www.wikidata.de-de.nina.az
Dienstadt ist einer von sieben Stadtteilen von Tauberbischofsheim im Main Tauber Kreis in Baden Wurttemberg 2 Der Ort hat 345 Einwohner 1 DienstadtStadt TauberbischofsheimWappen von DienstadtKoordinaten 49 38 N 9 37 O 49 63548 9 61073 299 Koordinaten 49 38 8 N 9 36 39 OHohe 299 m u NNEinwohner 345 27 Apr 2019 1 Eingemeindung 1 Januar 1972Postleitzahl 97941Vorwahl 09341Dienstadt 2016 Dienstadt 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Nachbargemeinden 1 3 Schutzgebiete und Naturdenkmale 2 Geschichte 2 1 Mittelalter 2 2 Neuzeit 2 3 Einwohnerentwicklung 3 Politik 3 1 Ortschaftsrat und Ortsvorsteher 3 2 Wappen 4 Wirtschaft 4 1 Wasserversorgung 4 2 Verkehr 4 3 Wohnen und Bauen 4 4 Medien 5 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 1 Bauwerke und Baudenkmaler 5 1 1 Jakobuskirche 5 1 2 Mariengrotte 5 1 3 Jakobusbrunnen 5 1 4 Muttergotteskapelle 5 1 5 Dorfgemeinschaftshaus 5 2 Gaststatten 5 3 Bildstocke und Wegkreuze 5 4 Naherholung 5 4 1 Dienstadter See 5 4 2 Rad und Wanderwege 5 5 Kulinarische Spezialitaten 5 6 Regelmassige Veranstaltungen 6 Vereine 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeographie Bearbeiten nbsp Gemarkung von Dienstadt 1913Geographische Lage Bearbeiten Dienstadt liegt etwa vier Kilometer westlich von Tauberbischofsheim im Rinderbachtal 1 Das kleine Dorf liegt in Talrichtung an einer Weitung am Oberlauf des in den Mittleren Muschelkalk eingetieften Rinderbachs Seit 1966 wuchs der Ort im Gewann Kirchberg Auf der Gemarkung liegt ausser dem Dorf Dienstadt kein weiterer Wohnplatz 2 Nachbargemeinden Bearbeiten Jenseits des Dorfes grenzt im Sudwesten Konigheim an im Nordwesten Eiersheim im Nordosten Hochhausen und im Westen Tauberbischofsheim 2 Schutzgebiete und Naturdenkmale Bearbeiten Auf Teilen der Dienstadter Gemarkung gibt es seit 1942 mit dem Stammberg eines der altesten Naturschutzgebiete des Landes Baden Wurttemberg Die anderen Teile liegen auf der Tauberbischofsheimer Gemarkung Das Naturschutzgebiet umfasste zunachst 31 1 Hektar 1970 wurden 23 Hektar des Stammbergs als Bannwald ausgewiesen 1997 kam es zu einer Erweiterung des Naturschutzgebietes auf eine Flache von 79 6 Hektar 3 Daneben gibt es ein flachenhaftes Naturdenkmal Naturdenkmal Felspartie Schlusselacker Im Grund Schutzgebiets Nr 81281150008 0 3 ha flachenhaftes Naturdenkmal seit dem 10 Marz 1992 siehe auch Liste der Naturdenkmale in Tauberbischofsheim 4 Geschichte BearbeitenMittelalter Bearbeiten Im Jahre 1314 wurde das Dorf Dienstadt erstmals urkundlich als Distad erwahnt Es handelt sich um eine Ausbausiedlung der Merowingerzeit Der Ort wurde bei der Erstnennung des Hofes des Eberhard von Rosenberg erwahnt 2 Bereits im Jahre 1341 wurde der Ort umbenannt in Dienstadt Im 14 15 Jahrhundert ging der Ort durch einen Kauf vollstandig in den Besitz des Hospitals von Bischofsheim uber 1 Dienstadt stand danach wohl stets in engem Zusammenhang mit Tauberbischofsheim Im Jahre 1433 gehorte der Ort der Stadt Tauberbischofsheim und sollte im Tausch unmittelbar unter das erzbischofliche Amt kommen 2 Neuzeit Bearbeiten Noch im Jahre 1668 stand das Niedergericht jedoch dem Spital Tauberbischofsheim zu Alle ubrigen Herrschaftsrechte und Amtszugehorigkeiten sind vergleichbar mit der Geschichte von Tauberbischofsheim 2 Bis 1803 gehorte Dienstadt zu Mainz dann bis 1806 zu Leiningen anschliessend kam es zu Baden 1 Ab 1813 gehorte der Ort zum Bezirksamt Tauberbischofsheim das wiederum im Landkreis Tauberbischofsheim und 1973 im Main Tauber Kreis aufging Am 1 Januar 1972 wurde Dienstadt im Zug der Gebietsreform in Baden Wurttemberg nach Tauberbischofsheim eingemeindet 5 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr Dienstadter Bevolkerung Sonstiges1961 243 Volks Berufs und Arbeitsstattenzahlungen in Westdeutschland vom 6 Juni 1961 Gemeindeverzeichnis 1970 258 Volks Berufs und Arbeitsstattenzahlungen in Westdeutschland vom 27 Mai 1970 Gemeindeverzeichnis 2015 336 Fortgeschriebene Daten der Stadt