www.wikidata.de-de.nina.az
Paul Beumers 14 August 1865 in Dusseldorf 16 August 1950 in Zurich war ein deutscher Gold und Silberschmied sowie Emailleur Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Aachener Replik der Reichskrone 2 Werk Auswahl 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenBeumers wurde als Sohn des Goldschmieds Conrad Anton Beumers von fruh auf an die Goldschmiedekunst herangefuhrt und von diesem darin ausgebildet Nach dem Gymnasium besuchte er 1881 die Kunstakademie Dusseldorf Dort war er Schuler von Heinrich Lauenstein 1 Auch Ludwig Holthausen unterrichtete ihn Danach begann eine achtjahrige Wander und Lehrzeit in fuhrenden Werkstatten des In und Auslandes Von seinem Vater ubernahm er spatestens 1900 die Firma C A Beumers Hoflieferant 2 Einer seiner Schuler war dort Emmy Roth Zu Beginn des 20 Jahrhunderts gehorte er zu den Restauratoren die die Kunsthistorische Ausstellung der Industrie und Gewerbeausstellung Dusseldorf 1902 vorbereiteten 3 ausserdem war er im Kuratorium der Kunstgewerbeschule Dusseldorf tatig 4 1927 gab er das Geschaft an der Konigsallee 44 auf und war ab 1928 in Zurich ansassig Fur den Dusseldorfer Mazen Georg Oeder den Akademielehrer Adolf Schill und den Jugendstil Kunstler Hugo Leven fuhrte er mehrere kunsthandwerkliche Auftrage aus bei denen er die technische Beherrschung des Materials unter Beweis stellen und sein Geschick vervollkommnen konnte In der Kunst des Emaillierens brachte er es zu besonderer Meisterschaft Dabei grundete er seine Technik auf Studien zu fruhen Emailarbeiten und auf praktische Versuche nach mittelalterlichen Rezepten von Theophilus Presbyter Aufgrund dieser Kenntnisse erhielt er zahlreiche Auftrage zur Restaurierung mittelalterlicher Kirchenschatze Daneben fertigte er nach eigenen Entwurfen Vor allem bei Schmuck trat er mit neuen Formen im Jugendstil in Erscheinung 1904 errang seine Firma auf der Louisiana Purchase Exposition eine Goldmedaille 5 Aachener Replik der Reichskrone Bearbeiten Als Hohepunkt seines Konnens schuf Beumers ab 1914 die aufwendigste und beste Nachbildung der Reichskrone Dieses bis Marz 1915 zur geplanten Hundertjahrfeier der preussischen Rheinprovinz entstandene Werk war eine mit 153 400 Mark kalkulierte Auftragsarbeit fur die Stadt Aachen die durch den Provinziallandtag der Rheinprovinz und Kaiser Wilhelm II finanziell gefordert wurde 6 7 8 Der Auftrag zur Herstellung einer Replik war erteilt worden weil die Ausstellungsmacher im Sinne borussischer Geschichtsschreibung mittels der Reichskrone eine historische Linie von der Herrschaft Karls des Grossen uber das Heilige Romische Reich zur preussischen Hohenzollernmonarchie ziehen wollten aber der osterreichische Kaiser Franz Joseph I in dessen Hauptstadt Wien das Original der Krone verwahrt wurde sie dafur jedoch nicht ausleihen wollte Beumers der 1914 mit seinen Arbeiten begann und der Aachener Goldschmied Bernhard Witte wurden daher mit der Herstellung von Nachbildungen der Reichsinsignien beauftragt Der Erste Weltkrieg verhinderte die fur das Jahr 1915 geplante Jubilaumsstellung Er fuhrte auch zu einem Materialmangel mit der Folge dass die Krone und das Reichskreuz vermutlich teilweise aus Perlen und Edelstein Imitaten hergestellt werden mussten Wahrend Beumers seine letzten Stucke im Oktober 1915 ablieferte zogen sich Wittes Arbeiten noch bis 1920 hin Mehrmals im Jahr 1918 besichtigten der Kaiser und hochrangige Militars die Nachbildung der Krone und die bis dahin fertiggestellten Replikate weiterer Reichsinsignien im Aachener Rathaus Als man 1925 die Unterwerfung Giselberts von Lothringen 925 als Rheinische Jahrtausendfeier der frankischen Reichsteilung beging wurden die Kopien der Reichsinsignien in einer dazu in Koln und Aachen ausgerichteten