www.wikidata.de-de.nina.az
Ahura Mazda altiranisch fur der weise Herr oder Herr der Weisheit mittelpersisch Hormozd Ōrmozd oder Ormuz auch Ormuzd und Ohrmazd geschrieben neupersische Umschrift اهورا مزدا DMG Ahura Mazda ist im Zoroastrismus der Schopfergott der zuerst die geistige Welt Menok und dann die materielle Welt Geti erschaffen hat er verkorpert die Macht des Lichts ist Schopfer und Erhalter der Welt und der Menschheit und ist der Gott der Fruchtbarkeit Aus anderen historischen und religiosen Kontexten sind die Namen Ahuramazda Horomazes Mazda und Aramazd belegt Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Quellenlage 2 1 Avesta 2 2 Neuassyrische Gotterliste 2 3 Achameniden 2 4 Griechische Schriftsteller 2 5 Sassaniden 2 6 Armenien 2 7 Bildliche Darstellungen 3 Avestischer Charakter 4 Literatur 5 EinzelnachweiseEtymologie BearbeitenUm die Herkunft von Ahura Mazda zu erklaren gibt es die verschiedensten wissenschaftlichen Ansatze Gemeinhin wird Ahura als Herr und Mazda als weise vom Sanskrit herkommend ubersetzt Josef Wiesehofer ubersetzt den Begriff mit weisen bzw aufmerksamen Herrn 1 Es gibt wissenschaftliche Untersuchungen die eine Entsprechung mit dem vedischen Gott Varuna sehen und andere die als Schopfer der Gottheit Zarathustra annehmen der die Weisheit einer Gottheit zuordnete und so ein abstraktes Konzept in eine Substanz umwandelte Solche Umwandlungen seien bei den fruhen Ariern keine Ausnahme gewesen Zudem gabe es keine Hinweise dass das vedische medha das als Ursprung von mazda angesehen wird eine Rolle auf dem Weg zur Vergottlichung von Mazda gespielt haben konnte 2 Wahrend die eine wissenschaftliche Meinung eine gerade Linie vom vedischen Gott Varuna zum zoroastrischen Ahura Mazda und weiter zum achamenidischen Ahuramazda bevorzugt 3 wird bei einer anderen Meinung parallel dazu eine unabhangige iranische Tradition angenommen die nicht weit von der vedischen Tradition entfernt gewesen sein musse Merkmale dieser unabhangigen iranischen Tradition seien in die zoroastrische Tradition eingeflossen und hatten zur spateren gefestigten Namensgebung von Ahura Mazda gefuhrt Der achamenidische Ahuramazda sei ebenfalls auf diese unabhangige iranische Tradition zuruckzufuhren Er sollte deshalb nicht mit der avestischen Gottheit verwechselt werden 4 Quellenlage BearbeitenAvesta Bearbeiten Die Hauptquelle fur Ahura Mazda ist das Avesta die heilige Schrift des Zoroastrismus Im alteren Teil den Gathas sind die beiden Namensteile noch unabhangig obwohl es wahrscheinlich ist dass in der gleichen Strophe der eine dem anderen folgt 5 Die Gottheit wird Mazda oder Ahura allein oder Mazda Ahura oder Ahura Mazda genannt Erst im jungeren Avesta wird Ahura Mazda zum festen Begriff Dass Mazda die hochste Gottheit ist wird augenscheinlich wenn er als der eine Weise und die anderen Ahuras 6 oder Oh du der du der machtigste Ahura bist und der Weise 7 angerufen wird 8 Seine Gestalt tritt in der Pahlavi Literatur der Sassanidenzeit in der er als Gott der arya 9 bezeichnet wird und in der Religion der heutigen Parsen hervor die wesentlich monotheistisch ist Neuassyrische Gotterliste Bearbeiten Auf der neuassyrischen Gotterliste aus der Bibliothek des Assurbanipal mit der wissenschaftlichen Bezeichnung III R 66 wird der Name Das sa ra Dma az as aufgefuhrt Die Gotterliste wurde von Fritz Hommel entdeckt und 1899 veroffentlicht Fritz Hommel identifizierte den Begriff mit der avestischen Gottheit Ahura Mazda 10 Friedrich Wilhelm Konig und Henrik Samuel