www.wikidata.de-de.nina.az
Die Baureihe 218 der Deutschen Bundesbahn DB ist eine Baureihe vierachsiger Diesellokomotiven Uber viele Jahre hinweg war sie die haufigste und wichtigste Vertreterin der westdeutschen Streckendiesellokomotiven Sie ist auch heute noch vereinzelt auf nicht elektrifizierten Strecken der Deutschen Bahn AG sowohl im Schienenpersonenfernverkehr als auch im Schienenpersonennahverkehr sowie im Guterverkehr anzutreffen DB Baureihe 218 Lokomotive der Baureihe 218 in UnkelLokomotive der Baureihe 218 in Unkel Nummerierung 218 001 012218 101 499218 901 908 durch Umbau aus BR 210 Anzahl 12 Prototypen 399 Serienlokomotiven darunter 218 399 die nach Unfall aus der 215 112 neu aufgebaut wurde Hersteller Krupp Henschel Krauss Maffei MaK Baujahr e 1968 1971 1979 Achsformel B B Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 16 400 mm Drehzapfenabstand 8 600 mm Drehgestellachsstand 2 800 mm Gesamtradstand 11 400 mm Leermasse 78 81 t je nach Ausfuhrung und Alter Dienstmasse 79 t Reibungsmasse 79 t Radsatzfahrmasse 20 0 t Hochstgeschwindigkeit 140 km h 160 km h Dauerleistung 1839 kW 2500 PS MTU TB10 2060 kW 2800 PS MTU TB11 1986 kW 2700 PS Pielstick 2000 kW 2718 PS MTU 4000 Anfahrzugkraft 235 kN Langsamgang Motorentyp MTU 12V 956 TB10MTU 12V 956 TB11Pielstick 16PA 4V 200MTU 16 V 4000 R40 R41 Motorbauart 1 V12 Zylinder Dieseloder 1 V16 Zylinder Diesel Nenndrehzahl 1 500 min 1 Leistungsubertragung Hydraulisch Tankinhalt 3 200 l 1 Bauart Fahrstufenschalter 24 Stufen Lokbremse Druckluftbremse KE GPP2R H mZ hydrodynamische Bremse Zugbremse Druckluftbremse Zugheizung elektrisch Steuerung Doppeltraktionssteuerung Wendezugsteuerung Kupplungstyp Schraubenkupplung Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Varianten 2 1 DB 218 9 die ehemalige DB Baureihe 210 2 2 DB Baureihe 210 4 2 3 DB Baureihe 218 8 2 4 DB Baureihe 225 8 2 5 Farbvarianten 3 Aufbau und Ausrustung 4 Einsatz 4 1 Stationierung mit Planleistungen 4 1 1 Sylt Shuttle Autotransportzuge 4 2 Stationierung ohne Planleistungen 5 Einsatzgeschichte 5 1 Erwahnenswertes 5 2 Zukunft 6 Bestand 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Lokomotiven der Baureihe 218 sind das zuletzt entwickelte Mitglied der V 160 Lokfamilie In ihr wurden die viele Gemeinsamkeiten aufweisenden Entwicklungen der Baureihen V 160 bis V 169 spatere 215 bis 219 zusammengefasst Bei der 218 wurden von der Baureihe 217 die elektrische Zugheizung ubernommen von den Prototypen der Baureihe 215 ubernahm man den 1840 kW Motor 2500 PS der einen Hilfsdieselmotor zum Betrieb des Heizgenerators uberflussig machte Die elektrische Zugheizung und die Wendezugsteuerung machen die Baureihe 218 zu einer universell verwendbaren Lok 1966 bestellte die DB zunachst zwolf Vorserien Lokomotiven fur die die Baureihenbezeichnung V 164 vorgesehen war Ab 1968 lieferte Krupp diese Lokomotiven aus die dann von der DB aber gemass dem nun geltenden neuen Nummerierungssystem als Baureihe 218 in Dienst gestellt wurden Die Serienbeschaffung unter zusatzlicher Beteiligung von Henschel Krauss Maffei und MaK in Kiel mit 398 weiteren Maschinen erfolgte von 1971 bis 1979 Hinzu kam 1975 die verunfallte 215 112 die nach ihrer Instandsetzung zur 218 399 wurde Die Lieferung erfolgte in vier Bauserien 218 101 170 171 298 299 398 400 499 zwischen denen es geringe Veranderungen gab Die 2500 bis 2800 PS starken B B Lokomotiven erreichen 140 km h und werden sowohl im Reise als auch im Guterzugdienst eingesetzt Die 218 bewahrten sich im Betriebsdienst und galten bis zum Jahr 2000 noch als die wichtigsten Streckendiesellokomotiven der Deutschen Bahn Inzwischen ist die Neubeschaffung der Dieseltriebwagenflotte weit vorangeschritten und immer mehr lokbespannte Zuge werden durch Verbrennungstriebwagen VT ersetzt Im Januar 2008 waren noch circa 220 Exemplare aktiv Die Nachfolgebaureihe 245 wurde in deutlich kleineren Stuckzahlen gebaut da die meisten bisher von der Baureihe 218 gezogenen Zuge auf Dieseltriebwagen umgestellt werden oder die Einsatzstrecken elektrifiziert werden jedoch aufgrund anhaltender Probleme bei den neuen Fahrzeugen ein zuverlassiger Einsatz bisher nicht moglich war und von der Beschaffung weiterer 245er abgesehen wurde Varianten BearbeitenDB 218 9 die ehemalige DB Baureihe 210 Bearbeiten Hauptartikel DB Baureihe 210 Die Bundesbahn stellte ab 1970 eine Serie von acht Lokomotiven der Baureihe 210 in den Dienst Diese waren technisch weitgehend mit der Baureihe 218 identisch konnten aber 160 km h Hochstgeschwindigkeit fahren und hatten zur Leistungssteigerung eine Gasturbine erhalten Nach einem Brand in der Turbine der 210 008 am Silvestertag 1978 in Furstenfeldbruck wurden die Turbinen zunachst stillgelegt 1980 81 wurden die Turbinen ausgebaut und die Lokomotiven durch weitere Anderungen der Baureihe 218 angeglichen Sie wurden so als 218 901 bis 908 in den Bestand aufgenommen Die umgebauten ehemaligen Gasturbinenlokomotiven blieben anfangs noch beim Bw Kempten und wurden wie die anderen Lokomotiven der Baureihe 218 eingesetzt 1983 kamen die Lokomotiven zum Bw Braunschweig ab 2001 nach Stendal Zwischen den Jahren 2004 und 2006 wurden alle Lokomotiven der Baureihe 218 9 ausgemustert und spater verschrottet DB Baureihe 210 4 Bearbeiten nbsp In Sandwichtraktion verkehren die Lokomotiven der DB Baureihe 218 mit zweistockigen Regional Express Zugen Die zweite Besetzung als Baureihe 210 erfolgte bei der Deutschen Bahn AG Im September 1996 richtete die DB eine durchgehende Intercity Linie von Munchen uber Berlin bis Hamburg ein in der Lokomotiven der Baureihe 120 mit Intercity Wendezugsteuerwagen der Bauart Bimzf zum Einsatz kamen Zwischen den Bahnhofen Nauen und Berlin Zoologischer Garten war die Strecke allerdings nur teilweise elektrifiziert Uber diesen nicht elektrifizierten Abschnitt sollte der komplette Zug mitsamt einer Elektrolokomotive der Baureihe 120 von zwei Diesellokomotiven in Doppeltraktion geschleppt werden Ursprunglich war sogar angedacht die IC durchgehend von Hamburg bis Berlin mit 210 Doppeltraktion zu fahren jedoch wurde ein solcher Einsatz durch den Baufortschritt bei der Elektrifizierung entbehrlich so dass es nur zu einzelnen umlaufbedingten Leistungen dieser Art kam Es wurden dazu im September 1996 zwolf Lokomotiven der Baureihe 218 mit 2800 PS Motoren 2 des Standorts Lubeck ausgesucht die in besonders gutem Zustand waren 218 430 bis 434 und 218 456 bis 462 Bei ihnen wurden verstarkte Gelenkwellen eingebaut und somit eine Zulassung fur 160 km h Hochstgeschwindigkeit ermoglicht Das Profil der Radreifen wurde verandert um den Sinuslauf der Lok bei hoheren Geschwindigkeiten einzudammen Die Ubersetzung des Getriebes blieb unverandert der Wandler II wurde nun voll ausgefahren jedoch wurden die Schutzvorrichtungen gegen Uberdrehzahl angepasst Die Loks bekamen anhand der damals aktuellen Regeln die zusatzliche Bremsanschrift R H160 160t und sind bis heute die einzige Diesellokreihe mit dieser Bremsleistung Zusatzlich wurden ein anderer Geber fur den Tacho und geanderte Tachos in den Fuhrerstanden eingebaut Ein Tausch der I 60 Zugbeeinflussungseinrichtungen gegen zeit und wegabhangige der Bauart I 60 R konnte in der kurzen Zeit nicht mehr stattfinden so dass Fahrten uber 140 km h einen zusatzlichen Triebfahrzeugbegleiter erforderten Daruber hinaus wurde lediglich die Baureihenbezeichnung von 218 in 210 geandert die Ordnungsnummern blieben erhalten Nachdem die Fahrdrahtlucke zwischen Nauen und Berlin geschlossen worden war wurden die Lokomotiven noch eine Zeit lang weiter rund um Lubeck mit ihrer 160 km h Zulassung in normalen 218er Umlaufplanen betrieben Zum 31 Dezember 1998 wurden alle Lokomotiven zuruckgebaut und erhielten ihre alte Bezeichnung zuruck Alle diese zur Baureihe 218 zuruckgezeichneten Lokomotiven sind vereinzelt noch bei der DB oder privaten EVU im Einsatz DB Baureihe 218 8 Bearbeiten nbsp DB 218 835 amp 218 833 in Stuttgart nbsp 218 825 mit ICE 1 in Heidelberg Einige 218er wurden zu Schlepplokomotiven fur liegengebliebene oder schadfallig gewordene ICE Zuge auf den Schnellfahrstrecken Koln Rhein Main und Nurnberg Ingolstadt umgebaut Diese Lokomotiven erhielten die Baureihenbezeichnung 218 8 was sie von ihren Regio Schwestermaschinen unterscheiden soll Einige dieser Lokomotiven wurden fur Schleppzwecke mit Ubergangskupplungen Typ Scharfenberg ausgerustet 218 191 bis 2018 und 218 486 aktuell werden im Bereich der S Bahn Stuttgart fur Schlepp und Rangierarbeiten eingesetzt 218 228 diente bis zur Ausmusterung im Jahr 2006 als Abschlepplokomotive im Bereich der S Bahn Rhein Main Im Jahr 2013 diente 218 102 bis zur Ausmusterung im selben Jahr als Abschlepplokomotive der S Bahn Rhein Main 218 474 wurde bei der S Bahn Hamburg als Schlepplokomotive in Bestand ubernommen und Ende April 2020 abgestellt und nach Engelsdorf uberfuhrt Insgesamt wurden bisher 15 Lokomotiven im Ausbesserungswerk Bremen Sebaldsbruck AW Bremen zur 218 8 umgebaut die auch in Doppeltraktion zum Einsatz kommen Die im S Bahnbereich eingesetzte nicht umgenummerte Abschlepplokomotive 218 486 ist in Plochingen beheimatet Die 15 Lokomotiven der Baureihe 218 8 teilen sich auf die Betriebshofe Frankfurt am Main neun Lokomotiven und Berlin Rummelsburg sechs Lokomotiven auf Die Lokomotiven werden an Knotenpunkten des Fernverkehrsnetzes bereitgehalten DB Baureihe 225 8 Bearbeiten Sieben zum Geschaftsbereich der DB Cargo ubertragene Vorserienmaschinen erhielten die Baureihenbezeichnung 225 8 Diese wurden inzwischen ausgemustert Farbvarianten Bearbeiten Die Baureihe 218 hat zahlreiche Farbvarianten durchwandert Die ersten 218er Lokomotiven wurden noch in der fur Diesellokomotiven ublichen Farbgebung in purpurrot RAL 3004 geliefert Mit 218 217 8 und 218 218 6 wurden dann 1974 die ersten Versuchstrager fur eine neue Farbgeneration vorgestellt 218 218 wurde Anfang 1974 die erste Lokomotive der