www.wikidata.de-de.nina.az
Die Abteilung Rom des Deutschen Archaologischen Instituts italienisch Istituto Archeologico Germanico ist die alteste archaologische Forschungseinrichtung in Rom und eine der Keimzellen der wissenschaftlichen Archaologie Heute gehort das Institut als Abteilung dem Deutschen Archaologischen Institut DAI an das aus dem romischen Instituto di corrispondenza archeologica hervorgegangen ist und als Anstalt des offentlichen Rechts des Bundes mit Hauptsitz in Berlin zum Geschaftsbereich des Auswartigen Amts gehort Logo des Deutschen Archaologischen InstitutesDer derzeitige 1 Direktor der Abteilung Rom des DAI Ortwin Dally Foto 2011 Die Abteilung Rom besitzt eine Bibliothek zur Altertumswissenschaft von weltweit zentraler Bedeutung eine der grossten spezialisierten Fotosammlungen zur Archaologie in Italien und eine Fulle von Hilfsmitteln fur die wissenschaftliche Arbeit darunter die ausgedehnten Archive und den digitalen Katalog zu schneller Auffindung der Publikationen Im Zentrum der Forschung des DAI Rom steht die Archaologie Italiens und Nordafrikas von der prahistorischen Zeit bis ins fruhe Mittelalter Der derzeitige Direktor ist Ortwin Dally der zweite Direktor Norbert Zimmermann Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Aufgaben 2 Aktueller Zustand 3 Sekretare und Direktoren der Abteilung Rom 4 Die Bibliothek 5 Die Photothek 6 Die Veroffentlichungen 7 Realkatalog und Archaologische Bibliographie 8 Projekte 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseGeschichte und Aufgaben Bearbeiten nbsp Eduard Gerhard die treibende Kraft bei der Grundung des Instituts in den 1860er Jahren nbsp Die Casa Tarpea erster Sitz des Archaologischen Instituts ab 1835 nbsp Das Gebaude des Archaologischen Instituts am Kapitol 1877Das am 21 April 1829 auf dem Kapitol in Rom im Palazzo Caffarelli als privater Verein von einer internationalen Gruppe von Altertumskundlern und Kunstlern gegrundete Instituto di corrispondenza archeologica verfolgte zunachst die Sammlung und Veroffentlichung der rasch anwachsenden archaologischen Entdeckungen in Italien In regelmassig stattfindenden Versammlungen der Mitglieder und interessierten Gaste den Adunanzen wurden neue Funde vorgestellt diskutiert und dabei die Methodik der sich differenzierenden und vertiefenden Altertumswissenschaften erarbeitet und verfeinert Zugleich wurde eine Sammlung exemplarischer Artefakte und Zeichnungen von Altertumern zusammengetragen Dem Dienst an der Altertumswissenschaft trug aber besonders die Schaffung und der Ausbau einer breit angelegten Bibliothek Rechnung Diese ist bis heute zentraler Teil des Institutes Seit 1835 war die von Johann Michael Knapp entworfene Casa Tarpea Sitz des Instituts Das Institut das auch von den preussischen Konigen stark gefordert wurde wurde 1871 in eine Anstalt des Deutschen Reiches umgewandelt Das seit 1874 Kaiserliche Deutsche Archaologische Institut zog 1877 in einen von Paul Laspeyres eigens in neopompejanischem Stil errichteten Bau auf dem Kapitolshugel der der rasch anwachsenden Bibliothek ausreichenden Platz gewahrte Nun kamen auch fruchtbare Forschungen in den grossen italienischen Grabungsplatzen wie in Pompeji Rom und Unteritalien hinzu an denen das Institut heute noch mitwirkt Viele Einzeluntersuchungen an den grossen Monumenten Roms und Latiums aber auch Katalogarbeiten kennzeichnen die wissenschaftliche Arbeit des Institutes