www.wikidata.de-de.nina.az
Das nur mehr in Resten bestehende Schloss Rotz befindet sich in der oberpfalzischen Stadt Rotz im Landkreis Cham von Bayern Hussenstrasse 17 Das ehemalige Pflegschloss liegt zwischen dem sogenannten Hussen und dem Wassertor auf einer schwach ausgepragten Terrasse nordlich der Schwarzach Die Anlage ist unter der Aktennummer D 3 72 154 10 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Rotz verzeichnet Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6641 0115 im Bayernatlas als archaologische Befunde des Mittelalters und der fruhen Neuzeit im historischen Stadtkern von Rotz gefuhrt Brauerei und Nachfolgebau des Pflegschlosses Rotz Hussenstrasse 17 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Schloss Rotz heute 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte BearbeitenDie erste Erwahnung von Rotz stammt von 1017 damals hat Kaiser Heinrich II die Ortschaft Retsiz inferior dem Bistum Bamberg ubergeben Rotz wird 1299 erstmals als Markt bezeichnet und war Teil der Herrschaft Schwarzenburg Eventuell ist der im 12 Jahrhundert genannte Pabo de Rehce der Ministerialitat der Schwarzenburger zuzurechnen Ein Ruger de Rehce erscheint 1298 in einer Schonthaler Urkunde Wolfram von Rotz wird 1304 als Chamer Burger genannt Sein Sohn Ulrich von Rotz ist 1303 Augustiner Eremiten im Kloster Schonthal 1297 erscheinen auch dessen Bruder Berthold Konrad Dietmar und Peter Ein Heinrich von Rotz wird 1317 ebenfalls in einer Klosterurkunde genannt und 1345 nochmals ein Heinrich der Rotzer Dieses Adelsgeschlecht hatte ihren Sitz im Bereich des spateren Schlosses Auch bei der Landesteilung von 1331 erscheint zu Retz ein hwasung ist lehen Nach dem Aussterben der Rotzer ist der Besitz an die Satzenhofer zum Frauenstein ubergegangen Ihnen folgt vom ausgehenden 15 Jahrhundert an die Familie Henkelmann Unter diesen konnte der Nordflugel der heute noch bestehenden Anlage entstanden sein 1522 erwirbt Wolfgang Eittenharter zu Flischbach den Besitz Ab dem 15 Jahrhundert war Rotz auch der Sitz eines Richters Erster Amtsinhaber war 1408 Konrad Rotpeck und 1422 Ulrich Prucker doch hatten diese ihren Amtssitz nicht in der fruheren Anlage der Rotzer 1507 wird die Stadtbefestigung neu errichtet und dabei wird auch die Schlossanlage einbezogen sie erhielt damals einen zusatzlichen Wehrturm 1509 wird Rotz Sitz eines neu angelegten Pflegamtes wobei aber der Pfleger weiterhin auf der Schwarzenburg sass nbsp Rotz auf der Baierischen Landtafel von 1568 von Philipp ApianDie Burg zu Rotz wechselte im 16 Jahrhundert mehrmals den Besitzer Von 1522 bis 1524 war hier Anna von Bernklau die Eigentumerin ihr folgte Georg von Rornstett bis 1536 dann waren hier die Herren von Murach und zwischen 1545 und 1565 war hier Elisabeth Hofer die Besitzerin Von ihr erwarb der Rotzer Stadtschreiber Hans Halbritter den Bau seine Erben verkauften diesen 1597 an den Pfleger Lukas Hartlieb 1616 Nach 1616 war der neue Eigentumer ein Tobias Pilgl Sein Nachfolger Hans Jakon Pilgl musste als Protestant ausser Landes gehen Vermutlich ist der Bau wahrend des Dreissigjahrigen Krieges bei der Einnahme der Stadt durch die Schweden 1641 stark beschadigt worden Beim Wiederaufbau entstand nur mehr der Nordflugel mit einem charakteristischen Treppengiebel auch der Turm wurde abgebrochen Nach den Pilgls mietete sich 1652 der Pfleger Engelbert von Hirschau in das Schloss ein 1656 wurde es von dem Schonthaler Klosterschreiber Hanns Ruprecht erworben 1669 sind umfangreiche Sanierungsmassnahmen durch die kurfurstliche Regierung fur das nunmehrige Pflegschloss belegt Zwischen 1716 und 1720 diente das Schloss als Kavalleriekaserne 1803 wurde das Pfleggericht Rotz aufgehoben und das Schloss wurde von 1803 bis 1840 als Schule und teils ab 1832 als Brauhaus verwendet 1840 wurde