www.wikidata.de-de.nina.az
Das Lied Auferstanden aus Ruinen war die Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republik DDR Im Auftrag des Politburos der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands SED und des Prasidenten der DDR Wilhelm Pieck schuf im Herbst 1949 Johannes R Becher den Text und Hanns Eisler komponierte die Melodie Anfangs noch als deutsche Nationalhymne aufgefasst wurde das Lied spater faktisch zur Nationalhymne der DDR Von Anfang der 1970er Jahre bis Januar 1990 erklang die Nationalhymne bei offiziellen Anlassen nur in der Instrumentalfassung Auferstanden aus RuinenLand Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikVerwendungszeitraum 1949 1990Text Johannes R BecherMelodie Hanns EislerBronze Johannes R Becher von Fritz Cremer im Burgerpark Berlin Pankow Ausschnitt Eisler bei der Sitzung des vorbereitenden Ausschusses der Akademie der Kunste der DDR am 21 Marz 1950 Inhaltsverzeichnis 1 Text 1 1 Amtliche Fassung 1 2 Textvarianten 1 2 1 Fruhe Abweichungen 1 2 2 Deutschland heilig Vaterland 1 3 Auferstanden aus Ruinen und das Deutschlandlied 2 Musik 3 Geschichte 3 1 Entstehung der Hymne 3 2 Popularisierung der Nationalhymne 3 3 Deutschland einig Vaterland Zwanzig Jahre eine Hymne ohne Text 3 4 Wendezeit 4 Verwechslungen 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseText BearbeitenDer Text entstand vermutlich im Oktober 1949 Fur gelegentlich geausserte Vermutungen Becher habe dabei auf fruhere Dichtungen aus seiner Moskauer Exilzeit zuruckgegriffen finden sich weder in seinem Nachlass noch in den Ausserungen Bechers Belege Becher lag daran eine volksliedhafte Friedenshymne zu dichten die von allen Schichten unseres Volkes mit leidenschaftlicher Anteilnahme gesungen werden konnte und auch die deutschen Menschen die im Westen wohnen ansprechen sollte Deswegen wandte er sich gegen Vorschlage und Kritik die Hymne sei nicht kampferisch genug 1 Amtliche Fassung Bearbeiten Folgend wird die vom Deutschen Zentralverlag und spater vom C F Peters Musikverlag gedruckte amtliche Fassung wiedergegeben 1 StropheAuferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt lass uns dir zum Guten dienen Deutschland einig Vaterland Alte Not gilt es zu zwingen und wir zwingen sie vereint denn es muss uns doch gelingen dass die Sonne schon wie nie uber Deutschland scheint 2 StropheGluck und Friede sei beschieden Deutschland unserm Vaterland Alle Welt sehnt sich nach Frieden reicht den Volkern eure Hand Wenn wir bruderlich uns einen schlagen wir des Volkes Feind Lasst das Licht des Friedens scheinen dass nie eine Mutter mehr ihren Sohn beweint 3 StropheLasst uns pflugen lasst uns bauen lernt und schafft wie nie zuvor und der eignen Kraft vertrauend steigt ein frei Geschlecht empor Deutsche Jugend bestes Streben unsres Volks in dir vereint wirst du Deutschlands neues Leben Und die Sonne schon wie nie uber Deutschland scheint Textvarianten Bearbeiten Fruhe Abweichungen Bearbeiten Zum ersten Mal wurde der Text der Hymne am 6 November 1949 im Neuen Deutschland zusammen mit einem Faksimile von Eislers Notenhandschrift gedruckt Bereits in ebendieser Ausgabe sind allerdings Textvarianten erkennbar So heisst es im Erstdruck in Vers 7 der ersten Strophe und es wird uns doch gelingen und in Vers 4 der dritten Strophe steigt ein neu Geschlecht empor Das unmittelbar darunter gedruckte Faksimile von Eislers Handschrift der ersten Strophe von Hanns Eisler gibt als Vers 7 an denn es muss es muss gelingen Als Titel war angegeben Deutsche Nationalhymne Am 8 November 1949 erschien der Text auch in der