www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Arnschwang auch als Wasserschloss Arnschwang bezeichnet ist ein denkmalgeschutztes Gebaude in der oberpfalzischen Gemeinde Arnschwang im Landkreis Cham von Bayern Schlossweg 15 Die Anlage ist unter der Aktennummer D 3 72 112 12 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Arnschwang verzeichnet Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6742 0004 im Bayernatlas als archaologische Befunde des Mittelalters und der fruhen Neuzeit im Bereich des ehem Schlosses von Arnschwang zuvor mittelalterliche Burg gefuhrt Wasserschloss Arnschwang 2012Lageplan von Wasserschloss Arnschwang auf dem Urkataster von Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wasserschloss Arnschwang einst und jetzt 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenUm 1173 wird erstmals ein Gotefridus de Arinswanch als Ministeriale der Diepoldinger erwahnt Das Adelsgeschlecht der Arnschwanger ist bis zum Beginn des 13 Jahrhunderts hier nachweisbar 1352 nennen sich die Kalbl nach Arnschwang Ein Kalbl wird bereits 1285 in einer Urkunde des Klosters Schonthal genannt der wegen Guter in Grasfilzing heute ein Ortsteil von Arnschwang in Auseinandersetzungen geraten war Von daher ist anzunehmen dass die Kalbl bereits fruh Besitzrechte in Arnschwang hatten Ab 1392 sind die Pudensdorfer auf der Burg ansassig 1430 geht der Besitz auf dem Kaufweg an die Sattelbogener uber 1431 wurde die Burg von den Hussiten niedergebrannt 1483 verschreibt Siegmund von Sattelbogen zu Lichteneck dem Herzog Albrecht die Offnung der Burg und verspricht ohne Genehmigung durch den Herzog keine Veranderungen vorzunehmen 1492 kommt die Hofmark in den Besitz des Pflegers von Cham Wilhelm Adelmann von Adelmannsfelden Die Gerichtsbarkeit des Burgherren war auf den Hofbau begrenzt Herzog Otto hatte hingegen die hohe und die niedere Gerichtsbarkeit sowie das Geleit auf der Strasse nach Bohmen inne Georg Adelmann verkaufte 1496 mit Einwilligung des Kurfursten Arnschwang an Ludwig von Habsberg und Ludwig von Eyb Dieser Eyb uberlasst 1510 seinen Anteil seinem Mitinhaber 1521 geht das Schloss an Hans von Hienheim und Walter von Habsbberg uber Im gleichen Jahr gibt der Hienheimer seinen Anteil an seinen Schwager Christoph Fuchs der 1527 auch die andere Halfte erwirbt nbsp Wasserveste Arnschwang 1607 nbsp Wasserschloss Arnschwang nach einem Stich von Michael Wening von 1720Am 13 Mai 1612 verkauft Hans Wilhelm Fuchs Schloss und Hofmark der kurpfalzischen Regierung zu Amberg Am 3 Juni 1626 schenkt Kaiser Ferdinand II Arnschwang dem Rat und Kanzler Joachim von Donnersberg Von dessen Erben wird Arnschwang 1678 an Alois Bonaventura verkauft Dieser verschenkt dieses Gut 1722 an seinen Paten Alois von Bonaventura Graf von Kreuth 1750 vertauscht dieser Arnschwang an den Johann Baptist von Albersdorf 1759 erwirbt Reichsgraf Max von Torring das Schlossgut Am 2 April 1801 geht dieses zusammen mit Schloss Rankam durch Kauf an Karl Friedrich Wilhelm Reichsfreiherr von Volderndorf und Waradein uber Dieser wollte ursprunglich hier ein Ortsgericht bilden beantragte 1815 aber die Bildung eines Patrimonialgerichts II Klasse Erst 1821 genehmigt das Innenministerium die Bildung eines Patrimonialgerichts I Klasse 1826 kommt dieses an den Staat wobei in der Folge der Besitz zertrummert d h an Privatleute verkauft wird Wasserschloss Arnschwang einst und jetzt BearbeitenWie man auf dem Stich von Michael Wening von 1720 sehen kann war das Schloss ein zweigeschossiger Bau mit einer Putz und Bandgliederung der von zwei Armen der Chamb umflossen war und ist Ursprunglich war das Schloss ein unregelmassiger dreiflugeliger Bau mit einem ummauerten Eingangsbereich mit einem Portalbau Der 1607 vorhandene hohe Turm ist vermutlich im Zuge der Wirren des Dreissigjahrigen Krieges abgekommen Erhalten davon ist der Westflugel ein mehrfach gebrochener und zweigeschossiger Satteldachbau Dieser stammt im Kern aus der Zeit um 1300 Umbauten fanden im 15 und 16 Jahrhundert sowie aufgrund dendrochronologischer Datierung auch um 1678 statt Anfang des 20 Jahrhunderts wurde ein Stockwerk abgetragen Reste des