www.wikidata.de-de.nina.az
Faserland ist der 1995 im Verlag Kiepenheuer amp Witsch erschienene Debutroman des 1966 geborenen Schweizer Schriftstellers Christian Kracht Von der Kritik zunachst eher zuruckhaltend aufgenommen zahlt der Roman heute zu den bekanntesten deutschsprachigen literarischen Texten der 1990er Jahre Laut Christian Kracht ist Faserland der erste Teil eines Triptychons bestehend aus den Romanen Faserland 1979 und Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten 1 Faserland wurde bislang Stand 2019 ins Russische Franzosische Ukrainische 2 Japanische 3 Koreanische 4 Hebraische 5 Lettische 6 Schwedische 7 und Litauische ubersetzt 2021 erschien die Fortsetzung Eurotrash Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1 1 Kapitel 1 1 2 Kapitel 2 1 3 Kapitel 3 1 4 Kapitel 4 1 5 Kapitel 5 1 6 Kapitel 6 1 7 Kapitel 7 1 8 Kapitel 8 2 Rezeption 3 Interpretationen 3 1 Ich Erzahler und sekundare Oralitat 3 2 Leerstellen 3 3 Der Autor Kracht und der Ich Erzahler 3 4 Bedeutung des Titels 3 4 1 Fatherland Vaterland 3 4 2 Land der luxuriosen Fasern 3 4 3 Zerfasertes Land 3 4 4 Land des Gefasels 3 5 Der Nationalsozialismus als Motiv 3 6 Asthetizismus und Amoralismus 3 7 Intertextualitat 4 Adaption 5 Fortsetzung 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseInhalt Bearbeiten nbsp Faserland Deutschland nbsp Sylt nbsp Hamburg nbsp Frankfurt nbsp Heidelberg nbsp Munchen nbsp Meersburg nbsp ZurichReiseaufenthalte im RomanDer Roman erzahlt die Geschichte einer Reise Der Ich Erzahler ist ein namenloser Endzwanziger und der Sohn einer reichen Familie der von Nord nach Sud durch Deutschland und weiter in die Schweiz fahrt bzw fliegt Dabei ist er mehr Zuschauer als Teilnehmer der geschilderten Ereignisse Von Sylt aus erreicht er nach Aufenthalten in Hamburg Frankfurt Heidelberg Munchen und Meersburg am Bodensee schliesslich Zurich An jedem dieser Orte erlebt er exzessive Alkohol Drogen und Sex Partys die von den Teilnehmern nicht mehr als positive Erlebnisse erfahren werden sondern lediglich Ausdruck ihrer Hoffnungslosigkeit sind Der Protagonist beobachtet die Dekadenz seiner Generation am ausfuhrlichsten veranschaulicht am Beispiel eines wohlhabenden Jugendfreundes der in der Villa seiner Eltern am Bodensee eine Luxusparty veranstaltet und anschliessend Suizid begeht und registriert wahrend er gleichzeitig eigene Kindheitserinnerungen reflektiert auch seinen personlichen Niedergang Der Roman ist in acht namenlose Kapitel gegliedert Kapitel 1 Bearbeiten Der Ich Erzahler trifft am nordlichsten Punkt Sylts seine alte Bekannte Karin die er noch aus dem Internat Salem kennt Er wirkt abwesend denn wahrend Karin ihm viel erzahlt hort er ihr nicht zu Wahrend des eher einseitigen Gesprachs wird deutlich dass der Ich Erzahler und seine Bekanntschaft in reicheren Verhaltnissen leben Auf dem Weg nach Kampen halten sie am Strand um Karins Freunde Anne und Sergio abzuholen Nach ausgiebigem Champagnertrinken im Odin verlassen Karin und der Erzahler die Bar und fahren zum Strand Nachdem sie sich dort gekusst haben mochte Karin ihn am nachsten Abend wiedersehen obwohl er zu dieser Zeit schon abgereist sein wird Als Karin gegangen ist beschliesst der Ich Erzahler nicht mehr nach Sylt zu reisen Kapitel 2 Bearbeiten Der Ich Erzahler befindet sich nach seiner Abreise von Sylt im Zug nach Hamburg Altona Dort konsumiert er funf kleine Flaschen Wein die letzte davon auf der Zugtoilette In Hamburg angekommen besucht er seinen Freund Nigel bei dem er wohnt Dessen Wohnung halt er fur teuer eingerichtet aber heruntergekommen Allgemein macht er sich uber Vieles Gedanken hauptsachlich uber andere erinnert sich dann aber an seine erste Liebe und an den Tag an dem er sich im Gastebett ihrer Eltern unter Alkoholeinfluss unfreiwillig ubergab und erleichterte Er begleitet seinen Freund Nigel auf eine Party bei der er das erste Mal in seinem Leben eine Pille einwirft und daraufhin mit den Folgen zu kampfen hat Angewidert von sich selbst und einem Madchen das sich im Badezimmer ubergeben hat nimmt er sich ein Taxi zuruck zu Nigel da er diesen auf der Party nicht mehr angetroffen hat Kapitel 3 Bearbeiten Nachdem der Ich Erzahler bei Nigel zuhause angekommen ist offnet er absichtlich die Schlafzimmertur da ihm verdachtige Gerausche zu Ohren gekommen sind und sieht dort seinen Freund einen Acid Jazzfreak und ein schwarzes Model die auch auf der Party gewesen sind bei einem Dreier welcher explizit beschrieben wird Aufgrund seiner schockierten Verfassung macht er sich zum Flughafen auf und kauft eine Karte nach Frankfurt Er stort andere Fluggaste mit seinem unangemessenen Verhalten und fantasiert uber die Schauspielerin Isabella Rossellini Die Stimmung ist bedruckt und er scheint einsam Kapitel 4 Bearbeiten Der Ich Erzahler befindet sich im Frankfurter Flughafen Nachdem er den Flughafen verlassen hat fahrt er mit dem Taxi zum Hotel Frankfurter Hof Er erinnert sich an seinen alten Freund Alexander Auf seinem Hotelzimmer liegt er auf seinem Bett und denkt an Alexander Angespannt ruft er ihn schliesslich an als ihm plotzlich ubel wird Er fallt zu Boden und muss sich ubergeben Als er anschliessend ein Bad nimmt schlaft er ein Nachdem er aufwacht ist auf wundersame Weise alles aufgeraumt und nichts mehr von dem vorherigen Vorfall zu sehen Er beschliesst in das Cafe Eckstein zu gehen Dort denkt er uber verschiedene Charaktere von Madchen nach und flirtet sogar mit einem Plotzlich betritt Alexander das Cafe erkennt den Erzahler jedoch nicht Der Ich Erzahler nimmt Alexanders Barbourjacke von der Stuhllehne und zieht sich diese uber nachdem Alexander in den Keller verschwunden ist Kapitel 5 Bearbeiten Da der Erzahler Frankfurt abstossend findet fahrt er mit dem Zug nach Karlsruhe Jedoch steigt er nachdem er im Zug den ihm ebenfalls bekannten Trendforscher Matthias Horx getroffen hat der ihm erzahlt ebenfalls auf dem Weg nach Karlsruhe zu sein fruhzeitig in Heidelberg aus was dem Horensagen nach eine schone Stadt sei Zuerst checkt er in einem Hotel ein welches ihn an seine Kindheit erinnert und fahrt anschliessend zu einer Bar Dort lernt er Eugen kennen welcher ihn mit zu einer Party nimmt Auf der Party lernt er Nadja kennen und fuhrt mit ihr eine langere Unterhaltung Als der Erzahler Getranke fur Nadja und sich holen mochte stosst er auf Eugen der ihn drangt Kokain zu konsumieren Er lehnt jedoch ab und wird im Anschluss von Eugen sexuell belastigt Im Keller findet der Erzahler Nadja welche mit dem ebenfalls auf der Party befindlichen Nigel zusammen Drogen konsumiert Nigel und Nadja sind nicht mehr ansprechbar Von dem Gesehenen entsetzt fluchtet er geschockt aus dem Haus und fallt in Ohnmacht Kapitel 6 Bearbeiten Rollo ein alter Freund der auch auf der Party in Heidelberg war ruttelt den Protagonisten aus seiner Ohnmacht wach und bringt ihn in seinem Porsche nach Munchen Sie fahren zu einem Rave am Stadtrand von Munchen wo die beiden aufgrund ihrer Kleidung auffallen da diese ordentlich ist und sie keine rasierten Schadel haben Nach einiger Zeit setzt sich ein Hippie zu ihnen da dieser sehr freundlich ist wagen es die beiden nicht ihn abzuweisen Dieser bietet ihnen Drogen an die sie annehmen aber nicht konsumieren Kurze Zeit spater fahren sie weiter in die Innenstadt Eine Bar verlassen sie nach kurzer Zeit wieder weil