www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Pfarrkirche St Wolfgang auch Wolfgangskirche in Landshut ist ein modernes Kirchengebaude das in den Jahren 1956 57 nach den Planen des Munchner Architekten Friedrich Ferdinand Haindl errichtet wurde Sein heutiges Aussehen erhielt der Bau im Wesentlichen bei einer Renovierung in den Jahren 1994 1995 Das Patrozinium der Kirche war namensgebend fur den gesamten Stadtteil die sogenannte Wolfgangsiedlung Diese bildet heute den einwohnerstarksten Stadtbezirk Landshuts auch die Pfarrei St Wolfgang ist mit uber 9 000 Katholiken die grosste der Stadt Da sich die Pfarrei links der Isar befindet gehort sie dem Bistum Regensburg an Aussenansicht der Pfarrkirche St Wolfgang Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 2 1 Masse 2 2 Architektur 2 3 Ausstattung 2 4 Orgel 2 5 Glocken 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenInfolge der Verlegung des Landshuter Bahnhofs an den nordlichen Stadtrand im Jahr 1880 siedelten sich im Umkreis rasch einige bedeutende Industriebetriebe an Dies fuhrte zur Entstehung der sogenannten Wolfgangsiedlung nordlich der Bahnstrecke Munchen Regensburg also ursprunglich auf dem Gebiet der Pfarrei St Nikola Deren Pfarrer BGR Joseph Frischeisen veranlasste in den 1920er Jahren den Neubau einer Kirche in der neu entstandenen Siedlung Diese war sehr armlich ausgestattet und wurde daher zum Teil als Notkirche bezeichnet Die Weihe an den Bistumspatron Wolfgang von Regensburg erfolgte am 3 November 1929 durch Erzbischof Michael Buchberger 1940 erfolgte die Erhebung zur Pfarrkuratie zum 1 April 1942 wurde die Pfarrei St Wolfgang errichtet Bei alliierten Bombenangriffen auf den Landshuter Hauptbahnhof am 19 Marz 1945 wurde auch die Wolfgangskirche beschadigt sie konnte aber schnell wieder saniert werden Der 19 Marz wird bis heute als Tag der ewigen Anbetung vor dem Allerheiligsten begangen 1 2 Durch den grossen Zuzug an Heimatvertriebenen in der Wolfgangssiedlung wurde die Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg rasch zu klein So musste unter Pralat Otto Schweiger der die Pfarrei von 1948 bis 1980 seelsorglich betreute ein Neubau errichtet werden Dieser wurde auf einer damals als Sportgelande genutzten Flache ostlich der alten Kirche ausgefuhrt Die Entwurfe lieferte der Munchner Regierungsbaumeister Friedrich Ferdinand Haindl der auch die Pfarrkirche St Konrad in Landshut 1950 1951 und die Kloster und Institutskirche St Jakob am Anger in Munchen 1955 1957 erbaut hatte Letztere diente teilweise als direktes Vorbild fur die Landshuter Wolfgangskirche zum Beispiel ist das Turmkreuz annahernd identisch Nachdem am 10 Oktober 1955 der erste Spatenstich erfolgt war nahm am Pfingstmontag dem 21 Mai 1956 der Regensburger Generalvikar Johann Baptist Baldauf die Grundsteinlegung vor Am 3 August desselben Jahres feierte man Richtfest am 5 Oktober wurde das knapp acht Meter hohe Turmkreuz aufgesetzt Die Benediktion Segnung erfolgte am 10 Marz 1957 die Glockenweihe am 26 Mai desselben Jahres Die eigentliche Kirchweihe wurde erst am 29 Juli 1962 durch Bischof Rudolf Graber vollzogen An einem Sonntag Ende Juli wird noch heute der Weihetag der Kirche mit dem Pfarrfest gefeiert Nach dem Neubau der Kirche blieb das alte Gotteshaus zunachst erhalten und diente als Pfarrsaal 2 In den Jahren 1994 1995 erfolgte die erste grosse Renovierungsmassnahme bei der auch der Innenraum umgestaltet wurde So wurden beispielsweise eine Akustikdecke eingezogen und gegenuber dem