Nyberg ubernahmen die Theorie in den 30er Jahren des 20 Jahrhunderts Arthur Ungnad datierte 1943 den Originaltext der Gotterliste auf die Zeit von Tukulti Ninurta I und ausserte Bedenken gegenuber der Identifikation mit Ahura Mazda Neben verschiedenen sprachlichen Ungereimtheiten seien es die Logogramme die vor jedem einzelnen Wort D fur Dingir stehen und auf zwei getrennte Gottheiten hinweisen 11 Manfred Mayrhofer 1971 12 und Almut Hintze 1998 unterstutzen wieder die ursprungliche Theorie dass das Dokument die assyrische Wiedergabe von Ahura Mazda sei Die Gotterliste sei keine ausschliessliche Liste von assyrischen Gottheiten sondern fuhre zum Beispiel auch den elamischen Gott Napirisa auf Zudem seien die zwei vermeintlich verschiedenen Gottheiten aus keiner anderen Quelle bekannt Nach der Meinung von Almut Hintze konne sich der Begriff allerdings sowohl auf den avestischen Ahura Mazda als auch auf eine Gottheit der proto iranischen Religion beziehen als der Name eines von mehreren Asuras 13 Achameniden Bearbeiten Neben den avestischen Uberlieferungen wird eine Gottheit namens Ahuramazda regelmassig in den achamenidischen Konigsinschriften ab der Herrschaftszeit von Dareios I aufgefuhrt Eine Ausnahme der geschriebenen Form bildet die Inschrift XPc in der der Name in einem Fall mit einem Worttrenner aufgefuhrt ist 14 Die fruheste Erwahnung findet Ahuramazda in der Behistun Inschrift Dort wird er der grosste der Gotter genannt In den Verwaltungsarchiven von Persepolis wird er neben elamischen und anderen persischen Gottheiten mit staatlichen Zuwendungen geehrt 15 Aus der fruhen Zeit der Achameniden sind keine Darstellungen von Ahuramazda uberliefert Das Geflugelte Symbol mit der mannlichen Figur das fruher von europaischen Gelehrten als seine bildnerische Darstellung angesehen wurde wird von manchen Wissenschaftlern als das konigliche xvarenah Faravahar interpretiert Von griechischen Schriftstellern wird uberliefert dass seit der Herrschaft von Kyros II bis zur derjenigen von Dareios III ein Brauch bestand einen leeren Streitwagen mit der Armee mitzufuhren der von weissen Pferden gezogen wurde Der Streitwagen war Zeus beziehungsweise Ahuramazda gewidmet der sich unsichtbar darin niederliess 16 Griechische Schriftsteller Bearbeiten Die persische Gottheit wurde seit Herodot 17 von den griechischen Schriftstellern regelmassig mit Zeus als Interpretatio Graeca ubersetzt Die fruheste Erwahnung des persischen Namens Horomazes stammt von Alkibiades aus dem 4 Jahrhundert v Chr 18 Von Diogenes Laertius stammt die Aussage dass Aristoteles in seiner De Philosophia geaussert habe dass persische Mager zwei Grundprinzipien anerkannten Der gute Geist werde Zeus und Oromasdes genannt und der bose Hades und Areimanius 19 20 Viel spater verwendet Plutarch den Begriff Oromasdes in seiner Biographie von Artaxerxes II 21 und bringt die Gottheit in Verbindung mit der Sonne Die Schreibweise der Griechen stimmt uberein mit der Schreibweise auf den elamischen Tontafeln von Persepolis wo die Gottheit Uramasda geschrieben und ur a mast a oder or a mast a ausgesprochen wird 22 Sassaniden Bearbeiten nbsp Der Mazda verehrende Gott Ardashir auf einer Munze aus dem 3 Jahrhundert n Chr Die sassanidischen Konige waren Anhanger des Zurvanismus der eine Stromung innerhalb des Zoroastrismus war Sie bekundeten ihre Verehrung fur Ohrmazd auf verschiedene Weise Funf Konige trugen den Namen Hormizd Bahram II schuf wahrscheinlich den Titel Ohrmazd mowbed 23 der bis in die islamische Zeit