www.wikidata.de-de.nina.az
Liste der Baudenkmaler in Erlangen Zentrum nach Strassennamen A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V WWeitere Ortsteile Alterlangen Bruck Buchenbach Dechsendorf Eltersdorf Frauenaurach Hausling Huttendorf Kosbach Kriegenbrunn Schallershof Sieglitzhof Steudach TennenloheAuf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der mittelfrankischen kreisfreien Stadt Erlangen zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Neben den hier aufgelisteten Ensembles werden einzelne Baudenkmaler in Teillisten aufgefuhrt die nach Strassen und Platzen des Erlanger Stadtzentrums sowie nach eingemeindeten Ortsteilen aufgeteilt sind Die Denkmalliste in Bayern ist fur die Offentlichkeit uber den Bayerischen Denkmal Atlas siehe unten zuganglich und kann dort seit Januar 2012 als Auflistung abgerufen werden In dieser Kartenansicht sind Baudenkmaler ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmaler ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Baudenkmaler mit Bild mit einem grunen bzw orangen Marker Inhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Ensemble Altstadt Neustadt 1 2 Ensemble Burgberg 1 3 Ensemble Baugenossenschaftssiedlung 1 4 Ensemble Am Rothelheim Schenkstrasse Osterreicher Strasse 1 5 Ensemble Bismarckstrasse Lorlebergplatz Ostliche Universitatsstrasse 1 6 Ensemble Universitatsstrasse 1 7 Ensemble Further Strasse Ortsteil Bruck 1 8 Ensemble Siemens Forschungszentrum Ortsteil Bruck 2 Siehe auch 3 Anmerkungen 4 Literatur 5 WeblinksEnsembles BearbeitenEnsemble Altstadt Neustadt Bearbeiten Aktennummer E 5 62 000 1Erlangen ist ein hervorragendes Beispiel barocker Stadtbaukunst in Deutschland Nach den Zerstorungen gleichrangiger Stadtanlagen in Potsdam Karlsruhe Mannheim und Dresden Neustadt kommt dem historischen Stadtbereich Erlangens einzigartige Bedeutung zu Das Ensemble Altstadt Neustadt Erlangen umfasst den Bereich der umgrenzt wird von den erhaltenen z T sichtbaren Resten der Stadtmauer bzw Polizeimauer oder Strassenzugen die ihrer ehemaligen Fuhrung folgen Die dorfliche Siedlung Erlangen 1361 von Kaiser Karl IV erworben zur Stadt erhoben und zum Stutzpunkt in seiner neubohmischen Provinz ausgebaut kam 1402 an die Burggrafen von Nurnberg und damit an die Bayreuther Markgrafschaft der frankischen Hohenzollern die 1528 die Reformation einfuhrten Umgriff und Grundstruktur dieser mittelalterlichen Siedlung mit ihrem Markt und ihrer 1711 erneuerten Pfarrkirche auf dem Hochufer uber Regnitz und Schwabachgrund sind im heutigen Stadtgefuge noch zu erkennen nbsp Der Hugenottenbrunnen im Schlossgarten und das 1700 bis 1704 erbaute Markgrafliche SchlossAbsolutistisch merkantilistische Erwagungen veranlassten den Markgrafen Christian Ernst seit 1686 franzosische Fluchtlinge aufzunehmen und sudlich vor der mittelalterlichen Stadt Altstadt eine Neustadt zu grunden und durch seinen Hofarchitekten Johann Moritz Richter anlegen zu lassen Der Stadtgrundriss ist ein streng vom rechten Winkel beherrschtes System Es konstituiert sich aus einer Hauptachse die in Nord Sud Richtung zuerst den quadratischen Schloss bzw Marktplatz und dann den rechteckigen Hugenottenplatz durchlauft beide sind durch monumentale Bauten ausgezeichnet und aus parallel und senkrecht regelmassig zugeordneten Nebenachsen Mit geschlossenen Reihen gleichartiger doch keinesfalls uniformer Burgerhauser