www.wikidata.de-de.nina.az
Christliche Symbole in der Heraldik haben einen festen Platz im Wappenwesen gefunden In vielen Wappen wird durch die Darstellung religioser Dinge die Entwicklungsgeschichte des Glaubens offengelegt Alle diese Wappenbilder gehoren zu den gemeinen Figuren in der Heraldik Ausnahme bilden die Kreuze Bei nicht im Schild freistehenden Kreuzen handelt es sich um ein Heroldsbild Sie sind oft aber nicht nur Schildteilung sondern haben auch haufig eine religiose Aussage Inhaltsverzeichnis 1 Menschliche Figuren 2 Heiligenschein 3 Agnus Dei 3 1 Der feine Unterschied 4 Heilige 4 1 Liste von Wappen mit Heiligen 4 2 Liste mit dokumentierten Heiligen 4 3 Galerie Heilige 5 Gottesmutter und Jesus 6 Galerie anderer religioser Figuren 7 Die Vierzehn Nothelfer 8 Religiose Symbole 8 1 Galerie religioser Symbole 8 2 Kirchen in Wappen 8 3 Kreuz und die Kirchenfahne 8 4 Jakobsmuschel 9 Literatur 10 Siehe auch 11 WeblinksMenschliche Figuren BearbeitenInsbesondere fallen Wappen mit Darstellungen von Wurdentragern Bischof Monchen oder Heiligenfiguren auf Sie sind oft mit der Ortsgeschichte fest verbunden entweder namensgebend fur eine Kirche im Ort oder eben nur als Schutzpatrone fur die Handwerker Wanderer und Fischer Heilige sind hervorragende Vertreter einer Religion die nach dem Tode besonders in der katholischen Kirche mit der offiziellen Heiligsprechung verehrt werden Die Vorstufe der Heiligsprechung ist die Seligsprechung Die Kanonisation nach dem Untersuchungsverfahren erfolgt die Aufnahme eines Verstorbenen in den Kanon der Heiligen Auch werden Personen fur erlittenen Martyrertod oder fur ein gottgefalliges Leben damit geehrt Man versteht Heilige als Fursprecher bei Gott Diese Verehrung ist seit etwa dem 2 Jahrhundert bekannt erst fur Martyrer spater auch fur die sogenannten Bekenner Als Bekenner werden die Bischofe Abte Monche und auch die Jungfrauen sowie die Apostel gezahlt Bei den Heiligen spielen die Attribute zur Erkennung eine grosse Rolle Beispiele fur Attribute sind Andreas als Bruder des Petrus hat das nach ihm benannte Andreaskreuz als Erkennungszeichen Petrus zwei Schlussel und das gesturzte Kreuz Martin wird zu Pferd und den Mantel zerschneidend gezeigt Martyrern wird als Attribut oft die Martyrerpalme auch als Palmwedel dargestellt zugeordnet Nicht immer sind die Attribute sicher zuzuordnen Viele Heilige tragen den gleichen Namen aber es verbergen sich dahinter verschiedene Personlichkeiten Im Kalender sind die Tage mit den Namen der Heiligen belegt Diese Namenstage sind nach dem Datum der Heiligsprechung Geburts oder Todestag eingerichtet und als kleine Feiertage in das Bewusstsein der Menschen eingegangen Heiligenschein Bearbeiten nbsp Mandorla im Wappen von MarienbergZur Unterscheidung von anderen Figuren wird um den Kopf der Heiligenschein und um den ganzen Korper die Mandorla gelegt Ersterer ist ein Kreis der einen strahlenden Eindruck hinterlassen soll Er wird in Gold selten Silber blasoniert Die Mandorla als mandelformiger Strahlenkranz die Glorie umgibt die ganze Figur sie ist seit dem 11 Jahrhundert nachweisbar Bei Maria und Christus