Nach der Enteignung des Gebaudes auf dem Kapitol nach dem Ersten Weltkrieg nahm das Institut 1924 im Gemeindehaus der deutschen evangelischen Kirche an der Via Sardegna 79 seine Arbeit wieder auf wo es seither seinen Sitz hat Ab 1944 war das Institut in Rom in Folge des Zweiten Weltkrieges geschlossen und ab 1946 unter der Verwaltung der Unione internazionale degli istituti di archeologia storia e storia dell arte in Roma erst im Sommer 1953 konnte es als deutsche Institution wiedereroffnet werden 1964 entstand an der Via Sardegna ein zweckmassiger Neubau Neben den fur die deutsche Klassische Archaologie besonders kennzeichnenden kunstarchaologischen Studien in und zu den grossen Sammlungen in Rom liegt das Schwergewicht heute auf historisch topographischen urbanistischen und architektonischen Fragen Die komplexen Untersuchungen die auch vermehrt interdisziplinare Forschung erfordern sind meist in enger Kooperation mit den Institutionen des Gastlandes fallweise auch in internationaler Zusammenarbeit angelegt Auch deutsche Universitaten werden dabei einbezogen So erfullt das Institut neben seinem eigenen Forschungsauftrag den der Vermittlung deutscher universitarer Forschung mit den italienischen Stellen und Kollegen Vor allem aber ist es bemuht im Wissen um die Gemeinsamkeit des archaologischen Erbes der Kulturnationen bei der Pflege Restaurierung und Erschliessung der Statten und Monumente im Rahmen der eigenen Moglichkeiten mitzuwirken Die Unternehmungen dehnten sich im letzten Vierteljahrhundert auf fast ganz Italien sowie auf die nordafrikanischen Lander Tunesien und Algerien sowie auf Albanien aus Neben der Pflege und Bereitstellung der unentbehrlichen wissenschaftlichen Apparate fur die internationale Forschung sowie neben den eigenen Untersuchungen im Lande bemuht sich das Institut um die Forderung des lebendigen wissenschaftlichen Austausches durch ein reiches Angebot von Vortragen und Kolloquien oftmals in enger Zusammenarbeit mit Institutionen des Gastlandes oder auch den anderen Instituten in Rom Gerade als auslandische Einrichtung ist es als Forum fur solche Initiativen besonders geeignet Dabei wendet sich das Institut bei den beiden wichtigsten Feiern im Jahr dem Palilientag am 21 April sowie dem Winckelmannfest am 9 Dezember dem Geburtstag von Johann Joachim Winckelmann an eine breite interessierte Offentlichkeit wahrend andere Veranstaltungen mit speziellerer Thematik vor allem dem internationalen Fachpublikum offenstehen Zu den traditionellen Anliegen des romischen Instituts gehort der jahrlich von den Wissenschaftlern des Hauses veranstaltete Pompejikurs 1 der deutschen Gymnasiallehrern der altsprachlichen und historischen Facher eine Vertiefung ihrer Kenntnisse der romischen Antike an einem besonders geeigneten Beispiel verschafft Der grosse Zuspruch zu dieser Veranstaltung unterstreicht ihre Bedeutung Nicht weniger gefragt ist die Teilnahme an den akademischen Fachkursen des Institutes und bei den an allen Wochenenden vom Januar bis Mai von den Institutsmitgliedern angebotenen Fruhjahrsfuhrungen in den Monumenten und Museen von Rom und Umgebung Als von der Bundesrepublik getragene Institution gehort das Institut zum Auswartigen Amt Die Mehrzahl der Forschungen kann aber nur mit der Hilfe dritter Forderungsinstitutionen wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft der Gerda Henkel Stiftung oder der Fritz Thyssen Stiftung geleistet