als streng traufseitige zweigeschossige Putz und Sandsteinquaderbauten von sparsamer Gestaltung der Fassaden wurden diese Rechtecke blockhaft uberbaut Die Eckhauser erhielten haufig drei Geschosse und fassen mit ihren grosseren Baumassen die Blockfronten pfeilerhaft ein Im Neustadter Bereich wurden die Eckbauten daruber hinaus als aus der Flucht leicht heraustretende Richthauser dreigeschossig mit grossen Zwerchhausern zuweilen mit Lisenengliederung der Fassaden gestaltet Der feinen Rhythmisierung der stadtebaulichen Struktur die damit erzielt wurde dienen auch die uberhohten gleichfalls vor die Blockflucht tretenden Mittelakzenthauser Die Situierung von Schloss und Schlosspark seit 1700 wurde dem Gesetz des Stadtgrundrisses unterworfen nbsp Das zwischen 1728 und 1730 errichtete Palais StutterheimAls der Hugenottenzuwanderung um 1700 noch ein Zuzug reformierter Glaubensfluchtlinge aus der Schweiz folgte wurde in Neu Erlang sudlich und ostlich des Hugenottenplatzes nach dem Richterschen Konzept noch erweitert Dieser Zuwachs konnte sich an die dort schon entstehenden Bauten der 1696 gegrundeten Ritterakademie anschliessen und entfaltete sich vor allem west ostwarts langs der neuen grossen Querachse der Friedrichstrasse Hier entstanden auch nachdem die franzosisch reformierte Gemeinde sich in der neuen Kirche am Hugenottenplatz die Neustadter lutherische Gemeinde sich in der zur Ritterakademie gehorenden Sophienkirche versammeln konnte die Neustadter Pfarrkirche der Lutheraner und die Christuskirche der Deutsch Reformierten ausserdem liess sich eine Reihe frankischer protestantischer Adelsfamilien nieder und errichtete Stadtpalais zumal Christian Erlang 1708 offiziell zur sechsten Residenzstadt des Furstentums erhoben worden war Nach dem Brand der mittelalterlichen Altstadt 1706 erfolgte auch dort der Neuaufbau nach dem Vorbild der Neustadt der Typ des Erlanger Einheitshauses blieb verbindlich Individualitat aussert sich nur in Nuancen Auch das 19 Jh hielt im Wesentlichen innerhalb der Stadtmauern z T auch in den neuen Baugebieten ostlich des Schlossgartens an der Erlanger Bautradition des 18 Jahrhunderts fest Am Rande des Hofgartens brachten die grunderzeitlichen Grossbauten der seit 1743 in Erlangen bestehenden Universitat jedoch starke Anderungen des Charakters des Stadtgefuges in diesem Bereich Diese Bauten sind heute z T Baudenkmaler sie konnen in ihrer Mehrheit als eigenes Ensemble definiert werden das spezifisch jungere historische Vorgange veranschaulicht Die Stadttore wurden zwischen 1865 und 1869 das Nurnberger Tor 1945 beseitigt die mittelalterlichen Stadtmauern und die Zollmauer des 18 Jh lassen zusammen mit der Grundrissstruktur der Stadt die alten Stadtgrenzen erkennen Die heutige Universitats und Industriestadt Erlangen stellt sich trotz starker Eingriffe der neuesten Zeit z B Storung durch Hochhauser Dechsendorfer Strasse 2 21 2 in das historische Gefuge als Denkmal barocker Stadtbaukunst dar Ensemble Burgberg Bearbeiten Aktennummer E 5 62 000 7 nbsp Die mittelalterliche BurgbergkapelleDas Ensemble Burgberg vereinigt die bedeutendsten Denkmale der Verkehrsgeschichte des Konigreiches Bayern unter Konig Ludwig I mit dem seit dem 18 Jahrhundert als Ausflugsziel beliebten Burgberg wo sowohl Gartenhauser wie Kelleranlagen zum Verweilen einluden Schliesslich entwickelte sich der Burgberg zum gunstig gelegenen