dort eine Schlagerei mit Neonazis ausbricht Der Erzahler ubernachtet in Rollos grosser Wohnung in Bogenhausen Kapitel 7 Bearbeiten Der Ich Erzahler fahrt zu Beginn des Kapitels mit seinem Freund Rollo von Bogenhausen nach Meersburg dort will Rollo seinen Geburtstag in der am See gelegenen Villa seiner reichen Eltern feiern Auf der Party trifft er Karin wieder und unterhalt sich kurz mit ihr Rollo ist tabletten und alkoholabhangig zudem stellt der Erzahler fest dass Rollo keine echten Freunde sondern lediglich oberflachliche Bekannte hat daher wirkt dieser sehr einsam auf ihn Gegen Ende des Kapitels findet der Ich Erzahler seinen Freund Rollo betrunken und im Drogenrausch am See Er verspricht fur beide Bier zu holen um Rollo danach zuzuhoren Stattdessen fluchtet er indem er Rollos Porsche stiehlt um sich damit nach Zurich zu begeben Die Stimmung im ganzen Kapitel wirkt sehr betrubt alle teilhabenden Personen scheinen ihre Gefuhle zu unterdrucken Kapitel 8 Bearbeiten nbsp Das Grab von Thomas MannIm achten Kapitel des Romans ist der Ich Erzahler mit Rollos Porsche nach Zurich gefahren Zwei Tage sind vergangen Davor hat er ein Hotelzimmer bezogen und den gestohlenen Wagen am Zurcher Flughafen abgestellt Er lauft an Strassencafes und verschiedenen Geschaften vorbei An einem Kiosk besorgt er sich eine Tageszeitung und eine Schachtel Zigaretten nachdem er seine wenige Minuten zuvor an einem der Strassencafes zuruckgelassen hatte Als er entgegen seinen sonstigen Gewohnheiten die Zeitung liest erfahrt er vom Tod seines Freundes Rollo welcher nach der Party in seiner Villa Selbstmord begangen hatte Er denkt dass hier in der Schweiz alles nicht so schlimm ist wie in Deutschland und traumt davon mit seiner Frau Isabella Rossellini und ihren Kindern in einer Holzhutte in den Bergen zu wohnen und ihnen von der deutschen Klassengesellschaft wie er sie auf seiner Reise erlebt hat zu erzahlen Er fahrt mit einem Taxi zum Friedhof der Nachbargemeinde Kilchberg um sich das Grab von Thomas Mann anzusehen dessen Bucher er lieber gelesen hat als die der Schweizer Schriftsteller aus dem Pflichtlektureprogramm seiner Schule Die schon von Beginn an vorherrschende bedruckende Stimmung verstarkt sich Die Dunkelheit bricht herein er findet das Grab des Ehepaars Mann nicht und lauft zum Zurichsee zuruck Am Bootsanleger trifft er auf einen Mann und bietet diesem 200 Franken wenn er ihn mit seinem Ruderboot zum anderen Ufer ubersetze Fast in der Mitte des Sees angekommen endet die Geschichte mit den Worten Schon bald Rezeption BearbeitenFaserland wurde bei seinem Erscheinen in den deutschsprachigen Feuilletons breit rezipiert 8 zunachst aber eher zuruckhaltend besprochen Martin Halter etwa notierte im Zurcher Tages Anzeiger Da schreibt ein widerlich arroganter Schnosel der sein Zeitgeist Dandytum schon fur Literatur halt und seine banalen Reisenotizen fur erbarmungslos scharfe Beobachtungen 9 Fruh wurden Vergleiche des Buchs mit den Werken vor allem der angloamerikanischen Literatur gezogen etwa zu Jay McInerney oder Bret Easton Ellis 10 Wenige Jahre nach seinem Erscheinen wurde Faserland zudem nachhaltig mit Blick auf seinen moglichen Beitrag zu der sogenannten zweiten deutschen Popliteratur diskutiert 11 Moritz Bassler beispielsweise schlug vor Faserland als Grundungsphanomen des Literatur Pop zu deuten 12 Die Entwicklung von Krachts weiterem literarischem Werk hat allerdings gezeigt dass dem Werk mit der Kategorie der Pop Literatur nicht angemessen zu begegnen ist Hubert Spiegel notierte bereits zu Krachts zweitem Roman der sich mit den Schemata der Pop Literatur nicht mehr fassen liess mit 1979 sei die kurze Scheinblute der deutschen Popliteratur an ihrem vorlaufigen Ende angelangt 13 Feuilletons und Literaturwissenschaft sind sich inzwischen einig dass Kracht zur Tradition der Pop Literatur mindestens ein verzwickte s Verhaltnis hat 14 und dass die Komplexitat des Werkes nach vielschichtigeren Deutungsansatzen verlangt als die versuchte Engfuhrung auf die popliterarische Tradition sie anbietet 15 Richard Kammerlings stellt fest dass Faserland zwar den Startschuss fur einen literarischen Modernisierungsschub den man Pop nannte gegeben habe dem Buch aber kaum ein vergleichbares gefolgt sei sogar Kracht selbst habe in seinen Nachfolgewerken dem Hier und Jetzt den Rucken gekehrt 16 Seit der Veroffentlichung des Romans besteht unter dessen Lesern kein Konsens daruber ob es Krachts Absicht gewesen sei den Leser zur Identifikation mit der Sichtweise des Ich Erzahlers einzuladen oder ob er diese kritisieren wollte So meint Stefan Beuse Kracht habe eine Identifikationsfigur fur grosse Teile einer ganzen Generation geschaffen 17 und Florian Illies lobt im Jahr 2000 den Roman mit den Worten Die Ernsthaftigkeit mit der Kracht Markenprodukte einfuhrte und als Fundamente des Lebens Anfang der neunziger Jahre vor Augen fuhrte wirkte befreiend 18 Moritz Bassler hingegen lobt Kracht dafur dass es ihm gelungen sei die Kommunikationsunfahigkeit nicht nur des Helden sondern seiner Schicht und Generationsgenossen uberhaupt darzustellen 19 Auf dem Einband des Romans schliesslich preist Gregor von Rezzori diesen mit den Worten Diese Prazision der Wahrnehmung in einer Welt die nur noch aus Markenartikeln besteht diese Hellwachheit in der Leere der Verdammnis zu kollektiven Banalitaten und das feine Unterscheidungsgefuhl dabei das habe ich noch nirgendwo so glasklar dargestellt gefunden Georg Diez stellt 2002 fest Christian Krachts Deutschlanddurchquerung Faserland ist das am meisten missverstandene Buch der Neunzigerjahre Es wurde mit den falschen Argumenten gemocht und mit den richtigen Worten kritisiert in der Kritik steckte kaum etwas Wahres Das Buch traf seine Leser so unvorbereitet dass sie erstaunt waren wie lustig diese Geschichten aus Party Deutschland klangen von Fisch Gosch Champagner und Scampis auf Sylt von bunten Pillen schwulen Burschenschaftern und schwarzen Models in Hamburg Frankfurt und Heidelberg von kleinen Clubs in Munchen und grossen Festen am Bodensee und wenn es lustig klang dann musste das wohl Pop sein schliesslich das wussten sie aus den bunten Magazinen schliesslich war jetzt alles Pop Aber mit Pop was auch immer das war hatte dieses Buch herzlich wenig zu tun und alle die in der gewissen Zartlichkeit mit der Kracht die Oberflache der Dinge streichelte nur die Affirmation herauslasen konnten einfach nicht entziffern dass sich das Leiden an der Welt heute anders buchstabiert 20 Seine These von der Uberforderung der Romanleser im Jahr 1995 fuhrt Diez fort indem er behauptet Kracht erzahlt in Faserland vom Ende einer Welt noch bevor der sogenannte Mainstream uberhaupt erkannt hatte dass es diese Welt gab geschweige denn dass sie schon wieder vorbei war Krachts Kunst ist die Zeitnahe seiner Erzahlung mit einem Gefuhl von existentieller Verlassenheit zu verbinden Auch Philipp Laage halt den Roman fur einen Ausdruck des Leidens an der Welt Ein grosser Irrtum bezuglich Faserland liegt darin Kracht anhand der entruckten Sprache Ironie zu unterstellen Was in dem Roman beschrieben wird ist todtraurig Es gelingt den Beteiligten nicht ihr Leben mit Sinn zu fullen In einem Kosmos aus Markenwahn Abgrenzungszwang und asthetischen Trivialitaten fluchten die Menschen in den Rausch an dem sie zugrunde gehen Was ist