werden Das Gebaude in der Via Sardegna das derzeit wegen umfangreicher Renovierungsarbeiten geschlossen ist umfasst neben den eigentlichen Institutseinrichtungen auch einen Gastetrakt der auswartigen Wissenschaftlern fur einen zeitlich begrenzten Aufenthalt vorbehalten ist Nicht weniger wichtig fur die Arbeit des Institutes ist die Dependance im Villino Amelung in der Via Andrea Cesalpino 1b dient es doch zur kurzfristigen Unterbringung von Stipendiaten und anderen jungen in der Ausbildung befindlichen und langer am Institut arbeitenden oder an den Forschungsunternehmungen beteiligten Wissenschaftlern etwa Inhabern des Reisestipendiums des Deutschen Archaologischen Instituts und ermoglicht so deren flexiblen Einsatz vor Ort Aktueller Zustand BearbeitenWegen baulicher Mangel im Bereich der Statik wurde das Gebaude des DAI Rom in der Via Sardegna 2006 fur den offentlichen Betrieb geschlossen Im Herbst 2009 wurde ein Ausweichquartier in der Via Curtatone 4d bezogen Bibliothek und Photothek stehen seit 26 Januar 2010 der Offentlichkeit hier wieder zur Verfugung 2015 wechselte das Institut in ein neues Ausweichquartier in der Via Valadier 37 Das Gebaude in der Via Sardegna 79 wird saniert und soll dem DAI in einigen Jahren wieder zur Verfugung stehen 2 Im Januar 2019 musste das Ausweichquartier erneut gewechselt werden seit Juni 2019 ist die Abteilung in der Via Sicilia 136 zuganglich 3 Sekretare und Direktoren der Abteilung Rom Bearbeiten nbsp Emil Braun um 1840 45 darunter Signatur Brauns nbsp Wilhelm Henzen um 1863Erster Sekretar bzw Direktor1829 1832 Eduard Gerhard 1835 1856 Emil Braun 1856 1887 Wilhelm Henzen 1887 1905 Eugen Petersen 1905 1907 Gustav Korte 1908 1915 Richard Delbrueck 1921 1927 Walter Amelung 1928 1937 Ludwig Curtius 1937 1944 Armin von Gerkan 1952 1956 Guido Kaschnitz von Weinberg 1956 1961 Reinhard Herbig 1961 1984 Theodor Kraus 1984 1995 Bernard Andreae 1995 2002 Paul Zanker 2002 2006 Dieter Mertens 2006 2014 Henner von Hesberg seit 2014 Ortwin Dally2 Sekretar bzw Direktor1845 1856 Wilhelm Henzen 1857 1865 Heinrich Brunn 1865 1887 Wolfgang Helbig 1887 1909 Christian Hulsen 1924 1936 Armin von Gerkan 1938 1945 Siegfried Fuchs 1954 1960 Rudolf Naumann 1961 1962 Theodor Kraus 1963 1969 Helmut Schlager 1970 1990 Hans Georg Kolbe 1990 2002 Dieter Mertens 2002 2013 Klaus S Freyberger seit 2014 Norbert ZimmermannDie Bibliothek BearbeitenBereits bei der Ruckgabe des Instituts und seiner Bibliothek nach dem Ersten Weltkrieg wurde verfugt die Bibliothek durfe niemals aus Rom entfernt werden 4 die Bibliothek wurde jedoch trotzdem Anfang 1944 in das Salzbergwerk Altaussee im Salzkammergut gebracht Dort wurde sie von alliierten Truppen gefunden und Anfang Februar 1946 nach Rom zurucktransportiert Ab Dezember 1947 waren die Bibliothek wieder in der Via Sardegna zuganglich Als nach einer Zwischenverwaltung durch die Unione internazionale degli istituti di archeologia storia e storia dell arte in Roma im Jahr 1953 in einer Vereinbarung zwischen den drei Westalliierten Italien und der Bundesrepublik Deutschland die Ruckkehr aller deutschen wissenschaftlichen Institute in Rom in deutsche Tragerschaft vereinbart wurde legte man fest dass die Bibliothek nicht aus Italien entfernt werden durfe und dass sie als ein Zentrum internationaler Forschung Wissenschaftlern aller Nationen ohne Einschrankung offenstehen musse Heute besitzt die Bibliothek 5 uber 220 000 