Villen und Wohngebiet Historisches Relikt aus der Zeit vor dieser Entwicklung ist die kleine Burgbergkapelle Bayreuther Strasse 38 die ursprunglich im 15 Jahrhundert entstanden sein durfte und das dabei gelegene ehemalige Siechenhaus das an der Stelle eines mittelalterlichen schon fur das 14 Jahrhundert belegten Baues wohl im 17 Jahrhundert neu errichtet worden war Ein solches Beieinander von Kapelle und Siechenhaus an einer Ausfallstrasse nach Bayreuth ist auch ein Denkmal fruherer Verkehrsgeschichte umso mehr Geschichte als hier ganz nahe bedeutende Denkmale der modernen Verkehrsgeschichte zu stehen kamen So gehort zum Burgberg auch der alteste Eisenbahntunnel Bayerns der 1841 44 fur die alteste und bedeutende bayerische Staatseisenbahnstrecke die Ludwig Sud Nord Bahn gebaut worden war sowie das Kanaldenkmal von 1846 Letzteres hat zwar seinen Bezug wie ursprunglichen Standort verloren gleichwohl erinnert das Denkmal von Leo von Klenze und Ludwig von Schwanthaler noch an die alte kunstliche Wasserstrasse den Ludwigs Kanal der hier vorbeifuhrte Wasser wie unterirdische Bauten sind gewissermassen Charakteristika des Burgberges So konnte zu den spatbarocken Gartenhausern durchaus auch eine Brunnenanlage gehoren wie im Schunckschen Garten mit dem Gartenhaus von 1797 so gehoren zu den bei den Burgern und Studenten beliebten Ausflugslokalen die Felsenkeller nbsp Gartenhaus auf den BurgbergOberirdisch ist der Schauplatz der Bergkirchweih als ein besonderer Bereich des Ensembles gekennzeichnet durch ehemalige Gartenhauser zu denen aber als zugehorige und den Schauplatz auch begrundende unsichtbare Teile die Felsenkeller der Bierbrauereien gehoren Die Bergkirchweih deren Name ab 1814 belegt ist geht auf ein durch Ratsbeschluss von 1755 wiederbelebtes Fest zuruck dem Pfingstmarkt auf dem Gelande um das Altstadter Schiesshaus Durch die 50 Jahre vorher angelegten Bierkeller der verschiedenen Erlanger Bierbrauereien war die Gewahr fur die Versorgung der Besucher mit Getranken gegeben Und schliesslich weist der Platz des Schiesshauses auf das Konigsschiessen der Altstadter Schutzen als weiteren Ausgangspunkt des Festes hin welcher die Geschichtlichkeit diese Platzes als wichtigen Bereich des Burgberges belegt Weiter nach Osten setzt sich die Durchdringung von historischen Grundlagen des Burgberges als Ensemble weiter fort War der ehemalige Welsgarten am heutigen Welsweg ursprunglich ein beliebtes Ausflugsziel so ist er seit der Bebauung ab 1900 mit Mietvillen bereits ein Teil der Wohnbebauung der Jahrhundertwende die als weiteres Element den Burgberg charakterisiert Fur die weitere Bebauung mit Villen hat die Stadt Erlangen mit dem Bau eines Wasserturmes 1905 gesorgt da hiermit fur das neue Wohngebiet die Wasserversorgung sichergestellt war die erst spater an das Gesamtnetz der Stadt angeschlossen wurde Damit hangt die Bautatigkeit privater Investoren mit der kommunalen Dienstleistung zusammen Die Villen bzw Mietvillen Bebauung der Jahrhundertwende ist meistens gepragt von dem malerischen Baustil der durch Fachwerkelemente gekennzeichnet ist Dazu gehort auch der reprasentative Neurenaissancebau von Hans Erlwein der 1903 an der Rathsberger Strasse 20 fur das Corps Baruthia errichtet worden ist Somit wird auch in der Bebauung der Jahrhundertwende sichtbar dass zur historischen Dimension Erlangens die Geschichte als Universitatsstadt gehort