Bundesbahn in der neuen ozeanblau elfenbeinfarbenen Lackierung 218 217 erhielt einen daran angelehnten Versuchsanstrich in den TEE Farben purpurrot elfenbein RAL 1001 Fortan wurde ozeanblau RAL 5020 elfenbein zur neuen Standardfarbe fur die 218 wahrend die 218 217 8 in purpurrot elfenbein ein Einzelstuck blieb und im Jahr 2002 umlackiert wurde 2010 wurde 218 105 5 in Anlehnung an 218 217 8 purpurrot elfenbein lackiert seit 2016 gehort sie der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Neckar Schwarzwald Alb Erst Anfang des neuen Jahrtausends wurde mit der 753 001 ex 217 001 eine zweite Lokomotive der V 160 Familie in purpurrot elfenbein lackiert Wenig spater erhielt die ebenfalls fur DB Systemtechnik fahrende 753 002 ex 217 002 auch die purpurrot elfenbeinfarbene Lackierung Seit Dezember 2006 wurde wegen eingeschrankter Nutzungsmoglichkeit 753 002 an die Guterverkehrssparte der Bahn zuruckgegeben als 217 002 lief sie in Muhldorf Anschliessend gelangte sie nach Nurnberg zum BahnTouristikExpress BTE und verkehrt nun im Raum Aschersleben fur die A V G Ascherslebener Verkehrsgesellschaft Letzte Vertreterin in originaler ozeanblau elfenbeinfarbener Lackierung war 218 320 von DB AutoZug Sie trug noch abweichend von der spateren Regelfarbgebung kein graues sondern ein teilweise blau lackiertes Dach Bei ihrer Abnahme waren 218 315 339 353 360 376 405 435 436 und 463 466 mit einem ozeanblau lackiertem Dach versehen Ab circa Juli 1976 wurden die Dacher der neu gelieferten Lokomotiven grau lackiert da durch die Verschmutzung von der blauen Farbe bald nichts mehr zu sehen war Inzwischen erhielten allerdings ein paar wenige Fahrzeuge im Rahmen von Aufbereitungsarbeiten die ozeanblau elfenbeinfarbene Farbgebung zuruck Fur das Projekt City Bahn auf der Strecke Koln Gummersbach Aggertalbahn wurden 1984 zehn Lokomotiven des Betriebswerks Hagen passend zum Wagenzug in reinorange RAL 2004 mit kieselgrauer unterer Seitenwand umlackiert entsprechend der sogenannten Pop Lackierung aus den fruhen 1970er Jahren Nach Ende der City Bahn Erprobungsphase behielten sie noch bis in die 1990er Jahre diesen Anstrich und wurden dann nach und nach im Rahmen ihrer Hauptuntersuchungen in das Ende 1987 eingefuhrte orientrote Farbschema RAL 3031 mit weissem Latzchen umgespritzt zuletzt 218 135 im November 1996 Im September 2021 wurde 218 117 0 fur die NeSA Eisenbahnbetriebsgesellschaft Neckar Schwarzwald Alb in Citybahn Gestaltung lackiert Die noch verbliebenen Lokomotiven der Baureihe 218 sind inzwischen fast durchwegs im aktuellen verkehrsroten RAL 3020 Farbschema anzutreffen Die letzte 218 im orientroten Farbschema war 218 156 die am 24 Januar 2009 ihre letzte Fahrt vor dem IC 118 Innsbruck Munster im Abschnitt von Lindau Bodensee uber Friedrichshafen nach Ulm absolvierte Da 218 156 am 25 Januar 2009 Fristablauf hatte und nicht wieder aufgearbeitet wurde verschwand mit dieser Lokomotive das orientrote Farbschema der Baureihe 218 von deutschen Schienen Erst im Jahr 2018 kehrte diese Lackierung durch das private Eisenbahnverkehrsunternehmen Railsystems in Form von 218 402 zuruck mittlerweile besitzt Railsystems mit 218 319 eine zweite orientrote Lok 3 218 473 fuhr bis April 2005 vier Jahre lang in einer vom Modellbahnhersteller Marklin gesponserten dunkelblauen Konig Ludwig Lackierung 218 418 besass bis Ende 2006 eine Lackierung in den Farben des DB Touristikzuges die auch 218 416 bis Oktober 2000 getragen hat inzwischen wurde sie jedoch im Rahmen einer Hauptuntersuchung im Ausbesserungswerk Bremen ebenfalls in das verkehrsrote Farbschema umlackiert 218 212 ist Museumslokomotive und tragt seit Oktober 2003 einen gelb weissen Anstrich Sonderzug nach Pankow und ist seit Dezember 2014 im Bahnhof Amorbach neben der Nostalgie Bahnhofs Gaststatte Gleis 1 abgestellt 218 387 wurde bei ihrer vorletzten Hauptuntersuchung in DB Altrot lackiert und wird neben ihren eigentlichen Aufgaben bei der Kurhessenbahn gerne fur Sonderzuge und externe Leistungen eingesetzt Im Januar 2017 wurde die Lok im AW Bremen Sebaldsbruck erneuert revisioniert Nach einem Motorschaden im Jahr 2018 wurde die Lok auf dem Gelande des AW Bremen abgestellt Im Marz 2019 wurde die Lok durch 218 423 von Bremen in das Ausbesserungswerk Cottbus uberfuhrt Dort wurden Ersatzteile fur andere Lokomotiven entnommen 4 Im Mai 2019 wurde die Lok in das Stillstandsmanagement Leipzig Engelsdorf uberfuhrt Mittlerweile wurde auch die ebenfalls altrote und als Spender verwendete 218 348 in Engelsdorf abgestellt 5 218 460 auch genannt Conny wurde im Oktober 2016 im Auftrag der Westfrankenbahn im AW Bremen Sebaldsbruck neu aufgearbeitet und hat jetzt wieder einen ozeanblau elfenbeinfarbenen Anstrich 218 446 wurde im Mai 2020 durch Backer Rail Design aus Siegen im Auftrag von DB Regio Kempten in ozeanblau elfenbein lackiert 6 nbsp 218 in purpurrot ozeanblau elfenbein und orientrot 1990 in Hamburg Altona nbsp 218 209 5 in purpurrot 1985 im Hauptbahnhof in Nurnberg nbsp 218 217 8 in TEE purpurrot elfenbein 1984 in Neuenmarkt Wirsberg nbsp 218 488 5 in ozeanblau elfenbein 2022 in Dresden HBf nbsp 218 137 8 in City Bahn Lackierung 2014 im DB Museum Koblenz nbsp 218 402 6 in orientrot 2023 in Dresden HBf nbsp 218 453 9 in verkehrsrot 2008 in Uetersen nbsp 218 473 7 in der Konig Ludwig Farbgebung 2004 im Bw Stendal nbsp 218 287 im Gelb der DB Gleisbau DBG nbsp 218 212 in Miltenberg nbsp 218 416 in den Farben des Touristikzuges im Hbf Munchen nbsp 218 468 von Regio Infra Service Sachsen 2021 in Dresden HauptbahnhofAufbau und Ausrustung Bearbeiten nbsp Bau einer 218 ausgestellt von Krupp am Tag der offenen Tur am 2 September 1978 nbsp Der Fuhrerstand einer Lokomotive der Baureihe 218 Motor und Getriebe sind elastisch im Rahmen gelagert Der Rahmen stutzt sich uber je vier Schraubenfedern pro Drehgestell und Seite auf die Drehgestelle ab Ab 218 299 wurden dabei Flexicoil Federn verwendet die eine gleitstucklose Bewegung der Drehgestelle ermoglichen Atlas MaK Drehgestelle Zug und Bremskrafte werden uber tiefliegende Quertrager mit Drehzapfen ubertragen Die Aufbauten sind in Schalenbauweise aus Blechen und Profilstahl gefertigt Zwischen den beiden Endfuhrerstanden verlaufen zwei Seitengange Der Antrieb erfolgt uber sehr lange Gelenkwellen von einem zentral liegenden Stromungsgetriebe mit Wendegetriebe Dieses Getriebe ist mit zwei Drehmomentwandlern ausgerustet Die Schaltung von Wandler I auf Wandler II erfolgt automatisch und ohne Zugkraftunterbrechung Ausserdem ist das Getriebe mit zwei Geschwindigkeitsstufen ausgerustet Die kleine Geschwindigkeitsstufe Langsamgang ermoglicht hohere Zugkrafte allerdings eine niedrigere Endgeschwindigkeit von 100 km h die grosse Geschwindigkeitsstufe Schnellgang erlaubt die hohere Hochstgeschwindigkeit von 140 km h jedoch mit niedrigeren Zugkraften Die Umschaltung von Langsam auf Schnellgang erfolgt ausschliesslich bei stehender Lokomotive Zudem sind die Serienlokomotiven mit einer verschleissfreien hydraulischen Bremse ausgerustet Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Dieselmotoren als Antrieb eingesetzt Die ersten Serien erhielten den MTU MA 12V 956 TB10 mit 2500 PS Um den bei diesen Motoren eintretenden Zugkrafteinbruch bei voller Heizleistung zu umgehen wurden bei spateren Maschinen einige von KHD in Lizenz gebaute franzosische Pielstick 16 PA4 V200 mit rund 2700 PS eingebaut MTU zog nach und entwickelte aus dem TB10 den 2800 PS leistenden starkeren TB11 der in weit mehr als der Halfte aller 218 zum Einbau kam Durch schlechte Abgas Werte und fortschreitenden Verschleiss der Motoren sah sich der Betreiber in den letzten Jahren zu einem umfassenden Modernisierungsprogramm gezwungen Zunachst wurden etliche TB11 Motoren mit einem Umrustsatz abgasoptimiert Weiterhin wurden mehrere diesem Stand entsprechende TB11 Motoren neubeschafft die zudem uber ein elektronisches Motormanagement verfugen Parallel wurden auch ganzlich neue Motoren erprobt was letzten Endes zur Beschaffung zahlreicher 16V 4000 R40 R41 von MTU fuhrte Ausserdem wurden in drei Lokomotiven 218 329 330 und 339 Motoren der Firma Caterpillar eingebaut 7 Durch den Zuwachs an Motoren wurde die Bestuckung der Lokomotiven kraftig durchmischt Inzwischen gibt es nur noch den MTU 4000 sowie neue oder abgasoptimierte TB11 Ab 1981 wurden die Lokomotiven mit zusatzlichen Abgashutzen auf dem Dach ausgerustet um die Abgase an der Fahrleitung vorbeizuleiten und so deren Verschmutzung zu verringern die durch Abgasklappen in den Hutzen erhohte Austrittsgeschwindigkeit sollte zudem die Belastigung der Fahrgaste durch Abgase verringern Die Anordnung der Hutzen ist ein Hinweis auf den in der Lokomotive eingebauten Motor Lokomotiven mit Zwolfzylindermotor TB10 TB11 haben entsprechend der einseitig am Motor angebrachten Abgasanlage nebeneinander angeordnete Hutzen bei Sechzehnzylindermotoren Pielstick MTU 4000 mit Abgasanlagen an beiden Motorseiten sind die Hutzen versetzt angebracht Die technische Ausrustung der Lokomotiven ist inzwischen nicht mehr einheitlich Die Indusi ist gewohnlich eine Lorenz Indusi I 60 die mittels nachgerustetem Rechner inzwischen die PZB 90 Funktionalitat erfullt Zusatzlich zur ursprunglichen 36 poligen Wendezugsteuerung wurden zahlreiche Lokomotiven 218 101 107 111 307 321 322 355 400 429 431 440 442 458 463 465 466 496 498 mit der Zeitmultiplexen Wendezugsteuerung Doppeltraktionssteuerung ZWS ZDS und Frequenzmultiplexer Zugsteuerung FMZ nachgerustet dazu kommt das Turblockierungssystem TB0 Turblockierung ab 0 km h und ein Mikrofon fur Durchsagen des Lokfuhrers in den Zug Teilweise ist ein Hilfsfahrschalter unter dem linken Fenster und ein Bediengerat fur elektronische Fahrgastinformationssysteme vorhanden Die zentrale Energieversorgung erfolgte ursprunglich mit einem einfachen Hullkurvenumrichter der nur begrenzt mit Blindstromen zurechtkommt Spater wurde teilweise ein GTO