Bande und sammelt Literatur zur Klassischen Archaologie der Mittelmeerlander und der angrenzenden Gebiete also zur Altertumskunde des griechisch romischen Kulturkreises von der agaischen Bronzezeit bis zum Ende des siebten nachchristlichen Jahrhunderts Es werden Werke auch zur Klassischen Philologie und Epigraphik sowie zur Alten Geschichte erworben Titel zur Provinzialromischen Archaologie zur Ur und Fruhgeschichte zur Agyptologie und Vorderasiatischen Altertumskunde kommen hinzu Derzeit werden im Jahr weit uber 2000 Monographien angeschafft und die Zahl der laufenden Zeitschriften belauft sich auf rund 1200 Der Bestand ist im Bibliothekskatalog ZENON erfasst und konsultierbar 6 Der Lesesaal im derzeitigen Quartier des Instituts in der Via Sicilia verfugt uber 64 Platze Grundsatzlich steht die Bibliothek Wissenschaftlern aller Nationen offen Studenten aus praktischen Grunden nur in eingeschranktem Masse da sich das Institut als Forschungseinrichtung bewusst an ein qualifiziertes Fachpublikum wendet Aus Platzgrunden befindet sich nur ein Teil der Bucher in der Via Sicilia die anderen Bande sind in einem Magazin ausserhalb der Stadt untergebracht konnen aber innerhalb eines Tages in den Lesesaal bestellt werden Bibliothekare1836 1842 Wilhelm Abeken 1873 1880 Adolf Klugmann 1880 1888 August Mau 1883 1926 Alfred Joller 1927 1929 Axel von Harnack 1929 1945 Jan Willem Crous 1947 1949 Friedrich Wilhelm Deichmann 1953 1954 Gerhard Reincke 1955 1959 Hans Riemann 1959 1974 Hans Herbert Volker 1974 2001 Horst Blanck seit 2001 Thomas FrohlichDie Photothek BearbeitenDie Einrichtung der Photothek 7 Ende der 1920er Jahre unter Ludwig Curtius folgte dem Bedurfnis nach einem geeigneten Arbeitsinstrument das der wachsenden Bedeutung von Photoaufnahmen fur die formanalytische Auswertung archaologischer Objekte genuge leisten sollte Die Sammlung umfasst gegenwartig etwa 300 000 Photographien von denen von etwa 200 000 Negative vorhanden sind Die Sammlung ist nach den Hauptmaterialgattungen innerhalb der Klassischen Archaologie geordnet Plastik Portrat Sarkophage Relief Architektur Bauplastik Topographie Malerei Mosaik Terrakotten Gold Silber Inschriften Numismatik Vor und Fruhgeschichte Innerhalb dieser Gattungen gibt es Unterteilungen nach typologischen oder chronologischen Gesichtspunkten Gleichzeitig sind die dargestellten Gegenstande topographisch geordnet Die Photos sind nach diesen Ordnungskriterien als Originalabzuge zuganglich Daneben werden diejenigen Photographien deren Publikationsrechte beim Institut liegen uber die sogenannten Negativalben erschlossen Hier lasst sich in einem schnellen Uberblick feststellen welche Stucke oder Ansichten als Abzuge in der Photothek bestellt werden konnen Eine dritte Zugangsmoglichkeit zu den auf italienischem Boden befindlichen Denkmalern ist uber die alphabetisch nach Stadten geordneten sogenannten Italienkasten gesichert Die Photothek des Instituts ist im Gegensatz zu anderen Photosammlungen deren Hauptinteresse auf historischen Photographien liegt oder die spezielle Nachlasse verwalten ein in standigem Ausbau begriffenes Arbeitsinstrument Die mit eigenem Fachpersonal und eigenem Photolabor durchgefuhrten Photokampagnen sind vor allem durch das Entgegenkommen der Altertumerverwaltungen des Gastlandes moglich Es gilt heute insbesondere durch regelmassige Neuaufnahmen die Bestande zu erganzen Neufunde zu dokumentieren und veranderte