hinein fur einen Priester von grosser Gelehrsamkeit oder Autoritat in Gebrauch war 24 Es sind einige Munzen aus dem 3 Jahrhundert n Chr von Ardaschir I dem Grunder des Sassanidenreichs uberliefert Die Munzen sind vielfach beschriftet Auf einer steht zum Beispiel in mittelpersischer Sprache Der Mazda verehrende Gott Ardashir der Konig der Konige der Iranier dessen Geschlecht von den Gottern ist 25 Armenien Bearbeiten Die wichtigste Gottheit der vorchristlichen Religion der Armenier war Aramazd der eine parthische Form von Ahuramazda Aramasdes ist 26 In der Geschichte des Agathangelos uber die Christianisierung von Armenien aus dem 5 Jahrhundert n Chr taucht das armenische Adjektiv ari als Epitheton des Gottes Aramazd auf und wird mit Aramazd der Arier ubersetzt Der Bezug zum persischen Gott Ahuramazda wird mit der Ubereinstimmung einer elamischen Textstelle der Behistun Inschrift des persischen Konigs Dareios I offensichtlich Wahrend in der altpersischen Sprachversion der Inschrift von Ahuramazda und die anderen Gotter die Rede ist lautet die elamische Version Ahuramazda der Gott der Arier und die anderen Gotter 27 Bildliche Darstellungen Bearbeiten 1974 wurde wahrend Ausgrabungen in Sardes ein Marmorblock der als Baumaterial in einem spatromischen Gebaude am Ostufer der Stadt verwendet worden war mit einer griechischen Inschrift mit 13 Zeilen entdeckt Die Datierung der Schriftzeichen wird aufgrund von epigraphischen Untersuchungen auf die Romische Kaiserzeit festgelegt aber nicht vor der Mitte des 2 Jahrhundert n Chr Der Text selber ist ungefahr funf Jahrhunderte alter und wird auf die Mitte des 4 Jahrhunderts v Chr in die Herrschaft von Artaxerxes II datiert Das persische Originaldokument war ursprunglich wahrscheinlich in aramaischer Sprache geschrieben und im 2 Jahrhundert n Chr bei der Erstellung der Inschrift in die griechische Sprache ubersetzt worden Der Inhalt enthalt im ersten Teil die gangige griechische Form einer Widmung mit den Elementen Name des Widmungstragers Identitat Name des Vaters Amtstitel gewidmetes Objekt und Name der Gottheit Demnach hat Droaphernes der Satrap von Lydien dem Zeus mit dem Zusatz Gesetzgeber altpersisch baradata in der griechischen Inschrift ist das Wort beibehalten eine Statue gewidmet Der Zusatz hat einen religiosen Kontext und kann als das religiose Gesetz haltend tragend ubersetzt werden Mit der seit Herodot gangigen Praxis den hochsten persischen Gott mit Zeus zu bezeichnen und der Charakterbezeichnung des Epithons ist mit der Gottheit der Inschrift Ahuramazda gemeint 28 Die Inschrift von Sardes ist der erste literarische Beleg fur die Entwicklung einer bildnerischen Darstellung des persischen Gottes die wahrscheinlich Ende des 5 Jahrhunderts v Chr begonnen hatte 29 Aus der parthischen Periode gibt es Hinweise auf bildliche Darstellungen die aufgrund von Ikonoklasmus bereits seit der fruhen Zeit der Sassaniden verschwunden sind 30 Ebenfalls bekannt ist dass die Armenier Statuen ihrer Gotter herstellten so dass man annehmen kann dass auch von Aramazd ihrer wichtigsten Gottheit bildliche Darstellungen existiert haben 31 Von Investitur Szenen der sassanidischen Zeit scheint Ohrmazd als Wurdentrager dargestellt worden sein auf dem Rucken eines Pferdes sitzend oder daneben stehend Er ist mit einer turmahnlichen Krone ausgestattet und fuhrt gelegentlich einen Barsom mit sich 32 Avestischer Charakter BearbeitenIm Avesta ist die prinzipielle Funktion von Ahura Mazda das Ordnen des Kosmos und die Aufrechterhaltung