Thyristorumrichter mit Gleichstromzwischenkreis eingebaut Der GTO Umrichter kann auch Blindleistungen verarbeiten aber die Ersatzteilversorgung durch Siemens ist nicht mehr gesichert Der Hullkurvenumrichter muss mit 22 5 Hz laufen weil der Betrieb mit 16 2 3 Hz Storungen in den mit 50 Hz betriebenen streckenseitigen Anlagen erzeugt 16 2 3 Hz sind genau ein Drittel von 50 Hz so dass es zu Resonanzschwingungen und Wechselwirkungen kommen kann Seit dem Jahr 2000 wurde ein Teil der mit ZWS Steuerung ausgerusteten Lokomotiven zusatzlich mit einer frequenzmultiplen Zugsteuerung nachgerustet so dass bei entsprechend ausgerusteten Wagen zum Beispiel Doppelstockwagen oder Wittenberger Steuerwagen mit seitenselektiver Turfreigabe per Abfertigungsverfahren SAT und TAV abgefertigt werden kann Inzwischen wurden alle weiter betriebenen Fahrzeuge auf digitalen Zugfunk GSM R umgerustet Auch fur die Baureihe 218 gibt es automatische Bremsgestangesteller Einige der Lokomotiven verfugen bei der Drucklufterzeugungsanlage uber eine Lufttrocknungsanlage die das bei der Luftverdichtung entstehende Kondensat auffangt und der Luftanlage somit getrocknete Luft liefert Auf Nebenbahnen mit Lautetafeln eingesetzte Lokomotiven verfugten uber ein Lautewerk es war in der Front unter dem Umlauf angebracht Einsatz Bearbeiten nbsp Zwei Lokomotiven der Baureihe 218 schleppen in Doppeltraktion eine ICE 3 Doppeltraktion auf der Schnellfahrstrecke Nurnberg Ingolstadt ab nbsp Zwei Lokomotiven der Baureihe 218 ziehen einen IC auf Sylt nbsp Der Hindenburgdamm mit dem Sylt Shuttle der von 218 315 0 und einer zweiten 218 gezogen wird nbsp 218 440 6 der Sudostbayernbahn nbsp Frisch lackierte 218 419 0 mit Sonderbeklebung am 12 Dezember 2020 dem Tag des Traktionswechsels des EC 193 Munchen Zurich Basel im Munchner Hbf Die Baureihe 218 war die leistungsstarkste von der Deutschen Bundesbahn in hohen Stuckzahlen beschaffte Diesellok Die Anschaffung noch grosserer Diesellokomotiven unterblieb da eine weitere Elektrifizierung der Hauptbahnen beabsichtigt war Fur schwere Dienste oberhalb der Leistungsgrenze der Baureihe 218 war vorgesehen diese in Mehrfachtraktion einzusetzen Zudem war eine relativ genaue Leistungsabstimmung dadurch moglich da fast alle Streckendiesellokomotiven der Deutschen Bundesbahn im Gegensatz zu denen der Deutschen Reichsbahn aus der damaligen DDR doppeltraktionsfahig waren Dies gilt auch fur Lokomotiven anderer Bauarten wie 211 212 213 215 216 und 217 mit denen die Baureihe 218 zusammen betrieben werden konnte Die Einsatzgebiete der Baureihe 218 wurden durch ihre Steilstreckentauglichkeit mit Langsamfahrgang und die hohe Endgeschwindigkeit von 140 km h bestimmt Nachteilig ist die lange Ubersetzung des Getriebes und die geringe ubertragene Leistung von im Durchschnitt nur 1360 kW Mit mehr als drei Wagen am Haken wird die Beschleunigung recht gering und die relativ hohe Endgeschwindigkeit kann bei kurzem Haltestellenabstand nicht genutzt werden Beginnend mit der Wiedervereinigung gingen besonders nach der Zusammenlegung der beiden deutschen Staatsbahnen zur Deutschen Bahn AG der Bedarf an Lokomotiven zuruck die von der ehemaligen Deutschen Reichsbahn stammten Besonders in Intercity Dieseldiensten wurden Lokomotiven der Baureihen 232 und 234 aus Bestanden der ehemaligen Deutschen Reichsbahn verwendet Mit dem Wegfall der Zuggattung Interregio verschob sich das Einsatzfeld vom Fernverkehr zu Regional Express Zugen Allerdings ist die 218 noch in einzelnen Intercity und EuroCity Diensten wie auf der Marschbahn Hamburg Sylt sowie zuvor auf der Sudbahn Lindau Ulm bis Dezember 2021 und Munchen Lindau bis Dezember 2020 zu finden wo sie durch die jeweiligen Elektrifizierungen der Strecke obsolet wurde Diesellokomotiven der Baureihe 218 sind 2022 in folgenden Betriebswerken stationiert Stationierung mit Planleistungen Bearbeiten Muhldorf am Inn Sudostbayernbahn RE 4 Simbach Inn Muhldorf Munchen Hbf RB 40 Muhldorf Munchen Hbf oft in Doppeltraktion RB 45 Landshut Hbf Muhldorf Salzburg Hbf Regio Bayern RE 2 Hof Regensburg Munchen elektrisch Niebull Intercity IC 26 27 30 im Abschnitt Westerland Sylt Itzehoe in Doppeltraktion in Itzehoe Traktionswechsel von zu E Loks der Baureihe 101 Kempten IC 24 im Abschnitt Augsburg Hbf Buchloe Oberstdorf in Augsburg Traktionswechsel von zu E Loks IC 32 im Abschnitt Stuttgart Hbf Ulm Hbf Oberstdorf in Doppeltraktion in Stuttgart bei Weiterfahrt Traktionswechsel von zu E Loks Sylt Shuttle Autotransportzuge Bearbeiten Ein etwas ausgefallenes Einsatzfeld ist der Einsatz im Autozugverkehr des Sylt Shuttle auf der Relation Niebull Westerland Sylt In Doppeltraktion befordert die Baureihe 218 taglich etwa 50 mal die doppelstockigen Autotransportzuge samt Insassen in ungefahr 35 Minuten uber den Hindenburgdamm auf die Insel Sylt Damit werden jedes Jahr circa 460 000 Personenkraftwagen und Lastkraftwagen transportiert Zwischen 2003 und 2008 wurde fur diese Aufgabe ausschliesslich die Baureihe 215 9 eingesetzt es gab allerdings eine Vielzahl von Anwohnerbeschwerden wegen des Drohnens der Maschinen ausserdem war trotz Doppeltraktion die Leistung nicht ausreichend Durch die Ubernahme des Regionalverkehrs Hamburg Westerland auf der Marschbahn durch die Nord Ostsee Bahn in 2005 hatte die DB dann eine Vielzahl der Baureihe 218 frei von denen einige an den Sylt Shuttle ubergeben wurden Weitere Maschinen stehen in Niebull auf dem Abstellgleis und warten auf eine anderweitige Verwendung Ab Ende 2015 wurde dieser Autozugverkehr auch von neuausgelieferten Lokomotiven der Baureihe 245 durchgefuhrt allerdings wird wegen anhaltender technischer Probleme mit diesem Loktyp seit 2018 wieder vermehrt die Baureihe 218 eingesetzt 8 Stationierung ohne Planleistungen Bearbeiten Berlin Rummelsburg sechs 218 8 als Abschlepploks fur DB Fernverkehr Frankfurt am Main neun 218 8 als Abschlepploks fur DB Fernverkehr Hamburg Ohlsdorf 218 494 ehem 218 474 wegen Fristablauf abgestellt als Abschlepplok fur die S Bahn Hamburg Hannover eine 218 8 als Abschlepplok fur DB Fernverkehr Karlsruhe 218 484 und 218 483 als Abschlepploks in Ludwigshafen Schneepflugbereitschaft in Freudenstadt und als generelle Reserve Plochingen 218 486 ehem 218 191 verkauft an MZE als Abschlepplok fur die S Bahn StuttgartEinsatzgeschichte BearbeitenDie Baureihe 218 ist eine Konstruktion auf dem Stand der Technik von 1968 Mit einer relativ hohen Endgeschwindigkeit von 140 km h bewahrten sich die Lokomotiven sowohl vor dem Trans Europ Express Bavaria als auch vor Guterzugen Das Haupteinsatzgebiet verschob sich aber mehr und mehr zum Nahverkehr z B mit n Wagen vor denen sie noch lange Zeit anzutreffen waren Nach der Auflosung der DDR konnten zahlreiche Leistungsgewinne auf nicht elektrifizierten Strecken im Gebiet der ehemaligen Deutschen Reichsbahn verzeichnet werden Recht bald danach begann jedoch die Umstellung des Nahverkehrs auf Dieseltriebwagen Trotzdem waren bis 2005 Maschinen der Baureihe 218 in diesem Gebiet beheimatet 1999 wurde die Baureihe DB Regio zugewiesen damit endeten die Leistungen im Guterverkehr Im Fernverkehr sind die Lokomotiven mangels geeigneter Alternativen bei DB Fernverkehr auch weiterhin im Einsatz Im Jahr 2000 waren 415 Maschinen aktiv Zu dieser Zeit begannen auch die ersten planmassigen Ausmusterungen von Maschinen die sich in einem schlechten Zustand befanden Die Lokomotiven der letzten Bauserie 218 4 und einige andere Lokomotiven erhielten zeitmultiplexe Wendezugsteuerung Doppeltraktionssteuerung ZWS ZDS und frequenzmultiplexe Zugsteuerung FMZ mit denen sie auch vor Doppelstockwendezugen eingesetzt werden konnen Stationiert waren die Lokomotiven in den Betriebswerken Regensburg Stendal Lubeck Braunschweig Ulm Hagen Muhldorf Karlsruhe Rostock Kempten Haltingen und Kaiserslautern nbsp Baureihe 218 vor einem Doppelstockwendezug Die Vorserienlokomotiven wurden in die Baureihe 225 umgebaut Die Lokomotiven mit den Seriennummern 101 bis 399 erhielten bis 2003 eine Revision sollten aber dann ausgemustert werden oder an DB Services zum Einsatz vor Gleisbauzugen bzw an den Sylt Shuttle abgegeben werden Aufgrund der ablaufenden Revisionsfristen wurden die letzten Lokomotiven dieser Seriennummern im Jahr 2011 aus dem aktiven Betriebsdienst ausscheiden 2008 war noch ein Drittel dieser Lokomotiven im Einsatz Die Lokomotiven die zum Sylt Shuttle wechselten erhielten im Jahre 2008 wegen des gestiegenen Bedarfs an Lokomotiven vermehrt wieder Hauptuntersuchungen Da fast alle Lokomotiven mit den Seriennummern 400 bis 499 ZWS ZDS und FMZ besitzen bleiben diese Maschinen vor Personen und Guterzugen weiterhin im aktiven Dienst und es werden weiterhin fallige Hauptuntersuchungen an diesen Lokomotiven durchgefuhrt Bis 2006 sank der Bestand an Lokomotiven der Baureihe 218 bei der DB auf etwa 330 Maschinen da Revisionsfristen abliefen und zahlreiche Einsatzgebiete verloren gingen und oder auf Dieseltriebwagen umgestellt wurden Die Lokomotiven verteilten sich auf folgende Betriebswerke Bw Darmstadt Bw Lubeck Bw Oberhausen Bw Trier Bw Karlsruhe Bw Niebull Bw Ulm Bw Muhldorf Bw Plochingen Bw Stuttgart Bw Regensburg Bw Kassel Bw Kempten Bw Braunschweig Bw Berlin Rummelsburg Hinzu kamen noch Leistungen beim Sylt Shuttle wo ein Bedarf an starken Diesellokomotiven bestand Im darauffolgenden Jahr sank der Bestand unter die 300er Marke Wahrend viele Lokomotiven mit Seriennummern von 101 bis 399 aus dem aktiven Dienst ausschieden erhielten die Lokomotiven der vierten Bauserie weiterhin Hauptuntersuchungen Zahlreiche ausgemusterte Lokomotiven wurden verschrottet Bei DB Fernverkehr dachte man uber eine Neubeschaffung von Lokomotiven fur die Autozuge nach Sylt Sylt Shuttle nach insbesondere als Ersatz fur die Baureihe 215 9 aber auch fur manche Lokomotiven der Baureihe 218 die sich in einem schlechten Zustand befanden Dennoch begann man wieder Lokomotiven der Bauserie 