daran schon Nichts Die Sprache ist es auch nicht sie ist nuchtern assoziativ weniger klar als die prazise Ausdrucksweise der Folgeromane Aber die Teilnahmslosigkeit die in ihr zum Ausdruck kommt macht die Kritik an der gesellschaftlichen Wohlstandsverwahrlosung erst sichtbar Der Leser hort hin wenn man so will Schonheit wird in Faserland nicht in der Sprache zum Thema wohl aber in den Standpunkten des Handelnden Asthetischer Anspruch man denke an die oft erwahnte Barbourjacke und Inhalt klaffen weit auseinander Menschen werden asthetisch bewertet was sich aber wirklich abspielt hat mit Schonheit nichts zu tun So gesehen fallt Faserland ein wenig heraus Die Schrecklichkeit ist hier noch nicht schon aber eben auch nicht mehr schlimm Das Sinnvakuum kann nicht gefullt werden vielmehr eskalieren die Ereignisse in einem fortlaufenden Strudel aus selbstzerstorerischer Teilnahmslosigkeit 21 An niedersachsischen Gymnasien war Faserland Pflichtlekture im Fach Deutsch fur Abiturienten des Jahrgangs 2013 Diese Vorschrift wurde vom Landesverband Niedersachsen Bremen des Fachverbandes Deutsch im Deutschen Germanistenverband scharf kritisiert Es sei kaum nachvollziehbar warum Christian Krachts Roman Faserland zur verbindlichen Lekture gemacht wird und damit den Status der Exemplaritat fur die moderne deutsche Literatur erhalt Der Roman rekurriere auf ein Lebensgefuhl das nicht das der heutigen Schuler sei Er spiegele allenfalls Lebensgefuhle einer kleinen Gruppe von heute 40 bis 60 Jahrigen Krachts Ich Erzahler sei nicht exemplarisch fur den modernen Menschen des 21 Jahrhunderts 22 Demgegenuber urteilte bereits 2003 Reinhard Wilczek Krachts Erzahler besetz t eine Perspektive die konsequent aus der Vorstellungswelt heutiger Jugend und Alltagskultur beschreibt Es sind die Leitmotive einer simplifiziert dargestellten Erlebnisgesellschaft die hier begegnen Urlaub machen Alkohol konsumieren Geldausgeben politisches Desinteresse Melancholie und Reflexionsmudigkeit 23 Interpretationen BearbeitenFabian Lettow deutet den Roman als Darstellung einer Identitatskrise Faserland beschreibt die Suche nach einer modernen Identitat welche an den ausseren Umstanden eines postmodernen Raumes in dessen Koordinaten sich der Protagonist des Romans bewegt scheitert Dieses Scheitern einer modernen d h vor allem einheitlichen Identitatsstiftung bildet die Folie fur den in den weiteren Schriften Krachts auszumachenden Selbstentwurf der im Sinne einer Bastelexistenz eine im asthetischen Diskurs konstituierte Identitat im Ubergang beschreibt 24 Zu den besonderen Leistungen des Romans wird die enorme Kunstfertigkeit seiner Sprache gezahlt der es vor allem um Eingangigkeit geht um Rhythmus um Leichtigkeit 25 oder auch dass mit dem Roman ein bestimmter Detailrealismus und die Abbildung der bundesrepublikanischen Realitat einer wahlweise X Y oder Golf genannten Generation prominenteren Einlass in die Literatur gefunden habe 26 Zu einer Reihe von Einzelaspekten des Romans liegen inzwischen differenzierte Analysen vor etwa zur Bedeutung der Schweiz fur Faserland 27 oder zur Struktur augenfalliger intertextueller Referenzen 28 Ich Erzahler und sekundare Oralitat Bearbeiten Krachts Roman wird von der Hauptfigur in der Ich Form erzahlt Dieses Ich ist uberwiegend eine Instanz die vollig in der Handlung aufzugehen scheint Die Vergegenwartigung der Handlung die der Ausbereitung des Stoffes in einem Drama ahnelt das auch immer jetzt spielt ist an der fast durchgangigen Benutzung des Prasens als Darstellungstempus erkennbar Die Darstellung wirkt insgesamt so als spreche jemand jetzt gerade wahrend die Handlung ablauft zu dem Leser Wie in Gesprachen ublich kann Gesagtes nicht im Nachhinein gestrichen sondern nur korrigiert werden Die Technik der nachtraglichen Verbesserung von zuvor Gesagtem tatsachlich aber vom Autor mit Bedacht Niedergeschriebenem stutzt die Illusion eines Live Talks des Erzahlers der so den Leser zu seinem Vertrauten macht Uber den Ich Erzahler urteilt Till Briegleb 2012 Anders etwa als Bret Easton Ellis der in seinen Romanen diese reiche Langeweile als strukturelle Gewalt und Kalte deutet bleibt Krachts Beschreibung konsequent auf der Ebene eines Beteiligten der garniert mit netten Kindheitserinnerungen und herzlichen Momenten nie irgendetwas in Frage stellt Seine aggressiven Momente des Danebenbenehmens sind Rebellion ohne Risiko Die grosse Gleichgultigkeit erhalt hochstens eine Note von Weltschmerz 29 In epischen Texten in denen ein Ich Erzahler vorkommt wird gemeinhin zwischen der erzahlten Zeit und der Erzahlzeit unterschieden In der erzahlten Zeit ist der Ich Erzahler in aller Regel in die erzahlte Handlung einbezogen in der Erzahlzeit hingegen fungiert er als Vermittler zwischen dem Leser und der erzahlten Handlung In dem Roman Faserland ist der den Stoff vermittelnde Erzahler in Form von Aussagen des Typs Das erklare ich spater spurbar Ute Paulokat nennt die beschriebene Erzahltechnik sekundare Oralitat 30 Das Geschriebene ist wie mundliche Sprache formuliert da es aber schriftlich fixiert ist ist die Oralitat sekundar Der Leser neigt dazu die Vertraulichkeit mit der er angesprochen wird wertzuschatzen etwa wenn der Erzahler ihm im Heidelberger Verbindungshaus beichtet A uf einmal fuhle ich mich sehr allein auf dieser Party und bedroht oder Ich denke daran dass ich nicht weiss wie das in den kommenden Jahren sein wird Dass der Erzahler im anschliessenden Kapitel zunachst nicht weiss wie er nach Munchen gelangt ist ihm dann aber j etzt in diesem Moment als ob der Erzahler in der erzahlten Zeit und nicht in der Erzahlzeit zu ihm sprache einfallt dass er von Rollo in Heidelberg gerettet worden sei mag ein Leser der selbst schon einmal einen Filmriss erlebt hat dem Erzahler verzeihen Dass der Erzahler auch den Leser austrickst merkt dieser spater als der Erzahler beilaufig anmerkt Schliesslich habe ich ihn Rollo auf diesem Rave da draussen nur zufallig getroffen Hier verhalt sich der Ich Erzahler wie ein Angeklagter in einer Hauptverhandlung der sich nicht merken kann welche Luge er dem Richter unmittelbar zuvor aufgetischt hat und sich in Widerspruche verwickelt Leerstellen Bearbeiten Vom Erzahleinsatz Also es fangt damit an bis zum unvermittelten Abbruch Schon bald hat der Leser den Eindruck die Reise in Live Streaming zu begleiten Auffallig sind die vielen Leerstellen in Faserland und zwar nicht nur die auf die der Erzahler ausdrucklich hinweist Diese Erzahlweise scheint zur Personlichkeit des Protagonisten und seinen wechselnden Bewusstseinszustanden zu passen da er oft sprunghaft planlos agiert und viele Zusammenhange nicht erklart Daraus ergibt sich ein breiter Interpretationsspielraum Das Ende der Handlung bleibt offen Ein Selbstmord wird angedeutet der Suizid Rollos die ergebnislose Suche nach Manns Grab atmospharische Vorausdeutungen Anspielungen auf die griechische Mythologie Charon Obolus Hades erganzen dabei intertextuelle Verweise auf Conrad Ferdinand Meyer Friedrich Gottlieb Klopstocks Ode Der Zurchersee oder auch Goethes Gedichte Auf dem See Zurichsee und Ein Gleiches 31 Allerdings gibt es im letzten Kapitel auch Hinweise auf einen Neuanfang in der Schweiz Ob die nachtliche Fahrt des Protagonisten auf den See hinaus dabei als Vorbereitung zum Suizid als fruhe Variation des fur Krachts Werk typischen