www.wikidata.de-de.nina.az
Klassifikation nach ICD 10K85 Akute PankreatitisK86 0 Alkoholinduzierte chronische PankreatitisK86 1 Sonstige chronische PankreatitisK87 1 Krankheiten des Pankreas bei anderenorts klassifizierten KrankheitenICD 10 online WHO Version 2019 Die Pankreatitis von altgriechisch pagkreas pankreas deutsch Bauchspeicheldruse dieses wiederum von pᾶn pan deutsch alles und kreas kreas deutsch Fleisch sowie itis Pankreasentzundung oder deutsch Bauchspeicheldrusenentzundung ist eine gastrointestinale Erkrankung und lasst sich prinzipiell in zwei Verlaufsformen unterteilen in die akute und chronische Eine akute Pankreatitis zeigt sich durch heftigen Schmerz im Oberbauch Ubelkeit Erbrechen Verstopfung und Fieber Sie wird vor allem durch eine intensive intravenose Flussigkeitsgabe und die Gabe von Schmerzmitteln behandelt Die chronische Pankreatitis aussert sich in wiederholtem Oberbauchschmerz Ubelkeit Erbrechen Fehlverdauung Fettstuhl und Gewichtsabnahme Zu den ersten Beschreibern von am Organ sichtbaren Entzundungen der Bauchspeicheldruse gehoren Johann Georg Schenck von Grafenberg 1609 Nicolaes Tulp 1685 Werner Korter 1894 William Stewart Halsted 1895 und Hans Chiari 1896 1 Inhaltsverzeichnis 1 Akute Pankreatitis 1 1 Ursachen 1 2 Symptome 1 3 Komplikationen 1 4 Schweregrade 1 5 Therapie 2 Chronische Pankreatitis 2 1 Ursachen 2 2 Pathogenese 2 3 Symptome 2 4 Komplikationen 2 5 Diagnose 2 6 Therapie 3 Literatur 3 1 Leitlinien und aktuelle Darstellungen 3 2 Lehrbucher 3 3 Ubersichtsarbeiten 3 4 Historische Literatur 4 Weblinks 5 AnmerkungenAkute Pankreatitis Bearbeiten nbsp Akute exsudative Pankreatitis in der Computertomographie mit ausgedehnten Flussigkeitsstrassen um das PankreasDer akuten Pankreatitis liegt eine Selbstverdauung mitunter auch als Autolyse bezeichnet zu Grunde Hier werden Verdauungsenzyme wie z B das Trypsinogen Phospholipase A u a in der Bauchspeicheldruse intrapankreatisch zu fruh aktiviert Eine Hauptrolle wird dabei der zu fruhen Aktivierung von Trypsinogen zugesprochen da der Nachfolger das Trypsin seinerseits andere proteolytische und lipolytische Enzyme also Lipase und Phospholipase aktiviert 2 3 Da es die Aufgabe dieser Enzyme ist Proteine Fette und Kohlenhydrate zu verdauen beginnt eine Selbstverdauung des Organs Sicher ist dass die lokalen Trypsininhibitoren a Antitrypsin und a Makroglobulin die Autodigestion nicht verhindern konnen Einige Patienten leiden mehrmals an akuter Pankreatitis konnen sich aber jedes Mal vollstandig erholen Eine akute Pankreatitis kann eine lebensbedrohliche Erkrankung sein die zahlreiche Komplikationen hervorruft normalerweise erholen sich Patienten aber von einer akuten Pankreatitis Die Inzidenz betragt etwa 20 30 Falle pro 100 000 Einwohner pro Jahr 4 Ursachen Bearbeiten Die akute Pankreatitis kann mehrere Ursachen haben In 75 80 der Falle ist die Ursache biliar durch die Gallenblase verursacht oder alkoholtoxisch 4 Am haufigsten sind Gallensteine Choledocholithiasis die sich in der Mundung des Gallengangs in den Zwolffingerdarm die gleichzeitig auch die Mundung des Bauchspeicheldrusengangs Papilla Vateri ist vorubergehend oder langer festklemmen rund 45 der akuten Pankreatitiden Hierdurch wird ein Ruckfluss von Duodenalsaft in die Bauchspeicheldrusengange ermoglicht In der Folge schadigt Gallensaure das Epithel des Pankreasgangs und lost eine Permeabilitatssteigerung unter anderem fur Phospholipase die Phosphatide in zytotoxische Lysophosphatide umwandelt aus Ein weiterer Ausloser fur eine akute