218 3 hauptuntersuchen zu lassen Im Juni 2014 wurden sieben Lokomotiven der Baureihe 245 fur den Sylt Shuttle bestellt 9 Auch DB Services und DB Bahnbau ubernahmen einige Lokomotiven der Baureihe 218 nbsp Lokomotive der Baureihe 218 von DB Services Ausserdem wurde das Bahnbetriebswerk Lubeck geschlossen in dem fruher viele Lokomotiven dieser Baureihe beheimatet waren Andererseits bekamen viele Lokomotiven fur den Sylt Shuttle noch Hauptuntersuchungen Damit ist die Zukunft der Baureihe 218 beim Sylt Shuttle vorerst gesichert Im Marz 2008 waren noch 235 Maschinen aktiv was etwa 60 Prozent der Serienlokomotiven ausmacht Da weitere Revisionsfristen abliefen und die Lokomotiven anscheinend nicht mehr gebraucht wurden sank der Bestand bis Ende Mai 2008 auf 227 Maschinen Zudem wurden fast alle Maschinen der Baureihe 215 9 von DB Autozug z gestellt da sich die Motorisierung dieser Lokomotiven fur die Autozuge als zu schwach erwies und deshalb bevorzugt Lokomotiven der Baureihe 218 verwendet werden DB AutoZug liess 2008 Lokomotiven der Baureihe 218 hauptuntersuchen da bei vielen Lokomotiven die Revisionsfristen ablaufen und es sonst einen Lokmangel geben wurde Nur Lokomotiven mit der Seriennummer 300 399 wurden fur den Sylt Shuttle hauptuntersucht da diese Maschinen noch recht jung waren und zahlreiche Maschinen von DB Regio frei wurden Im Juni 2008 wurden nochmals zwei Maschinen wegen Ablauf der Revisionsfristen z gestellt Bei diesen Lokomotiven wurde keine Hauptuntersuchung mehr durchgefuhrt Der Betriebshof Regensburg beheimatet seit Dezember 2008 keine Lokomotiven der Baureihe 218 mehr da die meisten Leistungen im Raum Nurnberg auf moderne Triebwagen der Baureihe 648 oder auch auf ehemals Kemptener Triebwagen der Baureihe 628 ubergingen Die verbleibenden Leistungen die Bespannung einzelner Hilfszuge und des damaligen Regional Express nach Prag wurde von Kemptener Lokomotiven ubernommen Um die Lokomotiven zur Untersuchung zu tauschen wurde am Wochenende immer das Zugpaar RE 37700 37701 Nurnberg Augsburg und zuruck mit zwei dieser Lokomotiven gefahren Zeitgleich endete auch auf der Teckbahn der Einsatz von Lokomotiven der Baureihe 218 Diese Leistungen werden nun von der Baureihe 650 erbracht Im August 2008 wurde bekannt gegeben dass ab 2010 keine Hauptuntersuchungen mehr durchgefuhrt wurden Trotzdem beschloss DB Services uberraschenderweise einige Lokomotiven der Baureihe 218 zu kaufen und diese hauptuntersuchen zu lassen Auch DB Gleisbau erwarb einige Exemplare Anfang August 2008 waren etwa noch 225 Maschinen der Baureihe 218 aktiv Dann sank der Bestand kontinuierlich wegen ablaufender Revisionsfristen Einige Maschinen gab der Betriebshof an andere Dienststellen ab Anfang Oktober 2008 waren noch 205 Maschinen aktiv Gleichzeitig wurde noch der Vorschlag seitens der DB geaussert Lokomotiven der Baureihe 218 anstatt der Baureihe 225 im Guterverkehrsdienst zu verwenden da viele Revisionsfristen von Lokomotiven der Baureihe 225 fruher abliefen Im Oktober 2020 befanden sich noch 126 Lokomotiven der Baureihe im betriebsfahigen Zustand bei der DB und verschiedenen Privatbahnen wobei nicht alle hiervon auch regelmassig im aktiven Dienst anzutreffen sind 10 Die Baureihe 218 wird seit Dezember 2023 wieder in Nordostbayern eingesetzt Im Zuge der Ausschreibung Expressverkehr Ostbayern Ubergang EVOU ubernahm DB Regio Bayern die Linie RE 2 Hof Regensburg Munchen bisher von der DLB unter dem Markennamen Alex betrieben fur 5 Jahre und wird im Abschnitt Hof Regensburg Maschinen des Werks Muhldorf zum Einsatz bringen Erwahnenswertes Bearbeiten Lokomotiven der Baureihe 218 haben keinen verschliessbaren Tankdeckel und waren daher bereits von Dieseldiebstahlen grossen Umfangs betroffen 11 Zukunft Bearbeiten Ausschreibungsbedingte Verluste von Einsatzstrecken der Ersatz durch neue oder anderswo freigewordene Dieseltriebzuge sowie vereinzelte Streckenelektrifizierungen haben in den letzten Jahren das Aufgabenfeld diesellokbespannter Zuge im Personenverkehr stark eingeschrankt Nachdem die anderen Baureihen der V 160 Familie bereits ausgeschieden oder nur noch im Guterverkehr eingesetzt werden war die 218 bis zur Inbetriebnahme der Baureihe 245 im Jahr 2013 die einzige Diesellokomotive die noch planmassig Personenzuge bei der DB bespannt Somit ist sie in ansteigendem Masse von den oben genannten Veranderungen betroffen und wird zunehmend uberflussig nbsp Lokomotiven der Baureihe 218 im Stillstandsmanagement Leipzig Engelsdorf Vor allem altere und in einem schlechten Zustand befindliche Lokomotiven werden haufiger bei Fristablauf oder grosseren Schaden abgestellt Abgestellte Lokomotiven wurden im Stillstandsmanagement der DB im Rangierbahnhof Hamm Westfalen verwahrt Einige Privatbahnen kaufen diese Lokomotiven und lassen sie wieder betriebsfahig aufarbeiten Da das Stillstandsmanagement Hamm im Jahr 2019 aufgelost wurde wurde ein Grossteil der Lokomotiven in das neu geschaffene Stillstandsmanagement Leipzig Engelsdorf uberfuhrt Zu den letzten grosseren Einsatzstellen der Baureihe 218 gehoren neben dem Sylt Shuttle auch Muhldorf am Inn fur die Sudostbayernbahn wobei an den genannten Orten auch bereits 245er vorhanden sind Die in Kempten beheimateten Lokomotiven haben zum Fahrplanwechsel 2021 ihre letzten Leistungen im Nahverkehr verloren dafur ubernahmen die Kemptener 218 die Leistungen vor den ICs nach Oberstdorf auf den nicht elektrifizierten Strecken im Allgau Bestand BearbeitenBestand der Baureihe 218 bei Privatbahnen und der DB AG 12 Abgestellte Lokomotiven Ersatzteilspender und Lokomotiven mit unbekanntem Verbleib befinden sich ebenfalls in dieser Liste Stand Marz 2022 Serie Fahrzeugnummer 92 80 1xxx xxx x Betreiberbezeichnung Betreiber VKM Kurzel Lackierung Zustand Bemerkung Vorserie 218 001 6 218 001 6 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 09 2004 TSR Magdeburg Vorserie 218 002 4 218 002 4 SEL Schlunss Eisenbahn Logistik EGP Lackierung betriebsfahig Vorserie 218 003 2 218 003 2 TFT ozeanblau beige betriebsfahig Vorserie 218 004 0 225 804 4 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 03 2010 Scholz Espenhain Vorserie 218 005 7 225 805 1 SMR verkehrsrot betriebsfahig Saar Mosel Rail Heinrichsmeyer Vorserie 218 006 5 225 806 9 LWB verkehrsrot nicht betriebsfahig Ersatzteilspender nach Auffahrunfall 2016 in Helmstedt Vorserie 218 007 3 218 007 3 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 09 2004 Steil Ehrang Vorserie 218 008 1 218 008 1 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 07 04 2006 Steil Ehrang Vorserie 218 009 9 225 809 3 RPRS verkehrsrot nicht betriebsfahig 2019 an Railsystems RP GmbH verkauft Vorserie 218 010 7 218 010 7 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 09 2004 Steil Ehrang Vorserie 218 011 5 225 811 9 KUR verkehrsrot nicht betriebsfahig verkauft an Kurpfalzbahn Vorserie 218 012 3 218 012 3 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 11 2005 TSR Magdeburg 1 Serie 218 101 4 218 101 4 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 17 07 2013 Scholz Espenhain 1 Serie 218 102 2 218 102 2 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 03 2014 Steil Ehrang 1 Serie 218 103 0 218 103 0 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 07 2010 Steil Ehrang 1 Serie 218 104 8 218 104 8 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 01 2012 TSR Magdeburg 1 Serie 218 105 5 218 105 5 NESA rot beige TEE Lackierung betriebsfahig 1 Serie 218 106 3 218 106 3 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2011 TSR Magdeburg 1 Serie 218 107 1 218 107 1 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2011 TSR Magdeburg 1 Serie 218 108 9 218 108 9 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 04 2014 Scholz Espenhain 1 Serie 218 109 7 218 109 7 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 09 2003 Scholz Espenhain 1 Serie 218 110 5 218 110 5 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 09 2003 Scholz Espenhain 1 Serie 218 111 3 218 111 3 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 07 2011 Steil Trier 1 Serie 218 112 1 218 112 1 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 01 2008 TSR Magdeburg 1 Serie 218 113 9 218 113 9 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 12 2005 TSR Magdeburg 1 Serie 218 114 7 218 114 7 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 10 2008 TSR Magdeburg 1 Serie 218 115 4 218 115 4 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 12 2005 TSR Magdeburg 1 Serie 218 116 2 218 116 2 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 04 2006 TSR Magdeburg 1 Serie 218 117 0 218 117 0 NESA reinorange kieselgrau betriebsfahig 1 Serie 218 118 8 218 118 8 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 12 2005 TSR Magdeburg 1 Serie 218 119 6 218 119 6 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 11 2006 Steil K Deutz 1 Serie 218 120 4 218 120 4 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 11 2005 TSR Magdeburg 1 Serie 218 121 2 218 121 2 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2008 TSR Magdeburg 1 Serie 218 122 0 218 122 0 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 11 2005 TSR Magdeburg 1 Serie 218 123 8 218 123 8 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 09 2004 Steil Trier 1 Serie 218 124 6 218 124 6 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 11 2006 Steil K Deutz 1 Serie 218 125 3 218 125 3 SEL verkehrsrot nicht betriebsfahig Ersatzteilspender EGP Mukran 1 Serie 218 126 1 218 126 1 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 11 2007 Steil K Deutz 1 Serie 218 127 9 218 127 9 DB orientrot zerlegt zerlegt 18 03 1996 Klockner Bremen Industriehafen 1 Serie 218 128 7 218 128 7 DB ozeanblau beige nicht betriebsfahig Bestand DB Regio AG Dauerleihgabe an Verein zur Erhaltung historischer Lokomotiven e V Euskirchen aber fahrbereit 1 Serie 218 129 5 218 