Ausstellung gezeigt 1928 verschaffte die Stadt Aachen ihnen in einer Kleinodienkammer einen separaten Ausstellungsort Dieser wurde im Jahr 1931 von fast 56 000 Menschen besucht Wahrend der Aachener Heiligtumsfahrt von 1930 wurden annahernd 11 000 Postkarten mit dem Motiv der Reichskleinodien verkauft 1934 liess die Stadt Aachen ihre Kleinodienkammer neu ordnen und um weitere Objekte erganzen 1933 erklarte der Westdeutsche Beobachter anlasslich der Ausstellung Aachener Land im Kampf 1918 1933 das Bild der Aachener Reichskronenkopie die er als diejenige Karls des Grossen bezeichnete als Symbol fur die Verbundenheit des nationalsozialistischen Volksstaats mit der uralten Reichsidee 1934 waren die Aachener Reichskleinodien nach Berlin fur die Ausstellung Deutsches Volk Deutsche Arbeit ausgeliehen Dort soll Adolf Hitler sie am 3 Juni 1934 mit besonderem Interesse betrachtet haben Zum Nurnberger Reichsparteitag der NSDAP der vom 5 bis 10 September 1934 stattfand waren die Aachener Replikate ebenfalls gefragt In Vitrinen wurden sie so in der Rednertribune inszeniert dass Hitler als Erbe tausend jahrigen gross deutschen Herrschertums erschien Wahrend Hitler 1938 die originalen Reichsinsignien von Wien nach Nurnberg in die Katharinenkirche schaffen dort ausstellen und spater im Historischen Kunstbunker unter der Nurnberger Burg deponieren liess kamen die Aachener Replikate weiterhin in publikumswirksamen Schaustellungen zum Einsatz so 1938 auf dem Umzug zum Tag der Deutschen Kunst in Munchen und 1940 im Deutschen Museum Munchen in der Ausstellung Deutsche Grosse die bis 1942 mit Stationen in Prag Magdeburg Breslau Brussel und Strassburg auf Tournee ging Auch der Filmer Veit Harlan durfte sich ihrer fur einen NS Durchhaltefilm bedienen Wegen des zunehmenden Luftkriegs wurden die Aachener Kopien zwischen diesen Prasentationen aus Sicherheitsgrunden in Schloss Buckeburg und auf der Albrechtsburg verwahrt ab 1944 im Hainer Stollen bei Siegen 9 nbsp Ivan Babcock von der 165th Signal Photo Company der US Army posiert mit Beumers Replik der Reichskrone 3 April 1945 nbsp Ausstellung der Nachbildungen einiger Reichsinsignien im Aachener Rathaus darunter auch Beumers Replika der Reichskrone 2009Im Fruhjahr 1945 stiess dort ein von Kunstschutzoffizieren geleiteter Trupp der US Army sogenannte Monuments Men Monuments Fine Arts and Archives Section auf eine Lagerstatte von Kulturgutern darunter die Aachener Repliken der Reichsinsignien Einige der Manner setzten sich Beumers Kopie der Reichskrone von 1915 im Glauben aufs Haupt es handele sich um die echte 10 Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Aachener Replik der Reichskrone und die Nachbildungen der anderen Reichskleinodien auf etlichen Ausstellungen zu sehen so 1956 auf der Ausstellung Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr in der Villa Hugel 11 Wenn sie nicht ausgeliehen sind werden sie heute im Aachener Rathaus ausgestellt Werk Auswahl BearbeitenSilbergerat Weinbowle zum 50 jahrigen Jubilaum des Kunstlervereins Malkasten Geschenk der Stadt Dusseldorf nach Vorgaben von Georg Oeder und Alfred von Bruhl der den heraldischen Lowen als Knauf entwarf 1898 12 13 Altarkreuz fur Kloster Maria Laach Geschenk Kaiser Wilhelms II nach Entwurf von Georg Oeder 1899 14 Tafelaufsatz fur Heinrich Lueg 1903 Tafelprunkstuck nach Entwurf von Adolf Schill Hochzeitsgabe der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen fur Kronprinz Wilhelm 1905 1908 heute verschollen Wiederherstellungsarbeiten an altem rheinischem Kirchengerat unter anderem aus Siegburg Trier Hochelten und Xanten nach Vorgaben und unter Aufsicht des Provinzialkonservators Paul Clemen vor 1909 Email und Goldschmiedearbeiten fur das Kunstgewerbemuseum Berlin und das Landesgewerbemuseum