Motivs des Verschwindens oder aber anders zu deuten ist bleibt dem Urteil des Lesers uberlassen Auch werden immer wieder Geschichten aus der Vergangenheit erzahlt deren Bezug zur Gegenwart unklar ist und bei denen man sich fragt warum der Erzahler sich selbst belastet offenbar ohne das zu merken So fragt man sich z B warum der Erzahler als Kind seinem das Auto steuernden Vater vom Rucksitz aus die Augen zuhalt warum er das Selbst Morderische dieses Handelns selbst im Nachhinein nicht thematisiert und wie die Episode ausgegangen ist insbesondere wie sein Vater auf dieses ungezogene Verhalten reagiert hat Generell blendet der Erzahler Motive und Konsequenzen seines Verhaltens in seinen Erzahlungen aus Dass er deshalb Salem verlassen musste weil das Mass voll war als er zusammen mit Alexander betrunken zur Abiturprufung angetreten ist kann man als Leser vermuten der Erzahler sagt es aber nicht ausdrucklich Durch die Leerstellen und Ungereimtheiten im Text wirkt dieser fragmentarisch Ganz allgemein hinterlasst er den Eindruck Wichtiges bleibe verschwiegen Insbesondere bleibt vollig unklar warum das Thema Nationalsozialismus fur den Erzahler zur Obsession geworden ist Denn die wenigsten durften z B bei einem Gang durch die Dunen Sylts an Gorings Dolch denken Der Autor Kracht und der Ich Erzahler Bearbeiten Innokentij Kreknin behauptet bei Faserland handele es sich nicht um einen autobiografischen Bericht so dass es nicht zulassig sei Autor und Ich Erzahler gleichzusetzen Es handele sich vielmehr um stilistisch hervorragend umgesetzte Rollenprosa 32 Tatsachlich war Kracht anders als der Ich Erzahler in Faserland bereits 1995 nicht mehr allein auf finanzielle Zuwendungen seiner Eltern bzw auf ein von ihnen stammendes Vermogen als Einnahmequelle angewiesen und es ist kaum vorstellbar dass Kracht 1995 dieselben Bildungslucken wie sein Protagonist aufwies indem er z B nicht wusste dass Walther von der Vogelweide und Bernhard von Clairvaux keine Maler waren Andererseits wird auch nicht deutlich ob der Roman tatsachlich im Jahr des Erscheinens angesiedelt ist So erblickt der Protagonist in Heidelberg ein Kinoplakat das den bereits im Januar 1993 angelaufenen Film Stalingrad bewirbt In einem Interview mit der Welt im Jahr 2009 aussert sich Kracht uber sein Verhaltnis als Autor zu dem Ich Erzahler in Faserland Er habe diesen wie die gesamte middle class denunzieren wollen Dessen Versuche sich nach unten abzugrenzen seien tragikomisch 33 Auch Claudia Hasbach meint Kracht habe sein Werk in kritischer Absicht geschrieben Der Autor will zeigen welche negativen Folgen das Leben in der abgestumpften schnelllebigen und den Schein wahrenden postmodernen Gesellschaft auf ein unausgereiftes Individuum haben kann Das Werk ware eine kritische Problemstudie uber die deutsche Gesellschaft der 90er Jahre deren negative Aspekte Kracht verborgen unter Affirmation anprangert 34 In einem Interview mit der Berliner Zeitung im Juli 1995 antwortet Christian Kracht auf die Frage was er gegen die SPD habe Alles Vor allem stort mich Rudolf Scharping Die SPD ist das allerletzte Die Politik interessiert mich aber nicht wirklich Ich habe nur Sorge wenn Politiker nicht mehr so sexy aussehen wie Brandt und Gysi sondern wie Rudolf Scharping 35 In demselben Interview rechtfertigt Kracht die Methode Menschen nach ihrem Ausseren zu beurteilen indem er behauptet Man kann und darf jemanden den man nicht kennt nur uber die Oberflache und das Aussehen beurteilen Alles andere ware arrogant und vermessen Diese Haltung bewertet Till Huber als Ausdruck von Asthetizismus Im postmodernen Asthetizismus werde versucht den Verlust von tieferem Sinn durch eine Affirmation des Oberflachlichen auszudrucken 36 Krachts Ausserungen in seinem Interview mit der Berliner Zeitung konnen als Indiz dafur interpretiert werden dass Kracht 1995 in denselben asthetizistischen Kategorien gedacht hat wie der Ich Erzahler in Faserland dass dessen Denken also keineswegs denunziert werden sollte Dieser Interpretation zufolge verschleiert der reifer gewordene Kracht dass er nicht immer die 2009 bekundete Haltung eingenommen hat Allerdings warnt Volker Weidermann davor irgendeine Ausserung von Christian Kracht ohne genaue Prufung ernstzunehmen Nicht einmal enge Freunde wussten immer ob Kracht wirklich das meine was er sage Oft gebe Kracht seiner Lust nach andere spielerisch zu provozieren 37 Bedeutung des Titels Bearbeiten Der Titel Faserland lasst mehrere Interpretationen zu Die erste Moglichkeit besteht darin den Titel als fatherland in nachlassig gesprochenem Englisch zu deuten eingedeutscht zu Vaterland So ergibt sich ein direkter Bezug zum englischen Deutschlandroman Vaterland von 1992 mit Verfilmung von 1994 der auch in einigen thematischen Grundzugen Ubereinstimmungen aufweist Zweitens verweist Faser als pars pro toto auf die exklusiven Fasern 38 der Textilien mit deren Hilfe sich der Ich Erzahler und seine Freunde von denen abgrenzen die sie als out definieren Drittens ist eine Assoziation mit den Verben zerfasern oder gar faseln moglich 39 Florian Illies urteilt 1998 Alles ist zerfasert im Faserland 40 Das Gewebe der deutschen Gesellschaft lost sich auf indem sie in lauter einzelne Faden zerfasert in eine Vielzahl von Individuen denen der Zusammenhalt fehlt Auch die Individuen denen es an Strukturiertheit mittel und langfristiger Planung und Selbstdisziplin mangelt wirken zerfasert Zerfasert wirkt schliesslich auch der Text dessen einzelne Faden die angesprochenen Themen immer wieder fallen gelassen und weder vertieft noch zu Ende gefuhrt werden so dass sich kein zusammenhangendes Bild und keine Stimmigkeit ergeben vgl den Abschnitt Leerstellen Fatherland Vaterland Bearbeiten Das Wort Faserland bietet eine hohe Klangahnlichkeit zum Romantitel Fatherland von 1992 welcher zur Entstehungszeit breit diskutiert wurde Diese Ahnlichkeit wird besonders deutlich wenn man sich das englische Wort mit deutschem Akzent ausgesprochen denkt Eine mogliche Deutung dieser Wortparallelitat ware dass in der Person des Ich Erzahlers die eigentliche nationalsozialistische Amoral unbewusst weiterlebt so dass die NS Ideologie unbemerkt den Sieg davon getragen hatte Dies ironisiert die Grundidee der alternativen Welthistorie in Fatherland in der Deutschland den Zweiten Weltkrieg gewonnen und die NS Ideologie den Sieg davongetragen hat In der Person des Ich Erzahlers konnte erkannt werden dass die Lebenseinstellungen der NS Zeit sich auch trotz des realgeschichtlich verlorenen Krieges in der Gegenwart wiederfinden lassen Der Roman wurde 1995 also funf Jahre nach der Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands veroffentlicht Ein in dieser Zeit veroffentlichter Roman konnte theoretisch den Anfang der Becher Hymne der Nationalhymne der DDR aufgreifen Auferstanden aus Ruinen Und der Zukunft zugewandt Lass uns dir zum Guten dienen Deutschland einig Vaterland Tatsachlich handelt der Roman nicht vom wiederhergestellten Vaterland Deutschland in den Grenzen von 1990 Die einzige ostdeutsche Figur die in Faserland naher beschrieben wird ist Varna die der Ich Erzahler rundum ablehnt Die einzige Stadt deutlich ostlich des zehnten Langengrades 41 auf der Reise des Erzahlers ist Munchen eine Stadt der alten Bundesrepublik und das Milieu in dem sich der Protagonist bewegt ist