129 5 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 03 2006 TSR Magdeburg 1 Serie 218 130 3 218 130 3 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 03 2012 Scholz Espenhain 1 Serie 218 131 1 218 131 1 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 03 2012 TSR Magdeburg 1 Serie 218 132 9 218 132 9 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 08 2004 TSR Magdeburg 1 Serie 218 133 7 218 133 7 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 03 2006 TSR Magdeburg 1 Serie 218 134 5 218 134 5 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 02 2006 TSR Magdeburg 1 Serie 218 135 2 218 135 2 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 11 2005 TSR Magdeburg 1 Serie 218 136 0 218 136 0 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 06 2013 Scholz Espenhain 1 Serie 218 137 8 218 137 8 DB CityBahn Lackierung nicht betriebsfahig DB Museum Standort Koblenz Lutzel 1 Serie 218 138 6 218 138 6 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2009 Steil Trier 1 Serie 218 139 4 218 139 4 ELV altrot betriebsfahig 1 Serie 218 140 2 218 140 2 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 07 2004 TSR Magdeburg 1 Serie 218 141 0 218 141 0 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 1 Serie 218 142 8 218 142 8 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 08 2004 TSR Magdeburg 1 Serie 218 143 6 218 143 6 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 04 2006 TSR Magdeburg 1 Serie 218 144 4 218 144 4 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 08 2004 TSR Magdeburg 1 Serie 218 145 1 218 145 1 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 03 2006 TSR Magdeburg 1 Serie 218 146 9 218 146 9 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 11 2005 TSR Magdeburg 1 Serie 218 147 7 218 147 7 DB orientrot zerlegt zerlegt 17 10 2005 Hattingen Durch Bender Opladen 1 Serie 218 148 5 218 148 5 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 04 2006 TSR Magdeburg 1 Serie 218 149 3 218 149 3 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 11 2005 TSR Magdeburg 1 Serie 218 150 1 218 150 1 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 11 2005 TSR Magdeburg 1 Serie 218 151 9 218 151 9 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 28 09 2012 Scholz Espenhain 1 Serie 218 152 7 218 152 7 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 03 2004 TSR Magdeburg 1 Serie 218 153 5 218 153 5 ENON EGP Lackierung betriebsfahig 1 Serie 218 154 3 218 154 3 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 08 2004 TSR Magdeburg 1 Serie 218 155 0 218 155 0 NESA altrot betriebsfahig 1 Serie 218 156 8 218 156 8 DB orientrot nicht betriebsfahig abgestellt SSM Leipzig Engelsdorf 1 Serie 218 157 6 218 157 6 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 03 2014 Scholz Espenhain 1 Serie 218 158 4 218 158 4 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 07 2013 Scholz Espenhain 1 Serie 218 810 0 ehem 218 159 2 218 810 0 DB verkehrsrot betriebsfahig 1 Serie 218 160 0 218 160 0 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2011 TSR Magdeburg 1 Serie 218 161 8 218 161 8 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt SSM Leipzig Engelsdorf 1 Serie 218 162 6 218 162 6 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2011 TSR Magdeburg 1 Serie 218 163 4 218 163 4 TFT verkehrsrot nicht betriebsfahig 2018 an Train4Train GmbH verkauft 1 Serie 218 164 2 218 164 2 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt SSM Leipzig Engelsdorf 1 Serie 218 165 9 218 165 9 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2012 Scholz Espenhain 1 Serie 218 166 7 218 166 7 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 04 2010 Scholz Espenhain 1 Serie 218 167 5 218 167 5 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 11 2005 TSR Magdeburg 1 Serie 218 168 3 218 168 3 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2011 TSR Magdeburg 1 Serie 218 169 1 218 169 1 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 09 03 2006 Steil K Deutz 1 Serie 218 170 9 218 170 9 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2011 TSR Magdeburg 2 Serie 218 171 7 218 171 7 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 11 2005 TSR Magdeburg 2 Serie 218 172 5 218 172 5 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 12 2005 TSR Magdeburg 2 Serie 218 173 3 218 173 3 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 07 07 2005 Steil Ehrang 2 Serie 218 174 1 218 174 1 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2006 TSR Magdeburg 2 Serie 218 175 8 218 175 8 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 10 2007 Steil K Deutz 2 Serie 218 176 6 218 176 6 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 10 2007 Steil K Deutz 2 Serie 218 177 4 218 177 4 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 10 2007 Steil K Deutz 2 Serie 218 178 2 218 178 2 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 18 08 2008 Steil K Deutz 2 Serie 218 179 0 218 179 0 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2008 TSR Magdeburg 2 Serie 218 180 8 218 180 8 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 08 03 2006 Steil K Deutz 2 Serie 218 181 6 218 181 6 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 03 2012 TSR Magdeburg 2 Serie 218 182 4 218 182 4 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2011 TSR Magdeburg 2 Serie 218 183 2 218 183 2 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2011 TSR Magdeburg 2 Serie 218 184 0 218 184 0 DB altrot nicht betriebsfahig Konferenzlok im AW Bremen 13 2 Serie 218 185 7 218 185 7 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2012 Scholz Espenhain 2 Serie 218 186 5 218 186 5 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 06 2005 TSR Magdeburg 2 Serie 218 187 3 218 187 3 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 17 10 2007 Steil Ehrang 2 Serie 218 812 6 ehem 218 188 1 218 812 6 DB verkehrsrot betriebsfahig 2 Serie 218 813 4 ehem 218 189 9 218 813 4 DB verkehrsrot betriebsfahig 2 Serie 218 190 7 218 190 7 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2011 TSR Magdeburg 2 Serie 218 191 5 218 191 5 MZE verkehrsrot betriebsfahig 2 Serie 218 192 3 218 192 3 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 02 2010 Steil K Deutz 2 Serie 218 193 1 218 193 1 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2011 Ort unbekannt 2 Serie 218 194 9 218 194 9 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt Ort und Datum unbekannt 2 Serie 218 195 6 218 195 6 DB orientrot zerlegt zerlegt 14 03 2006 Steil Ehrang 2 Serie 218 196 4 218 196 4 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2011 TSR Magdeburg 2 Serie 218 197 2 218 197 2 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2011 TSR Magdeburg 2 Serie 218 198 0 218 198 0 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 08 2005 TSR Magdeburg 2 Serie 218 199 8 218 199 8 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2012 Scholz Espenhain 2 Serie 218 200 4 218 200 4 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2011 TSR Magdeburg 2 Serie 218 201 2 218 201 2 EGP EGP Lackierung betriebsfahig 2 Serie 218 202 0 218 202 0 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt SSM Leipzig Engelsdorf 2 Serie 218 203 8 218 203 8 NESA verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 03 2024 2 Serie 218 204 6 218 204 6 NESA verkehrsrot nicht betriebsfahig 2 Serie 218 205 3 218 205 3 ENON EGP Lackierung betriebsfahig 2 Serie 218 206 1 218 206 1 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 06 2013 Scholz Espenhain 2 Serie 218 207 9 218 207 9 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 03 2006 Steil Ehrang 2 Serie 218 208 7 218 208 7 DB verkehrsrot betriebsfahig 2 Serie 218 209 5 218 209 5 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 03 2012 Scholz Espenhain 2 Serie 218 210 3 218 210 3 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 03 2012 Scholz Espenhain 2 Serie 218 211 1 218 211 1 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig Bestand DB Regio AG Dauerleihgabe an Arbeitsgemeinschaft Historische Brennkraftlokomotiven e V Frankfurt 2 Serie 218 212 9 218 212 9 DB Udo Lindenberg Sonderzug nach Pankow Beklebung nicht betriebsfahig Bestand DB Museum Standort Nurnberg Dauerleihgabe an Erlebnisbahnhof Amorbach 2 Serie 218 213 7 218 213 7 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 01 2012 TSR Magdeburg 2 Serie 218 214 5 218 214 5 NESA gelb nicht betriebsfahig abgestellt Bietigheim Bissingen 2 Serie 218 215 2 218 215 2 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 04 12 2009 Steil Ehrang 2 Serie 218 216 0 218 216 0 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 06 2013 Scholz Espenhain 2 Serie 218 217 8 218 217 8 DB rot beige nicht betriebsfahig DB Museum Koblenz 2 Serie 218 218 6 218 218 6 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 07 2010 Steil Ehrang 2 Serie 218 219 4 218 219 4 RPRS verkehrsrot nicht betriebsfahig 2020 von Heros Rail an Railsystems RP als Ersatzteilspender verkauft 2 Serie 218 220 2 218 220 2 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig mit Aufschrift DB AutoZug SyltShuttle abgestellt SSM Leipzig Engelsdorf 2 Serie 218 221 0 218 221 0 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2012 TSR Magdeburg 2 Serie 218 222 8 218 222 8 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 15 12 2013 Steil Ehrang 2 Serie 218 223 6 218 223 6 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt SSM Leipzig Engelsdorf 2 Serie 218 224 4 218 224 4 ENON verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt Eberswalde 2 Serie 218 225 1 218 225 1 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig Bestand DB Museum Standort Nurnberg Dauerleihgabe an Historische Eisenbahn Mannheim e V 2 Serie 218 823 3 ehem 218 226 9 218 226 9 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 