Nordportal eine Marienkapelle geschaffen 1995 erhielt die Kirche ausserdem eine neue Orgel von dem Orgelbauer Georg Jann 1998 entstand auf dem Platz sudlich der Kirche ein neuer Kindergarten nach den Entwurfen des Landshuter Architekten Hans Karl Kohler Zwei Jahre spater wurde eine Turmsanierung notwendig nachdem herabsturzende Ziegelsteine Passanten gefahrdet hatten Dabei erhielt der Turm eine zusatzliche Ziegelverblendung und einen neuen Glockenstuhl aus Eichenholz Die beiden grossen Glocken wurden zudem mit einem Gegenpendel ausgestattet 2003 musste die Krypta unter dem Altarraum infolge eines Wasserschadens saniert werden Die vorerst letzte Massnahme war der Neubau eines Pfarrheims in Holzbauweise das den Passivhausstandard erfullt Dieser wurde auf der noch freien Flache neben dem Kindergarten ausgefuhrt Am 15 April 2011 erfolgte der Spatenstich am 9 Juni 2012 wurde das neue Pfarrheim eingeweiht Dadurch konnte die marode alte Kirche die bis 2012 als Pfarrsaal diente abgerissen werden Die frei gewordene Flache am St Wolfgangs Platz wurde einer Wohnnutzung zugefuhrt 2 3 Im Jahr 2020 erfolgte eine neuerliche Innenrenovierung Dabei wurden unter anderem die Beleuchtung optimiert die Raumschale anstelle der vormals weissen Tunchung in hellem Umbra gefasst und das Rosettenfenster hinter dem Altar neu bleiverglast Ausserdem erhielt die Marienkapelle zwei je rund neun Quadratmeter grosse bemalte Glasfenster von dem niederbayerischen Kunstler Mario Schosser Das ostliche Fenster tragt den Titel Lumen Christi Licht von Christus die vorherrschenden Farben sind grun und gelb Das westliche Fenster wird mit Rosa Mystica Geheimnisvolle Rose beschrieben hier herrscht ein roter Farbton vor 4 5 Beschreibung Bearbeiten nbsp Westfassade der Wolfgangskirche symbolisch als Mitra Schiff und Stab Turm des heiligen Wolfgang zu sehenMasse Bearbeiten Die Hauptmasse von Kirchenschiff und Kirchturm betragen 6 Kirchenschiff 18 43 Meter Hohe des Kirchenschiffes 16 Meter Turm 5 35 5 35 Meter Turmhohe 39 Meter mit Turmkreuz 47 5 Meter Abstand Turm Kirchenschiff 6 MeterArchitektur Bearbeiten Die nach Osten ausgerichtete Wolfgangskirche ist ein moderner sechsjochiger Saalbau in Sichtziegelbauweise der an die Landshuter Backsteingotik erinnern soll Die Schauseite zum St Wolfgangs Platz hin ist die Westfassade Aus einer gewissen Entfernung wirkt der Gesamtbau symbolisch wie Mitra Kirchenschiff und Stab Kirchturm des heiligen Bischofs und Kirchenpatrons Wolfgang Uber dem Westportal ragen die vier Evangelistensymbole aus der Wand hervor Werke des ortsansassigen Bildhauers Karl Reidel aus dem Jahr 1956 Es sind dies von links nach rechts der Stier Lukas der Adler Johannes der Mensch Matthaus und der Lowe Markus Oberhalb dieser Skulpturen befindet sich eine Rosette mit Farbverglasung Diese ist nur vom Kirchenvorplatz vollstandig sichtbar da sie innen teilweise von der Orgel verdeckt wird Das 1994 von Karl Reidels Frau Marlene Reidel gestaltete Glasfenster zeigt in der Mitte eine Mitra ebenfalls ein Hinweis auf den Kirchenpatron 7 Ein weiterer Zugang zum Kirchengebaude befindet sich auf der Nordseite im vierten Joch von Osten Uber dem Nordportal ist ein Muschelkalk Fries von Karl Reidel aus dem Jahr 1956 zu sehen Es tragt die Inschrift ST WOLFGANG ORA PRO NOBIS St Wolfgang bitte fur uns Auf der gegenuberliegenden Seite also am vierten Sudjoch ist eine von hohen Fenstern beleuchtete Seitenkapelle angebaut Auf der Nordostseite befindet sich das zeitgleich mit der Kirche erbaute Sakristeihaus