war diese Form der Darstellung ublich Agnus Dei BearbeitenDer Agnus Dei deut Gotteslamm Lamm Gottes oder auch Osterlamm ist ein Wappentier bei welchem der Heiligenschein Anwendung findet Er ist auch in der Heraldik als christliches Symbol bekannt und als Heroldsbild eine Gemeine Figur Dargestellt wird ein Lamm mit einem um ein Kreuz gelegtes Vorderbein Der Kopf von einem Heiligenschein oder Nimbus umgeben ist haufig schrag nach hinten gewendet Das Lamm kann rechts oder links laufend sein So wird es in Stadtwappen oder kirchlichen Wappen gezeigt Das Lamm tragt die Siegesfahne Osterfahne welche eine oben in ein Kreuz auslaufende Stange mit einem silbernen Banner mit rotem durchgehendem Kreuz ist nbsp linkes Bein erhoben Bennwil nbsp rechtes Bein erhoben mit Abendmahlskelch Garding nbsp Munchweiler an der Alsenz nbsp rechtes Bein erhoben und Buch Debrecen nbsp Osterhofen nbsp Johannes der Taufer mit auf Scheibe dargestelltem Agnus Dei Sesslach nbsp Johannes der Taufer mit ruhendem Agnus Dei Lutzen nbsp Agnus Dei Oberneukirchen nbsp Verbandsgemeinde Zweibrucken Land nbsp Neuenhofe nbsp Grossbundenbach nbsp Kleinbundenbach nbsp Prum mit Prumer Lamm vgl Abtei Prum nbsp rechtes Bein erhoben mit Aderlass in Abendmahlskelch Visby nbsp Woiwodschaft Ermland Masuren nbsp Powiat Wielunski mit Aderlass und Kirchenfahne nbsp Kiskunmajsa mit Ungarischem Kreuz nbsp Nyirbator Bathor nbsp liegend Preston Lancashire UK nbsp Szentendre Sankt Andra nbsp San Juan Puerto Rico Der feine Unterschied Bearbeiten Der fehlende Heiligenschein ist der bedeutendste Unterschied zwischen dem Agnus Dei und dem Schaf Das Schaf steht fur die Zucht und Haltung in der Region Das Wappenbild und die Beschreibung mussen ubereinstimmen um Deutungsfehler zu vermeiden nbsp unten ein schreitendes Lamm Kleinlangheim nbsp Schaf Ochtrup nbsp Lamm blutet in einen Kelch Nieder Morlen nbsp auf dem Schild gehalten von einem nassauischen Lowen Niederseelbach nbsp Gotteslamm mit Kreuzesfahne in Stassfurt auf dem Arm von Johannes nbsp das Osterlamm ruht auch in St Johann im Pongau nbsp Wien Himmelpfortgrund nbsp Schaf Calvia nbsp Schaf Civitella d Agliano nbsp Schaf Dravograd nbsp Schaf Latowicz nbsp Schaf Vrin nbsp Schaf Schafhausen nbsp lediges Schaf Schafisheim nbsp halb geschorenes Schaf Klinski Adelsgeschlecht nbsp Schaf Lichtenberg Erzgebirge Heilige BearbeitenListe von Wappen mit Heiligen Bearbeiten Annaberg Buchholz beide Teilorte Aschaffenburg Bad Ems Bad Oldesloe Bendorf Bingen am Rhein ehemaliges Wappen von Bobenheim Boos Borrstadt Landkreis Cuxhaven Dahenfeld Dannstadt Dienstadt Edesheim Engelstadt Gotha Gundelbach Hallgarten Hatzenbuhl Helmstedt Hordt Iserlohn Katzenbach Krefeld Kruft Kreis Land Hadeln Landwurden Lykershausen Marne Holstein Martinshohe Obersulzen Ohrdruf Pfaffen Schwabenheim Pleisweiler Oberhofen Poppenhausen Reichenau Rudesheim Nahe Rudesheim am Rhein Sankt Katharinen Sankt Martin Pfalz Stassfurt Trier Wenden Werdau Zella Mehlis Zell am Main ZellertalListe mit dokumentierten Heiligen Bearbeiten Achatius von Armenien Aegidius Afra Alban von Mainz oder Alban von England sehr ahnliche