Berliner Zeitung und in der Neuen Zeit hier mit zwei Veranderungen Vers 7 der ersten Strophe lautete nun denn es wird uns doch gelingen Berliner Zeitung denn es muss uns doch gelingen Neue Zeit sowie die Fassung mit Noten in der Berliner Zeitung Der vierte Vers der dritten Strophe lautete nunmehr steigt ein frei Geschlecht empor Auch spater blieben an diesen Stellen 1 Strophe Vers 7 und 3 Strophe Vers 4 Unsicherheiten bestehen die beiden Textvarianten kommen immer wieder einmal vor so etwa wird uns doch gelingen im Liederbuch Leben Singen Kampfen Liederbuch der deutschen Jugend 2 Deutschland heilig Vaterland Bearbeiten Auf einem autographen Notenblatt von Hanns Eisler datiert vom 7 November 1949 finden sich zwei Textabweichungen Es ist unklar ob diese auf Eisler oder auf Becher selbst zuruckgehen Das Autograph ist in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin zu sehen Dort lautet der Text der ersten Strophe Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt Lass uns Dir zum Guten dienen Deutschland heilig Vaterland Alte Not gilt es zu zwingen und wir schlagen sie vereint denn es muss uns doch gelingen dass die Sonne schon wie nie uber Deutschland scheint Auferstanden aus Ruinen und das Deutschlandlied Bearbeiten Der Text der Hymne folgt in den ersten acht der neun Verse jeder Strophe dem Versmass des Liedes der Deutschen Hoffmann von Fallersleben welches auf die Melodie der alten osterreichischen Kaiserhymne von Joseph Haydn getextet wurde Die ersten acht Verse von Auferstanden aus Ruinen konnen also auf die Melodie des Deutschlandliedes gesungen werden genauso wie die acht Verse jeder Strophe des Deutschlandliedes ohne die Wiederholung der beiden letzten Verse auf die ersten acht Verse der Eisler Melodie gesungen werden konnen was allerdings keinen befriedigenden Abschluss ergibt Musik Bearbeiten nbsp Nationalhymne der DDR Text nach Leben Singen Kampfen Liederbuch der deutschen Jugend 1954 Die Musik der Nationalhymne komponierte Hanns Eisler innerhalb weniger Tage zwischen Ende Oktober und Anfang November 1949 Eisler wollte seiner Musik einen wirklich humanistischen Ausdruck geben Es kann nichts Zackiges nichts Militarisches in dieser bedeutungsvollen Melodie sein sondern es muss ein sehr wurdiger und sehr menschlicher Ton gefunden werden 3 Das spiegelt sich auch in der Tempobezeichnung wider die uber dem Faksimile des Autographs in der Erstveroffentlichung steht Massig dahinter in Klammern eine Viertelnote d h es sollen beim Dirigieren Viertel geschlagen werden Wahrend die Tonart der Hymne in der Erstveroffentlichung im Neuen Deutschland vom 6 November 1949 Faksimile eines Autographs Eislers mit Melodie und dem Text der ersten Strophe Es Dur ist steht die Fassung des vom 7 November 1949 datierten Autographs ebenfalls mit Melodie und Text der ersten Strophe das in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin zu sehen ist in F Dur Zudem weicht die Melodie in der Erstveroffentlichung an einer Stelle geringfugig von der bekannten Fassung ab Bereits kurz nach der Erstauffuhrung der Hymne wurde in westdeutschen Zeitungen ein Plagiatsvorwurf erhoben der bis in die 1990er Jahre gelegentlich kolportiert wurde Eisler solle die ersten Intervalle der Hymne dem Schlager Goodbye Johnny von Peter Kreuder aus dem Hans Albers Film Wasser fur Canitoga aus dem Jahre 1939 entnommen haben Kreuders Schlager hat tatsachlich dieselben ersten acht Tone jedoch trifft das ebenso fur andere Kompositionen wie das Lied Freudvoll und leidvoll aus Ludwig van Beethovens Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont zu 4 Tatsachlich gleichen sich die ersten Intervalle beider Melodien es ahneln sich auch die stufenweise hohersteigenden Bassschritte am Beginn der ersten Phrase und der damit verbundene Sequenzaufbau der Melodie Ubersehen wurde allerdings dass Eisler nicht auf eine Erfindung von Peter Kreuder angewiesen war sondern wenn er sich denn uberhaupt irgendwo bewusst angelehnt haben sollte auf das gleiche Modell aus seinem Lied Der Kirschdieb oder aus der ersten Pascal Vertonung zuruckgreifen konnte die schon in den USA entstanden waren Manfred Grabs Brief an Karina Awanesowa 5 Wahrend dieser Auseinandersetzung die 1958 einen Hohepunkt in einem Zeitungsartikel der Welt am Sonntag hatte wurde Eisler als musikalischer Propagandachef Pankows bezeichnet die Hymne selbst wurde als Gullyrutscher Hymne und als Eislerpampe bezeichnet 6 7 Wovon Eisler sich tatsachlich inspirieren liess ist nicht mehr feststellbar da er sich selbst nicht dazu geaussert hat Das Anliegen des Rechtsvertreters Kreuders dem Plagiatsvorwurf nachzugehen verfolgte die angeschriebene osterreichische Gesellschaft der Autoren Komponisten und Musikverleger nicht weiter Von Kreuder selber gibt es keine Aussagen zu diesem Sachverhalt Dass die Auffuhrung von Kreuders Schlager in der DDR dazu gefuhrt habe dass sich die Anwesenden erhoben da sie glaubten die Nationalhymne werde gespielt bezeichnet die Historikerin Heike Amos als Gerucht das in der westdeutschen Presse in unterschiedlichen Varianten aufgetaucht sei 8 Geschichte BearbeitenEntstehung der Hymne Bearbeiten Bereits vor der Grundung der DDR am 7 Oktober 1949 gab es Uberlegungen zu einer Nationalhymne fur den zu grundenden Staat So beauftragte das Politburo des Zentralkomitees der SED am 13 September 1949 Anton Ackermann mit Johannes R Becher und Hanns Eisler uber die Schaffung einer Nationalhymne zu sprechen Wann dies geschah ist jedoch nicht belegt Am 10 Oktober ausserte Wilhelm Pieck in einem Brief an Becher inhaltliche Vorschlage fur die drei Strophen die die Hymne seiner Meinung nach haben sollte Zwei Tage spater am 12 Oktober 1949 sandte Becher eine erste Version des Textes an Ottmar Gerster mit der Bitte um Vertonung Diese Version mit noch vier Strophen ahnelte der spateren Hymne in Form und Inhalt bereits sehr jedoch uberarbeitete Becher den Text in den nachsten Wochen mehrfach Er sandte Gerster eine korrigierte Fassung zu und es wurde der 4 November als Termin fur ein Vorspiel in Berlin ausgemacht Ende Oktober 1949 traf Becher in Warschau mit Eisler zusammen der zu den Feierlichkeiten anlasslich des 200 Geburtstags Goethes aus Wien angereist war nbsp Einladung an Johannes R Becher zur Festlegung von Text und MelodieEr bat Eisler um eine Vertonung des Textes und erwahnte dass er diesen auch bereits anderen Komponisten gegeben habe Am Nachmittag desselben Tages fuhren sie gemeinsam nach Zelazowa Wola 50 km westlich von Warschau zum Geburtshaus von Frederic Chopin wo Eisler ihm bereits eine erste Version vorspielte Ich hatte inzwischen eine Melodie gefunden und auf dem alten Flugel von Chopin spielte ich sie ihm vor Er war sehr erstaunt dass das so rasch ging und sagte Das mussen wir uns aber noch in Berlin uberlegen Solche Sachen kann man nur sehr rasch machen oder gar nicht Hanns Eisler Sinn und Form 9 Am 4 November fand das vereinbarte Vorspiel im Club der Kulturschaffenden in der Jagerstrasse in Berlin Mitte unter Anwesenheit hoher Kulturbund Funktionare statt Beide Versionen wurden vom jeweiligen Komponisten vorgespielt und von einem improvisierten Chor gesungen Die Entscheidung fur