Zuletzt schliesst sich am ostlichen Fuss des Burgberges der Eichenwald an Im Eichenwald der die Bebauung der Rathsberger Strasse fur die Sudansicht freihalt wurde 1910 ein Denkmal errichtet das an die hundertjahrige Zugehorigkeit zum Konigreich Bayern erinnert Damit ist der Burgberg durchdrungen von Beziehungen zur Stadtgeschichte wie zur modernen Zugehorigkeit zu Bayern Ensemble Baugenossenschaftssiedlung Bearbeiten Aktennummer E 5 62 000 3 nbsp Wohnhauser der Baugenossenschaftssiedlung an der Nurnberger StrasseDas Ensemble umfasst die Mehrfamilienhausanlagen der Baugenossenschaftssiedlung an der Nurnberger Strasse zwischen Hilpert und Schenkstrasse und Rathenaustrasse sowie die westlich dahinter angesiedelten Familienwohnhauser Begonnen wurde die baugenossenschaftliche Siedlung 1913 mit einem malerisch gruppierten und durch Fachwerkelemente ausgezeichneten Baukomplex sudlich der Einmundung Schenkstrasse Die Fortfuhrung in den 1920er Jahren weist zunachst noch historisierende Bauformen auf wie die gegenuberliegenden barockisierenden Einzelbauten von 1925 26 mit ihren Verbindungstoren zeigen Die folgenden Bauten wurden dann von den Formen der Neuen Sachlichkeit bestimmt sowohl die ostlich der Nurnberger Strasse errichteten Blocks von Emil Zerler 1927 28 als auch der grosse gegliederte Baublock westlich mit den charakteristischen Klinkerelementen den horizontalen und vertikalen Fensterbandern Der westlich dahinter gelegene Siedlungskomplex mit Einfamilienhausern als Villa oder als Doppel bzw Reihenhaus zeigt Formen einer sachlichen Architektur die teilweise von expressionistischen Formen beeinflusst ist Diese ab 1924 25 errichteten Hauser sind in charakteristischer Weise hinter den grossen Wohnanlagen gegen die grosse Hauptverkehrsstrasse verborgen Die Grundrissdisposition der Siedlung mit gekrummten Fluchtlinien und abknickendem Strassenverlauf samt den Hausgarten lasst Siedlungsgedanken der Gartenstadtbewegung erkennen Mit der Einrichtung einer Gaststatte mit dem bezeichnenden Namen Volksgarten erhielt die Siedlung eines der wichtigsten Elemente eines zusammengehorigen Siedlungsgebietes Insgesamt erinnert die Siedlung durch die Baugenossenschaft Erlangen unter Mitwirkung von Staat Stadt Erlangen und Volksfursorge errichtet als ein gesellschaftliches Denkmal an genossenschaftliche Macht und Einigkeit Ensemble Am Rothelheim Schenkstrasse Osterreicher Strasse Bearbeiten Aktennummer E 5 62 000 2Hierbei handelt es sich um eine geschlossene Siedlungsanlage aus dem Beginn der Stadterweiterung nach Suden nach 1920 Eine zweigeschossige Randbebauung von zu Gruppen zusammengefassten Wohnhausern untereinander zum Teil verbunden durch Mauern mit spitzbogigen Toren umschliessen eine andersartige Kernbebauung die zur Schenkstrasse gehort Diese wird im Suden und Norden von Torbogen abgeschlossen und besteht aus erdgeschossigen Reihenhausgruppen mit ausgebauten Dachgeschossen Die Anlage war wenigstens ursprunglich in Teilen eine stadtische wie die Bezeichnung an der Ruckseite des nordlichen Torbogens ausweist Stadtgemeinde Erlangen 1927 Von der stadtebaulichen Konzeption her was die verschiedenen Haustypen und ihre Zuordnung betrifft lassen sich Motive erkennen die die Anlage in die Nachfolge der zu Anfang des Jahrhunderts entstandene Gartenstadtbewegung stellen Ensemble Bismarckstrasse Lorlebergplatz Ostliche Universitatsstrasse