der kosmischen Ordnung Im altesten Teil des Avesta im Yasna Haptanhaiti kommt diese Eigenschaft zum Vorschein 33 So wollen wir denn den Ahura Mazdah der das Rind und das Asa die Ordnung schuf wegen seiner Herrschgewalt und Grosse und seiner schonen Werke verehren Yasna Haptanhaiti 37 1 2 34 Ahura Mazda ist der Schopfer als auch Bewahrer der kosmischen Ordnung 35 Er hat die Welt mit seinem Gedanken erschaffen 36 an anderen Stellen war sein Instrument Spenta Mainyu Wohlwollender Geist mit dem Ahura Mazda seine Schopfung vollendete 37 Durch Spenta Mainyu offenbart sich Ahura Mazda der Welt 38 und kann Teil eines weisen und gerechten Mannes werden 39 40 Die erste der schopferischen Handlungen von Ahura Mazda war die Emanation der sechs grossen Wesen die in der Uberlieferung als die Amschaspand Wohltatige Unsterbliche bekannt sind die ebenfalls Aspekte seines eigenen Wesens sind und mit Spenta Mainyu eine machtige Siebenheit Heptade bilden Jeder der sieben nimmt eine der sieben Schopfungen fur sich in Anspruch Der Mensch ist Spenta Mainyu zugeordnet Das bedeutet dass er eine besondere Beziehung zu Ahura Mazda hat Diese fundamentale Doktrin ist in den Gathas angedeutet und in der Tradition der Palhavi Texte systematisch ausgebaut worden 41 Ahura Mazda ist derjenige der sich an alle Aussagen insbesondere rituelle Gedichte erinnert und uber sie urteilt sowie derjenige der seine Geschopfe vor den Machten des Bosen und seinen geordneten Kosmos vor dem Chaos der Luge der kosmischen Tauschung die seine Geschopfe in die Irre fuhren will schutzt Als oberster kosmischen Herrscher sorgt er fur Frieden und Wohlstand in der Welt und in seiner Fahigkeit als oberster Beurteiler der durchgefuhrten Riten garantiert er den Ausfuhrenden Honorar und Lebensunterhalt wenn sie diese zu seiner Zufriedenheit ausfuhren 42 In den Gathas wird Ahura Mazda als derjenige dargestellt der alles sieht 43 weitsichtig ist 44 und den niemand tauschen kann 45 Als Schopfer und Bewahrer der Ordnung asa ist Ahura Mazda der Wachter uber Gerechtigkeit und ein Freund gerechter Manner 46 47 Die wie schon in der altvestischen Literatur dann im Zoroastrismus bestehende und spater auch im Mittelalter weiterentwickelte Lehre von zwei Seinszustanden zeigt sich im Schopfungswerk Ahura Mazdas auf geistiger mentaler Ebene Menok Pahlavi menog avestisch mainyava und vitaler materieller Ebene Geti Pahlavi getig avestisch gaeithya 48 49 Literatur BearbeitenMary Boyce Ahura Mazda In Encyclopaedia Iranica Band 1 1985 S 684 687 Knapper Uberblick mit Bibliographie Gherardo Gnoli Osservazioni sulla dotrina mazdaica della creazione In AION Neue Folge 13 1963 S 163 193 Johann Friedrich Hartknoch Zend Avesta Zoroasters lebendiges Wort Riga 1776 Neuauflage Ulrich Hannemann Hrsg Das Zend Avesta Weissensee Verlag Berlin 2011 ISBN 3 89998 199 5 Rudiger Schmitt Zu dem arischen Ahura mazda In Studia Iranica Band 20 1991 S 189 192 Geo Widengren Die Gotter der ersten Funktion Ahura Mazda In Iranische Geisteswelt Holle Verlag Baden Baden 1961 S 111 113 Josef Wiesehofer Das antike Persien Neuauflage Dusseldorf 2005Einzelnachweise Bearbeiten Josef Wiesehofer Das antike Persien Dusseldorf 2005 S 143 Franciscus Bernardus Jacobus Kuiper Ahura Mazda Lord wisdom Indo Iranian Journal Band 18 Heft 1 2 Brill 1976 S 25 42 hier S 27 und 30 jstor org Mary Boyce AHURA MAZDA In Ehsan Yarshater Hrsg Encyclopaedia Iranica 29 Juli 2011 englisch iranicaonline org abgerufen am 25 Januar 2023 mit Literaturangaben Franciscus Bernardus