Pankreatitis kann ubermassiger Alkoholkonsum etwa 35 der Falle sein der genaue Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Atiologe ist allerdings ungeklart 5 Das Risiko steigt mit der Menge des konsumierten Alkohols was fur einen direkten toxischen Effekt spricht Nur 5 aller Alkoholkranken aber entwickeln eine Pankreatitis so dass wohl weitere Faktoren moglicherweise auch eine genetische Pradisposition eine Rolle spielen 6 Es kommt wie bei der biliaren akuten Pankreatitis zu einer Permeabilitatssteigerung des Gangsystems zu veranderter Sekretion und Zusammensetzung des Gallensafts und zur Gangsklerosierung Ausserdem schadigt Alkohol die Azini direkt und beeinflusst die Motilitat des Sphincter Oddi ungunstig Bei etwa 15 der Betroffenen lasst sich kein konkreter Ausloser feststellen in diesen Fallen spricht man von idiopathischer Genese Daruber hinaus kommen auch seltenere Ursachen vor wie Infektionen z B Mumps 4 Coxsackie Virus Hepatitis HIV Zytomegalie Virus erhohter Blutkalziumwert z B bei Nebenschilddrusenuberfunktion stark erhohte Blutfette Hypertriglyceridamie Papillen oder Pankreastumor als obstruierende die Abflussgange behindernde Neubildungen iatrogen nach ERCP 4 genetisch Zystische Fibrose autoimmune Pankreatitis 4 Bauchverletzungen und Traumata 4 Pancreas divisum als Nebenwirkung von Medikamenten z B Asparaginase Azathioprin Furosemid Glukokortikoide 4 Antibiotika Fluorchinolone 7 8 9 Tetracycline Sulfamethoxazol Trimethoprim Antikonvulsiva Valproat Carbamazepin Propofol Omeprazol und andere Symptome Bearbeiten Eine akute Pankreatitis macht sich anfangs durch einen akut auftretenden heftigen Schmerz im Oberbauch Epigastrium der oft gurtelformig in den Rucken ausstrahlt bemerkbar Charakteristisch bei der korperlichen Untersuchung sind ein druckschmerzhaftes Abdomen und ein sogenannter Gummibauch 4 der durch Meteorismus und massige Abwehrspannung bedingt ist Ebenfalls kann es zu Schmerzen im unteren Bereich der Brustwirbelsaule kommen Dieser Schmerz ist zunachst ahnlich einem leichten Hexenschuss entwickelt sich aber in der Folge mehr zu einem Durchstochenwerden vom Rucken her hin zum Bereich des Pankreaskopfes auf der Bauchseite Die Schmerzen werden begleitet von Ubelkeit und Erbrechen als Konsequenz der Passagestorung 4 nbsp Hamorrhagische Pankreatitis mit Einblutungen in den Flanken Grey Turner Zeichen nbsp Cullen ZeichenWeitere Symptome sind unter anderem Obstipation und Fieber in schweren Fallen treten Gelbsucht Ikterus bei Verlegung der Gallenwege Bauchwassersucht Aszites sympathische Reizergusse durch Toxine Enzyme und Kinine bei Verlegung des Pfortadersystems durch Exsudat Medizin verursachte Pleuraergusse sowie Schock und Sepsiszeichen hinzu Bei einem schweren Verlauf beobachtet man mitunter auch blaulich grunliche Flecken Ekchymosen um den Bauchnabel herum Cullen Zeichen oder auch im Flankenbereich Grey Turner Zeichen Labordiagnostisch lassen sich eine erhohte Serumkonzentration der Pankreasenzyme Trypsin Amylase und Pankreaslipase nachweisen wobei aber keine Korrelation zwischen dem Ausmass der Enzymentgleisung und der Schwere der Erkrankung besteht Auch die Magnesium Natrium Kalium Hydrogencarbonat Zucker oder Fettwerte im Blut konnen genauso erhoht sein wie die Leukozytenzahl Leukozytose Das Serum Calcium ist gelegentlich vermindert was einen ungunstigen prognostischen Faktor darstellt 10 3 Ungefahr 20 der akuten Pankreatitis Falle sind ernst Komplikationen Bearbeiten Neben lokalen Komplikationen wie tryptische Andauung benachbarter