Ringgrabens sind noch erhalten Der Gemeinderat Arnschwang hatte einem Antrag des Besitzers auf Abbruch des heruntergekommenen Wasserschlosses bereits zugestimmt aber durch eine hohe Forderung von Seiten des Bayerischen Landesamts fur Denkmalpflege konnte eine Sanierung in die Wege geleitet werden Dabei musste das Wasserschloss von Peter Muhlbauer Besitzer des Schlosses seit Anfang des 20 Jahrhunderts fur mindestens 45 Jahre der Gemeinde Arnschwang mittels Erbbaurechtsvertrages uberlassen werden 1 Nach ersten Gesprachen und Voruntersuchungen durch Egon Johannes Greipl im Jahr 2008 wurde gemeinsam mit dem Ersten Burgermeister Michael Multerer ein Konzept fur die Renovierung der Anlage erarbeitet Daran schloss sich eine dreijahrige Instandsetzung an so dass 2012 das gesicherte Gebaude der Allgemeinheit zur Verfugung gestellt werden konnte Die Raumlichkeiten stehen fur Privatpersonen Vereinen Organisationen Kunstlern Seniorengruppen und der Gemeinde fur festliche Anlasse zur Verfugung Es folgte in den folgenden Jahren der Ausbau und Verbesserungen fur die Nutzung der Raumlichkeiten innerhalb der Schlossmauern Fussboden Heizung Beleuchtung Sanitaranlagen wurden erganzt 2 Literatur BearbeitenMax Piendl Das Landgericht Cham S 33 35 Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Heft 8 Kommission fur bayerische Geschichte Verlag Michael Lassleben Munchen 1955 Weblinks BearbeitenEintrag zu Wasserschloss Arnschwang in der privaten Datenbank Alle Burgen Einzelnachweise Bearbeiten Wasserschloss Arnschwang Konzept Mittelbayerische Zeitung Wunder von Arnschwang geschah 49 27405 12 81836 386 Koordinaten 49 16 26 6 N 12 49 6 1 O Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Cham Schlosser Schloss Altrandsberg Schloss Arnschwang Schloss Atzenzell Schloss Blaibach Schloss Chameregg abgegangen Schloss Flischbach Schloss Furth im Wald Schloss Geigant abgegangen Schloss Grafenwiesen Schloss Gutmaning Schloss Haus abgegangen Schloss Hillstett abgegangen Schloss Hof abgegangen Schloss Hohenwarth Schloss Hotzing Schloss Katzberg Schloss Kleinaign abgegangen Schloss Lixenried Wasserschloss Loifling Schloss Miltach Schloss Pemfling Schloss Pillmersried abgegangen Schloss Pudensdorf abgegangen Schloss Raindorf abgegangen Schloss Rankam Schloss Rotz Schloss Sattelbogen abgegangen Schloss Sattelpeilnstein Schloss Satzdorf Schloss Schachendorf Schloss Stachesried Schloss Stamsried Schloss Strahlfeld Schloss Thierlstein Lichtenstein Schloss Untertraubenbach abgegangen Schloss Waffenbrunn Schloss Waldmunchen Schloss Wiesing abgegangen Schloss Windischbergerdorf Schloss ZandtBurgen und Ruinen Burg Altenschneeberg abgegangen Burg Arnstein abgegangen Burg Bleschenberg abgegangen Burgruine Buchberg Burg Cham Schwedenschanze Burg Chamerau abgegangen Burgruine Chameregg Burg Darstein abgegangen Kirchenburg Eschlkam Burg Falkenstein Burg Friedersried abgegangen Burg Gleissenberg abgegangen Burg Haidstein abgegangen Burg Herzogau abgegangen Burg am Hohen Bogen abgegangen Burg Kager abgegangen Burg Katzenrohrbach abgegangen Burg Kirchenrohrbach Gussstein abgegangen Burg Kolmberg abgegangen Burgruine Kurnberg Burgruine Lichteneck Wasserburg Liebenau Burg Liebenstein abgegangen Burgruine Lobenstein Burg Lowendorf abgegangen Burgruine Neuhaus Burg am Grossen Osser abgegangen Burg Rackelsdorf abgegangen Burg Regenpeilstein Burgruine Runding Burgruine Sattelpeilnstein Peilstein Burgruine Schellerlhof Burg Schwarzenberg Burgruine Schwarzenburg Burgruine Sengersberg Burgruine Siegenstein Burgstall Thierling Burgruine Treffelstein Burgruine WetterfeldTurmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Aignhof Turmhugelburg Haselberg Turmhugel Kammerdorf Turmhugel Katzbach Turmhugel Laichstatt Turmhugel Lamberg Turmhugel Perwolfing Turmhugel RossbachBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Einberg Burg Oberraning Burgstall Odschloss Burgstall Schanzenberg Burgstall WachsteinfelsenWehrkirchen Kirchenburg Kotzting Mariae Himmelfahrt Kirchenburg Neukirchen beim Heiligen Blut spater Pflegschloss Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wasserschloss Arnschwang amp oldid 236682399