www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der Oberpfalzer kreisfreien Stadt Weiden in der Oberpfalz zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Alte Ansicht von Weiden Merian In dieser Kartenansicht sind Baudenkmaler ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmaler ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Baudenkmaler mit Bild mit einem grunen bzw orangen Marker Inhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Ensemble Kettelerstrasse 1 2 Ensemble Schlorplatz 1 3 Ensemble Altstadt Weiden in der Oberpfalz 1 4 Ensemble Ortskern Neunkirchen bei Weiden 2 Stadtbefestigung 3 Baudenkmaler nach Stadtteilen 3 1 Weiden 3 1 1 Marktplatz 3 1 2 Restliche Altstadt 3 1 3 Schlorplatz 3 1 4 Restliche Kernstadt 3 2 Latsch 3 3 Letzau 3 4 Mallersricht 3 5 Matzlesrieth 3 6 Neunkirchen bei Weiden 3 7 Oberholl 3 8 Oedenthal 3 9 Rothenstadt 3 10 Troglersricht 3 11 Ullersricht 4 Ehemalige Baudenkmaler 5 Siehe auch 6 Anmerkungen 7 Einzelnachweise 8 Literatur 9 WeblinksEnsembles BearbeitenEnsemble Kettelerstrasse Bearbeiten nbsp Kettelerstrasse mit Blick auf die JosefskircheDie westliche Seite der Kettelerstrasse weist eine Folge von Mietshausfassaden aus dem ersten Jahrzehnt des 20 Jahrhunderts auf Neben Jugendstilformen sind wenn auch wenig ausgepragt Stilelemente der Renaissance des Barock und des Klassizismus vertreten Die Hauserreihe ist charakteristisch fur die Art der Bebauung des Quartiers um die neuromanische Josefskirche Burgermeister Prechtl Strasse 13 die mit ihren Turmen in das Ensemble hineinwirkt Aktennummer E 3 63 000 1 Ensemble Schlorplatz Bearbeiten Nach Aufhebung der Bastionen 1708 dehnte sich die im Mittelalter angelegte Lederervorstadt auf den freigewordenen Flachen aus und wuchs so wieder enger mit dem Stadtkern zusammen Vor dem Unteren Tor entstand ein unregelmassiger offener Platz in den mehrere Strassen munden Die Bebauung stammt aus dem 18 und 19 Jahrhundert Im westlichen Platzwinkel hat man auf einem begrunten Rondell dem Namensstifter Gustav von Schlor 1885 ein Denkmal errichtet Aktennummer E 3 63 000 2 Ensemble Altstadt Weiden in der Oberpfalz Bearbeiten Das Ensemble umfasst die Altstadt innerhalb der ursprunglichen mittelalterlichen Stadtbefestigung die Umgrenzung orientiert sich am Verlauf der Zwingermauer bzw im Sudwesten Suden und Sudosten am Verlauf des Stadtgrabens Die innere Stadt und die Zwingermauer sind heute nur noch in Resten vorhanden oder teilweise in die neuere Bebauung integriert anhand der Baulinien in ihrem Verlauf aber weitestgehend nachzuvollziehen Der Stadtgraben der einst die gesamte Altstadt umschloss und im Suden den Stadtmuhlbach eine kunstliche Abzweigung der Waldnaab einschliesst ist im Sudwesten und Suden gut erkennbar geblieben Im Sudosten lasst sich sein Verlauf an den ruckwartigen unbebauten Parzellenflachen der Gebaude Hinterm Wall ablesen nbsp Der FlurerturmDie Siedlung entwickelte sich auf einer flachen Terrasse uber der Talaue der Waldnaab sudlich begrenzt durch die Terrassenkante an der der Stadtmuhlbach entlanggefuhrt wurde Die erste Erwahnung Weidens fallt in das Jahr 1241 als statt wurde Weiden 1283 und 1320 bezeichnet wobei wohl von einer koniglichen Grundung auszugehen ist Zwischen 1300 und 1360 galt Weiden als freie Reichsstadt danach war sie wechselnden Landesherren unterstellt Der Lage an der von Frankfurt nach Prag fuhrenden Handelsstrasse Goldene Strasse verdankt Weiden seine erste grosse Blutezeit seit der zweiten Halfte des 14 Jahrhunderts der erst der Dreissigjahrige Krieg ein jahes Ende setzte Die im spaten 13 Jahrhundert bis wohl Mitte des 14 Jahrhunderts planmassig angelegte Stadt besass die einem Rechteck angenaherte Form eines Ovals Den Stadtgrundriss teilt als Mittelachse der breite leicht bogenformig von Sudwesten nach Nordosten verlaufende Strassenmarkt Rechtwinklig zweigen neun Seitengassen ab welche zur Stadtmauer bzw zum Ringweg innerhalb des Mauerverlaufs fuhren Abweichungen von dieser klaren Grundrissstruktur zeigen sich einzig im westlichen Stadtbereich Die unregelmassige kleinteilige Bebauung um die Pfarrkirche lasst hier einen alteren Siedlungskern vermuten der quer zu der heute noch erkennbaren Ovalform der Anlage des 13 Jahrhunderts angeordnet war und auch den Bereich der heutigen Pfannenstielgasse einbezog Mit der wahrscheinlich 1347 begonnenen bis Anfang des 16 Jahrhunderts ausgebauten Stadtbefestigung entstanden an den Enden des Strassenmarktes zwei Torturme Von diesen ist nur das Untere Tor Unterer Markt 36 original erhalten das sudliche Gegenstuck wurde 1911 zur Strassenerweiterung abgetragen und nur vereinfacht wiederaufgebaut Ein drittes Tor lag am Nordende der Turlgasse abgebrochen 1862 ein vierter Stadtausgang wird in der Oberen Bachgasse anstelle eines spateren Viereckturms 1630 vermutet Somit waren nicht nur die beiden Enden der Hauptachse sondern wohl auch die der mittleren Querachse durch Torbauten gesichert Der hohen Hauptmauer mit Laufgang wurde wohl in der ersten Halfte des 15 Jahrhunderts eine niedrige Zwingermauer vorgelegt der zusatzlich Batterie und Schalenturme angegliedert waren Um die Zwingermauer wurde ein Graben gezogen und der Aushub zu einem Wall aufgehauft Um die Wende zum 16 Jahrhundert erfolgte der weitere Ausbau der Stadtbefestigung mit der Anlage eines Futtergrabens im Westen nbsp Pfarrkirche St MichaelDie zwischen 1448 und 1469 entstandene Pfarrkirche St Michael der einzige Sakralbau innerhalb der mittelalterlichen Mauern pragte einst mit Sudflanke und Chor den nordwestlichen Teil des Oberen Marktplatzes Der ursprunglich der Kirche sudlich vorgelagerte Friedhof wurde jedoch nach 1534 mit einer traufseitigen im 19 Jahrhundert weitgehend uberformten Hauserzeile bebaut seither bestimmen nur noch die oberen Partien der Kirche sowie der 1792 barock erneuerte Turm das Platzbild Als landesherrlicher Verwaltungssitz diente das ehemalige Veste Haus welches in der Nahe des Oberen Tores in der ersten Halfte des 15 Jahrhunderts begonnen und nachfolgend mehrfach umgebaut und verandert wurde nbsp Weiden Marktplatz mit RathausDer Strassenmarkt wird durch das frei in der Mitte stehende Rathaus in einen westlichen Oberen Markt und einen ostlichen Unteren Markt geteilt Das Rathaus als stadtischer Reprasentationsbau wurde als zweigeschossiges Giebelhaus 1539 1545 auf den Mauern des 1536 abgebrannten Vorgangerbaues errichtet Im Mittelalter diente das Erdgeschoss als Kaufhaus mit uberwolbten