das uber einen glasernen Verbindungsbau angebunden ist Dieser enthalt auch den Abgang zur Krypta unterhalb des Altarbereichs Im Sudwesten befindet sich ein ahnlicher Verbindungsbau zum Turm der auch einen behindertengerechten Zugang zum Kirchinneren im sechsten Sudjoch und einen Treppenaufgang zur Orgelempore enthalt Im Turmerdgeschoss befindet sich das sogenannte Turmzimmer das beispielsweise fur Beichtgesprache genutzt wird Daruber erhebt sich der quadratische Turm mit hohen bis zum Dach reichenden Schalloffnungen denen auf jeder Seite eine dezente vergoldete Turmuhr vorgeblendet ist Den oberen Abschluss bildet ein 8 5 Meter hohes Turmkreuz das eine grosse Ahnlichkeit zu dem Turmkreuz der Kirche St Jakob am Anger in Munchen aufweist 7 Der lichte Innenraum ist seit dem Umbau 1994 durch Lisenen gegliedert dazwischen sechs Fensterachsen wobei das ostlichste Fensterpaar dreiteilig erweitert ist um den Chorraum zusatzlich zu erhellen Ebenfalls 1994 wurde eine Akustikdecke eingezogen die oben in einem flachen Rundbogen abschliesst Das Presbyterium ist gegenuber dem Gemeinderaum deutlich erhoht und wird durch die 1996 vorwiegend aus Sicherheitsgrunden angebrachten Messinggelander zusatzlich optisch abgetrennt Darunter befindet sich die Wolfgangskrypta die von einer nach unten gestaffelten Fensterreihe in der Ostwand gekennzeichnet ist Im funften Joch von Osten sind beiderseits Beichtstuhle in flachen Wandnischen untergebracht Im sechsten Nordjoch ist in einer ebensolchen Nische die Kriegergedachtnisstatte zu finden gegenuber im hintersten Sudjoch der barrierefreie Zugang Beides liegt unter der Orgelempore die das ruckwartige Joch komplett uberdeckt Der Chorraum der das vorderste Joch einnimmt ist nicht eingezogen die Wand auf der Ostseite ist jedoch zu einer Art Apsis ausgerundet Das Pendant bildet die konvex in den Kirchenvorplatz vorgewolbte Westfassade 7 Ausstattung Bearbeiten Der Blickfang in der sonst eher schlicht ausgestatteten Kirche ist das monumentale Wandgemalde in der flachen Apsis ausgefuhrt in der Secco Technik Es wurde 1957 von dem Munchner Kunstler Franz Nagel geschaffen und stellt das himmlische Jerusalem dar wie es in der Offenbarung des Johannes beschrieben wird Auf Wolken befindet sich die Stadt Jerusalem die von einer machtigen Stadtmauer umgeben ist Diese enthalt Grundsteine mit den Portrats und Attributen der zwolf Apostel Die Mauer enthalt zudem zwolf Portale drei in jeder Himmelsrichtung die zum Teil von rauchfassschwingenden Engeln bekront sind Im Zentrum der Stadt ist eine farblich deutlich hervorgehobene Darstellung des thronenden Christus mit dem geoffneten Buch zu sehen umgeben von neun Goldsteinen die vermutlich mit den neun Choren der Engeln in Verbindung stehen der Heilig Geist Taube und dem geschlachteten Osterlamm Von dieser Gruppe geht das symbolische Wasser des Lebens aus Der Entwurf zu diesem Wandgemalde der in veranderter Form ausgefuhrt wurde ist im Pfarrhaus erhalten Rechts unterhalb dieser Darstellung befindet sich das beinahe unscheinbare Mosaikbild des Pfarrpatrons Wolfgang mit Bischofsstab und Kirchenmodell Es wurde ebenfalls von Franz Nagel entworfen und 1956 von der Bayerischen Hofglasmalerei Gustav van Treeck ausgefuhrt 8 In der Mitte des Presbyteriums befindet sich der Altar aus Kelheimer Kalkstein der 1956 von Karl Reidel geschaffen wurde Auf einem U formigen nach oben geoffneten Fuss ruht eine schwere Platte an deren Stirnseite zur Gemeinde hin ein Relief zu sehen ist Darauf ist in 14 