museale Aufstellungen von bekannten Bildwerken photographisch fur die wissenschaftliche Forschung festzuhalten Der Bestand der Photothek ist vollstandig uber die Datenbank Arachne recherchierbar 8 Leiter1928 1934 Hermine Speier 1937 1938 Siegfried Fuchs 1953 1955 Walter Nikolaus Schumacher 1955 1980 Hellmut Sichtermann 1983 1985 Hans Ulrich Cain 1985 1998 Helmut Jung 2000 2011 Sylvia Diebner 2012 2014 Alexandra W Busch seit 2014 Ralf BockmannDie Veroffentlichungen BearbeitenDie Publikation wissenschaftlicher Forschungen ist eine zentrale Aufgabe des DAI Rom Dafur wurden verschiedene Formen der Buchveroffentlichung entwickelt 9 Die seit 1886 jahrlich erscheinenden Mitteilungen des Deutschen Archaologischen Instituts Romische Abteilung kurz Romische Mitteilungen Abkurzung RM 10 sind der unmittelbare Nachfolger der 1829 bis 1885 erschienenen Annali dell Instituto di Corrispondenza Archeologica Die Zeitschrift steht fur Beitrage von Forschern aus aller Welt in den Sprachen Deutsch Italienisch Englisch und Franzosisch offen die altertumswissenschaftliche Fragestellungen mit Schwerpunkt auf der Archaologie Italiens und Nordafrikas verfolgen Die monographischen Reihen sind wichtige Organe der Fachwelt fur das Forschungsfeld des Institutes wobei in erster Linie deutschsprachige Veroffentlichungen zum Zuge kommen So haben die Erganzungshefte der Romischen Mitteilungen vollstandig Mitteilungen des Deutschen Archaologischen Instituts Romische Abteilung Erganzungshefte ein starkes Profil im Bereich von Arbeiten in denen besonders fur die antike Skulptur vorbildliche Materialvorlage geleistet wird Diese Reihe wurde 1999 mit Band 34 eingestellt 11 Besonders hohe Bildqualitat kennzeichnet auch die seit 1973 erscheinende Reihe der Sonderschriften des Deutschen Archaologischen Instituts Rom 12 die mit ihrem grosszugigen Format in erster Linie fur die Veroffentlichung von Architektur in anspruchsvollen Bauaufnahmen gefuhrt wird Schlankere und preisgunstigere Bande bilden die Reihe Palilia 13 die insbesondere fur aktuelle und neue Fragestellungen offensteht und auch in Gestalt von Sammelbanden und Kolloquiumsveroffentlichungen aktuelle Bezuge sucht und findet Realkatalog und Archaologische Bibliographie BearbeitenDie Sacherschliessung des Bibliotheksbestandes war am Instituto di corrispondenza archeologica von Beginn an mittels Zettelkasten betrieben worden Daraus entstand der sogenannter Realkatalog Die jahrlichen Neuzugange wurden in gedruckter Form ab 1914 als Bibliographie zum Jahrbuch des Deutschen Archaologischen Institutes ab 1933 als Archaologische Bibliographie angezeigt August Mau verfasste von 1900 bis 1902 die erste gedruckte Bibliographie 14 Mit der Einbeziehung von Aufsatzen und Neuerwerbungen durch Eugen von Mercklin und Friedrich Matz versehen wurde von 1913 bis 1932 schliesslich die gesamte am romischen Institut vorhandene Literatur zu den Altertumswissenschaften bis zum Erscheinungsjahr 1925 in einer bibliographischen Gliederung vorgelegt 15 Um diesen als Arbeitsinstrument allgemein zuganglich zu machen wurde 1958 ein neuer Realkatalog in Angriff genommen zunachst in Form einer Sachkartei in Zettelformat Von diesem wurde 1969 eine photomechanische Ausgabe in 13 Banden gedruckt 16 1985 eine Mikrofiche Fassung vorgelegt 17 Seit 1976 wurde der jahrliche Zuwachs in eigenstandiger gedruckter Form als Archaologische Bibliographie herausgegeben Die gedruckte Ausgabe