Laden und der Brotbank 1912 1915 errichtete man die stattliche Freitreppe vor der sudwestlichen Giebelfront Neben der Kaufmannschaft beruhte der Wohlstand der Stadt vor allem auf drei verschiedenen Gewerben den Tuchmachern die in der Innenstadt ansassig waren den Hafnern die vor dem Oberen Tor lebten und den Gerbern die vor dem Unteren Tor eine eigene Vorstadt Lederervorstadt innehatten Grundriss und Fronten der heutigen Wohnhauser lassen Weiden als eine vor allem im 16 Jahrhundert ausgeformte Ackerburgerstadt erkennen die hauptsachlich durch die Wiederaufbauphasen nach den verheerenden Stadtbranden von 1536 und 1540 gepragt ist Dabei wurden nicht selten erhalten gebliebene gotische Keller und Teile der ursprunglichen Umfassungswande wiederverwendet Die zu dieser Zeit meist zweigeschossigen zwei bis sechs Achsen breiten Giebelhauser wurden ab der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts zumeist um ein weiteres Obergeschoss und reiche Giebel aufgestockt Letztere zeigen eigenwillige Kombinationen des noch in gotischer Tradition stehenden Stufengiebels mit bohmisch beeinflussten Zierformen der Renaissance Eine seitlich angebrachte meist kreuzgratgewolbte Durchfahrt fuhrte in den tiefen von Stall und Scheunenbauten umstandenen Hof Der wirtschaftliche Wohlstand Weidens der die Wiederaufbau und Erneuerungsmassnahmen im Altstadtkern ermoglicht und das Entstehen von Vorstadten begunstigt hatte endete mit dem Dreissigjahrigen Krieg Als 1634 im Auftrag der schwedischen Besatzung die Untere Vorstadt heute Schlorplatz mit 149 Hausern dem Spital und der Spitalkirche abgetragen werden musste war dies der Anfang einer Stagnation die bis in das 19 Jahrhundert andauerte nbsp Ausbesserungswerk WeidenErst mit der Industrialisierung und dem Bau der Eisenbahn 1863 konnte sich die Stadt vor allem mit der Herstellung von Glas und Porzellan industriell entwickeln Neuer Wohnraum wurde hauptsachlich im Westen vor der Altstadt geschaffen wo der Obere Markt ausserhalb des Oberen Tores seine Fortsetzung in der Anlage der Worthstrasse fand Seit dieser Zeit breiten sich nach allen vier Himmelsrichtungen entlang der Hauptverkehrsadern neue Viertel aus wahrend die Altstadt selbst von grosseren Uberformungen verschont blieb Im Zusammenhang mit Massnahmen der Altstadtsanierung in den 1960er und 1970er Jahren erfuhr das Altstadtensemble durch Abbruche und unmassstabliche Neubauten Veranderungen Um 1970 80 wurde im Rahmen der damals favorisierten Flachensanierung das Quartier zwischen Oberer Bachgasse und Hinterem Wall durch Neubauten ersetzt nbsp Evangelisch lutherische Kirche St DionysiusAktennummer E 3 63 0004 Ensemble Ortskern Neunkirchen bei Weiden Bearbeiten Das Ensemble umfasst den Kern des Ortes der die Mutterpfarrei von Weiden war und durch das kirchliche Patrozinium des frankischen Heiligen Dionysius auf fruhe Grundungszeit verweist Die beiden Kirchen in Hohenlage westlich der Stadt dokumentieren auf engstem Raum ein wesentliches Stuck Oberpfalzischer Konfessionsgeschichte mit dem eigentumlichen Simultaneum Die mittelalterliche ostliche Kirche die heutige evangelisch lutherische Pfarrkirche zeigt Wehrhaftigkeit am machtigen Chorturm und an der hohen Kirchhofmauer An der West und Sudseite stehen ebenfalls in einbergender Funktion die Pfarrhofsanlagen das ehemalige evangelische Schulhaus aus dem 18 Jahrhundert und das ehemalige katholische Schulhaus von 1863 alle mit abgewalmten Dachern Als Gegenpol entstand im Westen 1910 1912 die neubarocke katholische Kirche Am Sudost Eck bildet ein gusseiserner Wegweiser ein reizvolles Detail Aktennummer E 3 63 000 3Stadtbefestigung BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHinter der Mauer Scheibenstrasse 9 Hinter der Mauer 9 Hinterm Wall 20 Standort Stadtbefestigung Bering im 14 Jahrhundert begonnen Anfang des 16 Jahrhunderts fertiggestellt Stadtmauer die Hauptmauer mit Laufgang sowie die vorgelagerte Zwingermauer in geringen Teilen erhalten letztere wohl in der ersten Halfte des 15 Jahrhunderts mit zusatzlichen Verteidigungselementen ehemals mit neun Schalen und vier Batterieturmen an den Ecken des Berings errichtetBruchsteinmauerwerk und Laufgang teilweise rekonstruiert erhaltene Teilstucke der Stadt und Zwingermauer im Sudwesten zwischen Hinterm Zwinger 6 und 14 und zwischen Hinterm Zwinger 14 und 16 sowie Teilstuck der Stadtmauer zwischen Hinterm Zwinger 18 und 20 im Norden zwei Teilstucke der Stadtmauer zwischen Hinter der Mauer 3 und 5 sowie im Bereich Burgermeister Prechtl Strasse 18 Hinter der Schanz 11 und Schulgasse 16 im Westen zwei Teilstucke im Bereich Pfarrplatz 3 und 1Schalenturm der Zwingermauer 15 Jahrhundert 1977 in Neubau einbezogenErhaltener Teil eines Schalenturms der Zwingermauer 14 15 JahrhundertErhaltener Teil eines Schalenturms der Zwingermauer 14 JahrhundertTurm sog Flurerturm Rundturm mit Kegeldach einzig erhaltener Bestandteil der um 1575 vollendeten Vorstadtbefestigung 1694 erneuertSiehe auch die beiden Haupttore im Osten und Westen des Strassenmarktes Unterer Markt 36 und Hinterm Zwinger 2 D 3 63 000 1 nbsp weitere BilderHinterm Zwinger 2 Standort Oberes Tor 1911 in Anlehnung an den mittelalterlichen Vorgangerbau neu errichtet D 3 63 000 34 nbsp weitere BilderUnterer Markt 36 Standort Unteres Tor Torturm 14 Jahrhundert Dachaufbau zweite Halfte des 17 Jahrhunderts aussen vorgeschoben ein Vortor vgl auch Ensemble Schlorplatz D 3 63 000 140 nbsp weitere BilderZwischen Hinterm Zwinger 18 und 20 gerade Nummern Standort Teil der Stadtmauer 14 Jahrhundert D 3 63 000 37 nbsp Burgermeister Prechtl Strasse 18 auf dem ruckwartigen Teil des Grundstucks Standort Rest der Stadtmauer Zugehoriger Rest der Stadtmauer 14 Jahrhundert mit Laufgang teilweise erneuert D 3 63 000 1 Vorlage Bilderwunsch code C 49 6766833 12 1621532 D Burgermeister Prechtl Strasse 18 auf dem ruckwartigen Teil des Grundstucks Rest der Stadtmauer BW Hinter der Mauer Standort Rest der Stadtmauer 14 Jahrhundert und teilweise erhaltener Schalenturm der Zwingermauer 15 Jahrhundert D 3 63 000 1 BWHinter der Mauer 9 Standort Zugehoriger Schalenturm Rest 14 15 Jahrhundert D 3 63 000 1 BWHinter der Schanz 11 Standort Rest der Stadtmauer 14 Jahrhundert mit Laufgang teilweise erneuert D 3 63 000 1 BWHinterm Wall 24 Standort Schalenturm der Zwingermauer 15 Jahrhundert 1977 in Hotelneubau einbezogen D 3 63 000 1 BWScheibenstrasse 9 Standort Sogenannter Flurerturm Rundturm mit Kegeldach Rest der um 1575 erbauten