Feldern das Geschehen auf Golgota wahrend der Kreuzigung Christi dargestellt Der gekreuzigte Christus im zentralen Bildfeld wird links von sieben rechts von weiteren Bildfeldern flankiert in denen romische Soldaten Junger Jesu und Engel dargestellt sind Auch der Ambo dessen Vorderseite einen Bluten und Fruchte tragenden Lebensbaum und eine Heilig Geist Taube zeigt ist ein Werk Reidels aus den 1950er Jahren Dahinter befindet sich der Tabernakel aus Bronze den Reidel hingegen 1994 gestaltete Er wird von funf leuchtenden Rosenquarzen geschmuckt Daneben ist an der Wand die zugehorige Ewig Licht Ampel angebracht Ebenfalls von 1994 stammt das Vortragekreuz aus Silber das von dem Kunstler Peter Verburg aus Obergangkofen bei Kumhausen gestaltet wurde Die funf Wundmale Christi werden dabei von Hamatiten symbolisiert die bei Sonneneinstrahlung ein violettes Licht entstehen lassen die Symbolfarbe der Passion Rechts vor dem erhohten Presbyterium steht das Taufbecken ein achteckiger Kalkstein mit Bronzedeckel der einen Rosenquarz als oberen Abschluss tragt In der Seitenkapelle die der Jungfrau Maria geweiht ist befindet sich auf einer Saule eine bronzene Marienfigur mit Jesuskind Diese wurde ebenfalls 1994 von Karl Reidel gestaltet Links daneben ist das einzige Grabmal der Kirche zu finden Es erinnert an ihren Bauherrn den Stadtpfarrer Pralat Otto Schweiger 30 Dezember 1980 und tragt die Inschrift HIER RUHT DER ERBAUER DIESER KIRCHE OTTO SCHWEIGER PFARRER 1948 1980 Auch die Windfangturen an West und Nordportal stammen von der Kirchenrenovierung 1994 Die Enden der langen Griffstangen sind als Mitren ausgebildet wiederum ein Hinweis auf den Kirchpatron 8 Orgel Bearbeiten nbsp Blick zur Orgelempore nbsp Orgel Georg Jann 1995 Nach dem Neubau der Wolfgangskirche wurde zunachst die Orgel der alten Kirche ubernommen die 1934 von Michael Weise aus Plattling errichtet worden war Diese war mit nur zwolf Registern der Grosse der neuen Kirche nicht angemessen Diese Disposition des zweimanualigen Instruments mit angehangtem Pedal und elektro pneumatischer Spiel und Registertraktur lautete wie folgt 9 10 I Manual1 Prinzipal 8 2 Quintaton 8 3 Spitzflote 8 4 Oktav 4 5 Rohrgedeckt 4 6 Rauschquint 2 2 3 2 II Manual7 Geigenprinzipal 8 8 Gedeckt 8 9 Salizional 8 10 Nachthorn 4 11 Blockflote 2 12 Mixtur III 2 2 3 Pedal angehangt Die Belegung des Pedals 16 fehlt Koppel Manualkoppel1995 bekam die Pfarrei ein der Grosse des Gotteshauses entsprechendes Instrument Dieses wurde von Georg Jann erbaut als dessen letztes Werk Opus 211 vor der Ubergabe der Firma an seinen Sohn Thomas im gleichen Jahr Der von Hans Jurgen Reuschel entworfene Prospekt besteht aus sieben zur Mitte hin abfallenden Pfeilern die mit der gegenlaufigen Rundung des Akustikgewolbes korrespondieren Die Orgel mit rein mechanischer Spiel und Registertraktur umfasst insgesamt 28 Register und einem Vorabzug auf zwei Manualen und Pedal Die Disposition lautet 11 12 13 I Hauptwerk C g31 Bourdon 16 2 Praestant 8 3 Holzgedeckt 8 4 Gamba 8 5 Octave 4 6 Blockflote 4 7 Quinte 2 2 3 8 Schwegel 2 9 Terz 1 3 5 10 Mixtur IV VI 1 1 3 11 Trompete 8 Tremulant II Schwellwerk C g312 Rohrflote 8 13 Salicional 8 14 Schwebung 8 15 Holzflote 4 16 Aeoline 4 17 Traversflote 2 18 Quinte 1 1 3 19 Fourniture IV V 2 20 Fagott 16 21 Oboe 8 Tremulant Pedal C f122 Principal 16 23 Subbass 16 24 Octavbass 8 25 Bassflote 8 26 Hintersatz IV 4 Choralbass 4 27 Bombarde 16 28 Posaune 8 Koppeln I II I P II P Spielhilfen Choralpleno an ab Zungen an abGlocken