eindeutig westlich Von Sylt aus hatte er zwar nach London oder Nizza fahren konnen wie er selbst feststellt aber keineswegs nach Leipzig oder Dresden Anders als im Fall Heidelbergs das er auf seiner Reise zum ersten Mal aufsucht wurden ihm in den ostdeutschen Stadten die passenden locations fehlen Klaus Michael Bogdal sieht als Bezugspunkt der Literatur jungerer Autoren in den 1990er Jahren generell nicht die Ereignisse der Jahre 1989 1990 in Deutschland sondern die 1970er Jahre in der alten Bundesrepublik in denen die ersten bemerkenswerten Kult Bucher der sich allmahlich differenzierenden Milieus erschienen seien 42 Die Idee als Patriot einem idealistisierten Vaterland dienen zu sollen 43 kame dem Ich Erzahler absurd vor Pflichterfullung ist keine fur ihn geltende Kategorie Wohlhabend und dadurch von Arbeitszwangen befreit kann er seinen Neigungen spontan nachgehen Uber Vorschriften setzt sich der Protagonist regelmassig hinweg Er raucht uberall selbst im Nichtraucherabteil des Flugzeugs er fahrt alkoholisiert Auto bestiehlt zweimal Freunde und entzundet auf einer offentlichen Verkehrsflache ein Feuer indem er seine Jacke verbrennt Sogar zur Abiturprufung erscheint er angetrunken welche Konsequenzen das hat wird im Text nicht ausdrucklich angesprochen Merkwurdigerweise scheint der Ich Erzahler nie ernsthaft mit Staatsorganen und anderen Autoritaten in Konflikt geraten zu sein so ermahnt die Flugbegleiterin ihn erst bei der Landung in Frankfurt in freundlichem Ton das Rauchen einzustellen und das durch Erbrochenes verschmutzte Hotelbett in Frankfurt wird ohne grosse Worte in benutzbaren Zustand zuruckverwandelt Der Protagonist spottet zwar uber die Unternehmen die fur die Deutschland AG stehen und fur sich im Frankfurter Flughafen werben ist aber deren Nutzniesser Das Land der Vater erscheint in Faserland als ein Land in dem Vater nur selten physisch mit ihren Kindern zusammen sind Eine Gemeinsamkeit des Ich Erzahlers und des Kerns seiner Freunde besteht darin dass sie ihre Schulpflicht im Internat getrennt von den Eltern erfullt haben Eine zentrale Bedeutung haben Vater in der Erzahlergegenwart als Bereitsteller der materiellen Ressourcen von denen die Erbengeneration lebt Dieser Sachverhalt wird allerdings im Roman kaum reflektiert Einkunfte aus eigener Arbeit werden eher beilaufig und auch nur bei wenigen der jungeren Freunde des Protagonisten erwahnt An keiner Stelle des Romans ist von einer Erwerbsarbeit des Ich Erzahlers die Rede Die Idee gemeinsam mit seinem Freund Alexander ein Musical Horxiana uber Matthias Horx zu schreiben scheint in die Kategorien Schnapsidee oder Scherz zu fallen zumal die Freundschaft in der Erzahlergegenwart langst zerbrochen ist Der Ich Erzahler stellt sich vor mit Isabella Rossellini zusammen Kinder zu haben Abgesehen von dieser Phantasterei erfahrt man nichts daruber wie sich der Erzahler seine private Zukunft vorstellt Selbst ein zaghafter Versuch in Meersburg Karin seine Jugendbekannte aus Salem zu kussen scheitert Wenn man sich der Suggestion entzieht dass der Protagonist am Schluss der Geschichte einen Suizid begehe 44 kommt man zu der Frage ob der Ich Erzahler selbst einmal Kinder haben wird Das ist angesichts seiner psychischen Probleme unwahrscheinlich Davon dass er der Zukunft zugewandt sei kann generell keine Rede sein Land der luxuriosen Fasern Bearbeiten Olaf Grabienski weist nach dass in Krachts Roman ca siebzig verschiedene Marken und Produkte namentlich erwahnt werden die vorwiegend aus den Bereichen Verkehrs und Nahrungs bzw Genussmittel Medien sowie Mode bzw Bekleidung stammen 45 Eine zentrale Bedeutung haben dabei Textilien insbesondere die Barbourjacke die nicht nur von dem Ich Erzahler getragen wird sondern auch von mehreren Freunden aus alten Tagen Krachts Roman fuhrt den Leser in eine Welt die primar aus Markenlabels besteht die zwischen richtiger oder falscher Kleidung unterscheidet mit entsprechenden Reaktionen auf die Trager derselben in der nur die schone Oberflache der Schein zahlt in der Identitat und Individualitat nur noch ersatzweise uber Markenartikel simuliert wird in der der Mensch nur noch als Konsument am Ende einer Kette marktwirtschaftlicher Gesetze seinen Platz hat in der der individuelle Mensch mit seinen Charakteristika seine Starken und Schwachen nicht wahrgenommen wird und in der der Blick auf das eigene Innere konsequent und angstvoll vermieden wird 46 Bei der Wahl der Konsumartikel geht es nicht immer um die Befriedigung echter Bedurfnisse So stellt der Protagonist gleich zu Beginn des Romans fest dass ihm das Jever eigentlich gar nicht schmecke seine Art auf einer Nordseeinsel Jever zu trinken passt aber zu dem Werbespot der Biermarke mit dem coolen Mann der sich mit einer Flasche in der Hand in die Nordseedunen fallen lasst Letztlich reproduziert der Erzahler auf Sylt also eine in der Szene positiv bewertete Werbe Story Interessanterweise wird im letzten Kapitel das in der Schweiz spielt nur eine Marke Lindt erwahnt und der Protagonist trinkt in Zurich entgegen seiner Gewohnheit Kaffee und zwar irgendeinen Kaffee Auch dadurch wird die Schweiz zum Gegenbild zum Faserland Deutschland In einem Interview mit der Welt weist Christian Kracht die weitverbreitete Ansicht zuruck der Ich Erzahler gehore der Oberschicht an Salem gibt sich nur elitar und upper class Das sind die Kinder von Fliesenfabrikanten zukunftige BWL Studenten Barbourjacken Trager hat man fruher dazu gesagt Eis Enten Er selbst sei ein Angehoriger der middle class Die Abgrenzung nach unten durch demonstrativen Konsum sei immer schon typisch fur diese gewesen 33 Zerfasertes Land Bearbeiten In einem Einfuhrungstext zu seinem Buch Die Asozialen 47 stellt Walter Wullenweber zusammenfassend fest Die deutsche Gesellschaft befindet sich im Zustand der Auflosung 48 Die Angehorigen der Oberschicht hatten 2012 keinen Bezug mehr zur Mehrheit der Arbeitenden in Deutschland und zu deren Leistungsethik Insbesondere hebt Wullenweber hervor Wer seine Situation durch Anstrengung und Leistung nicht verbessern kann fur den werden Tricks immer wichtiger Exemplarisch erkennbar wird die Trickserei des Ich Erzahlers auf den Wullenwebers Aussage bereits 1995 zutrifft kurz vor Rollos Tod Der Ich Erzahler fuhrt seinen verzweifelten vollkommen betrunkenen und hilflosen Freund Rollo ans Ende eines Bootsstegs und lasst ihn dort unter dem Vorwand noch etwas zu trinken holen zu wollen allein Anschliessend fahrt er mit Rollos herrenlos gewordenem Porsche in die Schweiz Beim Abstellen in einem Zurcher Parkhaus wischt er sorgfaltig seine Fingerabdrucke vom Lenkrad Ein professioneller Dieb hatte sich nicht anders verhalten Thomas Mann fuhrt in seinem Roman Der Zauberberg aus dass die Menschen Zeit nur in Relation mit Helligkeit und Dunkelheit sowie einer weitreichenden und regelmassigen Strukturiertheit des Tages denken konnen Routine und Abwechslung mussen dabei in ausgewogenem Verhaltnis stehen Die Tage von Krachts Protagonisten aber verfugen uber keine sinnhafte Struktur Auf diese Weise ist es der Erzahler Figur wie ihrem gesamten Milieu moglich zu jeder Tages und Nachtzeit zu rauchen und Unmengen von Alkohol zu trinken es gerat gleichsam der gesamte Tag zur Nacht das gesamte Leben zum Nachtleben Gerat aber das ganze Leben zur Party sind die Grunde zum Feiern rasch aufgebraucht