www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Ampfrach Begriffsklarung aufgefuhrt Die Ampfrach ist ein Bach von unter 11 km Lange auf der Frankenhohe im westlichen Landkreis Ansbach in Bayern der bei Feuchtwangen Reichenbach von rechts und Nordwesten in die Wornitz mundet AmpfrachDatenGewasserkennzahl DE 11812Lage Frankenhohe WornitzbeckenBayern Landkreis Ansbach Gemeinde Schnelldorf Stadt FeuchtwangenFlusssystem DonauAbfluss uber Wornitz Donau Schwarzes MeerQuelle Etwa 1 km westlich des Ortsrands von Schnelldorf Grimmschwinden nordlich des Simonsbergs49 12 1 N 10 8 59 O 49 200147222222 10 149844444444 477Quellhohe ca 477 m u NHN BA 1 Mundung von rechts und Ostnordosten gegenuber von Feuchtwangen Reichenbach nordlich der Brucke der Staatsstrasse 1066 in die Wornitz49 176788888889 10 258813888889 447 Koordinaten 49 10 36 N 10 15 32 O 49 10 36 N 10 15 32 O 49 176788888889 10 258813888889 447Mundungshohe ca 447 m u NHN BA 1 Hohenunterschied ca 30 mSohlgefalle ca 2 8 Lange 10 6 km GV 1 Einzugsgebiet 30 48 km GV 2 Kleinstadte FeuchtwangenGemeinden Schnelldorf Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 2 Einzugsgebiet 1 3 Zuflusse und Seen 2 Ortschaften 3 Geologie 4 Siehe auch 5 Einzelnachweise 5 1 BayernAtlas BA 5 2 Gewasserverzeichnis Bayern GV 6 Literatur 7 WeblinksGeographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Die Ampfrach entspringt auf etwa 477 m u NN einer Quelle etwa einen Kilometer westlich des Ortsrandes von Schnelldorf Grimmschwinden die nordlich des Simonsbergs an der Basis einen kleinen ostlichen Waldvorsprungs liegt Sie fliesst von hier bis zur Mundung sehr bestandig in ostsudostlicher Richtung Nach Passieren von Grimmschwinden an der Sudseite des Dorfes nimmt sie vor dem Eintritt in den Ortsbereich von Schnelldorf selbst von rechts einen kurzen Zufluss auf der zuvor eine Kette von Teichen speist darunter den Birkweiher Nach Schnelldorf unterquert der Bach gleich die Bahnstrecke Crailsheim Nurnberg und lauft dann durchs Naturschutzgebiet Ampfrachsee in dem er erst von rechts den 1 8 km langen Moritzbach von rechts aufnimmt gleich darauf von links den 2 8 km langen Heckelbach dessen namenloser und langerer linker Oberlauf am Sudfuss des Hornbergs entspringt und vor seinem Zulauf an der Bundesautobahn 6 den Badesee Erlensee speist Anschliessend durchfliesst die Ampfrach den Ampfrachsee Beim Ausfluss erfahrt sie dann bald auf 453 m u NN auf einem sehr schlingenreichen Abschnitt Zulauf vom Pfeifenbuck im Norden durch den 3 1 km langen Aubach Am Ortsrand von Unterampfrach endet dieser Abschnitt vorerst und die Ampfrach zweigt nach rechts einen Nebengraben Katzenbach ab in welchen gleich der 2 5 km lange Altweiherbach einmundet der westlich von Ransbach an der Holzecke entsteht Nach Durchqueren des zum grosseren Teil rechts liegenden Dorfs Unterampfrach lauft der nun wieder maandrierende Bach unter der A 7 hindurch und nimmt dann erst von links und aus dem Norden den Grohrichtbach 2 3 km gleich darauf von Westsudwesten den Rotbach 3 2 km auf der am Sudrand von Haundorf entsteht Der Bachlauf ist inzwischen