Vorstadtmauer 1694 erneuert D 3 63 000 1 nbsp Schulgasse Standort Rest der Stadtmauer 14 Jahrhundert mit Laufgang weitgehend Rekonstruktion D 3 63 000 1 BWZwischen Hinterm Zwinger 6 und 14 gerade Nummern Standort Teil der Stadtmauer 14 Jahrhundert mit Zwingermauer 15 Jahrhundert D 3 63 000 1 BWZwischen Hinterm Zwinger 14 und 16 gerade Nummern Standort Teil der Stadtmauer 14 Jahrhundert mit Zwingermauer 15 Jahrhundert D 3 63 000 1 BWPfarrplatz 1 ruckwartig Koordinaten fehlen Hilf mit Rest der Stadtmauer 14 Jahrhundert D 3 63 000 1Pfarrplatz 3 Koordinaten fehlen Hilf mit Reste der Stadtmauer und des sogenannten Faulturmes 13 14 Jahrhundert D 3 63 000 1Baudenkmaler nach Stadtteilen BearbeitenWeiden Bearbeiten Marktplatz Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildOberer Markt 1 Standort Altes Rathaus Reprasentativer freistehender zweigeschossiger und weitgehend verputzter Massivbau mit Satteldach und gegliederten Giebeln am Ostgiebel ausspringender achteckiger Turm mit Glockendach uber rechteckigem Unterbau daneben ehemaliger Pranger mit Halseisen von Hans Nopl 1539 1545 unter Verwendung gotischer Teile erbaut historisierender Umbau mit westlichem Erweiterungsbau mit Satteldach Wappenfries und Freitreppe von Johann Wallenreuther 1912 1915 Gedenktafel mit Relief einer Pflugenden 1921 Mosaik am westlichen Giebel 1937 D 3 63 000 65 nbsp weitere BilderOberer Markt 3 Standort Ehemaliges Ackerburgeranwesen Ehemaliges Handwerkerhaus zweigeschossiger traufseitiger und verputzter Massivbau mit Satteldach und teils mit gekehlten Granitgewanden uber gotischer Kelleranlage wiederaufgebaut nach 1536 barocke Dachkonstruktion Zweigeschossiges Ruckgebaude mit gewolbtem ehemaligen Stall und Bergeraum D 3 63 000 187 nbsp Oberer Markt 4 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach und mit Aufzuggaube im Kern 16 fruhes 17 Jahrhundert spater umgebaut D 3 63 000 66 nbsp Oberer Markt 6 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach Giebeltor und gekehlten Gewanden im Kern 16 17 Jahrhundert D 3 63 000 67 nbsp Oberer Markt 9 Standort Bauteile des ehemaligen Gasthofs Post bzw von Vorgangerbauten Gewolbte Raumzonen im Erdgeschoss des Vorderhauses und im ruckwartigen westlichen Seitenflugel 16 18 JahrhundertRuckgebaude verputzter Massivbau mit Kruppelwalmdach uber zweischiffiger Gewolbehalle sogenannter Tanzsaal 18 Jahrhundert D 3 63 000 186 nbsp Oberer Markt 10 Standort Ehemaliges Burgerhaus Zweigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach gegliedertem Giebel und rustiziertem Torbogen 1536 D 3 63 000 68 nbsp Oberer Markt 15 Standort Ehemaliges Handwerkerhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau mit rekonstruiertem Satteldach und gewolbten Kellern im Kern mittelalterlich um 1540 wiederaufgebaut Umbauten 1795 und 1898 D 3 63 000 194 nbsp weitere BilderOberer Markt 17 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach und gestuftem gegliedertem Vorschussgiebel mit bogenformigen Abschlussen Fruhrenaissance um 1540 D 3 63 000 70 nbsp weitere BilderOberer Markt 19 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach und gestuftem gegliedertem Vorschussgiebel mit abgeschragten Abschlussen vor 1540 D 3 63 000 71 nbsp weitere BilderOberer Markt 23 Standort Gefaste Fensterrahmungen im ersten Obergeschoss Wohl 16 Jahrhundert D 3 63 000 73 nbsp weitere BilderUnterer Markt vor dem Rathaus Standort Geschutzkugeln sogenannte Hussitenkugeln zehn von ehemals sechzehn Dolomitkugeln 1428 Gedenkstein fur den Verlauf des ehemaligen Stadtbaches kugelbekronter Steinpfeiler der ehemaligen Einfassung D 3 63 000 143 nbsp Unterer Markt 4 Standort Ehemaliges Burgerhaus Dreigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach zweigeschossigem Erker und gestuftem gegliedertem Vorschlussgiebel mit bogenformigen Abschlussen in den Formen der Renaissance um 1930 D 3 63 000 115 nbsp weitere BilderUnterer Markt 6 Standort Ehemaliger Gasthof Dreigeschossiger traufstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach Sohlbankgesims Rundbogentor und zweiflugeliger Rokoko Tur Ende 18 Jahrhundert D 3 63 000 116 nbsp weitere BilderUnterer Markt 7 Standort Ehemaliges Burgerhaus Dreigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach und geohrten Faschen teils aus Granit spatbarock der granitene Torbogen bezeichnet 1780 und 1967 D 3 63 000 117 nbsp weitere BilderUnterer Markt 9 Standort Ehemaliges Burgerhaus Dreigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach Giebeltor und gekehlten gefasten Gewanden im Kern 16 Jahrhundert barocker Torbogen aus Granit mit Wappen der Vierling D 3 63 000 118 nbsp weitere BilderUnterer Markt 10 Standort Gasthof Ratskeller Dreigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach und Giebeltor im Kern 16 Jahrhundert Fassade mit einfacher Gliederung 19 Jahrhundert D 3 63 000 119 nbsp weitere BilderUnterer Markt 10 a Hutergasse 2 Standort Ehemaliges Burgerhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau in Ecklage mit Satteldach Giebeltoren und teils mit gekehlten und gefasten Gewanden 16 fruhes 17 Jahrhundert D 3 63 000 120 nbsp weitere BilderUnterer Markt 12 Standort Ehemaliges Burgerhaus Dreigeschossiger verputzter Massivbau in Ecklage mit Satteldach gegliedertem Giebel mit Giebeltoren und gefasten Gewanden ehemals zwei eigenstandige unter einem Giebel zusammengefasste Bauten die nordostliche Giebelseite mit spatbarockem Granitportal an der Traufseite spitzbogige gotische Eisentur aus dem Gebaudeinneren hierher versetzt im Kern 16 fruhes 17 Jahrhundert stark eingreifender Umbau zum Kaufhaus D 3 63 000 40 nbsp weitere BilderUnterer Markt 16 Standort Ehemaliges Burgerhaus Dreigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach gefasten Fenstergewanden und einfach gegliedertem Giebel mit ehemaligem Giebeltor 16 fruhes 17 Jahrhundert D 3 63 000 122 nbsp weitere BilderUnterer Markt 17 Standort Ehemaliges Burgerhaus Zweigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach gefasten Gewanden und Giebeltor im Kern 16 Jahrhundert D 3 63 000 123 nbsp weitere BilderUnterer Markt 18 Standort Ehemaliges Burgerhaus Dreigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach und gestuftem gegliedertem Vorschussgiebel mit bogenformigen Abschlussen 16 Jahrhundert D 3 63 000 124 nbsp weitere BilderUnterer Markt 19 Standort Ehemaliges Burgerhaus Zweigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach einfacher Fassadengliederung und barockem Torbogen wohl 17 Jahrhundert