Stuttgart vor 1909 Arbeiten fur die Vorbildersammlung der Fachschule Iserlohn und der RWTH Aachen vor 1909 Replik der Reichskrone Auftragsarbeit fur die Rheinprovinz und Wilhelm II zusammen mit Bernhard Witte der bis 1920 weitere Repliken der in Aachen verwendeten Reichskleinodien anfertigte 1914 1915 Amtskette des Oberburgermeisters von Dusseldorf 1926 Restaurierung des Suitbertusschreins in Dusseldorf Kaiserswerth und des Kapitelkreuzes von St Ludgerus in Essen WerdenLiteratur BearbeitenHermann Board Beumers Paul In Ulrich Thieme Felix Becker Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 3 Bassano Bickham Wilhelm Engelmann Leipzig 1909 S 552 Textarchiv Internet Archive Karl Bernd Heppe Der Goldschmied Conrad Anton Beumers 1837 1921 Stadtmuseum Dusseldorf Dusseldorf 1987 Karl Bernd Heppe Die Dusseldorfer Goldschmiedekunst von 1596 bis 1918 Droste Dusseldorf 1988 S 238 262 Paul Beumers Ein Dusseldorfer Goldschmied zwischen Historismus und Avantgarde In Weltkunst 18 1993 S 2352 ff Birgitta Falk Beumers Paul Franz In Saur Allgemeines Kunstlerlexikon Die bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker Mitherausgegeben und begrundet von Gunter Meissner K G Saur Munchen Leipzig 1992 2010 ISBN 3 598 22740 X Band 10 Berrettini Bikkers 1995 S 281 Einzelnachweise Bearbeiten Beumers Paul BR 0004 Nr 1561 330V 1881 Elementarklasse A Lauenstein Heinrich In Landesarchiv Nordrhein Westfalen Findbuch 212 01 04 Schulerlisten der Kunstakademie Dusseldorf PDF Dusseldorfer Volksblatt Ausgabe Nr 281 vom 11 Oktober 1900 Firmenanzeige Digitalisat Eduard Trier Willy Weyres Kunst des 19 Jahrhunderts im Rheinland Band 3 Malerei Schwann Dusseldorf 1979 S 48 Jahres Bericht der Kunstgewerbeschule zu Dusseldorf fur das Schuljahr 1904 1905 S 5 Digitalisat Conrad Anton Beumers Webseite im Portal jugendstilforum de abgerufen am 14 August 2023 Zuruck im Kronungssaal Die Reichskrone ist wieder daheim Webseite im Portal kabinett online de 10 Januar 2019 abgerufen am 14 August 2023 7 Februar 1914 Das Rheinland plant eine Feier zur 100 jahrigen Zugehorigkeit zu Preussen Webseite im Portal afz lvr de 2016 abgerufen am 14 August 2023 Rudiger Haude Kaiseridee oder Schicksalsgemeinschaft Geschichtspolitik beim Projekt Aachener Kronungsausstellung 1915 und bei der Jahrtausendausstellung 1925 Beihefte der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 6 Aachen 2006 S 53 77 f Annelies Amberger Bildhafte Zeichen der Macht als sakrale Symbole der Macht in der atheistischen Diktatur Die Funktionalisierung der Reichskleinodien durch die Nationalsozialisten In Maike Steinkamp Bruno Reudenbach Hrsg Mittelalterbilder im Nationalsozialismus Akademie Verlag Berlin 2013 ISBN 978 3 05 006096 5 S 119 ff Google Books Benedicte Savoy 1945 Monuments Man mit Reichsinsignien Webseite im Portal transliconog hypotheses org abgerufen am 14 August 2023 Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr Ausstellungskatalog Villa Hugel Tellus Verlag Essen 1956 S 229 Dusseldorfer Volksblatt Ausgabe Nr 188 vom 17 Juli 1898 Anzeige der Kunsthalle Dusseldorf Digitalisat Hervorragende Silberschmiede Arbeiten In Handels Zeitung und Kunstgewerbe Blatt fur die Gold u Silberwarenindustrie II Jahrgang Ausgabe Nr 12 vom 15 Juni 1899 S 130 Google Books Das Altarkreuz fur Kloster Maria Laach In Uber Land und Meer 83 Band 42 Jahrgang Ausgabe Nr 14 Oktober 1899 1900 Google Books Normdaten Person GND 1201042968 lobid OGND AKS VIAF 733157583850733970004 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Beumers PaulKURZBESCHREIBUNG deutscher Gold und Silberschmied sowie EmailleurGEBURTSDATUM 14 August 1865GEBURTSORT DusseldorfSTERBEDATUM 16 August 1950STERBEORT Zurich Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Paul Beumers amp oldid 237104874