Darstellung Alto Andreas Anna Bernhard Bischof Blasius Engel Gallus Georg Gottesmutter mit Jesusknaben Godehard von Hildesheim Gotthard Hildegard Jakobus Johannes der Taufer Johannes Katharina Kilian Korbinian Laurentius Leonhard Madonna Maria Magdalena Magnus Margarethe Markus Martin Mauritius Maximin Michael Mutter Gottes Nikolaus Peter Petrus Petrus Martyr Pirmin Regiswindis Remigius Sebastian St Valentin Stephanus Ulrich Vitus Verena Wendelin siehe Attribute der HeiligenGalerie Heilige Bearbeiten nbsp Achatius nbsp Aegidius in schwarzer Stola nbsp Martyrerin Afra nbsp Alban von Mainz oder Alban von England in der Rechten sein abgeschlagenes Haupt haltend nbsp Alto nbsp Andreas nbsp Bernhard die Rechte zum Schwur erhoben nbsp Blasius mit zwei Kerzen und Maria Magdalena mit Salbgefass nbsp Bonifatius nbsp Chrysanthus und Daria nbsp Clemens von Rom nbsp Columban nbsp Dionysius von Paris nbsp Fridolin von Sackingen nbsp Gallus mit Bar nbsp Gallus mit Bar nbsp Georg nbsp Godehard Gotthard nbsp Hildegard nbsp Hubertus nbsp Jakobus der Altere nbsp Jodokus nbsp Johannes der Evangelist sein Evangelium schreibend nbsp Johannes der Taufer auf Truhenbank und mit Gotteslamm auf goldener Scheibe nbsp das bartige Haupt Johannes des Taufers nbsp Julitta mit Quiricus nbsp Katharina nbsp Kilian nbsp Korbinian mit dem Korbiniansbaren nbsp Laurentius mit Rost und Martyrerpalme nbsp Laurentius von Rom nbsp Leonhard nbsp Magnus nbsp Margareta von Antiochia mit goldener Haartracht auf einem grunen Lindwurm stehend nbsp Margareta von Antiochia nbsp Maria nbsp Markus auf einem Lowen nbsp Martin seinen Mantel teilend nbsp Mauritius nbsp Maximin die Rechte zum Schwur erhoben nbsp Michael nbsp Nepomuk nbsp Nikolaus in der Linken drei goldene Kugeln Brote haltend nbsp Petrus nbsp Peter und Paul nbsp Petrus und Paulus nbsp Pirmin nbsp Quirinus nbsp Regiswindis mit Palmzweig nbsp Remigius unter goldenem Baldachin nbsp Rochus nbsp Rupert nbsp Sebastian mit Pfeilen nbsp Stephanus mit Martyrerpalme nbsp Ulrich mit Fisch nbsp Ursula nbsp Valentin nbsp Verena mit goldenem Kamm und grunem Wasserkrug nbsp Vitus in einem goldenen Kessel nbsp WendelinGottesmutter und Jesus Bearbeiten nbsp Gottesmutter mit Jesuskind nbsp wie auch hier nbsp Gottesmutter barfussig mit Kind nbsp rechts die Gottesmutter mit dem Kind auf dem Arm links Katharina in der Rechten ein gesenktes Schwert ein zerbrochenes rotes Rad zu ihren Fussen nbsp Madonna nbsp die Gottesmutter nbsp Gottesmutter als Mondsichelmadonna nbsp Gottesmutter auf Sichel mit Jesuskind nbsp Jesus nbsp Jesus am KreuzSiehe auch Hauptartikel Gottesmutter Maria Heraldik und dazu weitere Wappen mit der GottesmutterGalerie anderer religioser Figuren BearbeitenEngel sind als Schildhalter eine beliebte Figur In redenden Wappen sind oft zu finden wie im Wappen des Klosters Engelberg in der Schweiz Als gemeine Figur findet man den Engel auch im Wappen Die Abbildung eines Engelskopfes der auch Cherubkopf genannt wird ist nach judischer und christlicher Auffassung ein Kopf mit angesetzten Flugeln Dieser Kopf hat zwei Flugel wahrend es in der Wappenkunde auch den