Jacobus Kuiper Ahura Mazda Lord wisdom Indo Iranian Journal Band 18 Heft 1 2 Brill 1976 S 25 42 hier S 42 jstor org Wouter F M Henkelman The Heartland Pantheon In Bruno Jacobs Robert Rollinger Hrsg A Companion to the Achaemenid Persian Empire 2 Bande Wiley Blackwell Hoboken NJ 2021 S 1224 1227 hier S 1224 Prods Oktor Skjaervo Ahura Mazda and Armaiti Heaven and Earth in the Old Avesta Journal of the American Oriental Society Band 122 Heft 2 2002 S 399 410 hier S 400 https www jstor org stable 3087636 jstor org Yasna 30 9 und 31 4 Yasna 33 11 Franciscus Bernardus Jacobus Kuiper Ahura Mazda Lord wisdom Indo Iranian Journal Band 18 Heft 1 2 Brill 1976 S 25 42 hier S 30 und 42 jstor org Gherardo Gnoli Iran Vorgeschichte und Entwicklung einer Idee In Wilfried Seipel Hrsg 7000 Jahre persische Kunst Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran Kunsthistorisches Museum Wien 2001 S 16 21 hier S 17 Fritz Hommel Assyriological Notes Proceedings of the Society of Biblical Archaeology Band 27 London 1899 S 137 139 hier S 138 archive org Arthur Ungnad Ahura Mazdah und Mithra in assyrischen Texten Orientalistische Literaturzeitung Band 46 Heft 1 6 1943 S 193 201 Manfred Mayrhofer Neuere Forschungen zum Altpersischen In Robert Schmitt Brandt Hrsg Donum indogermanicum Festgabe fur Anton Scherer Heidelberg 1971 S 41 66 as the name of one among several Asuras Almut Hintze The migrations of the Indo Iranians and the Iranian sound change s gt h In Wolfgang Meid Hrsg Sprache und Kultur der Indogermanen Innsbrucker Beitrage zur Sprachwissenschaft Band 93 Innsbruck 1998 S 139 153 Zitat S 148 Mary Boyce AHURA MAZDA In Ehsan Yarshater Hrsg Encyclopaedia Iranica 29 Juli 2011 englisch iranicaonline org abgerufen am 25 Januar 2023 mit Literaturangaben Rudiger Schmitt Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden Editio minor mit deutscher Ubersetzung Reichert Wiesbaden 2009 S 157 Textarchiv Internet Archive Wouter F M Henkelman The Heartland Pantheon In Bruno Jacobs Robert Rollinger Hrsg A Companion to the Achaemenid Persian Empire 2 Bande Wiley Blackwell Hoboken NJ 2021 1224 1227 hier S 1224 Wouter F M Henkelman The Heartland Pantheon In Bruno Jacobs Robert Rollinger Hrsg A Companion to the Achaemenid Persian Empire 2 Bande Wiley Blackwell Hoboken NJ 2021 S 1224 1227 hier S 1224 und 1226 Carlo G Cereti Die iranischen Sprachen In Wilfried Seipel Hrsg 7000 Jahre persische Kunst Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH Bonn Skira editore Milano Kunsthistorisches Museum Wien Kunsthistorisches Museum Wien 2001 S 31 37 hier S 32 Mary Boyce AHURA MAZDA In Ehsan Yarshater Hrsg Encyclopaedia Iranica 29 Juli 2011 englisch iranicaonline org abgerufen am 25 Januar 2023 mit Literaturangaben fur die Einbettung des leeren Wagens als anikonischer nicht visueller Aspekt von urartaischen assyrischen und anderen Traditionen siehe Peter Calmeyer Zur Genese altiranischer Motive II Der leere Wagen In Archaologische Mitteilungen aus Iran Band 22 Berlin 1974 S 125 130 Herodot Historien 1 131 perseus tufts edu Plato Alkibiades 1 122 perseus tufts edu Diogenes Laertius Leben und Lehre der Philosophen 1 Buch Prolog 8 wikisource org Mary Boyce AHURA MAZDA In Ehsan Yarshater Hrsg Encyclopaedia Iranica 29 Juli 2011 englisch iranicaonline org abgerufen am 25 Januar 2023 mit Literaturangaben Plutarch Artaxerxes 29 7 perseus tufts edu Wouter F M Henkelman The Heartland Pantheon In Bruno Jacobs Robert Rollinger Hrsg A Companion to the Achaemenid Persian Empire 2 Bande Wiley