www.wikidata.de-de.nina.az
Das ehemalige Rittergut Wiesenfeld liegt im Dorf Wiesenfeld bei Coburg einem Ortsteil von Meeder im Landkreis Coburg des Regierungsbezirks Oberfranken in Bayern Das Rittergut stammt aus dem 13 Jahrhundert und besteht trotz einiger Besitzerwechsel kaum verandert ehemaliges Rittergut Wiesenfeld Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 3 Anlage 4 Literatur 5 WeblinksGeografische Lage BearbeitenAcht Kilometer nordwestlich von Coburg breitet sich zwischen den Langen Bergen im Norden und dem Callenberger Forst im Suden eine weite fruchtbare Ebene aus die ursprunglich sumpfiges Land war In der geografischen Mitte der Ebene befindet sich der Ort Meeder zwei Kilometer sudlich von Meeder liegt sein Ortsteil Wiesenfeld an der Staatsstrasse 2205 von Coburg nach Bad Rodach Das ehemalige Rittergut befindet sich in der Mitte des Ortes in der Lindenstrasse Geschichte BearbeitenDer Ort Wiesenfeld wurde 1231 zum ersten Mal urkundlich erwahnt Das Rittergut wird als Kernzelle des Ortes zu dieser Zeit bereits bestanden haben Ausdruckliche Erwahnung erfuhr das Gut 1688 als Herzog Albrecht von Sachsen Coburg es dem Freiherrn von Born ubereignete seines Zeichens als Geheimer Rat bereits Besitzer vom benachbarten Schloss Moggenbrunn Nach Borns Tod im Jahr 1694 verkaufte es sein Erbe an Johann Christian Gartner aus Gestungshausen Schon drei Jahre spater ging es in den Besitz des Coburgischen und Hessischen Geheimen Rats Johann Caspar Scheres uber der sich nach seinem Geburtsort Zieritz Scheres Zieritz nannte Scheres Zieritz Kanzler von Herzog Albrecht bewohnte das Rittergut bis zu seinem Tod 1704 Scheres stiftete seinen Wiesenfelder Wohnsitz zur Altersversorgung armer Manner Die Scheres Zieritz Stiftung wird seit 1921 von der Coburger Landesstiftung betreut Scheres umfangreiche Bibliothek vermachte der Wohltater der furstlichen Regierung in Coburg Anlage BearbeitenDas Gutshaus ist ein schlichter rechteckiger Fachwerkbau auf steinernem Keller mit zwei acht auf drei achsigen Obergeschossen und einem ausladenden Walmdach Einziger Schmuck ist ein grosses rundbogiges Tor mit dem Wappen des Johann Caspar Scheres An der ostlichen Schmalseite befindet sich ein rechteckiger turmartiger Vorbau mit flachem profiliertem Dreiecksgiebel Vor dem Gebaude steht eine ausladende etwa 300 Jahre alte Linde Im Treppenhaus befindet sich ein Barockepitaph von Scheres Zieritz Literatur BearbeitenDenis Andre Chevalley Hans Wolfram Lubbeke Michael Nitz Oberfranken Ensembles Baudenkmaler archaologische Gelandedenkmaler Denkmaler in Bayern Bd 4 Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52395 3 S 165 Curt Hofner Geschichte der Scheres Zieritz Stiftung 1704 1979 In Jahrbuch der Coburger Landesstiftung Bd 24 1979 ISSN 0084 8808 S 1 66 Fritz Mahnke Schlosser und Burgen im Umkreis der Frankischen Krone Band 1 3 Auflage Druck und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH Coburg 1974 S 66 Walter Schneier Coburg im Spiegel der Geschichte Von der Urzeit bis in die Gegenwart Auf den Spuren von Fursten Burgern und Bauern Druck und Verlagsanstalt Neue Presse GmbH Coburg 1985 S 174 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rittergut Wiesenfeld Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien https www gemeinde meeder de Burgen und Schlosser im Landkreis Coburg Schlosser Schloss Ahorn Schloss Birkig Oberes Schloss Einberg abgegangen Schloss Finkenau Schloss Geiersberg Schloss Hassenberg Schloss Heilgersdorf Oberes Schloss Heldritt Unteres Schloss Heldritt Schloss Hohenstein Schloss Ketschenbach Schloss Lahm Sternbergschloss Meeder Schloss Moggenbrunn Schloss Niederfullbach Schloss Rodach Schloss Rosenau Schloss Schenkenau Schloss Scherneck Schloss Schonstadt Oberes Schloss Schottenstein abgegangen Mittleres Schloss Schottenstein Unteres Schloss Schottenstein Weisses Schloss abgegangen Schloss Tambach Oberes Schloss Untersiemau Wasserschloss Untersiemau Schloss Waldsachsen Schloss Weissenbrunn Altes Schloss Weissenbrunn vorm Wald Neues Schloss Weissenbrunn vorm Wald Schloss Wiesen Oberes Schloss Wildenheid Unteres Schloss Wildenheid Schloss ZiegelsdorfBurgen und Ruinen Burgruine Furth am Berg Wasserburg Heldritt abgegangen LauterburgTurmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Burgrasen Turmhugel Friesendorf Turmhugel Gestungshausen Turmhugel Grossgarnstadt Turmhugelburg Grosswalbur Turmhugel Mahrenhausen Turmhugel Niederfullbach Turmhugel Oberfullbach Turmhugel Obersiemau Turmhugel Rossfeld Turmhugel Rudelsdorf Turmhugel Schnackenburg Turmhugel Spanische Koppe Turmhugel Stoppach Turmhugel TiefenlauterHerrensitze Rittergut Birkenmoor Rittergut Kleinwalbur Herrenhof Unterlauter Rittergut WiesenfeldBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Abschnittsbefestigung Buchberg Burgstall im Heilgersdorfer Forst Wasserburg Gemunda Burgstall Neukirchen 50 299561111111 10 909797222222 Koordinaten 50 17 58 4 N 10 54 35 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rittergut Wiesenfeld amp oldid 229260044