Seraphskopf 1 gibt Dieser ist mehrflugelig nbsp Markuslowe nbsp Monch Munchner Kindl nbsp Benediktinermonch mit Krumme und Nimbus nbsp schreitender Monch nbsp Engel nbsp Engel halten eine Bischofsmutze nbsp Engel uber einem Stollenmundloch nbsp Bischof evtl Valentin von Ratien nbsp Flussgott mit Ruder und Wassergefass nbsp TeufelDie Vierzehn Nothelfer BearbeitenDie Namen der Vierzehn Nothelfer sind Achatius Blasius Erasmus Georg Pantaleon Vitus Agidius Dionysius Cyriak Christophorus Margareta Katharina Barbara EustachiusFolgende Nothelfer werden als Wappenfigur verwendet nbsp Achatius nbsp Aegidius in schwarzer Stola nbsp Dionysius von Paris nbsp Christophorus nbsp Palmwedel des Cyriak nbsp Margareta von Antiochien nbsp Katharina von Alexandrien Hauptartikel Vierzehn NothelferReligiose Symbole BearbeitenDie Mitra oder Inful wird heraldisch immer rechts auf dem oberen Schildrand des Wappens angeordnet Sie nimmt die Rolle der Rangkrone ein Der Bischofsstab auch Hirtenstab wird auf die linke Seite am oberen Schildrand gesetzt Er ist das Gegenstuck zur Mitra Der lange reichlich verzierte Stab wird in Wappen von Bischofen und Erzbischofen mit der Spirale nach aussen und in jenen von Abten nach innen dargestellt Die kirchliche Heraldik befasst sich mit den Besonderheiten des Aufbaus der Wappen kirchlicher Wurdentrager Die Heilige Dreifaltigkeit wird durch zwei uber einer 2 1 goldenen Mitra demonstriert In Wappen englischer Bistumer ublich Chester in Rot und Norwich in Blau Im Wappen von Bristol in schwarz drei offene goldene Kronen in dem von Ely in rot 2 1 goldene Kronen Auch eine Deutung der Flagge Athiopiens bezieht sich auf die christliche Dreifaltigkeit Danach versinnbildlichen die Farben auch die christlichen Tugenden Grun fur den Heiligen Geist und fur die Hoffnung Gelb fur Gott Vater und fur die Nachstenliebe und Rot fur den Sohn und fur den Glauben Das Kleeblatt steht in der christlichen Lehre symbolhaft fur die Dreifaltigkeit Tiara mit Schlusseln im Wappen des Vatikans Hauptartikel Papstwappen Mandorla als den ganzen Korper umgebenden Heiligenschein Vorbehalten fur Jesus und Maria Der Palmwedel findet sich in vielen Wappen auch in Staatswappen Er ist ein religioses Symbol verschiedener Religionen und auch ein Attribut von Heiligen Hauptartikel Palmwedel Die Lutherrose steht als Symbol der evangelisch lutherischen Kirchen und findet sich in deutschen und osterreichischen Wappen Hauptartikel Lutherrose Das Kronenkreuz als Zeichen der Diakonie ist ein seltenes Wappenbild Der goldene Heiligenschein mit funf funfstrahligen goldenen Sternen besetzt ist das Symbol von Johannes Nepomuk des Patrons der Brucken Der Flugelstier ist eine Besonderheit in der Heraldik Hier sind dem Stier in Schulterhohe Flugel angesetzt Er ist das Attribut des Evangelisten Lukas Die Lilie wird in der Wappenkunde als ein Zeichen der Gottesmutter gedeutet Eine vollstandige Darstellung ist ein Herz mit zwei Lilien besteckt und besteckt uberhoht mit von einem Kreuz Johannisschussel Hauptartikel Johannisschussel Galerie religioser Symbole Bearbeiten nbsp Albe und Abtsstab nbsp Alpha und Omega nbsp