D 3 63 000 125 nbsp weitere BilderUnterer Markt 21 Standort Ehemaliges Burgerhaus Zweigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach gefasten Gewanden und gestuftem Vorschussgiebel mit bogenformigen Abschlussen 16 Jahrhundert Portal mit Pilastern und Gebalk bezeichnet 1797 D 3 63 000 126 nbsp weitere BilderUnterer Markt 22 24 Standort Ehemaliges Burgerhaus Doppelhaus Zwei und dreigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Frackdach die ostliche Halfte mit Giebeltoren und teils mit geohrten gefasten Gewanden im Kern 16 17 Jahrhundert D 3 63 000 127 nbsp weitere BilderUnterer Markt 23 Standort Ehemaliges Burgerspital Zweigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach und breiter Tordurchfahrt mit Kreuzgratgewolbe 16 Jahrhundert Veranderung des Erdgeschosses und Zufugung des gestuften Vorschussgiebels mit aufgesetzten Voluten durch Johann Wallenreuter 1914 D 3 63 000 128 nbsp weitere BilderUnterer Markt 25 Standort Ehemaliges Burgerhaus Dreigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach und gestuftem gegliedertem Vorschussgiebel mit bogenformigen Abschlussen um 1540 D 3 63 000 130 nbsp weitere BilderUnterer Markt 26 Standort Ehemaliges Burgerhaus Zweigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach im Kern 17 Jahrhundert D 3 63 000 131 nbsp weitere BilderUnterer Markt 27 Standort Ehemaliges Burgerhaus Dreigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach einfacher Fassadengliederung und gestuftem gegliedertem Vorschussgiebel mit bogenformigen Abschlussen um 1540 im 19 Jahrhundert verandert D 3 63 000 132 nbsp weitere BilderUnterer Markt 28 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach gefasten Gewanden Giebeltor und LadebalkenOffnung bezeichnet 1536 D 3 63 000 133 nbsp weitere BilderUnterer Markt 29 Standort Ehemaliges Burgerhaus Dreigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach einfacher Fassadengliederung und gegliedertem gestuftem Vorschussgiebel mit bogenformigen Abschlussen 1536 D 3 63 000 134 BWUnterer Markt 30 Standort Ehemaliges Ackerburgeranwesen Um 1536 1537 erbaut Vorderhaus zweigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach gefasten Gewanden zwei ehemalige Giebeltoren und Granitportal uber zum Teil noch mittelalterlicher gewolbter Kelleranlage und Resten zweier ehemals selbstandiger Gebaude erbaut mit Einwolbungen des 17 18 Jahrhundert gestufter Vorschussgiebel 1995 rekonstruiertInnenhof mit Altanenverbindung zum Ruckgebaude D 3 63 000 193 nbsp weitere BilderHinterm Wall ostlich Unterer Markt 32 zwischen Nr 32 und 34 Standort Schwibbogen bezeichnet 1660 D 3 63 000 138 nbsp Unterer Markt 32 Standort Wohn und Geschaftshaus Dreigeschossiger verputzter Massivbau mit Volutengiebel sowie geohrten und ubergiebelten Portal und Fensterrahmungen bezeichnet 1768 der ruckwartige Gebaudeteil 16 Jahrhundert D 3 63 000 135 nbsp weitere BilderUnterer Markt 33 Standort Ehemaliges Burgerhaus Zweigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach im Kern 17 Jahrhundert D 3 63 000 136 BWUnterer Markt 35 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus sogenanntes Burgermeisterhaus Zweigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach Rundbogenportal und gefasten Gewanden im Kern gotisch Teile des Erdgeschosses 2 Halfte 15 Jahrhundert Dachkonstruktion um 1540 Renaissancefassade mit Kastenerker und gegliedertem Giebel Ende 16 Jahrhundert D 3 63 000 139 nbsp Unterer Markt 38 Standort Wohnhaus sogenanntes Torwarterhaus Dreigeschossiger Traufseitbau uber unregelmassigem Grundriss mit Satteldach und vorkragenden verputzten Fachwerkobergeschossen im Kern 2 Halfte 16 Jahrhundert Westfassade erneuert D 3 63 000 141 nbsp Unterer Markt 39 Standort Wohnhaus Dreigeschossiger verputzter Massivbau in Ecklage mit Satteldach und gestuftem Vorschussgiebel im Kern 16 Jahrhundert Zwei angrenzende Schwibbogen D 3 63 000 142 BWRestliche Altstadt Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildFleischgasse 1 5 Standort Ehemalige Apotheke Zweigeschossiger verputzter Massivbau in Ecklage mit Halbwalmdach im Kern 16 17 Jahrhundert Zweigeschossiges Ruckgebaude mit einseitig abgewalmtem Satteldach 18 JahrhundertEhemalige Scheune zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach und breitem Rundbogentor wohl 18 JahrhundertAngrenzender Schwibbogen D 3 63 000 14 nbsp weitere BilderFleischgasse 6 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach gefasten Fenstergewanden und erneuerter ehemaliger Aufzugsgaube im Kern 16 17 Jahrhundert D 3 63 000 17 nbsp Fleischgasse 10 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Schleppdach stichbogigem Tor und Gurtgesims 16 17 Jahrhundert D 3 63 000 19 nbsp Fleischgasse 16 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach und gefasten Gewanden eines bezeichnet mit 1600 und mit Gesimsen gegliedertem Giebel mit Luken spates 16 Jahrhundert D 3 63 000 20 nbsp Hinter der Mauer 2 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger traufstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach geohrtem Stichbogenportal das Obergeschoss mit Stichbogenfenstern um 1800 D 3 63 000 24 BWHinter der Schanz 6 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau in Ecklage uber unregelmassigem Grundriss mit Satteldach Giebeltor und gefastem Fenstergewande bezeichnet mit 1553 D 3 63 000 28 BWHinterm Wall bei Haus Nummer 12 Standort Schwibbogen D 3 63 000 30 nbsp Hinterm Zwinger 1 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau in Ecklage mit Satteldach und profilierten gefasten Gewanden 16 17 Jahrhundert Angrenzendes Wirtschaftsgebaude giebelstandiger Massivbau mit Frackdach um 1730Angrenzender Schwibbogen D 3 63 000 33 nbsp Hutergasse 10 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach und steinernem Rundbogenportal zweite Halfte 18 Jahrhundert D 3 63 000 43 nbsp Judengasse 1 Standort Eckhaus Eckhaus im Kern 16 Jahrhundert D 3 63 000 45 nbsp Judengasse 3 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus Ursprunglich zweigeschossiger Traufseitbau bezeichnet 1537 strassenseitige Aufstockung zweite Halfte 19 Jahrhundert im ersten Obergeschoss Stube mit Schiffskehlen Decke D 3 63 000 46 nbsp Judengasse 9 Standort Ehemaliges Ackerburgerhaus Nach 1536 Wohnhaus zweigeschossiger Traufseitbau mit spatgotischem Dachwerk im Seitenflugel Gewolbekeller und gewolbte Stallungen D 3 63 000 47 nbsp Kurt Schumacher Allee Standort Brunnen sog Storchenbrunnen reliefierte Saule auf