wurde mit dem Band 1993 eingestellt Seit 1990 ist die neuere Literatur seit 1992 die gesamte Bibliographie vom Erscheinungsjahr 1956 an digital erfasst und verschlagwortet Zunachst arbeitete man dabei mit dem altertumswissenschaftliche Datenbankprojekt Dyabola zusammen Die Archaologische Bibliographie wird in ihrer alten Form nicht mehr weitergefuhrt sie ist im seit 2002 nutzbaren Online Bibliothekskatalog aller DAI Bibliotheken ZENON DAI aufgegangen 18 Bearbeiter des Realkatalogs1888 1909 August Mau 1909 1915 Eugen von Mercklin 1925 1930 Friedrich Matz 1966 1993 Werner Hermann 1993 2015 Richard NeudeckerProjekte BearbeitenDerzeitige Feldforschungsprojekte des Institutes sind Ephesos Sieben Schlafer Zometerium Turkei Fabrateria Nova Italien Karthago Zirkus und Quartier Magon Tunesien Metapont Italien Pompeji Casa dei Postumii Italien Rom Columbarium des Scribonius Menophilus Rom Domitilla Katakombe Rom Domus Aurea Selinunt Italien Vetulonia Hafen Italien Abgeschlossene Projekt beschaftigten sich u a mit nbsp Chimtou Romisches ForumAlbano Laziale Kastell Italien Apollonia Albanien Castel Gandolfo Villa des Domitian Italien Simitthus Chimtou Tunesien Rom Kolosseum Rom Basilica Aemilia Syrakus Stadtmauer Italien Teano Theater Italien Die aktuellen Forschungsprojekte des DAI Rom sind auf der Homepage des Institutes verzeichnet 19 Literatur BearbeitenAdolf Michaelis Geschichte des Deutschen Archaologischen Instituts 1829 1879 Asher Berlin 1879 Digitalisat Friedrich Noack Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters Band 1 Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1927 S 414 418 und 424 Digitalisat Gerhart Rodenwaldt Archaologisches Institut des Deutschen Reiches 1829 1929 de Gruyter Berlin 1929 Digitalisat Anita Rieche 150 Jahre Deutsches Archaologisches Institut Rom Katalog der Ausstellung Hrsg von der Theodor Wiegand Gesellschaft Gesellschaft der Freunde des Deutschen Archaologischen Instituts Gemeinnutzige Verwaltungsgesellschaft fur Wissenschaftspflege Essen 1979 ISBN 3 922275 00 1 Das Deutsche Archaologische Institut Geschichte und Dokumente 10 Bande Zabern Mainz 1979 1986 besonders Band 5 Hans Georg Kolbe Wilhelm Henzen und das Institut auf dem Kapitol Aus Henzens Briefen an Eduard Gerhard Zabern Mainz 1984 ISBN 3 8053 0398 X Band 7 Horst Blanck Die Bibliothek des Deutschen Archaologischen Instituts in Rom Zabern Mainz 1979 ISBN 3 8053 0400 5 Band 9 Friedrich Wilhelm Deichmann Vom internationalen Privatverein zur preussischen Staatsanstalt Zur Geschichte des Instituto di Corrispondenza Archeologica Zabern Mainz 1986 ISBN 3 8053 0509 5 Bernard Andreae Kurze Geschichte des Deutschen Archaologischen Instituts in Rom dargestellt im Wirken seiner leitenden Gelehrten In Mitteilungen des Deutschen Archaologischen Instituts Romische Abteilung 100 1993 S 5 41 Digitalisat Klaus Junker Das Archaologische Institut des Deutschen Reiches zwischen Forschung und Politik die Jahre 1929 bis 1945 Zabern Mainz 1997 ISBN 3 8053 2339 5 Digitalisat Golo Maurer Preussen am Tarpejischen Felsen Chronik eines absehbaren Sturzes Die Geschichte des deutschen Kapitols 1817 1918 Schnell amp Steiner Regensburg 2005 ISBN 3 7954 1728 7 Thomas Frohlich Das Deutsche Archaologische Institut in Rom in der Kriegs und Nachkriegszeit bis zur Wiedereroffnung 1953 In Deutsche Forschungs und Kulturinstitute in Rom in der Nachkriegszeit Niemeyer Tubingen 2007 ISBN 978 3 484 