Baselstab nbsp Bischofsstab vor stilisiertem Apfelbaum nbsp Bibel nbsp Bibel und Rosenkranz nbsp Buch mit Kreuz nbsp Gebet nbsp Glocke nbsp Himmelspforte nbsp zwei Kerzen Mitra Taukreuz nbsp Abendmahlskelch nbsp Hostie und Kreuze nbsp Hostiengefass nbsp Kirchenfahne nbsp Mandorla nbsp Monstranz nbsp Malteserkreuz nbsp Doppelkreuz nbsp Mitra und Krummstab nbsp Lutherrose nbsp Mitra nbsp Monch nbsp Kapelle und Nonne nbsp Pallium nbsp schwebend das goldene Gottesauge nbsp Schwert Viktor und Kreuzstab Johannes der Taufer nbsp Palmwedel nbsp Bischofsstabe und Pannisellus nbsp Pilgerstab nbsp Pfaffe nbsp Priestertonsur nbsp Symbol des Heiligen Johannes Nepomuk nbsp Laurentiusrost nbsp Mitra Rost Sebastianspfeil Petrischlussel nbsp Flugelstier nbsp Johannisschussel nbsp Zwei Passionsnagel nbsp Tiara nbsp TaufsteinKirchen in Wappen Bearbeiten nbsp Kirche im Wappen von Auhausen nbsp Zeltkirche im Wappen von Birken Honigsessen nbsp Kirche im Wappen von Bleibach nbsp Crostwitz nbsp Eriskirch nbsp Kirche im Wappen von Gelsenkirchen nbsp Alt Gelsenkirchen bis 1928 nbsp Gaimersheim nbsp Hausen bei Weil der Stadt nbsp Heimenkirch nbsp Kirche im Wappen von Hohenaspe nbsp Kapelle im redenden Wappen von Kappelen BE nbsp Der Ochsenturm ein fruherer Kirchturm im Wappen von Imsum nbsp Kirchberg an der Murr nbsp Kirchturmspitze in Verwechselten Farben Kirchdorf in Tirol nbsp Lindenberg im Allgau nbsp Kirche im Wappen von Mulsum nbsp Neukirchen beim Heiligen Blut nbsp Ochsenhausen nbsp Rankweil nbsp Kirche im Wappen von Rheindahlen nbsp Seekirch nbsp Dionyskirche und Patron in Sittensen nbsp Kirche wirft Schatten Schattendorf nbsp St Emmeramskirche in Spalt nbsp Klosterkirche von St Margen nbsp Sucany nbsp Kirche im Wappen von Tschagguns nbsp Ulmiz FR nbsp Kirche im Wappen von Waldkirch nbsp Waldkirchen nbsp Weisskirchen nbsp Winden im ElztalKreuz und die Kirchenfahne Bearbeiten Hierzu steht allgemeines zum Kreuz und spezielles zu den Kreuzen in der Wappenkunde Die Kirchenfahne speziell die Montfortsche Kirchenfahne ist weit verbreitet Siehe auch Liste der Wappen mit dem Emblem der Pfalzgrafen von Tubingen Jakobsmuschel Bearbeiten Der Name Jakobsmuschel geht auf den heiligen Jakobus den Schutzpatron der Pilger zuruck dessen Erkennungszeichen die Muschel ist Daher ist die Jakobsmuschel auch als das Symbol der Pilger insbesondere derer vom Jakobsweg bekannt Die christlichen Pilger des Mittelalters benutzten die Jakobsmuschel zum Wasserschopfen Siehe auch Liste der Wappen mit der JakobsmuschelLiteratur Bearbeiten Gert Oswald Lexikon der Heraldik VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1984 Siehe auch BearbeitenCherubkopf Engel Heraldik Teufel Heraldik Ikonografisches Heiligenattribut Imaginare Heraldik Kirchliche Heraldik Kirchturm Heraldik Kirche Heraldik Maria Heraldik Mitra Heraldik Pilgerhut Taufbecken Heraldik Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Religion in der Heraldik Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Kirchengebaude in der Heraldik Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Christliche Symbole in der Heraldik amp oldid 238649978