Organstrukturen Bildung von Pseudozysten und Thrombosierung im portalvenosen Stromgebiet sind vor allem systemische Auswirkungen der Entzundung auf den Kreislauf der Patient kann dehydrieren und einen niedrigen Blutdruck entwickeln oder gar einen Schock Manchmal kommt es zu Herz Lungen oder Nierenversagen Der schwere Verlauf ist gekennzeichnet durch eine hamorrhagisch nekrotisierende Entzundung mit hoher Letalitat Im Jahr 1812 hatte Johann Christian Harless auf die Moglichkeit des Ubergangs einer akuten Pankreatitis in eine chronische Entzundung hingewiesen 11 Schweregrade Bearbeiten Nach der aktuellen Atlanta Klassifikation 2013 wird die milde von der moderaten und der schweren akuten Pankreatitis unterschieden Eine milde auch serose oder odematose selbstlimitierende akute Pankreatitis findet sich in 80 eine schwere nekrotisierende in 20 der Falle 4 Eine veraltete Einteilung unterschied eine odematose Form Fruhstadium eine hamorrhagische Form mit lokalen oder generalisierten Blutungen und eine akute nekrotisierende Form Zur Abschatzung des Schweregrads der Pankreatitis konnen mehrere Scores herangezogen werden so der APACHE II und der Balthazar Score In der arztlichen Behandlung dient der so genannte Ranson Score 12 der Prognoseabschatzung bei akuter Pankreatitis anhand der in folgender Tabelle genannten Blutwerte bei Klinikeinweisung nach 48 StundenAlter gt 55 Jahre 1 Punkt Hamatokrit Abfall gt 10 1 PunktLeukozyten gt 16 000 mm 1 Punkt Harnstoff Anstieg gt 1 8 mmol l gt 5 mg dl 1 PunktLactatdehydrogenase LDH gt 350 U l 1 Punkt Calcium lt 2 mmol l 1 PunktAspartat Aminotransferase AST bzw GOT gt 250 U l 1 Punkt Sauerstoff Partialdruck pO2 lt 8 kPa lt 60 mm Hg 1 PunktGlukose gt 10 mmol l ca 200 mg dl 1 Punkt Basendefizit gt 4 mEq l 1 Punktneg Flussigkeitsbilanz gt 6 l 48 h 1 PunktLetalitat der akuten Pankreatitis Beurteilung0 2 Punkte Letalitat lt 5 0 2 Punkte milde Pankreatitis3 4 Punkte Letalitat 15 20 3 Punkte schwere Pankreatitis5 6 Punkte Letalitat 40 gt 6 Punkte Letalitat gt 99 Therapie Bearbeiten Bei einer akuten Pankreatitis sollte unverzuglich mit einer grosszugigen intravenosen Flussigkeitsgabe begonnen werden d h durch Infusionen um einem drohenden Volumenmangelschock vorzubeugen Lange Zeit glaubte man mit Nulldiat das Pankreas an der Produktion zersetzender Enzyme hindern zu konnen inzwischen weiss man dass eine erkrankte Bauchspeicheldruse kaum Enzyme produziert Daher kommt der Ernahrungstherapie nur noch ein geringer Stellenwert zu Bei milden Verlaufsformen kann eine gewohnliche Nahrung weiter eingenommen werden die eventuell mit Protonenpumpeninhibitoren oder oral substituierten Pankreasenzymen unterstutzt werden kann bei schweren Verlaufsformen mit Darmlahmung wird gegenwartig eine fruhe Ernahrung uber den Darm empfohlen dafur wird gegebenenfalls eine spezielle Nasen Dunndarmsonde eingelegt Dies senkt signifikant die Komplikationen beispielsweise durch Ubertritt von Bakterien uber die Darmbarriere Zur Vorbeugung eines Stressulkus und zur Vermeidung des Sauresekretionsreizes an der Bauchspeicheldruse wird die Gabe eines Protonenpumpenblockers wie Omeprazol empfohlen 13 Wichtig ist auch die perorale oder intravenose Schmerztherapie mit den Sphincter Oddi moglichst wenig beeinflussenden Opioiden Pethidin Buprenorphin Tramadol 14 oder NSAR da eine Pankreatitis mit erheblichen Schmerzen verbunden ist Auch eine Schmerztherapie mit Bupivacain oder Ropivacain uber einen Periduralkatheter ist bei gleichzeitig gunstigem Effekt auf die Darmperistaltik sinnvoll 14 Ist