www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Ahorn ist ein Schloss in der Gemeinde Ahorn im oberfrankischen Landkreis Coburg Schloss AhornDas von Erffa sche Wappen uber der Hofeinfahrt von Schloss AhornGeschichte BearbeitenBereits gegen Ende des 11 Jahrhunderts wurde in Schenkungsurkunden eine Burg Ahorny erwahnt Sie war Bestandteil des Erbguts der Polenkonigin Richeza der Tochter des Pfalzgrafen Ehrenfried von Lothringen und dessen Gemahlin Mathilde der Tochter Ottos II Richeza vermachte bei ihrem Ableben ihren Besitz um Coburg den sie als Heiratsgut ihrer Mutter geerbt hatte an den Erzbischof Anno II von Koln der mit ihm im Jahre 1071 das von ihm gegrundete Benediktiner Kloster Saalfeld ausstattete Zu dieser Schenkung gehorten der Berg Coburg die Dorfer Fullbach Creidlitz Ketschendorf Trufelistadt die ehemals kaiserlichen Hofe Seidmannsdorf Lauter und Mirsdorf sowie der Wald bei der Burg Ahorn Schloss Ahorn in seiner heutigen Gestalt wurde von Joachim von Rosenau nach dem Bauernkrieg im Jahre 1555 auf den Resten der alteren Burganlage errichtet Sein heutiges Aussehen erhielt das Schloss durch die Herren von Streitberg im Jahre 1621 Im Lauf der Jahrhunderte hatte das Schloss wechselnde Eigentumer die von Schaumberg Muffel von Ermreuth von Hendrich von Baumbach und die Familie der Freiherren von Erffa die das Schloss noch heute besitzt Bauliches Ensemble Bearbeiten nbsp Weitere AnsichtDas Schloss im Renaissancestil hat vorne runde Eckturme Im kleinen Innenhof befindet sich ein achteckiger Treppenturm mit einer Wendeltreppe deren Stufen nicht wie ublich an einer Saule befestigt sind sondern an einer in Stein gehauenen Spindel Diese Konstruktion wurde oft als 9 Weltwunder bezeichnet Das Schloss befindet sich in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden Links direkt an das Schloss anschliessend befindet sich ein Gutshof mit Wirtschaftsgebauden aus dem 18 19 Jahrhundert Dazu gehort auch die einen knappen Kilometer entfernte Gutsschaferei eine barocke Anlage aus dem Jahr 1713 in der das Geratemuseum des Coburger Landes untergebracht ist Ostlich neben dem Schloss befindet sich die Schlosskirche welche aus einer gotischen Burgkapelle entstand mit zwei prachtvollen Epitaphien der Herren von Streitberg Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Ahorn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Geschichte von AhornBurgen und Schlosser im Landkreis Coburg Schlosser Schloss Ahorn Schloss Birkig Oberes Schloss Einberg abgegangen Schloss Finkenau Schloss Geiersberg Schloss Hassenberg Schloss Heilgersdorf Oberes Schloss Heldritt Unteres Schloss Heldritt Schloss Hohenstein Schloss Ketschenbach Schloss Lahm Sternbergschloss Meeder Schloss Moggenbrunn Schloss Niederfullbach Schloss Rodach Schloss Rosenau Schloss Schenkenau Schloss Scherneck Schloss Schonstadt Oberes Schloss Schottenstein abgegangen Mittleres Schloss Schottenstein Unteres Schloss Schottenstein Weisses Schloss abgegangen Schloss Tambach Oberes Schloss Untersiemau Wasserschloss Untersiemau Schloss Waldsachsen Schloss Weissenbrunn Altes Schloss Weissenbrunn vorm Wald Neues Schloss Weissenbrunn vorm Wald Schloss Wiesen Oberes Schloss Wildenheid Unteres Schloss Wildenheid Schloss ZiegelsdorfBurgen und Ruinen Burgruine Furth am Berg Wasserburg Heldritt abgegangen LauterburgTurmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Burgrasen Turmhugel Friesendorf Turmhugel Gestungshausen Turmhugel Grossgarnstadt Turmhugelburg Grosswalbur Turmhugel Mahrenhausen Turmhugel Niederfullbach Turmhugel Oberfullbach Turmhugel Obersiemau Turmhugel Rossfeld Turmhugel Rudelsdorf Turmhugel Schnackenburg Turmhugel Spanische Koppe Turmhugel Stoppach Turmhugel TiefenlauterHerrensitze Rittergut Birkenmoor Rittergut Kleinwalbur Herrenhof Unterlauter Rittergut WiesenfeldBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Abschnittsbefestigung Buchberg Burgstall im Heilgersdorfer Forst Wasserburg Gemunda Burgstall Neukirchen 50 236111111111 10 948888888889 Koordinaten 50 14 10 N 10 56 56 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Ahorn amp oldid 237075171