www.wikidata.de-de.nina.az
Die evangelisch lutherische Kirche St Martin auch Martinsbuhler Kirche genannt ist die Friedhofskirche des Altstadter Friedhofs in Erlangen und ist dem Sprengel der Altstadter Kirche zugeordnet Sie ist beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege als Baudenkmal mit der Nummer D 5 62 000 9 eingetragen Aussenansicht der Kirche St Martin von Sudwesten Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Beschreibung 3 1 Architektur 3 2 Ausstattung 3 3 Orgel 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Kirche St Martin befindet sich am hochsten Punkt des sogenannten Martinsbuhl 277 m u NN einer kleinen Anhohe ostlich des Regnitztals eingerahmt von der Bundesautobahn 73 dem sogenannten Frankenschnellweg der auf der Trasse des ehemaligen Ludwig Donau Main Kanals verlauft dem Autobahnzubringer Martinsbuhler Strasse und der viergleisigen Bahnstrecke Nurnberg Bamberg Geschichte BearbeitenAls erste Kirche im heutigen Stadtgebiet ist 996 die Kirche des Konigshofes Buchenbach bezeugt 1 War fruher ein beurkundetes Grundstucksgeschaft in cimiterio lat auf dem Friedhof im Jahr 1288 als Beleg fur die Existenz der Martinsbuhler Kirche gewertet worden gilt heute das Jahr 1435 als Datum ihrer Ersterwahnung Damals war die Marienkirche die heutige Altstadter Kirche von der Urpfarrei St Martin in Forchheim abgespalten und zur Pfarrkirche erhoben wurde Dabei schlug man die Martinsbuhler Kirche dem Wirkungsbereich des neu eingesetzten Altstadter Pfarrers zu Dieser hatte wochentlich eine Heilige Messe in dem Gotteshaus zu lesen die auf eine Stiftung zuruckgeht Moglicherweise besteht hier eine Verbindung zu den sogenannten Martinslehen welche fest an ein landwirtschaftliches Gut gebundene Grundstucke westlich der Regnitz auf dem Gebiet des heutigen Alterlangen waren Deren Inhaber mussten jahrlich zu Martini fur die Grundstucksnutzung bezahlen um das Lehnsrecht nicht zu verwirken 2 Dass die Martinsbuhler Kirche im ausgehenden Mittelalter entstanden sein durfte zeigen auch der im Kern gotische Bau und das Patrozinium des heiligen Martin der damals besonders beim Ritterstand ein beliebter und vielfach verehrter Heiliger war Dennoch sind sowohl das genaue Alter der Martinsbuhler Kirche als auch deren Erbauer unbekannt Auch eine Beziehung zur nahegelegenen Veste Erlangen ist nicht auszuschliessen 2 Vermutlich erst seit Erlangen im Zuge der Reformation evangelisch wurde beging man den Martinstag mit einem Gottesdienst mit Predigt und Kollekte Von 1632 bis 1655 sowie von 1706 bis 1721 wurde die Martinsbuhler Kirche jeweils als Ersatz fur die zerstorte Altstadter Pfarrkirche genutzt Seit dem 17 Jahrhundert dient sie jedoch uberwiegend als Kapelle fur den hierher verlegten Altstadter Friedhof wobei die ersten Bestattungen in der Zeit des Dreissigjahrigen Krieges vollzogen wurden 2 nbsp Historische Ansicht der Martinsbuhler Kirche von Norden um 1810 Das heutige Erscheinungsbild der Martinsbuhler Kirche geht auf einen durchgreifenden Umbau im barocken Stil nach den Planen des Bayreuther Landbaumeister Johann Georg Weiss in den Jahren 1745 46 zuruck Damals erhielt das Gotteshaus neue Rundbogenportale mit Dreiecksgiebel Schlussstein und daruber Rundfenster in flacher Sandsteinrahmung Ausserdem wurden rundbogige Fenster eingesetzt das Fussbodenniveau etwas angehoben die Aussenmauern erhoht und ein neues Dach aufgesetzt Schliesslich entstand der Chorturm