Grenze zwischen der Gemeinde Schnelldorf und dem Gebiet der Stadt Feuchtwangen Kurz vor dem Zulauf des rechten 3 0 km langen Holderbachs wenig danach tritt er ganz auf Feuchtwanger Gebiet uber Weniger als einen halben Kilometer weiter talab mundet die Ampfrach dann nach einem Lauf von 10 6 km an der Nordseite der Staatsstrasse 1066 von rechts und Ostnordosten gegenuber von Feuchtwangen Reichenbach auf etwa 447 m u NN in die obere Wornitz wenige Meter nordlich der Wornitzbrucke der Staatsstrasse 1066 Sie hat von Quelle zur Mundung ein mittleres Sohlgefalle von etwa 2 9 auf dem noch 6 7 km Abschnitt vom Zufluss des Heckelbachs bis zu ihrer Mundung eines von nur noch etwa 1 6 und zeigt damit den fur die donauwarts laufenden Gewasser in der Region typischen flachen Verlauf Einzugsgebiet Bearbeiten Es umfasst 30 5 km liegt im Naturraum Frankenhohe und umfasst zum uberwiegenden Teil und in seinen flachen und offenen Partien einen Teil von dessen Unterraum Wornitzbecken sowie um die weite Ampfrach Talbucht herum meist bewaldete Randberge im Unterraum Crailsheimer Hardt im weiteren Sinne An der Nordspitze des Gebietes steht der Hornberg dessen Gipfel mit 554 m u NN der hochste Punkt der gesamten Frankenhohe ist Entlang der Westgrenze des Einzugsgebietes zieht die Europaische Hauptwasserscheide zwischen dem Schwarzmeer Zufluss Donau diesseits in welche uber die Wornitz die Ampfrach entwassert und dem Einzugsgebiet der Jagst jenseits die uber den Neckar und den Rhein in die Nordsee abfliesst Die kurzere Grenze vom Hornberg an in Richtung Sudosten scheidet vom Einzugsgebiet des oberen Wornitz Zuflusses Waldhausener Muhlbach Dem langeren Abschnitt der Grosswasserscheide im Sudwesten folgt in nirgends grosser Entfernung die Landesgrenze von Bayern zu Baden Wurttemberg Der weit uberwiegende Teil des Einzugsgebietes gehort zur Gemeinde Schnelldorf ein kleiner mundungsnaher auch zum ausgedehnten Gebiet der Stadt Feuchtwangen welche beide im Landkreis Ansbach liegen Die Ampfrach hat mit ihren Zuflussen eine sehr flache Talbucht geschaffen die von schmalen Streifen um die Bache und Graben mit Grunland abgesehen uberwiegend unterm Pflug steht Aus Wurttemberg im Westen kommend ziehen die Bundesautobahn 6 und die Bahnstrecke Crailsheim Nurnberg west ostlich durch den oberen Teil des Tals Die Bundesautobahn 7 quert es an seinem Ubergang zur weiten Talachse der Wornitz am unteren Lauf Diesem folgt an der linken Seite in mehr oder weniger Abstand die als Landesstrasse gleicher Nummer noch im wurttembergischen Michelbach an der Lucke beginnende Staatsstrasse 2222 ab Schnelldorf bis zur Mundung Zuflusse und Seen Bearbeiten Hierarchische Liste der Zuflusse und nbsp Seen von der Quelle zur Mundung Mit Gewasserlange GV 1 Seeflache BA 2 Einzugsgebiet GV 2 und Hohe BA 1 Andere Quellen fur die Angaben sind vermerkt Auswahl Ursprung der Ampfrach auf etwa 477 m u NHN etwa 900 Meter westlich des Ortsrandes des Schnelldorfer Dorfes Grimmschwinden am Waldsaum der Randberge Anderer Quellarm von links und Norden auf etwa 467 m u NHN etwa 400 Meter westlich des Ortsrandes von