Postament mit vier Brunnenbecken reliefierter Stein bez 1908 bekronende Kugel spater 1974 hierher versetzt D 3 63 000 249 BWObere Bachgasse 3 Standort Wohnhaus Giebelbau mit Torbogen bezeichnet 1781 im Kern wohl 16 Jahrhundert D 3 63 000 61 nbsp Obere Bachgasse 6 Standort Traufseitbau Dreigeschossig mit noch drei spatgotischen Fenstergewanden im ersten Obergeschoss und ehemaligem Frackdach 1569 1570 dendrochronologisch datiert Aufstockung im 19 Jahrhundert D 3 63 000 188 BWObere Bachgasse 9 Standort Wohnhaus Traufseitbau mit Torbogen wohl 17 Jahrhundert D 3 63 000 63 nbsp Obere Bachgasse 18 Standort Wohnhaus zweigeschossiger verputzter Massivbau in Ecklage mit gefaster Gebaudeecke im Obergeschoss gotische Stube und drei gefaste Fenstergewande nach 1536 angrenzender Schwibbogen D 3 63 000 64 BWPfannenstielgasse 8 Standort Wohnhaus Freistehend mit Mauerpfeilern 16 Jahrhundert erneuert D 3 63 000 74 nbsp Pfannenstielgasse 15 Standort Wohnhaus zweigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach Granitgewanden und Traufseitschrot im Kern 17 Jahrhundert mit angrenzendem Torbogen D 3 63 000 75 nbsp Pfarrplatz zwischen Nrn 2 und 4 Standort Lichtampel mit Granit Laterne auf erhaltenem Teilstuck der ehemaligen Kirchhofmauer mittelalterlich D 3 63 000 78 Vorlage Bilderwunsch code C 49 6756412 12 1615545 D Pfarrplatz zwischen Nrn 2 und 4 Lichtampel BW Pfarrplatz 1 Standort Vestes Haus Veste 1585 93 Residenz des Pfalzgrafen im 19 Jahrhundert konigliches Rentamt langgestreckter dreigeschossiger und verputzter Massivbau zweigeteilter Baukorper der sudliche Wohnteil mit Walmdach im Kern 1493 mit vorspringendem von Pilastern flankiertem Rundbogenportal von 1543 nordlich ehemaliger Speicherbau mit Satteldach und drei Giebeltoren mit angrenzendem Torbogen D 3 63 000 76 nbsp Pfarrplatz 2 Standort Gasthaus Klassizistischer Bau mit einbezogenem Teil des mittelalterlichen Karners und Schmerzensmann Relief 15 Jahrhundert Ehemalige Bruderschaftsschupfe Speicherbau im Kern zweite Halfte des 16 Jahrhunderts D 3 63 000 77 nbsp Pfarrplatz 3 Standort Sogenanntes Helmeshaus Burgerhaus Dreigeschossiger Satteldachbau im Kern wohl 16 Jahrhundert Umbau um 1820 1830 Aufstockung des nordlichen Teils nach 1861 des sudlichen Teils 1934 D 3 63 000 195 BWPfarrplatz 4 Schulgasse 3 a Standort Altes Schulhaus seit 1980 Kulturzentrum Bezeichnet 1566 erneuert 1663 monumentaler mehrgeschossiger ehemaliger Speicher und Wohnbau acht Einzelhauser unter einem Satteldach zusammenfassend D 3 63 000 79 nbsp Pfarrplatz 6 6 a 8 Standort Evangelisch lutherischer Pfarrhof Pfarrhaus wohl im Kern 18 Jahrhundert 1930 erneuert Nr 6 Mesnerwohnhaus mit Betsaal Walmdachbau Portal bezeichnet 1753 Nr 6 a Ehemaliges Wohnhaus mit geohrtem Steinportal bezeichnet 1753 Nr 8 Ruckwartiges Nebengebaude mit Fensterrahmungen 16 fruhes 17 Jahrhundert D 3 63 000 81 BWPfarrplatz 17 Standort Wohnhaus Giebelbau im Kern 16 Jahrhundert geohrte Turrahmung D 3 63 000 82 BWSchulgasse 1 Standort Evangelisch lutherische Stadtpfarrkirche St Michael Im Kern spatgotisch im 18 Jahrhundert barockisiert Turm 1759 1762 nach Entwurf von Georg Heinrich Dobmayer mit Ausstattung Olbergkapelle mit gefassten Holzfiguren spatbarock am Chor der Kirche D 3 63 000 96 nbsp weitere BilderSchulgasse 5 Standort Traufseithaus Mit Renaissanceerkern modernisiert D 3 63 000 97 nbsp Schulgasse 6 Standort Ehemaliges Handwerkerhaus Satteldachbau mit gewolbtem Keller im Kern mittelalterlich 1549 wiederaufgebaut Umbau um 1700 Fassade teilweise erneuert Zugehoriges ehemaliges Stallgebaude im Kern 18 Jahrhundert D 3 63 000 189 nbsp Schulgasse 8 Standort Giebelhaus Im Kern 16 fruhes 17 Jahrhundert D 3 63 000 98 nbsp Schulgasse 12 Standort Ehemaliges Stadtrichterhaus Walmdachbau mit rundbogigem Portal und Zwerchhaus 16 fruhes 17 Jahrhundert D 3 63 000 99 BWTurlgasse 2 Standort Wohn und Geschaftshaus Eckbau bezeichnet 1583 ubereck gestellter zweigeschossiger Erker mit Pilastergliederung seitlicher Kastenerker am ersten Obergeschoss D 3 63 000 105 BWTurlgasse 4 6 Standort Doppelhaus Mit gemeinsamem Giebel im Kern 16 17 Jahrhundert D 3 63 000 106 BWTurlgasse 7 Standort Gasthaus Traufseitbau mit Torbogen bezeichnet 1592 1906 verandert D 3 63 000 107 BWTurlgasse 13 Standort Wohn und Geschaftshaus Giebelbau im Kern 16 fruhes 17 Jahrhundert D 3 63 000 108 BWTurlgasse 20 Standort Wohnhaus Giebelbau 16 Jahrhundert D 3 63 000 109 nbsp Turlgasse 21 Standort Wohnhaus Giebelbau im Kern wohl 17 Jahrhundert D 3 63 000 110 BWUntere Bachgasse 7 Standort Wohnhaus Giebelbau mit steinernem Portal 16 Jahrhundert D 3 63 000 112 BWUntere Bachgasse 8 Rosengasschen Standort Wohnhaus zweigeschossiger giebelstandiger und verputzter Massivbau mit Satteldach gefasten Fenstergewanden Rundbogenportal und einfach gegliedertem Giebel in spatbarocken Bauformen im Kern 16 fruhes 17 Jh drei angrenzende Schwibbogen D 3 63 000 113 BWUntere Bachgasse 13 Standort Ehemaliges Ackerburgeranwesen Giebelstandiges Vorderhaus nach 1536 unter Einbeziehung alterer Teile neu erbaut mit wohl barocker Einwolbung des Erdgeschosses und Stuckdecke bezeichnet 1800 im Obergeschoss Traufstandiges Ruckgebaude mit gewolbtem Erdgeschoss 16 18 Jahrhundert D 3 63 000 191 BWUntere Bachgasse 15 Standort Ehemaliges Ackerburgeranwesen Giebelstandiges Vorderhaus nach Stadtbrand von 1536 Bohlen Balken Decke im Erdgeschoss dendrochronologisch bestimmt 1537 Erdgeschosseinwolbung barock Fachwerkausbau des Obergeschosses und Dachstuhlerneuerung 1755 dendrochronologisch bestimmt Erdgeschossiges Ruckgebaude mit ehemaligen Stallgewolben und hohem Speichergeschoss durch Haustafel bezeichnet 1696 D 3 63 000 192 BWSchlorplatz Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSchlorplatz Standort Denkmal fur Gustav von Schlor 1885 von Bildhauer Theodor Haf und Architekt Carl Hocheder D 3 63 000 95 nbsp Schlorplatz 1 Standort Wohn und Geschaftshaus Mit Halbwalmdach und Torbogen Putzgliederung 1803 im Kern alter D 3 63 000 90 nbsp Schlorplatz 1 a Standort Torbierstubl Mit vorkragendem Obergeschoss im Kern 16 Jahrhundert modernisiert Pendant zu Nr 38 D 3 63 000 137 nbsp Schlorplatz 4 Standort Ehemaliges Amtsgericht Dreigeschossiger Walmdachbau klassizistisch gegen 1850 D 3 63 000 92 nbsp weitere BilderSchlorplatz 7 Koordinaten fehlen Hilf mit Ehemaliges evangelisch lutherisches Vereinshaus heute Finanzamt dreigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach und schlichter Putzgliederung neubarock im Kern um 1804 