Tauberbischofsheim anhand der Volkszahlung in der Europaischen Union 2011 Zensus Quellen Gemeindeverzeichnis 6 und Angaben der Stadt TauberbischofsheimPolitik BearbeitenOrtschaftsrat und Ortsvorsteher Bearbeiten Der Ortschaftsrat besteht aus drei Personen Diese drei Ortschaftsrate stellt die CDU 7 Ortsvorsteher ist Falk Meindl Sein Stellvertreter ist Joseph Kohler 7 Wappen Bearbeiten Das Wappen von Dienstadt zeigt in Silber auf grunem Boden den heiligen Jakob in rotem Ornat und mit goldenem Nimbus in der Rechten ein goldenes Buch in der Linken einen goldenen Pilgerstab haltend 8 Siehe auch Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in DeutschlandWirtschaft BearbeitenWasserversorgung Bearbeiten Hauptartikel Wasserwerk Taubertal Verkehr Bearbeiten Hauptartikel Liste der Strassennamen von Tauberbischofsheim In Tauberbischofsheim besteht nach etwa funf Kilometern Anschluss an die Bahnstrecke Lauda Wertheim Bei Tauberbischofsheim befindet sich nach etwa sieben Kilometern seit 1972 die Anschlussstelle Tauberbischofsheim an die Bundesautobahn 81 Wohnen und Bauen Bearbeiten Dienstadt verfugt uber ein Baugebiet Wanne 9 Medien Bearbeiten Tauberbischofsheim AKTUELL informiert als stadtisches Mitteilungsblatt jeweils zum ersten und dritten Donnerstag eines Monats 10 Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenBauwerke und Baudenkmaler Bearbeiten Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim Dienstadt Jakobuskirche Bearbeiten nbsp St Jakobus in DienstadtDie romisch katholische Pfarrkirche St Jakobus in Dienstadt ist eine im 16 Jahrhundert erbaute Kirche Sie ist eine Filiale der Stadtkirche St Martin in Tauberbischofsheim 11 Hauptartikel St Jakobus Dienstadt Da es in Dienstadt keine evangelische Kirche gibt besuchen die evangelischen Gottesdienstteilnehmer die evangelische Christuskirche in Tauberbischofsheim Mariengrotte Bearbeiten An einer Felsenwand hinter der Jakobuskirche befindet sich eine Mariengrotte 12 Hauptartikel Mariengrotte Dienstadt Jakobusbrunnen Bearbeiten nbsp Jakobusbrunnen in DienstadtEin Jakobusbrunnen steht ebenfalls im Ort bei der Jakobuskirche 1 Muttergotteskapelle Bearbeiten Unterhalb des Dienstadter Friedhofs befindet sich eine kleine Muttergotteskapelle von 1782 1 Hauptartikel Muttergotteskapelle Dienstadt Dorfgemeinschaftshaus Bearbeiten Das 1886 erbaute Schulgebaude steht unter Denkmalschutz 1988 89 wurde es durch einen Anbau zum Dorfgemeinschaftshaus erweitert 1 Gaststatten Bearbeiten Das Gasthaus Zum deutschen Kaiser ist seit mehr als 100 Jahren in Familienbesitz 1 Bildstocke und Wegkreuze Bearbeiten Mehrere Bildstocke und Wegkreuze sind charakteristisch fur das Madonnenlandchen Naherholung Bearbeiten Dienstadter See Bearbeiten Der Dienstadter See wurde 2011 durch den Heimatverein Dienstadt als Naherholungsgebiet am Wiesengrund im Rinderbachtal geschaffen 13 Das Wasser des Sees fliesst in den Rinderbach der von links in den Brehmbach mundet bevor dieser wiederum bei Tauberbischofsheim von links in die Tauber fliesst Hauptartikel Dienstadter See Ansichten des Naherholungsgebiets am Dienstadter Wiesengrund nbsp Eine kleine Brucke uber den Zulauf zum Dienstadter See nbsp Kneipp Anlage und Beachvolleyballfeld nbsp Hutte am Dienstadter Wiesengrund der See nebenanSiehe auch Liste offentlicher Kneipp Anlagen im Main Tauber Kreis Rad und Wanderwege Bearbeiten nbsp Jakobsweg Main Taubertal zwischen Dienstadt und KonigheimDer ausgeschilderte Jakobsweg Main Taubertal fuhrt seit einigen Jahren durch Dienstadt 14 Als ein alter Handelsweg fuhrt dieser von Tauberbischofsheim uber Dienstadt Konigheim Kulsheim und Miltenberg nach Frankfurt am Main Daneben ist Dienstadt auch an den Taubertalradweg angeschlossen Die etwa 40 Kilometer lange und ausgeschilderte Mountainbiketour Links der Tauber fuhrt ebenfalls durch Dienstadt 15 Kulinarische Spezialitaten Bearbeiten Eine funktionsfahige Grunkerndarre wird im Zweijahresrhythmus in Betrieb genommen um nach altem Brauch Grunkern zu darren Durch das Darren