Grimmschwinden ca 0 5 km BA 3 und ca 0 5 km BA 4 Entspringt auf etwa 474 m u NHN nordwestlich von Grimmschwinden am Fuss des Ochsenbergs 536 m u NHN BA 5 Der Namensquellarm ist am Zusammenfluss ebenfalls ca 0 5 km BA 3 lang hat aber ein Einzugsgebiet von schon ca 0 6 km BA 4 Zufluss von links und Nordosten auf etwa 465 m u NHN fast am Ortsrand von Grimmschwinden ca 1 0 km BA 3 und ca 1 2 km BA 4 Entsteht auf etwa 478 m u NHN am Gewerbegebiet um die Birkenbergstrasse nbsp Durchfliesst vier Teiche am Nordrand von Grimmschwinden von bis zu 0 2 ha BA 2 Weiter nordlich gegen den Fuss des Birkenbergs 547 m u NHN BA 1 BA 5 zu liegen weitere Kleinteiche im Einzugsgebiet Moritzbach von rechts und Sudwesten auf etwa 457 m u NHN unterhalb von Schnelldorf im Naturschutzgebiet Ampfrachsee ca 1 8 km BA 3 und ca 2 3 km BA 4 Entsteht auf etwa 473 m u NHN sudlich des Gewerbegebietes um den Schnelldorfer Kapellweg am Waldrand unterm Kesselberg ca 538 m u NHN BA 1 Heckelbach von links und Nordwesten auf etwa 456 m u NHN ebenfalls im Naturschutzgebiet Ampfrachsee 2 8 km und 5 0 km Entfliesst auf etwa 478 m u NHN einem Kleinteich nordlich von Schnelldorf nahe der Auffahrt auf die Bundesautobahn 6 Dorfgraben von rechts und Westnordwesten auf etwa 459 m u NHN vor Buchmuhle ca 1 0 km BA 3 und ca 0 7 km BA 4 Entsteht auf etwa 464 m u NHN in Schnelldorf an der Schwalbengasse nbsp Durchfliesst auf etwa 455 m u NHN den eponymen Ampfrachsee im Naturschutzgebiet etwa 3 8 ha BA 2 Aubach von links und Nordnordwesten auf 453 m u NHN BA 6 vor Unterampfrach ca 3 1 km BA 3 und ca 2 9 km BA 4 Entsteht auf etwa 503 m u NHN rund 1 2 km nordnordwestlich von Oberampfrach im Wald Katzenbach von rechts und Westnordwesten auf etwa 450 m u NHN kurz nach Unterampfrach 0 4 km und 2 9 km Geht auf etwa 452 m u NHN am oberen Ortsrand von Unterampfrach rechts von der Ampfrach ab Am Ortsrand von Unterampfrach nahe der Strasse Zur Dorfmuhle speist dieser Zweig das Wassergrabengeviert des Burgstalls einer mittelalterliche Burg Altweiherbach von rechts und Sudwesten auf etwa 452 m u NHN gleich nach dem Abzweig des Katzenbachs ca 2 5 km BA 3 und ca 2 8 km BA 4 Entsteht auf etwa 486 m u NHN vor einer Weiherkette am Waldrand westlich des Dorfes Ransbach an der Holzecke von Schnelldorf Grohrichtbach von links und Nordwesten auf etwa 448 m u NHN unterhalb von Unterampfrach ostlich der Bundesautobahn 7 ca 2 3 km BA 3 und ca 2 0 km BA 4 Entsteht auf etwa 471 m u NHN nordlich von Unterampfrach am Sudosthang des Bergmann 530 m u NHN BA 1 BA 5 Rotbach von rechts und Westsudwesten auf etwa 449 m u NHN kurz nach dem vorigen 3 2 km und 3 3 km Entsteht auf etwa 507 m u NHN wenig ostlich des Weilers Altersberg Kranzleinsbach von links und Westen auf etwa 453 m u NHN nordostlich von Haundorf ca 2 5 km BA 3 und ca 1 2 km BA 4 Entsteht auf etwa 506 m u NHN wenig nordlich von Altersberg Holderbach von rechts und Sudwesten auf etwa 447 m u NHN sudlich des Feuchtwangener Dorfs Bergnerzell 3 0 km und 2 6 km Entsteht auf etwa 506 m u NHN sudlich von Haundorf im Haundorfer Holz nbsp Durchfliesst auf etwa 463 und 461 m u