1903 04 fur Wohnnutzung umgebaut aufgestockt mit ruckwartigem Treppenanbau Umbau zum Finanzamt 1979 81 Einfriedung D 3 63 000 91Schlorplatz 9 Standort Ehemaliger Gasthof Schwarzer Bar Hauptgebaude mit Eingangserker Seitengebaude mit gegliedertem Giebel 17 und 18 Jahrhundert Hoftor D 3 63 000 93 nbsp weitere BilderRestliche Kernstadt Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Schwesternheim 13 Nahe Gabelsbergerstrasse Ulrich Schonberger Strasse 15 Standort Friedhof Eingefriedete Anlage mit vereinzelten historischen Grabdenkmalen und Gruftanlagen des 19 fruhen 20 Jahrhunderts Aussegnungshalle eingeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach Kniestock und Turm mit Zeltdach Ende 19 Jahrhundert Erweiterung der Vorhalle 1970er JahreKriegerdenkmal fur die Gefallenen von 1870 71 steinerner Obelisk 1954 hierher versetztKriegerdenkmal reliefierte Steintafel mit Wappen wohl um 1950Friedhofskreuz Gusseisen um 1880 D 3 63 000 22 nbsp Bahnhofstrasse 24 Standort Ehem Postdienstgebaude Weiden Dreiflugelbau mit Walmdach und regelmassiger Fenstergliederung Sud und Ostflugel dreigeschossig mit drei runden spitzhelmgedeckten Eckturmen Nordflugel zweigeschossig 1926 28 und 1928 30 Entwurf Oberpostbaudirektion Nurnberg unter Oberpostbaurat Johann Kohl Bauausfuhrung durch Oberpostdirektion Regensburg unter den Postbauraten Franz Holzhammer und Karl Schreiber Umbauten 1939 1957 und 1969 D 3 63 000 303 BWBahnhofstrasse 25 Standort Stadtvilla zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebelrisalit spatklassizistisch 1867 verandert 1911 mit Ausstattung D 3 63 000 258 BWBismarckstrasse 23 Standort Ehemaliges Augustinerkloster und Studienseminar Ehemalige katholische Kloster und Seminarkirche St Augustin verputzter Massivbau mit gestuften Strebepfeilern die sudliche Fassade mit vorlagertem Rundturm mit Zeltdach und Laterne sowie mit Laufgang und Natursteingliederung von Stumm 1927 1929 mit Ausstattung Ehemaliges Klostergebaude Vierflugelanlage dreigeschossige verputzte Massivbauten mit leicht zuruckversetztem Dachgeschoss und Natursteinportal wohl gleichzeitig D 3 63 000 4 nbsp weitere BilderBurgermeister Prechtl Strasse 13 Standort Katholische Pfarrkirche St Josef Basilika Massivbau mit Satteldach Zweiturmfassade mit Spitzhelmen Putzgliederung ausladendem Querhaus und Chor mit leicht eingezogener halbkreisformiger Apsis sowie kleinen Nebenapsiden neuromanisch nach Planen von Johann Baptist Schott 1899 1900 mit Ausstattung D 3 63 000 5 nbsp weitere BilderBurgermeister Prechtl Strasse 15 Standort Pfarramt Dreigeschossiger Massivbau mit einseitig abgewalmtem Satteldach Putzgliederung Zwerchgiebel zweieinhalbgeschossigem turmartigem Erker mit Kegeldach und Muttergottesfigur neuromanisch um 1900 Mit Einfriedung D 3 63 000 6 nbsp Burgermeister Prechtl Strasse 31 Standort Ehemaliges Beamten Wohnhaus Von 1878 1901 Wohnhaus von Max Reger dreigeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach um ein Halbgeschoss erhohtem Mittelbau und klassizistischer Fassadengestaltung 1870 1871 D 3 63 000 8 nbsp Christian Seltmann Strasse 2 4 Standort Ehemaliges Wohngebaude fur Eisenbahnbeamte Wohngebaude fur Beamte der Bundesbahn Zwei baugleiche dreigeschossige Backsteinbauten mit Werksteinteilen und Walmdachern in klassizistischen Formen um 1900 D 3 63 000 10 nbsp weitere BilderChristian Seltmann Strasse 68 Standort Fabrikantenvilla fur Heinrich Seltmann Villa in eingefriedetem Park zweigeschossig mit halbrundem Mittelrisalit im Erdgeschoss Fassaden verputzt Walmdach in zuruckhaltenden Formen des Expressionismus mit wandfester Ausstattung Garten mit Wegeachse von der Strasse zur Villa mit Brunnenbecken auf halber Strecke 1927 Architekt Max SteinmullerGartenpavillon der 1950er Jahre D 3 63 000 201 BWErhardstrasse 20 Standort Teil der ehemaligen Orangerie Zweigeschossiger verputzter Massivbau mit einseitig abgewalmtem Satteldach und Fledermausgauben im Kern wohl 16 Jahrhundert Zugehoriges Teilstuck der Gartenmauer D 3 63 000 12 nbsp weitere BilderFrauenrichter Strasse 2 Standort Acht Grabplatten vom ehemals hier gelegenen Friedhof 16 18 Jahrhundert D 3 63 000 2 nbsp weitere BilderFrauenrichter Strasse 11 Standort Katholische Stadtpfarrkirche Herz Jesu Staffelhalle verputzter Massivbau mit Flachsatteldach Zweiturmfront mit Pfeilerportikus und Rundfenster eingezogenem gerade geschlossenem Chor und schmalen Rundbogenfenstern modern romanisierend nach Planen von Otho Orlando Kurz 1933 34 mit Ausstattung D 3 63 000 21 nbsp weitere BilderHammerweg 60 Standort Katholische Kirche St Konrad Romanisierender Bau mit Glockenturm 1936 1937 nach Planen von Hans Wittmann D 3 63 000 23 nbsp weitere BilderJohannisstrasse 21 Standort Figur des heiligen Johann Nepomuk Auf hohem Postament Stein um 1900 D 3 63 000 44 nbsp Kasernenstrasse 10 Standort Baracke eingeschossiger Holzstanderbau mit flachem Satteldach und Laterne des ehem Kriegsgefangenen Stammlagers XIII B 1943 dendrochronologisch datiert D 3 63 000 211 BWKettelerstrasse 11 Standort Mietshaus Erker und geschweifter Giebel bezeichnet 1904 Fassadendekoration im Jugendstil D 3 63 000 49 nbsp weitere BilderKettelerstrasse 21 Standort Mietshaus Werksteinfassade mit Erker in Renaissanceformen um 1905 D 3 63 000 50 nbsp weitere BilderKonrad Adenauer Anlage Standort Kriegerdenkmal fur die Gefallenen von 1914 1918 und 1939 1945 Figur eines sitzenden Kriegers auf hohem Sockel nach 1945 Erster Grabstein Max Regers 1873 1916 Granit D 3 63 000 9 nbsp Ledererstrasse 5 Standort Wohnhaus Mansarddach mit Schopf 1756 Gartenmauer mit Portal bezeichnet 1716 mit Ausstattung D 3 63 000 53 nbsp weitere BilderLeuchtenberger Strasse Standort Bildstock sogenannte Weisse Marter Gefaster Granitpfeiler mit Laterne um 1470 ab 1534 nachweisbar Steinkreuz sogenanntes Pfaffenkreuz mit Darstellung eines Kelches Granit ab 1588 nachweisbar D 3 63 000 144 nbsp weitere BilderLuitpoldstrasse 13 Standort Mietshaus Mit figuralen Stuckfassaden Jugendstil bezeichnet 1907 D 3 63 000 54 nbsp Luitpoldstrasse 19 Standort Eckhaus der Armen Schulschwestern Mit Volutengiebel barockisierend um 1910 D 3 63 000 55 nbsp Luitpoldstrasse 21 23 Standort Feuerhaus Mit Ziergiebeln und Turm 1913 von Stadtbaurat Josef Linhardt 1924 umgestaltet D 3 63 000 52 nbsp Luitpoldstrasse 25 Standort Sogenannter Waldsassener Kasten ehemaliger Wirtschaftshof des Klosters Waldsassen jetzt Keramik und Glasmuseum Vierseitanlage mit Portalvorbau 1739 1742 nach Entwurf von