkammsee Riedgraben von links gegenuber von Wechingen an der Wornitzbrucke der Kreisstrasse 5 etwa 9 0 km einschliesslich des westlichen Unterlaufs Entsteht sudostlich von Polsingen auf etwas unter 500 m u NN Der Wasserlauf teilt sich an der Querung der Strasse von Laub zum Eulenhof in zwei Unterlaufe der hier mitgerechnete westlich nach Wemding ziehende ist etwa 3 8 km lang Der langere sudlich ziehende Zweig Riedgraben nimmt nach etwa 4 4 km den langeren Rodelbach auf der unter anderem in langem linken Gleichlauf das Wemdinger Ried 3 Sulzgraben von rechts am sudlichen Ortsrand von Wechingen etwa 2 7 km Entsteht an der Nordwestspitze des Waldles Lohgraben von links an der Nordseite der Kreisstrasse 10 gegenuber der Wennenmuhle der Gemeinde Alerheim etwa 9 1 km Entsteht nordostlich von Deiningen auf wenig unter 418 m u NN Rand eines Feldweges bei der Sudwestspitze des Waldles Der Bach eigentlich ein rechter Nebenfluss der Wornitz wird nordwestlich des Ortsteils Rudelstetten von Alerheim unter der Wornitz durchgefuhrt und lauft dann lange als Auengraben zwischen Wornitz und ihrem linken Altwasser Mundet in zwei etwa gleich kurzen Armen ins Ober und Unterwasser des Wehrs an der Wennenmuhle Altwasser von links auf der Sudseite derselben Strasse auf 406 4 m u NN ca 10 6 km und 52 1 km Entsteht zunachst namenlos an der Nordwestspitze des Wechinger Weilerholzesauf etwa 417 m u NN und lauft zunachst sudwestlich in die linke Wornitzaue durch die es dann unstet in sudlichen Richtungen fliesst Heisst Altwasser erst ab gegenuber Fessenheim wo noch im 19 Jahrhundert ein linker Wornitzarm abging auf dessen alter Maandertrasse es dann die Wornitz erreicht Der mit 14 4 km langste Strang im System des Altwassers entsteht allerdings sudlich von Wolferstadt Steinbuhl auf etwa 520 m u NN im Fuchsbau noch oberhalb der Doosquelle durchfliesst den Doosweiher dem auch der Rodelbach entfliesst mundet nach langem Lauf als Doosbach in den Rodelbach dieser in den linken Riedgraben Zweig dieser schliesslich ins Altwasser Abfluss des Anhauserweihers von links westsudwestlich von Alerheim Buhl im Ries auf unter 405 m u NN etwa 3 5 km Entsteht noch oberhalb des Weihers ostlich des Anhauserhofs von Alerheim auf etwa 410 m u NN Schwalb oder auch Schwalbach von links sudwestlich von Buhl im Ries 14 2 km und 31 2 km Entsteht bei Funfstetten Heidmersbrunn auf etwa 520 m u NN und erlebt starken Zufluss aus einer Schwalbquelle genannten Karstquelle auf etwa 440 m u NN an der Huisheim Gosheimer Mittelmuhle ab wo der Bach noch 7 6 km bis zur Mundung lauft Auengraben durch die Krebslache von links gegenuber von Harburg Schrattenhofen etwa 0 9 km Eger von rechts an der Harburg Heroldinger Egermuhle auf uber 405 m u NN 36 9 km und 248 4 km Entspringt westlich der Walkmuhle von Bopfingen Aufhausen einer Karstquelle auf etwa 520 m u NN Durchbruchstal durch die Frankenalb bis zur Donau Bearbeiten Kohlenbach von links gegenuber von Harburg Hoppingen auf unter 405 m u NN etwa 3 2 km Entsteht nordostlich von Harburg Sonderhof neben der Staatsstrasse 2384 Huisheim Ronheim auf etwa 497 m u NN Zufluss aus Westen von rechts gegenuber Harburg Katzenstein etwa 0 7 km Zwei Auengraben von links gegenuber dem Huhnerberg kurz nacheinander vor Ronheim 0 5 und 0 4 km Zufluss beim Ronheimer Kalkbruch von links am Fischerholz 1 3 km Entsteht als Feldweggraben auf unter 480 m u NN Vier Flussinseln beidseits und unter der Harburger Wornitzbrucke 1 2 ha Zufluss westlich von Harburg Brunsee von links 1 1 km Entsteht als Feldweggraben auf uber 440 m u NN Auengraben von rechts an der Sudschlinge vor Brunsee etwa 0 4 km Bach aus der Karstquelle in Brunsee von links