Langeweile Ennui stellt sich ein angesichts eines stehenden Jetzt Ebendiese Strukturlosigkeit lasst das Leben im Bezugsmilieu des Romans zerfasern 49 Land des Gefasels Bearbeiten Der Autor Christian Kracht selbst stellt in seinem Interview mit der Berliner Zeitung eine Verbindung zwischen dem Titel Faserland und Faseln her Insbesondere der Ich Erzahler selbst faselt standig So lasst ihn z B das Thema Nationalsozialismus nicht los Der Erzahler erkennt richtig dass Stadte wie Heidelberg und Zurich deshalb so schon seien weil sie vom Bombenterror des Zweiten Weltkriegs verschont geblieben seien fur den letztlich die Nationalsozialisten grosse Verantwortung trugen und dass ganz Deutschland die Verheissung erfullen konnte die von dem Wort Neckarauen ausgehe wenn es den Bombenkrieg nicht gegeben hatte Was das Wesen des Nationalsozialismus ausmacht hat er allerdings offenbar trotz seiner Elitebildung in Salem nicht verstanden Der Ich Erzahler bewertet alle moglichen Menschen die ihm wie er es sieht zu nahe treten und sei es nur durch ihr Aussehen als Nazis auch diejenigen die ihn an ein Rauchverbot erinnern und vermeintliche Anhanger der SPD Einen Betriebsratsvorsitzenden beschimpft er als SPD Nazi und das obwohl die SPD am 24 Marz 1933 als einzige Partei im Deutschen Reichstag gegen das Ermachtigungsgesetz gestimmt hat mit dem die Demokratie in Deutschland offiziell aufgehoben wurde Ebenso versteht der Protagonist nicht Wim Wenders Schweigen als er dessen Werk mit der nationalsozialistischen Asthetik einer Leni Riefenstahl vergleicht deren Film Triumph des Willens der Ich Erzahler bewundert Theorien die sich der Erzahler zusammenfaselt wie die dass der ungarische also nicht slawische Sportlehrer in Salem durch schikanose Ubungen Rache fur die Slawen habe uben wollen diskreditieren vollends die Kommentare des Erzahlers der sich insofern als Exemplar der Gattung des unzuverlassigen Erzahlers erweist 50 Die Urteile der anderen Romanfiguren sind oft nicht aussagekraftiger So wird z B der Ich Erzahler seinerseits von Varna als ein Nazi und vollkommen unpolitisch beschimpft Der Nationalsozialismus als Motiv Bearbeiten Christian Rink stellt Faserland in den Kontext der Geschichte des negativen Gedachtnisses der Deutschen bezuglich des Nationalsozialismus nach dessen Ende 51 Einer fruhen Phase der Verdrangung der von Deutschen begangenen Verbrechen bis etwa 1958 sei eine Phase der Verleugnung auf Seiten der Tatergeneration bzw der Anklage und Abgrenzung auf Seiten der Generation der Kriegskinder der 68er gefolgt Die Generation Golf der auch der Ich Erzahler angehort ist eine Generation der Enkel der Tatergeneration und zugleich die Generation der Sohne und Tochter der Kriegskinder Typisch fur die Pubertat ist das Bemuhen der Sohne und Tochter sich von den Eltern ihren Gewohnheiten und Ansichten abzugrenzen So ist es laut Florian Illies dem Autor des Buches Generation Golf leicht nachzuvollziehen dass diese Generation das Bedurfnis gehabt habe sich von dem Zwang zu emanzipieren regelmassig an die Grauel der Nationalsozialisten und das mit Abscheu zu denken der von den inzwischen den Mainstream pragenden 68ern ausgegangen sei Christian Rink meint dieser Zwang erscheine in dem Roman Faserland in Form standiger Verwendung des Verbs mussen Ich muss an denken was Symptom einer Zwangsstorung sein konnte Die standige Verwendung der Vokabel muss lasst sich als Kritik an einer verordneten Erinnerung der nationalsozialistischen Gewaltverbrechen lesen und legt zudem nahe dass der Ich Erzahler sich trotz seiner Verweigerungshaltung den Nachwirkungen der Vergangenheit nicht entziehen kann Dies entspricht in der Darstellung genau dem Effekt einer langer verdrangten traumatischen Erinnerung die ungewollt ins Gedachtnis dringt 52 Asthetizismus und Amoralismus Bearbeiten Till Huber verweist in seiner Magisterarbeit auf die Nahe der Popliteratur des spaten 20 Jahrhunderts zur Fin de siecle Literatur des spaten 19 Jahrhunderts Insbesondere sieht Huber eine Verwandtschaft zwischen dem Werk des jungen Hugo von Hofmannsthal mit dem Roman Faserland Beiden Fins de siecle ist eine Grundhaltung gemeinsam der zufolge der Kult der Schonheit Vorrang gegenuber anderem vor allem gegenuber sozialen Verpflichtungen aller Art habe wie es in dem Motto L art pour l art zum Ausdruck kommt Dass dieser Schonheitskult eine Freiheit von okonomischen Zwangen zur Voraussetzung hat ist bereits dem 1896 entstandenen Lebenslied Hugo von Hofmannsthals zu entnehmen Den Erben lass verschwenden An Adler Lamm und Pfau Das Salbol aus den Handen Der toten alten Frau Der Ich Erzahler kopiert den gehobenen traditionellen British Lifestyle Er tragt eine Barbour Jacke und besitzt einen Triumph Im Stil der britischen upper class hat er ein exklusives Internat besucht Er versucht im spaten 20 Jahrhundert das Leben eines Dandys zu fuhren Der Protagonist in Faserland stellt auf Mykonos fest Ich will mich nicht anstrengen mussen auf gar keinen Fall Der Vorsatz das Leben auf hedonistische Weise als Mussigganger zu geniessen und dem Schonen zu widmen durchzieht den gesamten Roman In Meersburg erkennt der Protagonist dass Rollo dringend einen echten Freund brauchte Er erkennt aber auch dass dieser sich mindestens zwei Wochen lang standig um Rollo kummern musste Der Erzahler halt aber schon die ihn anstrengenden Symptome von Rollos akuter Krise kaum aus Obwohl er erkennt dass Rollo die Szene nicht uberleben wird lasst er ihn im Stich und stiehlt Rollos Porsche Hier wird die auch schon hundert Jahre zuvor erkannte dunkle Seite des Asthetizismus deutlich sein Amoralismus Dieser wurde vom alteren Hofmannsthal heftig kritisiert der sich dem Sozialen zuwandte Das Fehlen jeder Form von Sklavenmoral in dem Sinne wie Friedrich Nietzsche den Begriff verwendet zeigt zugleich eine Nahe zu dem was Nietzsche Herrenmenschentum nennt Durch seinen Amoralismus steht der Ich Erzahler den Nationalsozialisten naher als es ihm bewusst ist Allerdings ist der Ich Erzahler alles andere als ein Herr Herrisch kann er nur dadurch auftreten dass er uber viel Geld verfugt Von einer Verbindung seiner Empfanglichkeit fur das Schone mit einem Willen zur Macht die laut Nietzsche den Herrenmenschen der Renaissancezeit auszeichnet kann bei ihm keine Rede sein Intertextualitat Bearbeiten Im 2019 erschienenen Roman Ich bin die vor der mich meine Mutter gewarnt hat des Schweizer Autors Demian Lienhard werden einige Teile des in Zurich spielenden Kapitels 8 aus der Sicht der Ich Erzahlerin Alba Doppler geschildert wobei auch das von Kracht offengelassene Ende von Faserland auserzahlt wird 53 An der Zurcher Bahnhofstrasse fallt der Lienhardschen Erzahlerin ein Typ auf der die Haare vorne lang tragt und hinten kurz und der Nacken von ihm der ist schon sauber ausrasiert S 369 Dass es sich bei dieser Figur um den Krachtschen Erzahler handeln muss wird spatestens durch den Zusatz Jedenfalls tragt der jetzt so ein Jackett und von diesen grunen Wachsjacken so eine S 370 deutlich Auch die folgende Schilderung der Banker die Bier mit Grenadinesirup trinken S 370 verweist auf eine nahezu identische Stelle in Krachts Faserland allerdings unterscheiden sich die beiden Versionen in einem Punkt Der Krachtsche Ich Erzahler sagt die Banker hatten tatsachlich seine Zigaretten genommen wahrend Alba Doppler