Bearbeiten Das Gelaut der Pfarrkirche St Wolfgang fallt fur eine Kirche ihrer Grosse eher bescheiden aus Der Hauptgrund dafur ist in der Geldnot der Erbauungszeit zu sehen Die vier grosseren Glocken Patrona Bavariae St Josef Bruder Konrad St Christophorus wurden 1957 zur Fertigstellung des Neubaus angeschafft die beiden kleineren Glocken stammen noch aus dem Dachreiter der alten Kirche Dabei hat nur die St Wolfgangs Glocke den Zweiten Weltkrieg uberdauert wahrend die Totenglocke 1947 neu angeschafft wurde Das sechsstimmige Gelaut mit der Tonfolge e1 fis1 a1 h1 cis2 e2 ergibt eine Melodie aus dem Gloria Die Glocken im Einzelnen 14 15 Nr Name Gussjahr Giesser Gewicht kg Schlagton Aufschrift Reliefdarstellung Lauteanlass1 Patrona Bavariae 1957 Johann Hahn Landshut 935 e1 Hl Maria Du Schutzfrau Bayerns segne unsere Heimat St Maria nach einem Entwurf von Josef Henselmann Munchen Hochfeste Stundenschlag2 St Josef 610 fis1 Hl Josef beschutze unsere Arbeitersiedlung und unsere Familien St Josef nach einem Entwurf von Josef Henselmann Munchen Sonntagsgottesdienst Viertelstundenschlag3 Bruder Konrad 345 a1 Hl Bruder Konrad unser niederbayerischer Landsmann bitte fur uns Bruder Konrad Angeluslauten4 St Christophorus 252 h1 Hl Christophorus gib uns gute Fahrt und Uberfahrt St Christophorus 5 St Wolfgang 1929 175 cis2 Gegossen unter H H Bisch Geistl Rat Frischeisen Stadtpfarrer St Wolfgang nach dem Modell im Kloster Sankt Emmeram Regensburg 6 Totenglocke 1947 100 e2 Den Gestorbenen und Gefallenen zum treuen Gedenken Gestiftet von Pfarrer Martin LehnerAllen die noch in Gefangenschaft sind Eine recht baldige Heimkehr kund Alle die fielen furs Vaterland Geben wir Herr Gott in deine Hand Rosenrelief Tod eines PfarrangehorigenLiteratur BearbeitenMathias Baumgartner Kath Stadtpfarrkirche St Wolfgang Landshut Schnell Kunstfuhrer Nr 2556 Schnell amp Steiner Regensburg 2004 ISBN 3 7954 6494 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Wolfgang Landshut Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetauftritt der Pfarrei Landshut St Wolfgang Aufnahme des sechsstimmigen Gelauts auf YouTube 360 Panorama der Pfarrkirche St WolfgangEinzelnachweise Bearbeiten Kirchenfuhrer Online auf swolfgang de Abgerufen am 18 August 2016 a b c Baumgartner S 2 5 Neues Pfarrheim Bilder von der Baustelle Online auf swolfgang de Abgerufen am 18 August 2016 Sonnenlicht und Rosenblute Der Kunstler Mario Schosser hat zwei Fenster fur die Kirche St Wolfgang in Landshut gestaltet In Landshuter Zeitung 31 Oktober 2020 Licht Glanz und Kunst Zu den Neugestaltungen und Sanierungen der katholischen Stadtpfarrkirche St Wolfgang In Landshuter Zeitung 13 November 2020 Schadensbericht zur Turmrenovierung Online auf swolfgang de Abgerufen am 18 August 2016 a b c Baumgartner S 6 8 a b Baumgartner S 8 16 Disposition der Weise Orgel Online auf swolfgang de Abgerufen am 18 August 2016 Landshut Deutschland Bayern Katholische Stadtpfarrkirche Sankt Wolfgang Online auf orgbase nl Abgerufen am 18 August 2016 Baumgartner S 15 Die Jann Orgel Online auf swolfgang de Abgerufen am 18 August 2016 Landshut Deutschland Bayern Katholische Stadtpfarrkirche Sankt Wolfgang Online auf orgbase nl Abgerufen am 18 August 2016 Baumgartner S 7f Glocken Online auf swolfgang de Abgerufen am 18 August 2016 48 55063 12 13492 Koordinaten 48 33 2 3 N 12 8 5 7 O Normdaten Geografikum GND 4811114 4 lobid OGND AKS VIAF 239668781 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Wolfgang Landshut amp oldid 237591969