Blackwell Hoboken NJ 2021 S 1224 1227 hier S 1226 Siehe dazu Philippe Gignoux Le mage Kirdir et ses quatre inscriptions S 689 699 persee fr Mary Boyce AHURA MAZDA In Ehsan Yarshater Hrsg Encyclopaedia Iranica 29 Juli 2011 englisch iranicaonline org abgerufen am 25 Januar 2023 mit Literaturangaben Munze von Ardashir I In smb museum digital de Abgerufen am 26 Januar 2023 James Robert Russell ARMENIA AND IRAN iii Armenian Religion In Ehsan Yarshater Hrsg Encyclopaedia Iranica 12 August 2011 englisch iranicaonline org abgerufen am 25 Januar 2023 mit Literaturangaben Charles de Lamberterie Armenien ari et anari In C H de Fouchecour Ph Gignoux Hrsg Etudes irano aryennes offertes a Gilbert Lazard Studia Iranica H Band 7 Paris 1989 S 193 208 Rudiger Schmitt Zu dem arischen Ahuramazda In Studia Iranica Band 20 1991 S 189 192 Franz Heinrich Weissbach Die Keilinschriften der Achameniden Leipzig 1911 S 65 idb ub uni tuebingen de Digitalisat Robert Louis Une nouvelle inscription grecque de Sardes Reglement de l autorite perse relatif a un culte de Zeus Comptes rendus des seances de l Academie des Inscriptions et Belles Lettres Band 119 Heft 2 Paris 1975 S 306 330 persee fr Mary Boyce AHURA MAZDA In Ehsan Yarshater Hrsg Encyclopaedia Iranica 29 Juli 2011 englisch iranicaonline org abgerufen am 25 Januar 2023 mit Literaturangaben Mary Boyce AHURA MAZDA In Ehsan Yarshater Hrsg Encyclopaedia Iranica 29 Juli 2011 englisch iranicaonline org abgerufen am 25 Januar 2023 mit Literaturangaben James Robert Russell ARMENIA AND IRAN iii Armenian Religion In Ehsan Yarshater Hrsg Encyclopaedia Iranica 12 August 2011 englisch iranicaonline org abgerufen am 25 Januar 2023 mit Literaturangaben Mary Boyce AHURA MAZDA In Ehsan Yarshater Hrsg Encyclopaedia Iranica 29 Juli 2011 englisch iranicaonline org abgerufen am 25 Januar 2023 mit Literaturangaben Prods Oktor Skjaervo Ahura Mazda and Armaiti Heaven and Earth in the Old Avesta Journal of the American Oriental Society Band 122 Heft 2 2002 S 399 410 jstor org Fritz Wolff Avesta Die heiligen Bucher der Parsen Ubersetzt auf der Grundlage von Christian Bartholomaes Altiranischem Worterbuch K J Trubner Strassburg 1910 S 68 doi 10 1515 9783111517407 Yasna 31 8 Yasna 31 11 Yasna 44 7 31 3 51 7 Yasna 43 6 Yasna 33 6 Mary Boyce AHURA MAZDA In Ehsan Yarshater Hrsg Encyclopaedia Iranica 29 Juli 2011 englisch iranicaonline org abgerufen am 25 Februar 2023 mit Literaturangaben Mary Boyce AHURA MAZDA In Ehsan Yarshater Hrsg Encyclopaedia Iranica 29 Juli 2011 englisch iranicaonline org abgerufen am 25 Februar 2023 mit Literaturangaben Prods Oktor Skjaervo Ahura Mazda and Armaiti Heaven and Earth in the Old Avesta Journal of the American Oriental Society Band 122 Heft 2 2002 S 399 410 hier S 402 jstor org Yasna 45 4 Yasna 33 13 Yasna 43 6 Yasna 47 5 et passim Mary Boyce AHURA MAZDA In Ehsan Yarshater Hrsg Encyclopaedia Iranica 29 Juli 2011 englisch iranicaonline org abgerufen am 25 Februar 2023 mit Literaturangaben Antonio Panaino Religionen im antiken Iran In Wilfried Seipel Hrsg 7000 Jahre persische Kunst Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran Kunsthistorisches Museum Wien 2001 S 22 29 hier S 26 ff Vgl auch Shaul Shaked The Notions menog and getig in the Pahlavi Texts and their Relation to Eschatology In Acta Orientalia Band 33 1971 S 59 101 Normdaten Person GND 118898426 lobid OGND AKS LCCN sh2009000186 VIAF 5729643 Wikipedia Personensuche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ahura Mazda amp oldid 237084159