Philipp Muttone 1857 nach Westen geschlossen Zum Baukomplex gehort Scheibenstrasse 7 D 3 63 000 56 nbsp weitere BilderMax Reger Anlage Standort Bruckenkapelle heiliger Johannes von Nepomuk Um 1900 rekonstruiert mit plastischer Gruppe von Franz Dult bezeichnet 1738 D 3 63 000 57 nbsp Rehbuhlstrasse 36 38 40 42 Behaimstrasse 12 14 16 18 Feilnerstrasse 1 3 5 7 Hohenstaufenstrasse 13 15 17 19 21 23 Standort Wohnanlage Heimgarten Siedlung Wohnanlage Heimgarten Siedlung Gaststatte zweieinhalbgeschossiger verputzter Massivbau in Ecklage mit Satteldach Dachreiter sowie gestuftem und gegliedertem Vorschussgiebel Wohnblock mehrteilige zweieinhalbgeschossige und verputzte Massivbauten um grossen rechteckigen Innenhof mit Satteldachern und Sohlbankgesimsen die Kopfbauten mit gestuften Vorschussgiebeln Bebauung durchbrochen von zwei Durchfahrten der sudostliche Flugel mit uberkuppeltem Eckturm Portale und einige Fensterbekronungen in spatexpressionistischen Formen von Stadtbaurat Josef Linhardt nach Planen von Matthias Hirmer 1927 30 D 3 63 000 3 BWRotkreuzplatz 10 Standort Verwaltungsgebaude des Stadtischen Schlachthofs Historisierender Backstein Putz und Fachwerkbau 1906 D 3 63 000 84 nbsp weitere BilderScheibenstrasse 8 Standort Kleinhaus Erdgeschossiger Satteldachbau mit angebautem Stallstadel 1868 1869 D 3 63 000 185 BWSchillerstrasse 7 9 Standort Sogenannter Altbau der Firma Josef Witt 1925 1929 von den Nurnberger Architekten Hans Lehr und Karl Leubert Gebaudekomplex mit zwei Turmen in spatexpressionistischen Formen figurale Bauplastik D 3 63 000 87 nbsp weitere BilderSchillerstrasse 12 Standort Buro und Fabrikgebaude Witt Funfgeschossiger Kernbau mit Turmaufsatz 1930 1931 im Stil der Neuen Sachlichkeit von den Nurnberger Architekten Hans Lehr und Karl Leubert D 3 63 000 88 nbsp weitere BilderSchweigerstrasse 1 3 5 7 9 11 Standort Genossenschaftswohnanlage dreigeschossige zweispannige Mietwohnhauser mit Sattel und Walmdach Putzgliederung expressionistischer Heimatstil 1925 von Josef Linhardt Einfriedung gleichzeitig D 3 63 000 218 BWSebastianstrasse 16 Standort Wohnhaus Mansarddachbau mit strassenseitigen Eckerkern im Obergeschoss Steinumrahmungen an den grossen teilweise rundbogigen Offnungen Bogenpforte in Gartenmauer um 1910 von Hans Strobel D 3 63 000 184 nbsp weitere BilderSebastianstrasse 24 Standort Katholische Kirche St Sebastian Am Portal bezeichnet 1692 mit Ausstattung Turm mit Kuppelabschluss an der Ostseite zwischen Chor und Langhaus D 3 63 000 102 nbsp weitere BilderSedanstrasse 10 Standort Mietshaus Dreigeschossiger verputzter Massivbau uber stumpfwinkeligem Grundriss Bauzier und Erker aus Rotsandstein Volutengiebel Mansarddacher in Formen der Neurenaissance von Gustav Hubler 1902 D 3 63 000 208 BWSintzelstrasse 4 Standort Eckhaus mit Erker Reiche Fassadengliederung mit Barockmotiven Jugendstilture Einfahrtgitter um 1900 D 3 63 000 104 nbsp weitere BilderBei Wasserhochbehalter an der B 22 Standort Zwei Steinkreuze Eines bezeichnet mit 1473 beide innerhalb der Einfriedung des Wasserhochbehalters an der B 22 nicht nachqualifiziert D 3 63 000 145 nbsp weitere BilderZur Centralwerkstatte 11 a Standort Verwaltungsgebaude des Eisenbahnausbesserungswerks Backsteinbau mit mittlerem Walmdachtrakt und Uhrturm 1896 Siehe auch Denkmalschutzmedaille 2018 1 D 3 63 000 59 nbsp weitere BilderForst Standort Zwei Steinkreuze Das nordostliche mit der Darstellung eines Radkreuzes um 1500 D 3 63 000 146 nbsp weitere BilderIn der Mooslohe Koordinaten fehlen Hilf mit Zwei Grenzsteine Nach 1510 mit den Wappenzeichen Weidens und Bayerns nicht nachqualifiziert im Bayerischen Denkmal Atlas nicht kartiert D 3 63 000 147Latsch Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildLatsch 2 Standort Ehemaliges Bauernhaus Wohnstallbau eingeschossiger verputzter Massivbau mit traufseitig vorkragendem Satteldach und Rundbogenportal an einem der Fenstergewande bezeichnet 1778 im Inneren bezeichnet 1779 D 3 63 000 190 BWLetzau Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHollranken Standort Wappenstein Weiden Waldau Granit wohl 16 Jahrhundert D 3 63 000 179 BWMallersricht Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildMallersricht 4 Standort Ehemaliger Gasthof Zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Kruppelwalmdach Eckrustizierung und Fledermausgauben bezeichnet 1719 1854 und 1938 innen bezeichnet 1605 D 3 63 000 149 BWMallersricht 10 Standort Bauernhaus Wohnstallbau eingeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach und steinernen Fenstergewanden ehemals bezeichnet 1820 D 3 63 000 151 BWMallersricht 25 Standort Ehemaliges Taglohnerhaus Eingeschossiger Blockbau mit Satteldach um gemauerte Rauchkuchl erbaut Ende 18 Jahrhundert D 3 63 000 150 BWMatzlesrieth Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Matzlesrieth Standort Dorfkapelle Verputzter Massivbau mit Satteldach Dreiseitschluss und Mittelrisalit mit Giebelreiter um 1900 mit Ausstattung D 3 63 000 152 BWIn Matzlesrieth Matzlesrieth 1 Matzlesrieth 8 Standort Dorfkreuz Kruzifixus am Kreuzesfuss Maria Holz wohl um 1900 D 3 63 000 153 BWNeunkirchen bei Weiden Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBurgermeister Barnklau Strasse Mallersrichter Strasse Standort Wegweiser Gusseisen auf Granitsockel um 2 Halfte 19 Jh D 3 63 000 256 BWBurgermeister Barnklau Strasse 6 Standort Evangelisch lutherisches Pfarrhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach und teils geschweiften Fensterrahmungen 18 Jahrhundert ein Fenster bezeichnet 1806 D 3 63 000 157 nbsp Burgermeister Barnklau Strasse 6 Standort Wagenremise Eingeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach uber L formigem Grundriss 18 Jahrhundert D 3 63 000 157 BWBurgermeister Barnklau Strasse 12 Standort Katholische Pfarrkirche St Dionysius Saalkirche verputzter Massivbau mit Satteldach Pilastergliederung eingezogenem aussen dreiseitig geschlossenem Chor segmentbogenformig schliessenden Querhausarmen sowie Turm mit Laternen Zwiebelhaube neubarock von Johann Schott 1910 1912 mit Ausstattung D 3 63 000 156 nbsp weitere BilderBurgermeister Barnklau Strasse 12 Standort Kirchhofmauer Mit einfacher Putzgliederung gleichzeitig D 3 63 000 156 nbsp Hofackerstrasse 1a Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche Chorturmkirche verputzter Massivbau mit Satteldach und eingezogenem Chor Langhaus im Kern romanisch Instandsetzungen nach Brand 1721 und 1758 bezeichnet 1780 Erneuerung