behauptet sie habe die Zigaretten an sich genommen bevor der Krachtsche Erzahler an den Tisch zuruckgekehrt sei sodass dieser irrtumlicherweise glaube die Banker wurden seine Zigaretten rauchen Die in Lienhards Roman zunachst bedeutungslos erscheinende Episode erhalt auf S 372 eine weitere Dimension Gewissermassen en passant wird hier erzahlt dass Polizeitaucher den leblosen Korper des Ich Erzahlers von Faserland im Freibad am Zurcher Letten gefunden hatten Dieser Version zufolge hatte sich der Ich Erzahler von Faserland also auf dem Zurichsee fur den Freitod entschieden und ware einige Tage spater flussabwarts tot aufgefunden worden Adaption BearbeitenAm 14 April 2012 wurde im Schauspielhaus Hannover eine dramatisierte Fassung des Romans uraufgefuhrt 54 Fortsetzung Bearbeiten2021 erschien die Fortsetzung Eurotrash In den ersten Zeilen heisst es Dazu muss ich ausserdem sagen dass ich vor einem Vierteljahrhundert eine Geschichte geschrieben hatte die ich aus irgendeinem Grund der mir nun leider nicht mehr einfallt Faserland genannt hatte 55 Tobias Ruther bemerkte zu diesen stilistischen Mitteln der Autofiktion Eurotrash ware in diesem Sinne die Parodie einer Fortsetzung von Faserland Und die Wahrheit welche sie enthullt dass Romane die Wirklichkeit abbilden aber nicht die Wirklichkeit sind selbst wenn sie wirkliche Elemente enthalten sollten 56 Literatur BearbeitenStefan Beuse 154 schone weisse leere Blatter Christian Krachts Faserland in Der deutsche Roman der Gegenwart Hrsg v Freund Freund Munchen Fink 2001 S 150 155 Anke S Biendarra Der Erzahler als Popmoderner Flaneur in Christian Krachts Roman Faserland in German Life and Letters 55 2002 S 164 179 Lothar Bluhm Zwischen Ausloschung und Salvierung Intertextuelle Ambivalenzen im Romanausgang von Christian Krachts Faserland In Produktive Rezeption Beitrage zur Literatur und Kunst im 19 20 und 21 Jahrhundert Hrsg v Lothar Bluhm und Achim Holter Trier WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2010 S 91 104 Thomas Borgstedt Pop Manner Provokation und Pose bei Christian Kracht und Michel Houellebecq In Mannlichkeit als Maskerade Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart Hrsg von Claudia Benthien und Inge Stephan Koln usw Bohlau 2003 S 221 247 Marco Borth Christian Krachts Faserland an den Grenzen der Erlebnisgesellschaft in Uberfluss und Uberschreitung Die kulturelle Praxis der Verausgabung Hrsg v Bahr Bauschmid Lenz Ruf Bielefeld Transcript Verlag 2009 Martin Brinkmann Unbehagliche Welten Wirklichkeitserfahrungen in der neuen deutschsprachigen Literatur dargestellt anhand von Christian Krachts Faserland 1995 Elke Naters Koniginnen 1998 Xaver Bayers Heute konnte ein glucklicher Tag sein 2001 und Wolfgang Schomels Die Schnecke Uberwiegend neurotische Geschichten 2002 In Weimarer Beitrage 53 2007 H 1 S 17 46 Claude Conter und Johannes Birgfeld Hrsg Christian Kracht Zu Leben und Werk Koln Kiepenheuer amp Witsch 2009 280 S Frank Finlay Dann ware Deutschland wie das Wort Neckarauen Surface Superficiality and Globalisation in Christian Kracht s Faserland in German Literature in the Age of Globalisation Hrsg v Stuart Taberner Birmingham University of Birmingham Press 2004 S 189 208 Janina Gesche Zum Problem der Selbstfindung in Christian Krachts RomanFaserland Sopot Wydawnictwo Uniwersytetu Gdanskiego 2008 S 327 338 PDF 3 9 MB Sven Glawion Immanuel Nover Das leere Zentrum Christian Krachts Literatur des Verschwindens In Alexandra Tacke Bjorn Weyand Hrsg Depressive Dandys Spielformen der Dekadenz in der Pop Moderne Bohlau Verlag Koln Weimar Wien 2009 ISBN 978 3 412 20279 8 K Kazmaier Karneval im Fatherland Christian Krachts Faserland in dies Parodistische Konstellationen von Nationalsozialismus und Holocaust Gottingen 2022 S 47 116 Meike Kruger Spuren des kollektiven Gedachtnisses im RomanFaserlandvon Christian Kracht Vaxjo Scripta Minora 2006 PDF Georg Mein Filiation imFaserland Die Negation der Vater als Opfer der Sohne In Hans Christoph Koller Markus Rieger Ladich Hrsg Figurationen von Adoleszenz Padagogische Lekturen zeitgenossischer Romane II Bielefeld transcript verlag 2009 S 15 32 Iris Meinen Wertherland Krachts Faserland in der Tradition des Werther In Und wer bist du der mich betrachtet Populare Literatur und Kultur als asthetische Phanomene Hrsg v Helga Arend Bielefeld Aisthesis Verlag 2010 ISBN 978 3 89528 814 2 Margret Mockel Christian Kracht Faserland Konigs Erlauterungen und Materialien Bd 457 Hollfeld Bange Verlag 2 Aufl 2010 Immanuel Nover Referenzbegehren Sprache und Gewalt bei Bret Easton Ellis und Christian Kracht Koln Weimar Wien Bohlau Verlag 2012 ISBN 978 3 412 20947 6 Christian Steltz Wie schreibt man sich in die Geschichte ein Eine gattungspoetische Betrachtung von Christian Krachts Romandebut Faserland in Lebensentwurfe Literatur und filmwissenschaftliche Anmerkungen Hrsg v Corinna Schlicht Autoren im Kontext Band 7 Oberhausen Karl Maria Laufen 2005 S 33 48 Reinhard Wilczek Generation Golf Franz Schuberts Winterreise und Christian Krachts Faserland ein Unterrichtsvorschlag zu einer literarisch musikalischen Nachbarschaft in Musik amp Bildung 36 2004 3 S 20 27 Niels Werber Krachts Pikareske Faserland neu gelesen In Zeitschrift fur Literaturwissenschaft und Linguistik Heft 175 Transformationen des Pikarischen Verlag J B Metzler Stuttgart 2014Weblinks BearbeitenNils Diewald Faserland ist abgebrannt 2005 PDF 384 kB Christine Lehmann Fantasien der Ausloschung Christian Krachts Romane Faserland und 1979 2005 PDF 296 kB Uni Munchen Popliteratur oder nicht Christian Krachts Werke 2005 2006 Stephanie Schaefers Von einem der auszog die Welt nicht kennen zu lernen Christian Kracht Faserland 2008 S 70 99 PDF 2 3 MB Felix Stephan Postmoderne Konzepte in den Romanen Christian Krachts 2010 PDF 768 kB Jan Suselbeck Irony over Nicht nur die Literaturkritik sondern auch die Literaturwissenschaft ist immer noch nicht in der Lage das Werk Christian Krachts richtig einzuordnen 2010 Claudia Hasbach Christian Krachts Faserland im Kontext der neuen deutschen Popliteratur 2011 PDF 793 kB Einzelnachweise Bearbeiten Thomas Lindemann Christian Kracht und die nackte Angst Die Welt 13 Oktober 2008 http bookpost com ua index php item 30561 ファーザーランド In 国立国会図書館サーチ Nationale Parlamentsbibliothek abgerufen am 22 Februar 2013 japanisch http moonji com s faserland A Little Kracht Music In Haaretz haaretz com abgerufen am 6 Juni 2022 Archivlink Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive http ersatz se bok kracht3 htm Besprechungen erschienen etwa in der FAZ 22 Mai 1995 der Zeit 7 April 1995 dem Zurcher Tages Anzeiger 29 April 1995 der Wiener Presse 17 18 Juni 1995 der Neuen Zurcher Zeitung 4 5 Marz 1995 der taz 23 Marz 1995 der Suddeutschen Zeitung 6 April 1995 sowie in fast allen grosseren regionalen Zeitungen Hamburger Abendblatt am 16 Mai 1995 Berliner Zeitung am 23 Marz 1995 etc Vgl Martin Halter in Tages Anzeiger Zurich vom 29 April 1995 Vgl Hajo Steinerts Rezension von Faserland Dandy Schnosel oder Ekel in Die Weltwoche vom 30 Marz 1995 Zur Debatte um eine Unterscheidung zwischen Pop 1 und Pop 2 vgl etwa Johannes Ullmaier Von Acid nach Adlon und zuruck Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur Mainz Ventil Verlag 2001 Vgl Moritz Bassler Der deutsche Pop Roman Die neuen Archivisten Munchen C H Beck 