die Pankreatitis durch einen eingeklemmten Gallenstein der zu einer Aufstauung von Galle fuhrt ausgelost worden muss dieser mittels ERCP entfernt werden Eventuelle Veranderungen der Blutwerte werden mit Infusionen ausgeglichen Eine Therapie mit Antibiotika in Frage kommen Meropenem Ciprofloxacin und Metronidazol oder Piperacillin Combactam wird nur bei ausgepragten Anzeichen einer Infektion bzw bei schwerem nekrotisierendem Verlauf 14 als sinnvoll angesehen da die Mehrzahl der Pankreatitiden primar steril sind und die Gefahr von Superinfektion oder Selektion resistenter Keime 15 besteht Augenmerk sollte auch auf den Blutzuckerwert gelegt werden da Pankreatitiden zu einem Mangel an Insulin fuhren konnen was wie beim Diabetes mellitus Typ I zu einer Hyperglykamie fuhrt Sollten Komplikationen wie Infektionen Zysten oder Blutungen auftreten ist unter Umstanden ein chirurgischer oder endoskopischer Eingriff zur Entfernung von nekrotischem abgestorbenem Gewebe oder zur Entleerung auch mit Hilfe von Drainagen von Zysten angezeigt Wenn hohe Triglyzerid Konzentrationen im Blut von mehr als 1000 mg dl schwere Hypertriglyceridamie die Ursache einer akuten und schweren Pankreatitis sind kann eine schnelle Absenkung der Triglyzeride durch eine Apherese Behandlung die Prognose der Patienten deutlich verbessern 16 Dies ist zum Beispiel mithilfe einer Doppelfiltrations Plasmapherese DFPP moglich 17 In seltenen Fallen kann bei Patienten mit immer wiederkehrenden Entzundungen der Bauchspeicheldruse eine regelmassige Apherese Behandlung erforderlich werden Dadurch kann auch die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs geringer werden 18 Chronische Pankreatitis BearbeitenUrsachen Bearbeiten Eine chronische Pankreatitis ist definiert als eine anhaltende entzundliche Erkrankung der Bauchspeicheldruse Sie aussert sich in Form von abdominalen Schmerzen und oder in einem dauernden Funktionsausfall des exokrinen und oder endokrinen Pankreas Die Inzidenz steht in direkter Beziehung zum Alkoholkonsum der Bevolkerung und betragt im Mittel 10 100 000 Jahr Uberwiegend sind Manner im Alter zwischen 30 und 60 Jahren betroffen Geschlechterverhaltnis 9 1 Bereits 1875 hatte Nicolaus Friedreich als Ursache fur die chronische Entzundung der Bauchspeicheldruse neben langerdauernder Venenstauung und Sekretstauung auch Alkoholabusus angesehen Bernhard Riedel sah 1898 Gallensteine als Faktor bei der Entstehung einer chronischen Bauchspeichelentzundung an 19 Die wichtigste Ursache fur eine chronische Pankreatitis bei Erwachsenen ist zu etwa 80 der Alkoholmissbrauch wenn taglich im Mittel mehr als 80 g Alkohol uber sechs bis zwolf Jahre hinweg konsumiert wird Doch sollte der Alkohol an sich eher nur als ein Kofaktor fur die Entstehung einer chronischen Pankreatitis angesehen werden da nur etwa zehn Prozent der starken Trinker eine chronische Pankreatitis entwickeln Das Rauchen gilt als unabhangiger Risikofaktor fur die Pathogenese einer chronischen Pankreatitis Die hereditare autosomal dominante Pankreatitis ist die haufigste Pankreatitis des Kindesalters Sie fuhrt uber wiederholte Schube akuter Pankreatitis mit selbstverdauenden Nekrosen zu einer chronischen Pankreatitis Ursache ist eine Mutation im Gen des kationischen Trypsinogens PRSS1 oder im Gen des Serinproteaseinhibitors SPINK1 Diese beiden Mutationen scheinen die Autoaktivierung von Trypsinogen zu Trypsin im Pankreas zu begunstigen und damit immer wieder zur Entwicklung einer akuten Pankreatitis fuhren zu konnen Die autoimmune Pankreatitis