NHN unmittelbar nacheinander zwei Teiche bei der Holdermuhle ca 2 2 ha und ca 1 4 ha BA 2 nbsp Durchfliesst auf etwa 461 m u NHN einen Teich kurz vor der Mundung nun schon auf dem Gebiet der Stadt Feuchtwangen ca 0 6 ha BA 2 Mundung der Ampfrach von rechts und Westnordwesten auf ca 447 m u NHN in die obere Wornitz sudlich von Bergnerzell und gegenuber von Reichenbach Der Bach ist 10 5 km GV 1 lang und hat ein Einzugsgebiet von 30 6 km GV 2 Ortschaften BearbeitenDie folgenden Ortschaften und Siedlungsplatze tiefster Schachtelungsstufe liegen am Lauf Landkreis Ansbach Gemeinde Schnelldorf Grimmschwinden Dorf links Schnelldorf Dorf und Gemeindesitz mit Schwerpunkt links Buchmuhle Siedlungsplatz links in der Aue am Heckelbach Fuchsenhof Siedlungsplatz links in etwas Abstand am Hang Auhof Siedlungsplatz links in etwas Abstand am Hang Stollenhof Siedlungsplatz rechts Unterampfrach Pfarrdorf mit Schwerpunkt rechts Belznershof Siedlungsplatz links in wenig Abstand am Hang Hilpertsweiler Weiler zum Teil rechts in etwas Abstand am Hang Stadt Feuchtwangen ohne Besiedlung am Lauf Geologie BearbeitenDas Einzugsgebiet der Ampfrach liegt zur Ganze im Mittelkeuper der Frankenhohe In der weiten Talebene steht hierbei Gipskeuper Grabfeld Formation an wahrend die Randhohen darum herum sich im Sandsteinkeuper daruber erheben Schon unterhalb von Schnelldorf lauft die Ampfrach in einem breiten Auensedimentband BA 7 Siehe auch BearbeitenListe der Zuflusse der WornitzEinzelnachweise BearbeitenBayernAtlas BA Bearbeiten Amtliche Online Gewasserkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern Lauf und Einzugsgebiet der Ampfrach Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung Hinweise a b c d e f Hohe abgefragt auf dem BayernAtlas Rechtsklick a b c d e Seeflache abgemessen auf dem BayernAtlas a b c d e f g h i Lange abgemessen auf dem BayernAtlas a b c d e f g h i Einzugsgebiet abgemessen auf dem BayernAtlas a b c Hohe nach schwarzer Beschriftung auf dem BayernAtlas Hohe nach blauer Beschriftung auf dem BayernAtlas Geologie nach der Geologischen Karte 1 500 000 auf dem BayernAtlas Gewasserverzeichnis Bayern GV Bearbeiten a b c Lange nach Verzeichnis der Bach und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Donau von Quelle bis Lech Seite 66 des Bayerischen Landesamtes fur Umwelt Stand 2016 PDF 2 3 MB a b c Einzugsgebiet nach Verzeichnis der Bach und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Donau von Quelle bis Lech Seite 66 des Bayerischen Landesamtes fur Umwelt Stand 2016 PDF 2 3 MB Literatur BearbeitenAmtliche Topographische Karte 1 25 000 des Landesamtes fur Digitalisierung Breitband und Vermessung Bayern ATK25 H06 Leutershausen und ATK25 I06 Dinkelsbuhl Amtliche Topographische Karte 1 25 000 Baden Wurttemberg Nord als Einzelblatt Nr 6726 Rot am See Nr 6727 Schillingsfurst Nr 6826 Crailsheim und Nr 6827 FeuchtwangenWeblinks BearbeitenKarte von Verlauf und Einzugsgebiet der Ampfrach auf BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung Hinweise Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ampfrach amp oldid 235943980