Bearbeiten Aktennummer E 5 62 000 4Das Ensemble umfasst den ostlichen ab der Stadtmauer bis zum Lorlebergplatz fuhrenden Teil der Universitatsstrasse sowie den einheitlich mit Neurenaissance Mietshausern bebauten Bereich der Bismarckstrasse Diese grunderzeitliche Stadterweiterung kann als erste eigenstandige Entscheidung in der Erlanger Stadtplanung aufgefasst werden Sie wurde 1886 konzipiert und 1889 bis 1895 verwirklicht Sie passt sich dem barocken Stadtgrundriss an besitzt aber mit dem kreisrunden Lorlebergplatz ehemals mit Kaiser Wilhelm Denkmal einen gegenuber dem barocken Stadtgefuge fur das 19 Jahrhundert charakteristischen Gegenpol Dieser Platz bildet zugleich eine Gelenkstelle des Strassenverlaufs Wahrend die Verlangerung der Universitatsstrasse eine der west ostlichen Hauptachsen der barocken Stadtanlage harmonisch in das Grunderzeitviertel uberleitet schwenkt die Bismarckstrasse nordlich des Lorlebergplatzes auf das Rastersystem der Neustadt ein Die Bebauung der Universitatsstrasse erfolgte in offener Bauweise mit monumentalen von Gartenanlagen umgebenen Universitatsbauten in Neubarock und Neurenaissance vgl Ensemble Altstadt Neustadt siehe Universitatsstrasse Die Bismarckstrasse und der Lorlebergplatz werden von Neurenaissance Mietshausern gesaumt In allen Bereichen herrscht dreigeschossige Bebauung vor bevorzugt wurden Backsteinfassaden mit Sandsteingliederungen Das Ensemble ist ein hervorragendes Beispiel einer grunderzeitlichen stadtebaulich gelungenen Stadterweiterung die nach einheitlichen Gestaltungsprinzipien bebaut wurde Ensemble Universitatsstrasse Bearbeiten Aktennummer E 5 62 000 5 nbsp Das 1886 bis 1889 erbaute Kollegienhaus in der UniversitatsstrasseDie Strasse ist eine der west ostlichen Hauptachsen der barocken Stadtanlage die den sudlichen Schlossgarten tangiert Nach einer geschlossenen burgerlichen Bebauung in der Neustadt folgt ihr charakteristischer Ensemblebereich Beginnend mit dem Kollegienhaus und der Alten Universitatsbibliothek schliessen sich in offener Bauweise und meist von Gartenanlagen umgeben monumentale Universitatsbauten des spaten 19 Jahrhunderts in Neurenaissance und Neubarock an daruber hinaus einige Neubauten In ihrem Ostteil leitet die Strasse harmonisch in das Grunderzeitviertel des Lorlebergplatzes hinein und ist dort durch die Bebauung mit Neurenaissance Mietshausern gepragt Die Kleinhauser Krankenhausstrasse 5 und 7 die in das Strassenbild hereinwirken dokumentieren noch die Art der Bebauung in diesem Bereich im 18 Jahrhundert Neubau zu Nr 23 fugt sich nicht in das Strassenbild ein Ensemble Further Strasse Ortsteil Bruck Bearbeiten Aktennummer E 5 62 000 6Das Ensemble Further Strasse umfasst die Hauptstrasse des 1282 zuerst erwahnten 1358 als Pfarrsitz genannten Ortes uber dem rechten Ufer der Regnitz und an dem alten Flussubergang zu dem ehemaligen Kloster Frauenaurach Der Strassenzug ehemals Herrengasse mit seinen Bauern und ehemals so zahlreichen Gasthausern wird im Norden durch die Brucker Muhle und im Suden durch das Lehensschlosschen der Herren von Geuder begrenzt und hat die meist dem 18 Jahrhundert entstammende Bausubstanz gut bewahrt In der Ortsmitte die auch noch gekennzeichnet ist durch eine 1721 gepflanzte Linde setzt die spatgotische Pfarrkirche ein Sandsteinquaderbau mit spitz behelmtem Chorturm den bestimmenden Akzent der Bau wirkt auch weit in die