AIP Typ 1 befallt Manner doppelt so haufig wie Frauen 20 und ist mit weiteren Autoimmunerkrankungen wie dem Sjogren Syndrom oder der primar biliaren Cholangitis verbunden Es handelt sich um eine seltene vorwiegend in Asien vorkommende steroidsensitive IgG Systemerkrankung Die Diagnose wird uber eine IgG4 Erhohung gestellt Die AIP Typ 2 die in ca 30 der Falle mit chronisch entzundlichen Darmerkrankungen assoziiert ist hat keine IgG4 Erhohung Weitere Ursachen Idiopathisch keine erkennbare Ursache in 15 der Falle Medikamente Diuretika Beta Blocker ACE Hemmer Zytostatika Antibiotika Antiepileptika u a 10 Hyperkalzamie bei Hyperparathyreoidismus Hyperlipidamie Chronische Niereninsuffizienz Genetische Faktoren siehe oben Tumor Papillenstenose Verschluss des Pankreashauptganges Pancreas divisum Pathogenese Bearbeiten Fur die Pathogenese der chronischen Pankreatitis gibt es mehrere Erklarungsmodelle 21 Ein chronischer Alkoholmissbrauch ist nach derzeitigem Stand 2014 nicht als alleinige Ursache fur die Entstehung einer Pankreatitis verantwortlich Zusatzlich zur dauerhaft erhohten Alkoholeinnahme mussen weitere Faktoren wie z B eine genetische Pradisposition kommen Die exakte Pathogenese ist derzeit nicht abschliessend geklart 22 Alkohol und seine Abbauprodukte stehen in Verdacht direkt die Azinuszellen des Pankreas zu schadigen Verdauungsenzyme die im Pankreas normalerweise in inaktiver Form vorkommen konnten so im Pankreas vorzeitig aktiviert werden und so Pankreasgewebe zerstoren In Tierexperimenten bei Ratten zeigte sich dass es nach der Gabe von Ethanol zu einer erhohten Ausschuttung von Verdauungs und lysosomalen Enzymen aus den Azinuszellen kam 23 Zusatzlich wurde ebenfalls bei Ratten beobachtet dass die Zymogengranula die die inaktiven Vorstufen der Verdauungsenzyme beinhalten durch Gabe von Ethanol fragiler wurden Dies konnte eine Rolle in der fruhen Phase der Erkrankung spielen da so lysosomale Enzyme und Verdauungsenzyme im Pankreas miteinander in Kontakt kommen konnten 24 Als Ausloser hierfur werden Fettsaureethylester sowie oxidativer Stress diskutiert 22 Zudem wurden bei Ratten nach Gabe von Alkohol eine Vakuolisierung der Azinuszellen Odeme und erhohte Spiegel extrazellularer Matrixproteine beobachtet was Hinweise auf direkte Schaden des Pankreasgewebes sein konnten 22 Die derzeitige 2014 Haupthypothese beruht auf dem Konzept der Nekrose Fibrose Sequenz 22 Diese geht davon aus dass die chronische Pankreatitis sich aus einer rezidivierenden akuten Pankreatitis entwickelt Durch die Einwanderung von Entzundungszellen werden periduktale in der Nahe der Ausfuhrungsgange befindliche Sternzellen zur Kollagensynthese angeregt was letztlich zu Vernarbungen um die kleinen Pankreasgange fuhrt 22 Die inzwischen als veraltet geltende Pancreatic Stone Hypothese 22 postuliert dass massiver und langjahriger Alkoholmissbrauch die Proteinkonzentration im Pankreassekret erhoht wodurch es zu Proteinausfallung Proteinprazipitate in den Gangen kommt Da zusatzlich die Drusenzellen vermindert pancreatic stone protein sezernieren das in normaler Konzentration die Kalziumausfallung im Gangsystem verhindert verkalken die Proteinprazipitate und werden zu Kalziumkarbonatsteinen Diese verlegen die kleinen Gange und fuhren so nicht nur zu deren Verlegung sondern auch zur direkten Schadigung des Ganges mit Fibrosebildung Somit komme es am Ende zu einer kompletten Verlegung der kleinen Gange die zur Atrophie des Drusengewebes hinter der Verengung mit Ersatz zu Bindegewebe fuhrt Auch wenn diese