die Melodie Eislers fiel erst am folgenden Vormittag auf einer ausserordentlichen Politburo Sitzung in Piecks Wohnung nach einem erneuten Vortrag beider Versionen diesmal von Opernsangern Noch am Nachmittag des 5 November beschloss auch der Ministerrat der DDR die Bechersche Hymne mit der Melodie von Eisler zur Deutschen Nationalhymne zu erheben Am 8 Februar 1950 bestimmte auch die Provisorische Volkskammer unter Anwesenheit von Becher und Eisler die Hymne Auferstanden aus Ruinen zur Nationalhymne der DDR Popularisierung der Nationalhymne Bearbeiten Am 6 November 1949 erschienen zusammen mit der Meldung uber den Ministerratsbeschluss Text und Melodie der Hymne im Neuen Deutschland Am folgenden Tag wurde die neue Nationalhymne auf dem Staatsakt anlasslich des 32 Jahrestages der Oktoberrevolution in der Staatsoper die im Admiralspalast residierte zum ersten Mal offentlich aufgefuhrt In den folgenden Monaten wurden grosse Anstrengungen unternommen die Nationalhymne bekannt zu machen Sie sollte bei allen offiziellen Anlassen gespielt werden alle Schulkinder sollten die Hymne lernen es gab Veranstaltungen in Schulen und Betrieben Seit dem 14 November spielten alle Radiosender der DDR zum Programmbeginn und ende die Nationalhymne Spruchbander mit Textzeilen aus der Hymne erschienen in der Offentlichkeit Die Deutsche Nationalhymne wie sie in Veroffentlichungen dieser Zeit haufig genannt wurde wurde binnen kurzer Zeit einem Grossteil der Bevolkerung bekannt bereits bis Ende 1949 beherrschten die Schuler in der DDR Text und Melodie Die Historikerin Heike Amos schlussfolgert in ihrer Untersuchung dass grosse Teile der Bevolkerung insbesondere die Jugend der neuen Hymne positiv gegenuberstanden und sie annahmen 10 In den 1950er und 1960er Jahren gehorte die Nationalhymne in der DDR zum Alltag Neben Auffuhrungen bei offiziellen Anlassen wurden einzelne Verse der Hymne haufig in Reden zitiert Zeitungen und der Rundfunk trugen weiter zur Verbreitung bei Die Nationalhymne war in die Lehrplane des Musik und Deutschunterrichts an den Schulen ab der 5 Klasse integriert Ab 1961 begann man bereits in der 1 Klasse mit der Vermittlung der Nationalhymne Schliesslich war das Singen aller drei Strophen der Nationalhymne fester Bestandteil der Jugendweihefeiern die die SED ab Mitte der 1950er Jahre als Konkurrenz zur Konfirmation forcierte Deutschland einig Vaterland Zwanzig Jahre eine Hymne ohne Text Bearbeiten Nachdem die DDR gegen Ende der 1960er Jahre ihren gesamtdeutschen Anspruch und damit das Ziel der Wiedervereinigung Deutschlands aufgegeben hatte widersprach die Textzeile lass uns dir zum Guten dienen Deutschland einig Vaterland den geanderten politischen Vorgaben der Behandlung der Bundesrepublik als Ausland verbunden mit der Darstellung der DDR als dem Vaterland ihrer Bewohner Einen formlichen Beschluss zur Unterdruckung des Textes hat die SED Fuhrung aus Furcht vor moglicherweise ausufernden Diskussionen nicht gefasst und verkundet sondern sie sorgte stillschweigend dafur dass er nach und nach nicht mehr zur Auffuhrung kam So erklang ab etwa 1970 nur noch die Instrumentalfassung und der Text verschwand aus der Offentlichkeit Am 21 September 1971 verlor auf Anweisung des Politburos der SED der Deutschlandsender das Deutschland aus seinem Namen um sich am 15 November 1971 mit den Worten Stimme der DDR es ist 4 Uhr zuruckzumelden Dann erklang die Hymne erstmals ohne Text Ab 1 Januar 1987 entfiel auch die Ubertragung der textlosen Hymne 11 Wendezeit Bearbeiten Wahrend der Wende unterstrichen nach Offnung der Berliner Mauer am 9 