Rotz durch einen Brand verwustet und die Anlage 1842 in ihrer heutigen Form erbaut Schloss Rotz heute BearbeitenDas ab 1842 als Brauerei verwendete Schloss ist ein zweigeschossiger Walmdachbau mit Rund und Stichbogenoffnungen Es wurde uber alteren Fundamenten errichtet Die Wirtschaftsgebaude eine dreiflugelige Anlage mit Halbwalmdachern und Turmbau sind im Kern mittelalterlich und wurden uber den Grundfesten des ehemaligen Pflegschlosses dem sogenannten Burggut im 19 Jahrhundert wieder aufgebaut Der dreigeschossige Ostflugel dient heute als Sudhaus Der Hauptbau besitzt eine rundbogige Durchfahrt Die fruher vorhandene Treppengiebelfassade wurde ebenso wie die fruher vorhandenen Fassadenerker Opfer des Brandes von 1840 Die Umfassungsmauer durfte noch spatmittelalterlicher Herkunft sein Im Inneren des Ostflugels sind noch barocke Gewolbe erhalten Literatur BearbeitenBernhard Ernst Burgenbau in der sudostlichen Oberpfalz vom Fruhmittelalter bis zur fruhen Neuzeit Teil II Katalog Arbeiten zur Archaologie Suddeutschlands Band 16 Dr Faustus Buchenbach 2001 ISBN 3 933474 20 5 Weblinks BearbeitenEintrag zu Schloss Rotz in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts Eintrag zu Schlossrest Rotz Pflegschloss in der privaten Datenbank Alle Burgen Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Cham Schlosser Schloss Altrandsberg Schloss Arnschwang Schloss Atzenzell Schloss Blaibach Schloss Chameregg abgegangen Schloss Flischbach Schloss Furth im Wald Schloss Geigant abgegangen Schloss Grafenwiesen Schloss Gutmaning Schloss Haus abgegangen Schloss Hillstett abgegangen Schloss Hof abgegangen Schloss Hohenwarth Schloss Hotzing Schloss Katzberg Schloss Kleinaign abgegangen Schloss Lixenried Wasserschloss Loifling Schloss Miltach Schloss Pemfling Schloss Pillmersried abgegangen Schloss Pudensdorf abgegangen Schloss Raindorf abgegangen Schloss Rankam Schloss Rotz Schloss Sattelbogen abgegangen Schloss Sattelpeilnstein Schloss Satzdorf Schloss Schachendorf Schloss Stachesried Schloss Stamsried Schloss Strahlfeld Schloss Thierlstein Lichtenstein Schloss Untertraubenbach abgegangen Schloss Waffenbrunn Schloss Waldmunchen Schloss Wiesing abgegangen Schloss Windischbergerdorf Schloss ZandtBurgen und Ruinen Burg Altenschneeberg abgegangen Burg Arnstein abgegangen Burg Bleschenberg abgegangen Burgruine Buchberg Burg Cham Schwedenschanze Burg Chamerau abgegangen Burgruine Chameregg Burg Darstein abgegangen Kirchenburg Eschlkam Burg Falkenstein Burg Friedersried abgegangen Burg Gleissenberg abgegangen Burg Haidstein abgegangen Burg Herzogau abgegangen Burg am Hohen Bogen abgegangen Burg Kager abgegangen Burg Katzenrohrbach abgegangen Burg Kirchenrohrbach Gussstein abgegangen Burg Kolmberg abgegangen Burgruine Kurnberg Burgruine Lichteneck Wasserburg Liebenau Burg Liebenstein abgegangen Burgruine Lobenstein Burg Lowendorf abgegangen Burgruine Neuhaus Burg am Grossen Osser abgegangen Burg Rackelsdorf abgegangen Burg Regenpeilstein Burgruine Runding Burgruine Sattelpeilnstein Peilstein Burgruine Schellerlhof Burg Schwarzenberg Burgruine Schwarzenburg Burgruine Sengersberg Burgruine Siegenstein Burgstall Thierling Burgruine Treffelstein Burgruine WetterfeldTurmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Aignhof Turmhugelburg Haselberg Turmhugel Kammerdorf Turmhugel Katzbach Turmhugel Laichstatt Turmhugel Lamberg Turmhugel Perwolfing Turmhugel RossbachBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Einberg Burg Oberraning Burgstall Odschloss Burgstall Schanzenberg Burgstall WachsteinfelsenWehrkirchen Kirchenburg Kotzting Mariae Himmelfahrt Kirchenburg Neukirchen beim Heiligen Blut spater Pflegschloss 49 342034 12 525889 450 Koordinaten 49 20 31 3 N 12 31 33 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Rotz amp oldid 229508470