Regnitzniederung hinein In der inneren Ortsstruktur haben die Sandsteingrundstucksmauern wesentlichen Anteil am Ortsbild Ensemble Siemens Forschungszentrum Ortsteil Bruck Bearbeiten Aktennummer E 5 62 000 9Das zwischen 1959 und 1964 nach Planen des Munchener Architekten Hans Maurer in Zusammenarbeit mit der Bauabteilung der Siemens Schuckertwerke erbaute Gelande des Siemens Forschungszentrums bildet als fruhe Umsetzung einer Campusanlage in Deutschland ein Ensemble Das Forschungszentrum ist mit seiner stadtebaulichen Anlage den Bauten den Grun und Wasserflachen und Parkskulpturen als einheitliches Gesamtkonzept entworfen Es lasst zudem die architektonische Neuorientierung der Firma Siemens nach dem Zweiten Weltkrieg erkennen die sich hier durch die Anlehnung an nordamerikanischen Vorbildern ausdruckt Im Zuge eines verstarkten Ausbaus der Standorte begannen die wiedererstarkten Siemens Schuckertwerke in den 1950er Jahren mit intensiver Bautatigkeit in Erlangen Zunachst entstanden Verwaltungsbauten im zentrumsnahen Bereich ab Ende der 1950er Jahre auch physikalische und chemische Forschungseinrichtungen Das Forschungszentrum an der Paul Gossen Strasse und Gunther Scharowsky Strasse ist entlang einer west ost orientierten Strassenachse mit kubischen Flachdachgebauden aufgereiht Die modulare Struktur der Anlage mit grossen Platzraumen und kleinen Hofen ist mit weitraumigen Grunflachen durchzogen Die Baukorper sind in ihrer Dimension Materialitat und Anordnung variiert Die Bauformen dieser Labor und Burogebaude reichen vom breitgelagerten oder runden Flachbau bis hin zum siebengeschossigen Hochhaus Den zentralen Bereich bilden der verglastete kubische Hochhausbau mit kontrastierendem beinahe skulpturalem Plasma Physikgebaude und vorgelagertem Kuhlteich die als Einzeldenkmal eingetragen sind Mit der Anlage des Siemens Forschungszentrums schuf Maurer eine Kombination von einer Campusanlage mit einem zentralen Grossbau Nach dem Vorbild moderner amerikanischer Universitatsbauten entstand hier eine stadtebauliche Anlage die mit der benachbarten Wohnsiedlung den Produktionsstatten und der einbezogenen Natur einen ganzheitlichen Ansatz verfolgte Die ursprungliche Planung sah weitere Gebaude nach Westen und Norden vor Das Forschungszentrum ist zudem Beispiel einer Corporate Identity der weltweit agierenden Firma Siemens die die Architektur zu ihrem wichtigen Erkennungsmerkmal nahm Siehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in ErlangenAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenHans Wolfram Lubbeke Mittelfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band V Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52396 1 Christoph Friederich Bertold Frhr von Haller Andreas Jakob Hrsg Erlanger Stadtlexikon W Tummels Verlag Nurnberg 2002 ISBN 3 921590 89 2 online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Erlangen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Erlangen PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeListen der Baudenkmaler in den Kreisfreien Stadten Bayerns Amberg Ansbach Aschaffenburg Augsburg Bamberg Bayreuth Coburg Erlangen Furth Hof Ingolstadt Kaufbeuren Kempten Allgau Landshut Memmingen Munchen Nurnberg Passau Regensburg Rosenheim Schwabach Schweinfurt Straubing Weiden in der Oberpfalz Wurzburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Erlangen amp oldid 232336769