mit welscher Haube und Laterne aus verputztem Fachwerk 2 Anlasslich der Renovierung von 1927 28 musste der Chorturm erneuert werden Bei archaologischen Untersuchungen im Boden wurden damals drei der vier Grufte im Kirchenschiff aufgedeckt in denen im 17 und 18 Jahrhundert mehrere Mitglieder der Familien Hulss auf Rathsberg sowie des markgraflichen Stallmeisters Johann Georg Mackeldey bestattet worden waren Eine weitere Renovierung fand im Jahr 1984 statt 2 Beschreibung BearbeitenArchitektur Bearbeiten Der einfache dreijochige Saalbau mit dreiseitig geschlossenem Ostchor ist im Kern gotisch wurde aber Mitte des 18 Jahrhunderts barockisiert Er besitzt ein nach Westen abgewalmtes Satteldach mit funf Gauben je zwei auf der Nord und Sudseite sowie eine auf der Westseite Auf der Ostseite erhebt sich ein machtiger Dachreiter mit Schalloffnungen zu drei Seiten gedruckter Haube und hoch aufbauender Laterne Auf Dachreiter mit Turmkugel und am westlichen Firstende befindet sich je ein Kreuz Die Fensteroffnungen sind seit der Barockisierung rundbogig ausgefuhrt Im mittleren Langhausjoch befindet sich jeweils ein Rundbogenportal das von einem Dreiecksgiebel bekront wird Daruber ist je ein Rundbogenfenster angeordnet Wie die ubrigen Fenster ist es in eine flache Sandsteinrahmung eingelassen Im Inneren prasentiert sich dem Besucher ein einfacher Saalraum mit an drei Seiten umlaufender Empore und flacher Stuckdecke 2 Ausstattung Bearbeiten Den grob behauenen Taufstein schuf Georg Ziegler im Jahr 1634 Der Kanzelaltar entstand um 1710 ein Messingleuchter im Jahr 1761 Seit 1928 befindet sich wieder Holzskulptur des heiligen Martin zu Pferde aus der Zeit um 1500 in der Kirche die Mitte des 18 Jahrhunderts auf den Dachboden deponiert wurde Sie wird in einem verschliessbaren Schrein mit dem Wappen der Herren von Stutterheim aufbewahrt und im Volksmund als Pelzemartel bezeichnet 2 Orgel Bearbeiten Die 1939 von G F Steinmeyer amp Co geschaffene Orgel mit neun klingenden Registern auf zwei Manualen und Pedal ein typisches Instrument der Orgelbewegung wurde 2015 16 umfassend restauriert Sie weist folgende Disposition auf 3 4 I Manual1 Koppel 8 2 Quintade 4 3 Mixtur II III 2 II Manual4 Salicional 8 5 Gedacktflote 4 6 Prestant 2 7 Rohrnasat 1 3 5 Tremulant Pedal8 Subbass 16 9 Choralbass 4 Literatur BearbeitenChristoph Friedrich Bertold Freiherr von Haller Andreas Jakob Hrsg Erlanger Stadtlexikon W Tummels Verlag Nurnberg 2002 ISBN 3 921590 89 2 Gesamtausgabe online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Martinsbuhler Kirche Erlangen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetauftritt der evangelisch lutherischen Altstadter Gemeinde in Erlangen Beschreibung der Kirche St Martin auf den Seiten des Erlanger TourismusvereinsEinzelnachweise Bearbeiten Lange Zeit glaubten Heimatforscher die alteste Kirche Erlangens sei Jahrhunderte vor der urkundlichen Ersterwahnung des Ortes im Jahr 1002 auf dem Martinsbuhl errichtet worden Diese Annahme kann aber durch keinerlei Quellen belegt werden a b c d e f g Andreas Jakob Martinsbuhler Kirche In Erlanger Stadtlexikon Erlanger Nachrichten am 9 August 2016 Erlangen Orgel in der Martinskirche erklingt wie neu Online auf www nordbayern de abgerufen am 4 Oktober 2018 Orgeldatenbank Bayern online49 603322 10 999024 Koordinaten 49 36 12 N 10 59 56 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Martin Erlangen amp oldid 236750799