2002 S 110 Vgl Hubert Spiegel Wir sehen und mit Augen die nicht die unseren sind Der Blick auf die Oberflache reicht nicht mehr Aus Christian Krachts Roman 1979 spricht der Selbsthass als Lebensgefuhl des Westens In FAZ 9 Oktober 2001 Vgl dazu ausfuhrlich Christoph Rauen Schmutzige Unterhose wird sauberer bustenhalter Zur Uberwindung von Postmoderne und Pop bei Christian Kracht In Birgfeld Conter Hg Christian Kracht Zu Leben und Werk Munchen Kiepenheuer amp Witsch 2009 S 116 130 Vgl dazu auch Innokentij Kreknin Spassausfall im Spiegelsaal Christian Kracht und einige Korrekturen am uberalterten Diskurs Popliteratur In Zonic No 14 17 2009 S 140 145 Richard Kammerlings Bluhe deutsches Faserland Die Welt 1 Oktober 2010 Stefan Beuse 154 schone weisse leere Blatter Christian Krachts Faserland In Wieland Freund Winfried Freund Hg Der deutsche Roman der Gegenwart Munchen Fink 2001 S 150 155 hier S 151 Florian Illies Generation Golf Berlin 2000 S 111 Moritz Bassler Der deutsche Pop Roman Die neuen Archivisten Munchen C H Beck 2002 S 113 Georg Diez Christian Kracht Faserland Frankfurter Allgemeine Zeitung 17 Marz 2002 Philipp Laage Die Schonheit des Schrecklichen bei Christian Kracht Neue Gegenwart Magazin fur Medienjournalismus Ausgabe 58 2011 Roland Quinten Gymnasiasten im Faserland Gegen die zunehmende Verflachung des gymnasialen Deutschunterrichtes Ein Aufruf zur Besinnung Memento vom 23 Januar 2013 im Internet Archive PDF 139 kB 25 April 2012 Reinhard Wilczek Faszinierende Schullekture im Spannungsfeld von Tradition Adaption und Transformation Ein praxisorientierter Losungsvorschlag zur Beilegung des ungelosten Kanonkonflikts in Deutschland In Peter Bekes und Reinhard Wilczek Hrsg Literatur im Unterricht Texte der Moderne und Postmoderne in der Schule Heft 3 2003 Trier Wissenschaftlicher Verlag Trier 2004 S 213 221 hier S 218 Fabian Lettow Der postmoderne Dandy die Figur Christian Kracht zwischen asthetischer Selbststilisierung und aufklarererischem Sendungsbewusstsein In Ralph Kohnen Hg Selbstpoetik 1800 2000 Ich Identitaten als literarisches Zeichenrecycling Frankfurt am Main Peter Lang 2001 S 285 305 hier S 286 Stefan Beuse 154 schone weisse leere Blatter Christian Krachts Faserland In Wieland Freund Winfried Freund Hg Der deutsche Roman der Gegenwart Munchen Fink 2001 S 150 155 hier S 154 Anke S Biendarra Der Erzahler als Popmoderner Flaneur in Christian Krachts Roman Faserland In German Life and Letters 55 2002 S 164 179 hier S 164 Vgl Patrick Buhler Franka Marquardt Das grosse Nivellier Land Die Schweiz in Christian Krachts Faserland In Birgfeld Conter Hg Christian Kracht Zu Leben und Werk Munchen Kiepenheuer amp Witsch 2009 S 76 91 Vgl Lothar Bluhm Zwischen Ausloschung und Salvierung Intertextuelle Ambivalenzen im Romanausgang von Christian Krachts Faserland In Lothar Bluhm Achim Holter Hrsg Produktive Rezeption Beitrage zur Literatur und Kunst im 19 20 und 21 Jahrhundert Trier WVT 2010 S 91 104 Till Briegleb Christian Kracht am Theater Rebellion ohne Risiko Suddeutsche Zeitung 17 April 2012 Ute Paulokat Christian Kracht Faserland Braunschweig Schroedel 2012 S 47 55 ISBN 978 3 507 47729 2 Vgl dazu etwa Oliver Jahraus Asthetischer Fundamentalismus Christian Krachts radikale Erzahlexperimente In Birgfeld Conter Hg Christian Kracht Zu Leben und Werk Munchen Kiepenheuer amp Witsch 2009 S 13 23 hier S 18 Siehe Innokentij Kreknin Spassausfall im Spiegelsaal Christian Kracht und einige Korrekturen am uberalterten Diskurs Popliteratur In Zonic No 14 17 2009 S 140 145 hier S 142 a b Kracht Wer sonst soll die Welt verbessern Die Welt 17 September 2009 Claudia Hasbach Christian Krachts Faserland im Kontext der neuen deutschen Popliteratur PDF 793 kB Dusseldorf 2011 S 52 Die legendarste Party aller Zeiten Interview gefuhrt von Guido Walter In Berliner Zeitung 19 Juli 1995 Till Huber Asthetizismus in Fin de Siecle und Popliteratur Hugo von Hofmannsthals lyrische Dramen und Christian Krachts Romane Universitat Hamburg 2007 S 3 PDF 1 9 MB Volker Weidermann Notizen zu Kracht Was er will Frankfurter Allgemeine Zeitung 3 Mai 2012 Uwe Pralle Die Rebellion auf Kreditkarte In Frankfurter Rundschau 19 Dezember 1995 Meike Kruger Spuren des kollektiven Gedachtnisses im Roman Faserland von Christian Kracht Vaxjo Scripta Minora 2006 S 3 Ein Freund ein Freund Frankfurter Allgemeine Zeitung 24 Marz 1998 Dem Erzahler zufolge befindet sich bei Kassel angeblich das ostliche Ende der Norddeutschen Tiefebene und damit des Gebiets in dem es im Mittelalter eine nennenswerte Kultur gegeben habe Klaus Michael Bogdal Klimawechsel Eine kleine Meteorologie der Gegenwartsliteratur In Andreas Erb Hrsg Baustelle Gegenwartsliteratur Die neunziger Jahre Opladen und Wiesbaden Westdeutscher Verlag 1998 S 9 31 hier S 15 Gunter Nooke Wir wollen Deutschland dienen Die Bedeutung der Burgergesellschaft fur die innere Einheit PDF 77 kB Konrad Adenauer Stiftung 17 Marz 2011 1 Die Selbstverstandlichkeit mit der Interpreten die Verse Warte nur balde ruhest du auch in Goethes Gedicht Wandrers Nachtlied als Ankundigung des Todes interpretieren ist durch den Gedicht Text selbst nicht gedeckt 2 In Krachts Textsammlung Ferien fur immer schlagt der Erzahler vor den im Odeon ausliegenden Tagi zu stehlen um bei einer anschliessenden Tretbootfahrt auf dem Zurichsee gen Kusnacht hin irgendwann in der Mitte Pause zu machen und dann in der Nachmittagssonne lachend zu lesen Olaf Grabienski Christian Krachts Faserland Eine Besichtigung des Romans und seiner Rezeption PDF 148 kB Hamburg 2001 S 7 Christian Kracht Faserland Konigs Erlauterungen und Materialien C Bange 2007 S 61 Walter Wullenweber Die Asozialen Wie Ober und Unterschicht unser Land ruinieren und wer davon profitiert DVA Munchen 2012 ISBN 978 3 421 04571 3 Walter Wullenweber Tschuss Mitte Oberschicht und Unterschicht verabschieden sich aus der Gesellschaft Der Stern Ausgabe 38 2012 S 58f online PDF 1 9 MB Constanze Alt Zeitdiagnosen im Roman der Gegenwart trafo Wissenschaftsverlag Berlin 2009 S 295 Kerstin Dreger Wenn die Authentizitat auf den unzuverlassigen Erzahler trifft Eine narratologische Analyse von Christian KrachtsFaserlandund Elke NatersKoniginnen Memento vom 16 August 2011 im Internet Archive PDF 157 kB Vaxjo Universitet 2006 Christian Rink Von Christian Kracht bis Gunter Grass Die Kritik am negativen Gedachtnis und der Wandel in der deutschen Erinnerungskultur PDF 824 kB Universitas Wasaensis Turku 2012 S 38 78 und 90 97 Christian Rink Von Christian Kracht bis Gunter Grass Die Kritik am negativen Gedachtnis und der Wandel in der deutschen Erinnerungskultur PDF 824 kB Universitas Wasaensis Turku 2012 S 95 Demian Lienhard Ich bin die vor der mich meine Mutter gewarnt hat 1 Auflage Frankfurter Verlagsanstalt Frankfurt am Main 2019 ISBN 978 3 627 00260 2 S 369 372 Staatsschauspiel Hannover Faserland Christian Kracht Eurotrash Roman 1 Auflage Koln 2021 ISBN 978 3 462 05083 7 Tobias Ruther Christian Krachts Eurotrash Die perfekte Trennung von Autor und Autor In FAZ net 28 Februar 2021 abgerufen am 8 Februar 2022 Romane von Christian Kracht Faserland 1979 Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten Imperium Die Toten Eurotrash Normdaten Werk GND 7593795 5 lobid OGND AKS VIAF 205800907 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Faserland amp oldid 239264384