November immer zahlreicher werdende Teilnehmer der Montagsdemonstrationen 1989 1990 in der DDR ihren Wiedervereinigungswunsch indem sie die Hymnen Textzeile Deutschland einig Vaterland skandierten 12 Im Januar 1990 verordnete die Regierung Modrow dem Fernsehen und den Rundfunksendern der DDR zum Sendeschluss wieder die Nationalhymne als Lied mit dem Text von Johannes R Becher zu senden Angesichts der bevorstehenden Wiedervereinigung wurde 1990 vorgeschlagen Bertolt Brechts Gedicht Anmut sparet nicht noch Muhe Kinderhymne fur das es eine Vertonung von Eisler gibt zur deutschen Nationalhymne zu machen Auch dieser Text folgt dem Versmass des Deutschlandlieds Bei den Verhandlungen zum Einigungsvertrag schlug Lothar de Maiziere Ministerprasident der DDR vor die dritte Strophe des Deutschlandliedes mit dem Becher Text Auferstanden aus Ruinen zu kombinieren 13 Keiner der Vorschlage wurde umgesetzt Verwechslungen BearbeitenAls Bundesprasident Roman Herzog bei seinem Staatsbesuch in Brasilien am 23 November 1995 nach Porto Alegre kam spielte die Kapelle der Polizeiakademie als Hymne irrtumlich Auferstanden aus Ruinen 14 Sie ertonte versehentlich auch bei den Siegerehrungen fur Markus Wasmeier im Riesenslalom bei den Skiweltmeisterschaften 1985 in Bormio 15 Auch bei der Siegerehrung von Tobias Wendl und Tobias Arlt im Doppelsitzer bei den Rennrodel Weltmeisterschaften 2015 im lettischen Sigulda ertonte die alte DDR Nationalhymne 16 Siehe auch BearbeitenListe historischer NationalhymnenLiteratur BearbeitenHeike Amos Auferstanden aus Ruinen Die Nationalhymne der DDR 1949 bis 1990 Dietz Berlin 1990 ISBN 3 320 01939 2 Jorg Koch Einigkeit und Recht und Freiheit Die Geschichte der deutschen Nationalhymne Kohlhammer Stuttgart 2021 ISBN 978 3 17 040184 6 S 180 188 Gerhard Muller Lieder der Deutschen Brechts Kinderhymne als Gegenentwurf zum Deutschlandlied und zur Becher Hymne In Dreigroschenheft Heft 1 2010 Leicht erweitertes Typoskript des Autors PDF 886 kB Memento vom 1 Juli 2016 im Internet Archive Weblinks Bearbeiten nbsp Wikisource Auferstanden aus Ruinen Quellen und Volltexte nbsp Commons Auferstanden aus Ruinen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Druck der Hymne Text und Noten beim Leipziger Musikverlag Peters im LeMO DHM und HdG Gisela Probst Effah Das 20 Jahrhundert in Liedern Memento vom 30 April 2011 im Internet Archive Hans Hielscher DDR Hymne Auferstanden aus Ruinen Turbulenzen um ein deutsches Lied In spiegel de 5 November 2019 Auferstanden aus Ruinen mit Text und zeitgenossischen Bildern YouTube abgerufen am 12 Marz 2021 Einzelnachweise Bearbeiten Amos S 31 32 84 85 Verlag Neues Leben Berlin 1954 S 8 9 Amos S 46 47 Amos S 72 76 Brief an Karina Awanesowa in Moskau vom 3 September 1974 HEA Hanns Eisler Archiv Welt am Sonntag Hamburg 9 November 1958 In Der Abend Berlin West 28 November 1958 Amos S 74 75 Sinn und Form Sonderheft Hanns Eisler Berlin DDR 1964 Amos S 69 Claus Stephan Rehfeld Deutsche Gesange Die Geschichte der Hymne der DDR Beitrag bei Zeitreisen Deutschlandfunk 15 September 2010 abgerufen am 5 November 2020 Deutschland einig Vaterland In Chronik der Wende Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg abgerufen am 5 November 2020 Dazu Helmut Kohl Erinnerungen 1990 1994 Droemer 2007 ISBN 978 3 426 27408 8 Amos S 170 Eiskalt erwischt spiegel de vom 2 Juni 2005 Deutsche Gold Rodler mit DDR Hymne geehrt focus de vom 14 Februar 2015 Normdaten Werk GND 4453398 6 lobid OGND AKS VIAF 211739603 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Auferstanden aus Ruinen amp oldid 238412520