etwa 0 3 km Zwei Auengraben von rechts vom Rand eines Naturschutzgebietes der letzte schon in Ebermergen 0 7 und 1 2 km Reisbach von rechts bei Harburg Ebermergen etwa 5 8 km Entsteht westlich von Harburg Mauren beim Sportplatz am Reinberg auf etwa 495 m u NN und nimmt in Ebermergen den Morschbach von rechts auf Ellerbach von links bei Ebermergen auf unter 403 m u NN 11 9 km und 47 4 km Entsteht sudwestlich von Funfstetten am Waldrand auf knapp 520 m u NN Mittelbach von links bei Ebermergen etwa 2 5 km Oberlauf Osterbach entsteht sudlich des Weilers Binsberg der Stadt Donauworth auf knapp 440 m u NN Riedgraben von rechts bei Donauworth Wornitzstein etwa 1 1 km Ein Auengraben Reissbach von rechts an der Wornitzbrucke von Wornitzstein etwa 2 9 km Entsteht nordlich des Schwarzenbergs auf uber 495 m u NN und speist eine Reihe von Teichen Rechtsseits beginnt zwischen den Donauworth Wornitzsteiner Weilern Huttenbach und Dittelspoint von der Riesbahn vom Fluss getrennt blind ein Altwasser der Wornitz Huttenbacher Graben von rechts gleich zu dessen Beginn in das Altwasser etwa 2 5 km Entsteht westlich von Huttenbach im Wald auf 488 3 m u NN Waldbach von links zuletzt durch Dittelspoint in das Altwasser etwa 1 6 km Entsteht am Nordabhang des Geisbergs auf etwa 495 m u NN Blindes unteres Ende des Altwassers zwischen der Wornitzsteiner Einode Maggenhof und Donauworth Riedlingen etwa 1 2 km Zwei Auengraben von links vor Felsheim beide etwa 0 6 km Auengraben von links vor Osterweiler 0 4 km Zufluss vom Westrand von Wornitzstein von links gleich danach 1 1 km Zufluss von links vor dem Wasserwerk von Donauworth Berg 1 5 km Entsteht nordostlich des Kreuzhofs an der B 25 auf nicht ganz 450 m u NN Abgang linksseitig des Muhlgrabens nach der Wornitzbrucke der Donauworther Westspange Verzweigter Auengraben von rechts zuletzt in einem Altwasser in die Wornitz selbst 1 5 km Rucklauf des Muhlgrabens von links am Wornitzsteg 0 8 km Kumppengraben von links gegenuber dem mundenden Muhlgraben 0 6 km Sogenannte Kleine Wornitz schmaler linker Wornitzarm um die etwa 4 5 ha grosse stadtische Flussinsel des Rieds 0 5 km Kaibach von links in Donauworth unterhalb der letzten Wornitzbrucke 11 1 km und 21 1 km Entsteht am Ostrand des Schlagl sudlich von Buchdorf auf wenig uber 540 m u NN Mundung Bearbeiten Die Wornitz mundet in Donauworth wenig oberhalb der Flussbrucke auf etwa 395 1 m u NN von links in die Donau Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Endet anscheinend blind in Verdolung unpaariges Dukersymbol die ggf auch zu einem nach der Neumuhle einsetzenden linken Nebengraben fuhren konnte der nach einem etwa 0 7 km langen Parallellauf in einen linken Altarm der Wornitz mundet der beim folgenden Sperbersbach erwahnt ist und die Wornitz dann bei Weiltingen erreicht Hohe des obersten Weihers Der BayernViewer gibt die Fliessrichtung des sudlichen Riedbach Zweigs nahe der Mundung umgekehrt an was aber dem Hohenlinienverlauf wie dem spitzen Mundungswinkel des angesichts seiner Geradlinigkeit offenbar kunstlich gezogenen Grabens widerspricht Literatur Bearbeiten TK25 Topographische Karte 1 25 000 Baden Wurttemberg Nord Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wornitz Bilder vom Flusslauf Verlauf der Wornitz auf BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung Hinweise Bayerisches Landesamt fur Umwelt Hochwassernachrichtendienst Geoportal Baden Wurttemberg Hinweise insbesondere mit den alten Teilkarten Layern LUBW FG10 Fliessgewasser 1 10 000 LUBW GEZG Gewassereinzugsgebiete Die Wornitz bei openstreetmap org Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Zuflusse der Wornitz amp oldid 235580074