08 2012 Scholz Espenhain 2 Serie 218 227 7 218 227 7 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 11 2007 Steil K Deutz 2 Serie 218 228 5 218 228 5 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 07 2006 Steil Ehrang 2 Serie 218 229 3 218 229 3 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 02 2010 Steil Ehrang 2 Serie 218 230 1 218 230 1 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 06 2005 Steil K Deutz 2 Serie 218 822 5 ehem 218 231 9 218 231 9 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 02 2013 Scholz Espenhain 2 Serie 218 232 7 218 232 7 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 1x 2007 Steil K Deutz 2 Serie 218 824 1 ehem 218 233 5 218 824 1 DB verkehrsrot betriebsfahig 2 Serie 218 234 3 218 234 3 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 12 2013 Steil Ehrang 2 Serie 218 235 0 218 235 0 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 08 2008 Steil K Deutz 2 Serie 218 236 8 218 236 8 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 08 2005 Steil Ehrang 2 Serie 218 825 8 ehem 218 237 6 218 825 8 DB verkehrsrot betriebsfahig 2 Serie 218 238 4 218 238 4 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 14 03 2006 Steil Ehrang 2 Serie 218 239 2 218 239 2 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 12 2013 Steil Ehrang 2 Serie 218 240 0 218 240 0 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 12 2013 Steil Ehrang 2 Serie 218 241 8 218 241 8 NESA verkehrsrot nicht betriebsfahig 2 Serie 218 820 9 ehem 218 242 6 218 820 9 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 11 07 2005 Steil Ehrang 2 Serie 218 243 4 218 243 4 DB altrot zerlegt zerlegt Unfall am 08 06 1975 mit 218 238 4 bei Warngau 2 Serie 218 244 2 218 244 2 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 12 2005 TSR Magdeburg 2 Serie 218 245 9 218 245 9 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 12 2006 TSR Magdeburg 2 Serie 218 246 7 218 246 7 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 22 08 2007 Steil Ehrang 2 Serie 218 247 5 218 247 5 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 02 2010 Steil K Deutz 2 Serie 218 248 3 218 248 3 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 02 2010 Steil K Deutz 2 Serie 218 249 1 218 249 1 DB verkehrsrot betriebsfahig 2 Serie 218 250 9 218 250 9 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 29 11 2005 TSR Magdeburg 2 Serie 218 251 7 218 251 7 DB orientrot zerlegt zerlegt 17 10 2005 Steil Ehrang 2 Serie 218 252 5 218 252 5 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 10 2007 Steil K Deutz 2 Serie 218 253 3 218 253 3 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 09 2000 Steil K Deutz 2 Serie 218 254 1 218 254 1 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 07 04 2006 Steil Ehrang 2 Serie 218 255 8 218 255 8 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 10 2011 TSR Magdeburg 2 Serie 218 256 6 218 256 6 NESA Heros Lackierung betriebsfahig 2 Serie 218 257 4 218 257 4 DB orientrot zerlegt zerlegt xx xx 2008 TSR Magdeburg 2 Serie 218 258 2 218 258 2 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 10 2008 TSR Magdeburg 2 Serie 218 259 0 218 259 0 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 10 2008 TSR Magdeburg 2 Serie 218 260 8 218 260 8 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 15 10 2009 Steil Ehrang 2 Serie 218 261 6 218 261 6 DB gelb betriebsfahig DB Bahnbau Gruppe GmbH Lok 32 2 Serie 218 262 4 218 262 4 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 03 2004 TSR Magdeburg 2 Serie 218 263 2 218 263 2 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 20 02 2010 Steil K Deutz 2 Serie 218 264 0 218 264 0 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 04 2006 TSR Magdeburg 2 Serie 218 265 7 218 265 7 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2012 Scholz Espenhain 2 Serie 218 266 5 218 266 5 DB orientrot zerlegt zerlegt 08 03 2006 Steil K Deutz 2 Serie 218 267 3 218 267 3 DB ozeanblau beige zerlegt zerlegt xx 02 1995 AW Bremen 2 Serie 218 821 7 ehem 218 268 1 218 321 7 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 11 07 2005 Steil Ehrang 2 Serie 218 269 9 218 269 9 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 15 08 2008 Steil K Deutz 2 Serie 218 270 7 218 270 7 DB orientrot zerlegt zerlegt xx xx 2007 TSR Magdeburg 2 Serie 218 271 5 218 271 5 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 15 07 2013 Scholz Espenhain 2 Serie 218 272 3 218 272 3 DB verkehrsrot betriebsfahig 2 Serie 218 273 1 218 273 1 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 04 2012 Scholz Espenhain 2 Serie 218 274 9 218 274 9 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 07 2004 TSR Magdeburg 2 Serie 218 275 6 218 275 6 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 25 05 2012 Scholz Espenhain 2 Serie 218 276 4 218 276 4 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 07 08 2008 Steil K Deutz 2 Serie 218 277 2 218 277 2 ENON orientrot zerlegt zerlegt 19 04 2021 Mukran durch Ziems Recycling Malchow GmbH Malchow 2 Serie 218 278 0 218 278 0 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2011 TSR Magdeburg 2 Serie 218 279 8 218 279 8 DB orientrot zerlegt zerlegt 08 11 2005 TSR Magdeburg 2 Serie 218 280 6 218 280 6 DB orientrot zerlegt zerlegt 10 11 2005 TSR Magdeburg 2 Serie 218 281 4 218 281 4 DB orientrot zerlegt zerlegt 07 11 2005 TSR Magdeburg 2 Serie 218 282 2 218 282 2 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 10 03 2006 Steil K Deutz 2 Serie 218 283 0 218 283 0 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 12 08 2007 Steil K Deutz 2 Serie 218 284 8 218 284 8 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 03 2010 Steil K Deutz 2 Serie 218 285 5 218 285 5 DB orientrot zerlegt zerlegt 30 06 01 07 2003 Schrozberg Unfall am 11 06 2003 bei Schrozberg mit 628 285 9 2 Serie 218 286 3 218 286 3 DB orientrot zerlegt ehem Versuchslack zerlegt xx xx 2012 Scholz Espenhain 2 Serie 218 287 1 218 287 1 DB gelb nicht betriebsfahig Ersatzteilspender abgestellt Gleisbauhof Augsburg 2 Serie 218 288 9 218 288 9 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 05 03 2010 Steil K Deutz 2 Serie 218 289 7 218 289 7 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 03 2006 Steil Ehrang 2 Serie 218 290 5 218 290 5 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 08 2007 Steil K Deutz 2 Serie 218 291 3 218 291 3 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2011 TSR Magdeburg 2 Serie 218 292 1 218 292 1 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 12 04 2012 Scholz Espenhain 2 Serie 218 293 9 218 293 9 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 24 07 2006 Steil Ehrang 2 Serie 218 294 7 218 294 7 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 20 03 2006 Steil Ehrang 2 Serie 218 295 4 218 295 4 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 14 03 2006 Steil Ehrang 2 Serie 218 296 2 218 296 2 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 15 03 2006 Steil Ehrang 2 Serie 218 297 0 218 297 0 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 01 2012 TSR Magdeburg 2 Serie 218 298 8 218 298 8 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 01 2012 TSR Magdeburg 3 Serie 218 299 6 218 299 6 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 01 2012 TSR Magdeburg 3 Serie 218 300 2 218 300 2 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 11 2006 TSR Magdeburg 3 Serie 218 301 0 218 301 0 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 01 12 2005 Steil Ehrang 3 Serie 218 302 8 218 302 8 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 10 11 2006 Steil K Deutz 3 Serie 218 837 3 ehem 218 303 6 218 837 3 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 304 4 218 304 4 DB gelb betriebsfahig DB Bahnbau Gruppe GmbH Lok 41 3 Serie 218 830 8 ehem 218 305 1 218 830 8 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 306 9 218 306 9 DB orientrot zerlegt zerlegt 10 04 2006 Steil Ehrang 3 Serie 218 307 7 218 307 7 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 308 5 218 308 5 HEROS Heros Lackierung betriebsfahig Seit Januar 2023 vermietet an Lokdienste Braun 3 Serie 218 309 3 218 309 3 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 30 11 2007 DB Museum Nurnberg bei Brand im DB Museum Nurnberg am 17 10 2005 ausgebrannt 3 Serie 218 310 1 218 310 1 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 20 07 2006 Steil Ehrang 3 Serie 218 311 9 218 311 9 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 21 01 2019 Bender Opladen 3 Serie 218 312 7 218 312 7 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 10 08 2010 Scholz Espenhain 3 Serie 218 313 5 218 313 5 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt SSM Leipzig Engelsdorf 3 Serie 218 314 3 218 314 3 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt AW Cottbus Ersatzteilspender Verschrottet im Mai 2024 im Werk Cottbus 3 Serie 218 315 0 218 315 0 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 316 8 218 316 8 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 10 2007 Steil K Deutz 3 Serie 218 839 9 ehem 218 317 6 218 839 9 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 318 4 218 318 4 DB orientrot zerlegt zerlegt 11 10 2005 Steil Ehrang 3 Serie 218 319 2 218 319 2 RPRS orientrot betriebsfahig 3 Serie 218 320 0 218 320 0 DB ozeanblau beige zerlegt zerlegt xx 05 2012 TSR Magdeburg 3 Serie 218 321 8 218 321 8 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 322 6 218 322 6 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 323 4 218 323 4 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 07 2017 AW Bremen Sebaldsbruck 3 Serie 218 324 2 218 324 2 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 04 2014 Scholz Espenhain 3 Serie 218 325 9 218 325 9 DB orientrot zerlegt zerlegt xx xx 2007 TSR Magdeburg 3 Serie 218 326 7 218 326 7 