82112 5 S 139 179 Digitalisat Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Deutsches Archaologisches Institut Rom Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Abteilung Rom des Deutschen Archaologischen InstitutsEinzelnachweise Bearbeiten Heute abwechselnd in Pompeji oder Rom Webseite Bauprojekt beim Bundesamt fur Bauwesen und Raumordnung Umzug der Abteilung Rom abgeschlossen Abgerufen am 22 Juli 2019 Lothar Wickert Beitrage zur Geschichte des Deutschen Archaologischen Instituts 1879 bis 1929 Zabern Mainz 1979 S 77 f Webseite der Bibliothek ZENON Katalog der Abteilung Rom Webseite der Photothek Seite der Photothek bei Arachne Uberblick der Publikationen Romische Mitteilungen Erganzungshefte der Romischen Mitteilungen Sonderschriften des Deutschen Archaologischen Instituts Rom Palilia August Mau Katalog der Bibliothek des Kaiserlich Deutschen Archaologischen Instituts in Rom 2 Bande Loscher Rom 1900 1902 Digitalisat Katalog der Bibliothek des Kaiserlich Deutschen Archaologischen Instituts in Rom Neu bearbeitet von Eugen von Mercklin und Friedrich Matz 2 Bande in 4 Teilbanden und Supplement Loscher Rom de Gruyter Berlin 1913 1932 Kataloge der Bibliothek des Deutschen Archaologischen Instituts Rom Hall Boston 1969 Realkatalog der Bibliothek des Kaiserlich Deutschen Archaologischen Instituts Rom Mikrofiche Fassung der zwischen 1956 und 1985 erfassten Titeln nach Sachgruppen Rom 1985 335 Mikrofiches ZENON DAI Projekte des DAI Rom Abteilungen Kommissionen zentrale Referate sowie Forschungsstellen des Deutschen Archaologischen InstitutsZentrale Einrichtungen amp Querschnittsreferate Zentrale Berlin Architekturreferat Naturwissenschaftliches Referat Referat fur Informationstechnologie Referat fur Kulturguterschutz und Site Management Referat fur Technologieentwicklung und inventarisierung Redaktion Bibliothek Archiv Fotothek nbsp Abteilungen Athen Istanbul Kairo Madrid Rom Eurasien Abteilung Berlin Orient Abteilung Berlin Aussenstellen Bagdad Damaskus Peking Sanaa TeheranForschungsstellen Amman Budapest Ingolstadt bis 2015 Jerusalem Lissabon UlaanbaatarKommissionen Romisch Germanische Kommission Frankfurt a M Kommission fur Alte Geschichte und Epigraphik Munchen Kommission fur Archaologie Aussereuropaischer Kulturen Bonn Auslandische archaologische historische und kunsthistorische Institute in Rom Academia Belgica Academie de France a Rome Accademia di Romania in Roma American Academy in Rome Bibliotheca Hertziana British School at Rome Canadian Academic Centre in Italy Cesky historicky ustav v Rime Det Danske Institut for Videnskab og Kunst i Rom Deutsches Archaologisches Institut Rom Deutsches Historisches Institut in Rom Ecole francaise de Rome Escuela Espanola de Historia y Arquelogia en Roma Institutum Romanum Finlandiae Istituto Storico Fraknoi presso l Accademia d Ungheria in Roma Istituto Svizzero di Roma Koninklijk Nederlands Instituut Rome Det norske institutt i Roma Osterreichisches Historisches Institut in Rom Polska Akademia Nauk Stacja Naukowa w Rzymie Pontificia Accademia Romana di Archeologia Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana Romisches Institut der Gorres Gesellschaft Slovensky historicky ustav v Rime Svenska Institutet i Rom Normdaten Korperschaft GND 18741 0 lobid OGND AKS LCCN n81112444 VIAF 166350967 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Deutsches Archaologisches Institut Rom amp oldid 224789747