des dreigeschossigen Chorturms mit Spitzhelm nach Brand mit Ausstattung D 3 63 000 155 nbsp weitere BilderHofackerstrasse 1a Standort Kirchhofmauer Mit Toreingangen D 3 63 000 155 nbsp Oberholl Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHollranken Standort Kriegergedachtniskapelle Unverputzter Quaderbau mit Satteldach an zwei Seiten uber Arkaden geoffnet 1921 unter Verwendung alterer Bauteile errichtet mit Ausstattung D 3 63 000 154 nbsp weitere BilderOedenthal Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAusserhalb des Ortes an der Strasse nach Muglhof Standort Bildstock Bezeichnet 1902 D 3 63 000 162 BWOedenthal Standort Dorfkreuz Mit Holzfiguren wohl spates 19 Jahrhundert D 3 63 000 160 BWOedenthal Standort Holzerner Glockenturm 19 Jahrhundert erneuert D 3 63 000 159 BWRothenstadt Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKirchenstrasse 6 8 Standort Wohnhaus eines Bauernhofes Doppelhaus eingeschossiger traufstandiger Massivbau mit einseitig halb abgewalmtem Satteldach und Putzgliederung bez 1823 D 3 63 000 163 BWKirchenstrasse 13 Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche St Bartholomaus Chorturmkirche am Portal bezeichnet 1737 im Kern mittelalterlich mit Ausstattung Friedhof mittelalterliche Anlage D 3 63 000 165 nbsp weitere BilderKirchenstrasse 15 Standort Ehemaliger Gutshof Walmdachbau Ende 18 Jahrhundert teilweise modernisiert Im Stall Tursturz bezeichnet 1765 D 3 63 000 166 nbsp weitere BilderKirchenstrasse 27 Standort Ehemaliges Hofmarkschloss Stark gegliederter Gebaudekomplex in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts unter Einbeziehung alterer Teile in neugotischem Stil ausgebaut mit Ausstattung Schlosspark mit Mauer D 3 63 000 167 nbsp weitere BilderKirchenstrasse 36 Standort Katholische Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Gotisierender Bau 1894 mit Ausstattung D 3 63 000 168 nbsp weitere BilderNahe Pirker Strasse am Weg zur Gruftkapelle Standort Granitbildstocke In verschiedenen Formen mit Gusseisenreliefs Ende 19 Jahrhundert D 3 63 000 170 nbsp weitere BilderNahe Pirker Strasse auf dem Burgstallhugel Standort Gruftkapelle derer von Sazenhofen Neugotischer Backsteinbau mit Werkstein 1863 mit Ausstattung D 3 63 000 169 nbsp weitere BilderTroglersricht Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildDekan Pfeiffer Ruhe Am Gries Standort Granitsteinbanke Steinkreuz Steinsockel mit Tisch aus Steinresten der ehemaligen Stadtbachverbauung von 1536 Steinkreuz um 1500 mit ausgehauenen Zeichen D 3 63 000 180 BWTroglersricht Standort Dorfkapelle Verputzter Massivbau mit Satteldach und Turmfassade bezeichnet 1890 mit Ausstattung D 3 63 000 173 nbsp weitere BilderTroglersricht Standort Wegkreuz Gusseisenkruzifix auf Steinsockel bez 1911 D 3 63 000 255 BWBuchrangen am Weg von Zollhaus nach Oberholl Standort Steinkreuz sogenannter Kroatenstein Mit Schrift mittelalterlich D 3 63 000 177 BWBeim Heindlkeller Standort Wegkreuz Almfrieden Bezeichnet 1910 D 3 63 000 181 BWZwischen Dekan Pfeiffer Ruhe und Zollhaus Standort Wegkreuz Bezeichnet Joh Lukas 1904 D 3 63 000 182 BWZwischen Heindl Keller und Dekan Pfeiffer Ruhe Im Ibelnest Standort Wegkreuz Bezeichnet Joh Miedl 1910 D 3 63 000 178 nbsp Ullersricht Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAn Einmundung Neubaustrasse in die Bundesstrasse 15 Standort Granitstein Mit Ortstafel wohl 19 Jahrhundert Nicht nachqualifiziert D 3 63 000 183 BWEhemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildWeidenFleischgasse 8 Standort Torbogen 18 Jahrhundert D 3 63 000 18 BWWeidenHutergasse 8 Standort Steintafeln Bezeichnet mit 1521 und 1748 D 3 63 000 42 nbsp WeidenObere Bachgasse 1 Standort Turrahmung Bezeichnet 1764 D 3 63 000 60 BWWeidenOberer Markt 22 Standort Hausfigur Piet Spates 18 Anfang 19 Jahrhundert D 3 63 000 72 BWWeidenPfarrplatz zwischen Nrn 2 und 4 Standort Rest der mittelalterlichen Kirchhofmauer D 3 63 000 78 Vorlage Bilderwunsch code C 49 6756412 12 1615545 D Pfarrplatz zwischen Nrn 2 und 4 Rest der mittelalterlichen Kirchhofmauer BW WeidenPfarrplatz 5 Standort Turrahmung Granit bezeichnet 1760 D 3 63 000 80 BWWeidenSchlorplatz 10 Standort Tureinfassung Bezeichnet 1865 D 3 63 000 94 BWWeidenSebastianstrasse Standort Grosser gemauerter Bildstock Ursprunglich 17 Jahrhundert oder alter mehrfach verandert D 3 63 000 103 nbsp WeidenAm Waldrand zwischen der Kapelle zur Heiligen Staude und Schirmitz Koordinaten fehlen Hilf mit Funf Grenzsteine Parkstein Leuchtenberg 1587 D 3 63 000 148Neunkirchen bei WeidenBurgermeister Barnklau Strasse Standort Wohnstallhaus Satteldachbau mit Steinfensterrahmen um 1800 D 3 63 000 158 BWOedenthalAm Raitenbach zwischen Oedenthal und Trauschendorf Standort Steinkreuz Mittelalterlich mit eingeritzten Zeichen D 3 63 000 161 BWTrauschendorfTrauschendorf Standort Dorfkreuz Mit Holzfiguren nach 1900 D 3 63 000 172 BWTrauschendorfTrauschendorf 9 Standort Bauernhaus Satteldachbau Anfang 19 Jahrhundert Toreinfahrt D 3 63 000 171 BWTroglersrichtTroglersricht 5 im Garten Standort Bildstock 1912 D 3 63 000 174 nbsp TroglersrichtTroglersricht 5 a im Garten Standort Grenzstein Parkstein Leuchtenberg 16 Jahrhundert D 3 63 000 175 nbsp TroglersrichtTroglersricht 7 Standort Hausfigur heiliger Sebastian 19 Jahrhundert D 3 63 000 176 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Weiden in der OberpfalzAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Einzelnachweise Bearbeiten BLfD Denkmalschutzmedaille 2018 Memento des Originals vom 3 Juli 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www blfd bayern de Seite 26 abgerufen am 2 August 2018 Literatur BearbeitenSixtus Lampl Oberpfalz Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band III Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52394 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Weiden in der Oberpfalz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmal Atlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege BLfD Denkmalliste fur Weiden in der Oberpfalz PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler in den Kreisfreien Stadten Bayerns Amberg Ansbach Aschaffenburg Augsburg Bamberg Bayreuth Coburg Erlangen Furth Hof Ingolstadt Kaufbeuren Kempten Allgau Landshut Memmingen Munchen Nurnberg Passau Regensburg Rosenheim Schwabach Schweinfurt Straubing Weiden in der Oberpfalz Wurzburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Weiden in der Oberpfalz amp oldid 236954534