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 28 10 2021 Ulm 3 Serie 218 327 5 218 327 5 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 11 2008 TSR Magdeburg 3 Serie 218 328 3 218 328 3 DB orientrot zerlegt zerlegt xx xx 2008 TSR Magdeburg 3 Serie 218 329 1 218 329 1 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig Motor CAT3516B HD abgestellt AW Cottbus Ersatzteilspender 3 Serie 218 330 9 218 330 9 Konrad DB ozeanblau beige betriebsfahig Motor CAT3516B HD 3 Serie 218 331 7 218 331 7 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 11 2006 Steil K Deutz 3 Serie 218 332 5 218 332 5 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 200x TSR Magdeburg 3 Serie 218 333 3 218 333 3 UEG mintgrun betriebsfahig 3 Serie 218 334 1 218 334 1 DB orientrot zerlegt zerlegt xx 04 2017 AW Bremen Sebaldsbruck 3 Serie 218 335 8 218 335 8 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2007 TSR Magdeburg 3 Serie 218 336 6 218 336 6 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2007 TSR Magdeburg 3 Serie 218 337 4 218 337 4 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 30 11 2005 TSR Magdeburg 3 Serie 218 338 2 218 338 2 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig letzte 218 mit Pielstick Motor Bestand DB Regio AG Dauerleihgabe an Historische Eisenbahnfahrzeuge Lubeck e V 3 Serie 218 339 0 218 339 0 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 02 2017 AW Bremen Sebaldsbruck 3 Serie 218 340 8 218 340 8 RTTS verkehrsrot nicht betriebsfahig 2018 an RailTransport Stift s r o Sluknov CZ 3 Serie 218 341 6 218 341 6 DB weiss verkehrsrot betriebsfahig IC Design 3 Serie 218 342 4 218 342 4 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt SSM Leipzig Engelsdorf 3 Serie 218 343 2 218 343 2 ESLNL blau betriebsfahig 3 Serie 218 344 0 218 344 0 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 345 7 218 345 7 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 346 5 218 346 5 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt AW Bremen 3 Serie 218 347 3 218 347 3 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 10 2015 Steil Eschweiler Aue 3 Serie 218 348 1 218 348 1 SEL altrot nicht betriebsfahig Schlunss Eisenbahn Logistik ehem Freunde Historischer Eisenbahn Muhldorf e V Muhldorf ehem Ersatzteilspender abgestellt SSM Leipzig Engelsdorf 3 Serie 218 349 9 218 349 9 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 17 08 2015 Steil Eschweiler Aue 3 Serie 218 350 7 218 350 7 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt AW Bremen 3 Serie 218 351 5 218 351 5 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig Ersatzteilspender abgestellt Ulm 3 Serie 218 352 3 218 352 3 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 09 2008 Steil K Deutz 3 Serie 218 353 1 218 353 1 DB orientrot zerlegt zerlegt 18 08 2015 Steil Eschweiler Aue 3 Serie 218 354 9 218 354 9 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 01 2012 TSR Magdeburg 3 Serie 218 355 6 218 355 6 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 10 2015 Steil Eschweiler Aue 3 Serie 218 356 4 218 356 4 RPRS verkehrsrot nicht betriebsfahig Brand am 14 April 2014 in Munchen Sud Ersatzteilspender Railsystems RP abgestellt WISAG Brieske 3 Serie 218 832 4 ehem 218 357 2 218 832 4 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 358 0 218 358 0 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 01 2012 TSR Magdeburg 3 Serie 218 359 8 218 359 8 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt SSM Leipzig Engelsdorf 3 Serie 218 360 6 218 360 6 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2013 Scholz Espenhain 3 Serie 218 361 4 218 361 4 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 02 2010 Steil K Deutz 3 Serie 218 362 2 218 362 2 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt SSM Leipzig Engelsdorf 3 Serie 218 363 0 218 363 0 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt SSM Leipzig Engelsdorf 3 Serie 218 364 8 218 364 8 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 18 01 2019 Bender Opladen 3 Serie 218 365 5 218 365 5 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 11 2011 TSR Magdeburg 3 Serie 218 366 3 218 366 3 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 834 0 ehem 218 367 1 218 834 0 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 368 9 218 368 9 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 11 10 2005 Steil Ehrang 3 Serie 218 369 7 218 369 7 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 835 7 ehem 218 370 5 218 835 7 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 371 3 218 371 3 RPRS verkehrsrot nicht betriebsfahig am 3 Juli 2020 an Railsystems RP als Ersatzteilspender verkauft 3 Serie 218 372 1 218 372 1 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt SSM Leipzig Engelsdorf 3 Serie 218 838 1 ehem 218 373 9 218 838 1 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 374 7 218 374 7 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 02 2013 Scholz Espenhain 3 Serie 218 375 4 218 375 4 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 24 03 2004 Lubeck Gbf Unfall am 02 11 2002 bei Pansdorf 3 Serie 218 376 2 218 376 2 RPRS orientrot betriebsfahig 3 Serie 218 377 0 218 377 0 DB verkehrsrot Verbleib unbekannt 3 Serie 218 378 8 218 378 8 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 02 2010 Steil Eschweiler Aue 3 Serie 218 379 6 218 379 6 DB verkehrsrot betriebsfahig letzte DB 218 mit Gummifenstern 3 Serie 218 380 4 218 380 4 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 381 2 218 381 2 RPRS ozeanblau beige mit blauem Dach betriebsfahig 3 Serie 218 382 0 218 382 0 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 12 08 2010 Scholz Espenhain 3 Serie 218 833 2 ehem 218 383 8 218 833 2 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 384 6 218 384 6 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 2007 TSR Magdeburg 3 Serie 218 385 3 218 385 3 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 386 1 218 386 1 AIX verkehrsrot nicht betriebsfahig Ersatzteilspender AIXrail GmbH 3 Serie 218 387 9 218 387 9 DB altrot nicht betriebsfahig Ersatzteilspender abgestellt SSM Leipzig Engelsdorf 3 Serie 218 836 5 ehem 218 388 7 218 836 5 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 389 5 218 389 5 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 390 3 218 390 3 DB verkehrsrot betriebsfahig 2020 von MEG an DB Fernverkehr verkauft Einsatz ab Niebull 3 Serie 218 391 1 218 391 1 DB gelb betriebsfahig DB Bahnbau Gruppe GmbH Lok 41 3 Serie 218 392 9 218 392 9 DB gelb betriebsfahig Zusatzscheinwerfer 3 Serie 218 393 7 218 393 7 DB verkehrsrot Verbleib unbekannt 3 Serie 218 831 6 ehem 218 394 5 218 831 6 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 395 2 218 395 2 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 11 2011 TSR Magdeburg 3 Serie 218 396 0 218 396 0 BEG grun beige betriebsfahig 3 Serie 218 397 8 218 397 8 DB verkehrsrot betriebsfahig 3 Serie 218 398 6 218 398 6 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 16 08 2010 Scholz Espenhain 3 Serie 218 399 4 ehem 215 112 4 218 399 4 NESA grun betriebsfahig 215 112 wurde nach einem Unfall am 27 November 1973 bei Horb als 218 399 wiederaufgebaut 4 Serie 218 400 0 218 400 0 RPRS verkehrsrot nicht betriebsfahig 2017 von DB Regio an Railsystems RP als Ersatzteilspender verkauft 4 Serie 218 401 8 218 401 8 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 402 6 218 402 6 RPRS orientrot betriebsfahig 4 Serie 218 403 4 218 403 4 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 404 2 218 404 2 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 405 9 218 405 9 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt SSM Leipzig Engelsdorf 4 Serie 218 406 7 218 406 7 DB orientrot mit Latz betriebsfahig 4 Serie 218 407 5 218 407 5 RIS verkehrsrot nicht betriebsfahig 2019 von DB Regio an Regio Infra Service Sachsen GmbH als Ersatzteilspender verkauft abgestellt Berthelsdorf 4 Serie 218 408 3 218 408 3 ENON verkehrsrot nicht betriebsfahig Ersatzteilspender ENON Gesellschaft mbH abgestellt Wittenberge 4 Serie 218 409 1 218 409 1 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 410 9 218 410 9 PRESS verkehrsrot nicht betriebsfahig Ersatzteilspender abgestellt Espenhain 4 Serie 218 411 7 218 411 7 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 412 5 218 058 9 PRESS blau betriebsfahig 4 Serie 218 413 3 218 413 3 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt SSM Leipzig Engelsdorf 4 Serie 218 414 1 218 414 1 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 415 8 218 415 8 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 416 6 218 416 6 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 417 4 218 417 4 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 418 2 218 418 2 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 419 0 218 419 0 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 420 8 218 420 8 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt SSM Leipzig Engelsdorf 4 Serie 218 421 6 218 421 6 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt Muhldorf Oberbayern 4 Serie 218 422 4 218 422 4 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 423 2 218 423 2 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 424 0 218 424 0 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 425 7 218 425 7 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 426 5 218 426 5 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 427 3 218 427 3 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt Ulm 4 Serie 218 428 1 218 428 1 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 429 9 218 429 9 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 430 7 218 430 7 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 431 5 218 431 5 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 432 3 218 432 3 