wird Dinkelgetreide zum Grunkern eine Spezialitat des Taubertals Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten Regelmassige Veranstaltungen und Feste in Dienstadt sind 1 Das Jakobifest letztes Juliwochenende 16 Vereine BearbeitenIn Dienstadt gibt es sechs Vereine 1 Darunter befinden sich unter anderem Heimatverein Dienstadt e V Musikkapelle Dienstadt e V Literatur BearbeitenFranz Gehrig Burkard Gassenbauer Dienstadt 1314 2014 herausgegeben anlasslich des 700 Jubilaums der urkundlichen Ersterwahnung Corinna Egerer Michael Latzel Tauberbischofsheim Frankische Nachrichten Tauberbischofsheim 2005 ISBN 3 924780 48 X S 148 161 Kapitel Stadtteile Tauberbischofsheims Hans Georg Zier Julius Friedrich Kastner Wappenbuch des Landkreises Tauberbischofsheim Frankische Nachrichten Tauberbischofsheim 1967 DNB 458728101 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dienstadt Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k Stadt Tauberbischofsheim Start gt gt Stadt amp Politik gt gt Unser TBB gt gt Stadtteile gt gt Dienstadt Online auf www tauberbischofsheim de Abgerufen am 27 April 2019 a b c d e f Dienstadt Altgemeinde Teilort Detailseite LEO BW In leo bw de Abgerufen am 13 Mai 2020 Reinhard Wolf Ulrike Kreh Hrsg Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart Thorbecke Ostfildern 2007 S 366 368 Stammberg LUBW Landesanstalt fur Umwelt Messungen und Naturschutz Baden Wurttemberg 81281150008 Felspartie Schlusselacker Im Grund Online auf udo lubw baden wuerttemberg de Abgerufen am 18 Oktober 2016 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 453 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 a b Stadt Tauberbischofsheim Der Ortschaftsrat der Ortschaft Dienstadt Memento des Originals vom 17 November 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www tauberbischofsheim de online auf www tauberbischofsheim de Abgerufen am 16 November 2016 Hans Georg Zier Julius Friedrich Kastner Wappenbuch des Landkreises Tauberbischofsheim Frankische Nachrichten Tauberbischofsheim 1967 Stadt Tauberbischofsheim Stadtteil Dienstadt Baugebiet Wanne Memento des Originals vom 27 Mai 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www tauberbischofsheim de online auf www tauberbischofsheim de Abgerufen am 26 Mai 2015 Stadt Tauberbischofsheim Tauberbischofsheim AKTUELL Memento des Originals vom 25 Mai 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www tauberbischofsheim de online auf www tauberbischofsheim de Abgerufen am 25 Mai 2016 Katholische Kirchengemeinde Tauberbischofsheim Jakobuskirche Memento des Originals vom 24 April 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kath kirche tbb de Online auf www kath kirche tbb de Abgerufen am 8 Januar 2018 R Wallisch Grotte an der Kirche St Jakobus 1 2 Vorlage Toter Link www kath kirche tbb de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2023 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Online auf www kath kirche tbb de Abgerufen am 23 Februar 2018 Dienstadter See Bademoglichkeiten und Bootssteg Neues Naherholungsgebiet fur alle Naturliebhaber In Frankische Nachrichten online auf www fnweb de Abgerufen am 26 Mai 2015 Jakobsweg Main Taubertal Pilgerweg wanderkompass de In wanderkompass de Abgerufen am 3 August 2020 Stadt Tauberbischofsheim Mountainbiketour Links der Tauber Memento des Originals vom 29 August 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www tauberbischofsheim de online auf www tauberbischofsheim de Abgerufen am 26 Mai 2015 Stadt Tauberbischofsheim Wiederkehrende Feste in den Ortsteilen Memento des Originals vom 13 Juli 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www tauberbischofsheim de Online auf www tauberbischofsheim de Abgerufen am 13 Juli 2016 Stadtteile von Tauberbischofsheim Dienstadt Distelhausen Dittigheim mit Hof Steinbach Dittwar Hochhausen Impfingen Tauberbischofsheim Stadt Normdaten Geografikum GND 4255541 3 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dienstadt amp oldid 232766437