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 433 1 218 433 1 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 434 9 218 434 9 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 435 6 218 435 6 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 436 4 218 436 4 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 437 2 218 437 2 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 04 2014 Scholz Espenhain 4 Serie 218 438 0 218 438 0 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 439 8 218 439 8 RPRS verkehrsrot nicht betriebsfahig 2019 von DB Regio an Railsystems RP verkauft abgestellt WISAG Brieske 4 Serie 218 440 6 218 440 6 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 29 05 2019 Bender Opladen 4 Serie 218 441 4 Erstbesetzung 218 500 7 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig Unfall am 18 Februar 1999 in Immenstadt Fuhrerstand 1 umgebaut mit DB Einheitsfuhrerstand ist Denkmal im AW Bremen mit Aufschrift 218 500 7 4 Serie 218 442 2 218 442 2 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt SSM Leipzig Engelsdorf 4 Serie 218 443 0 218 443 0 Donna DB Touristik Lackierung betriebsfahig Mietpool DB Gebrauchtzug 4 Serie 218 444 8 218 444 8 PRESS verkehrsrot nicht betriebsfahig 2018 an Eisenbahn Bau und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn verkauft 4 Serie 218 445 5 218 445 5 FLEX verkehrsrot nicht betriebsfahig verkauft an Flex Bahndienstleistungen GmbH Leipzig abgestellt bei WLE 4 Serie 218 446 3 218 446 3 DB ozeanblau beige betriebsfahig 4 Serie 218 447 1 218 447 1 RPRS ozeanblau beige betriebsfahig 4 Serie 218 448 9 218 054 3 PRESS blau betriebsfahig 4 Serie 218 449 7 218 449 7 DB gelb betriebsfahig DB Bahnbau Gruppe GmbH Lok 36 4 Serie 218 450 5 218 450 5 LWB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 451 3 218 451 3 LWB verkehrsrot betriebsfahig 14 4 Serie 218 452 1 218 452 1 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 453 9 218 453 9 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 454 7 218 056 1 PRESS blau betriebsfahig 15 4 Serie 218 455 4 218 455 4 JH altrot betriebsfahig 4 Serie 218 456 2 218 456 2 DB verkehrsrot betriebsfahig Laut Forenpost moglicherweise seit Ende 2022 in Stuttgart defekt https www drehscheibe online de foren read php 003 10304394 10309158 msg 10309158 4 Serie 218 457 0 218 457 0 AIX AIX Lackierung betriebsfahig AIXRail GmbH 4 Serie 218 458 8 218 055 2 PRESS blau betriebsfahig 4 Serie 218 459 6 218 459 6 DB verkehrsrot Verbleib unbekannt 4 Serie 218 460 4 218 460 4 Conny DB ozeanblau beige betriebsfahig 4 Serie 218 461 2 218 461 2 AIX AIX Lackierung betriebsfahig 4 Serie 218 462 0 218 057 0 PRESS blau betriebsfahig 4 Serie 218 463 8 218 463 8 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 464 6 218 464 6 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig Ersatzteilspender abgestellt Ulm 4 Serie 218 465 3 218 465 3 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 466 1 218 466 1 RPRS ozeanblau beige betriebsfahig 4 Serie 218 467 9 218 467 9 VIS blau grau betriebsfahig 4 Serie 218 468 7 218 468 7 RIS RIS Lackierung betriebsfahig 4 Serie 218 469 5 218 469 5 Betty Boom RPRS verkehrsrot betriebsfahig mit Aufschrift Betty Boom 4 Serie 218 470 3 218 470 3 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 471 1 218 471 1 DB gelb betriebsfahig 4 Serie 218 472 9 218 472 9 POWER ozeanblau beige betriebsfahig 4 Serie 218 473 7 218 473 7 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 474 5 218 474 5 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig 4 Serie 218 475 2 218 475 2 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt 1x 12 2013 Steil Ehrang 4 Serie 218 476 0 218 476 0 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 477 8 218 477 8 DB gelb betriebsfahig Zusatzscheinwerfer 4 Serie 218 478 6 218 478 6 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 04 2014 Scholz Espenhain 4 Serie 218 479 4 218 479 4 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx 09 2013 Scholz Espenhain 4 Serie 218 480 2 218 480 2 RPRS ozeanblau beige betriebsfahig 4 Serie 218 481 0 218 481 0 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 482 8 218 482 8 DB verkehrsrot zerlegt zerlegt xx xx 201x AW Bremen 4 Serie 218 483 6 218 483 6 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 484 4 218 484 4 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 485 1 218 485 1 AIX AIX Lackierung betriebsfahig 4 Serie 218 486 9 218 486 9 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 487 7 218 487 7 AIX AIX Lackierung betriebsfahig verkauft 2022 an AIXrail GmbH 4 Serie 218 488 5 218 488 5 RPRS ozeanblau beige betriebsfahig 4 Serie 218 489 3 218 489 3 RPRS ozeanblau beige betriebsfahig 4 Serie 218 490 1 218 490 1 RPRS ozeanblau beige betriebsfahig 4 Serie 218 491 9 218 491 9 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 492 7 218 492 7 RSBG bordeauxrot betriebsfahig 4 Serie 218 493 5 218 493 5 AIX AIX Lackierung betriebsfahig verkauft 2022 an AIXrail GmbH seit Dez 2023 4 Serie 218 494 3 218 494 3 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 495 0 218 495 0 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 496 8 218 496 8 DB verkehrsrot nicht betriebsfahig abgestellt AW Cottbus Ersatzteilspender 4 Serie 218 497 6 218 497 6 DB DB FZI Lackierung betriebsfahig 4 Serie 218 498 4 218 498 4 DB verkehrsrot betriebsfahig 4 Serie 218 499 2 218 499 2 DB verkehrsrot betriebsfahig Abschiedsfahrt am 18 Mai 2019 wegen Fristablauf aufgrund von Lokmangel bei DB Fernverkehr wurde eine erneute Hauptuntersuchung durchgefuhrtLiteratur BearbeitenMatthias Maier Diesellokomotiven deutscher Eisenbahnen alba Dusseldorf 1997 ISBN 3 87094 155 3 Malte Werning Andreas Burow Die V 160 Familie Die Alleskonner der Bundesbahn BR 210 215 216 217 218 219 GeraMond Verlag Munchen 2003 ISBN 3 7654 7106 2 Markus Hehl Eisenbahn Kurier Special Deutsche Diesellokomotiven Nr 72 EK Verlag Freiburg Olaf Hamelau Die Diesellok BR 218 Unterwegs in Schleswig Holstein Zur Erinnerung an die Betriebswerke Flensburg und Lubeck Sutton Verlag Erfurt 2012 ISBN 978 3 95400 041 8 Zur Diesellokomotiv Entwicklung fur die DB In Lok Magazin Heft 57 Dezember 1972 S 430 434 V 160 Familie Erfolgreich seit uber 60 Jahren EK Special 144 ISBN 978 3 8446 7037 0 Artikel Nr 7037 Eisenbahn Kurier Verlag Josef Hogemann Roland Hertwig Peter Grosse Die V 160 Familie 1 Lollo und Serien V 160 ISBN 978 3 8446 6012 8 Artikel Nr 6012 Eisenbahn Kurier Verlag Josef Hogemann Roland Hertwig Peter Grosse Die V 160 Familie 2 Die Baureihen 210 215 217 218 0 219 ISBN 978 3 8446 6013 5 Artikel Nr 6013 Eisenbahn Kurier Verlag Josef Hogemann Roland Hertwig Peter Grosse Die V 160 Familie 3 Die Baureihe 218 ISBN 978 3 8446 6014 2 Artikel Nr 6014 Eisenbahn Kurier Verlag Konrad Koschinski Die BR 218 Technik Einsatz Aktuelles ISBN 978 3 89610 307 9 Eisenbahn Journal Verlagsgruppe Bahn Konrad Koschinski Baureihe 218 Technik Einsatz Varianten Verbleib Eisenbahn Journal Extra 2 2017 ISBN 978 3 89610 693 3 Eisenbahn Journal Verlagsgruppe BahnWeblinks Bearbeiten nbsp Commons DB Baureihe 218 Sammlung von Bildern Markus Bergelt MBC Baureihe 218 die lebende Bundesbahnlegende In eisenbahnseite de abgerufen am 8 August 2022 Inge und Klaus D Holzborn Baureihe 218 In v160 de Abgerufen am 23 Januar 2018 Michael Griessmayr Die V160 Familie In deutsche lokomotiven de Abgerufen am 23 Januar 2018 Christian Sender Die V 160 In epoche 3 de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Juli 2012 abgerufen am 23 Januar 2018 Baureihe 218 auf Bahn Galerie de Start einer 218er Lok der DB auf YouTube 24 April 2006 Lokomotiven Railsystem RP GmbH railsystems rp de www revisionsdaten de Die ONLINE Fahrzeugdatenbank im Internet Train TV Baureihe 218 die Geschichte auf YouTube 1 Juni 2024 Genau 398 Lokomotiven sind von der Baureihe 218 gebaut worden Sie zahlt zu den erfolgreichsten Dieselloks der DB Einzelnachweise Bearbeiten Muster Merkblatt Eisenbahneinsatze PDF 992 kB Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten Katastrophenschutz und zivile Verteidigung beim AK V der IMK Dezember 2000 S 6 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 Februar 2016 abgerufen am 21 Februar 2017 Intermezzo in Lok Magazin 9 2020 S 66 ff www revisionsdaten de Die ONLINE Fahrzeugdatenbank im Internet Abgerufen am 25 Juli 2020 Drehscheibe Online Foren 49 Fahrzeiten Forum Uberfuhrung 218 423 und 218 387 Muhldorf Bremen Cottbus 16 17 03 Abgerufen am 25 Juli 2020 Drehscheibe Online Foren 02 Allgemeines Forum 218 Uberfuhrung gestern Abend aus Muhldorf Richtung Munchen Abgerufen am 25 Juli 2020 www revisionsdaten de Die ONLINE Fahrzeugdatenbank im Internet Abgerufen am 25 Juli 2020 Drehscheibe Online Foren 09 Revisionsdaten und Statistik Forum 218 329 amp 330 Update Abgerufen am 15 Dezember 2020 Arndt Prenzel Zuverlassiges Model Alte Diesel Lok soll weiter auf der Strecke nach Sylt fahren shz de abgerufen am 17 Februar 2021 Deutsche Bahn bestellt sieben TRAXX Mehrmotoren Diesellokomotiven fur den Sylt Shuttle Deutsche Bahn AG 6 Juni 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 Juli 2014 abgerufen am 23 Januar 2018 Presseinformation www revisionsdaten de Die ONLINE Fahrzeugdatenbank im Internet Abgerufen am 27 Juli 2020 Georg Wedemeyer Diesel Klau Gratis Tankstelle Lok 218 Stern 20 April 2007 abgerufen am 9 August 2023 www revisionsdaten de Die ONLINE Fahrzeugdatenbank im Internet Abgerufen am 27 Juli 2020 inselbahn de Aktuell Abgerufen am 27 Juli 2020 Foto der 218 451 aus Dresden Hauptbahnhof 2022 Drehscheibe Online Foren 09 Revisionsdaten und Statistik Forum Press 218 056 Abgerufen am 28 Juli 2020 Baureihen deutscher Diesellokomotiven Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Deutsche Bundesbahn Deutsche Reichsbahn 1945 1993 Deutsche Bahn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title DB Baureihe 218 amp oldid 245523113