Theorie heutzutage als veraltet zur Erklarung der Entstehung der Krankheit gilt konnten diese Verlegungen im Spatstadium der Erkrankung allerdings zu Schmerzen und einer Erhohung der Frequenz der Schube beitragen 22 Symptome Bearbeiten Das Leitsymptom ist der rezidivierende Schmerz der nicht kolikartig ist und Stunden bis Tage dauern kann Der Schmerz liegt in der Tiefe des Oberbauches und kann auf beide Seiten ausstrahlen sogar bis in den Rucken gurtelformig Das Spatstadium der chronischen Pankreatitis ist oft wieder schmerzfrei Des Weiteren kann sich eine Nahrungsintoleranz zeigen da die Nahrung nicht mehr komplett verdaut werden kann und somit vermehrt Allergene in die Darmepithelzellen aufgenommen werden Nach langerer Exposition kann es zu einer Typ IV Allergie gegen jene zufalligen Allergene kommen wo Mastzellen diese Allergene unspezifisch ohne Anwesenheit von Antikorpern binden Dazu kommen Ubelkeit und Erbrechen der Patient verliert an Gewicht Durch die Minderfunktion des exokrinen Pankreas werden weniger Verdauungsenzyme in den Dunndarm freigesetzt Dies fuhrt zur Maldigestion Fettstuhl Meteorismus und Durchfall sind die Folge Eine endokrine Pankreasinsuffizienz tritt bei bis zu 70 der Erkrankten mit fortschreitender Entzundung auf Dabei manifestiert sich ein Insulinmangeldiabetes sekundarer Diabetes mellitus Komplikationen Bearbeiten Pankreaspseudozysten mit Abszessen Milz und Pfortaderthrombose mit portaler Hypertension Stenose des Gallenganges mit Ikterus Pankreaskarzinom als Spatkomplikation insbesondere bei hereditarer Pankreatitis Diagnose Bearbeiten nbsp Chronische Pankreatitis mit multiplen Verkalkungen in der ComputertomographieBetroffene Patienten zeigen eine Kachexie Abmagerung Der Bauch ist geblaht und prallelastisch Gummibauch mit abgeschwachten Darmgerauschen Ebenfalls besteht ein Druckschmerz bei der Palpation zwischen der letzten Rippe links und der Wirbelsaule am so genannten Pankreasdruckpunkt Die Pankreasenzyme Amylase und Lipase werden im Blut bestimmt und sind bei einer chronischen Pankreatitis meist erhoht Im Stuhl werden Chymotrypsin und Elastase gemessen Als Folge der Entzundung sind die Stuhlkonzentrationen der beiden Enzyme erniedrigt Der Sekretin Pankreozymin Test dient dem Nachweis einer exokrinen Pankreasinsuffizienz Der Patient bekommt das Hormon Sekretin intravenos verabreicht und durch eine angelegte Dunndarmsonde wird das Zwolffingerdarmsekret gewonnen Dann werden die Konzentrationen von Hydrogencarbonat Chymotrypsin Amylase und Lipase bestimmt Die erste klare Beschreibung der pathologischen Anatomie der chronischen Pankreatitis stammt von Ch Dieckhoff 1894 25 Pankreasverkalkungen werden durch Ultraschall Rontgenaufnahme des Oberbauches Computertomografie oder Magnetresonanztomographie nachgewiesen und beweisen eine chronische Pankreatitis Pankreasgangsteine werden mit der Endoskopisch retrograden Cholangiopankreatikographie bildlich dargestellt Therapie Bearbeiten Die einzige kausale Therapie ist Alkoholabstinenz Schmerztherapie Alkoholkarenz fuhrt in 50 der Falle zur Schmerzreduktion Schmerzmittel nicht steroidale Antirheumatika NSAR Butylscopolamin Tramadol Buprenorphin Pethidin andere Opioide Antidepressiva Ganglion coeliacum Blockade 26 27 PeriduralanasthesieTherapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz Pankreasenzym Substitution mit sauregeschutzten Praparaten welche nicht vom Magensaft inaktiviert werden konnen 28 Zudem eignen sich Rizoenzyme als saurestabile Alternative nicht tierischen Ursprungs 29 Die Dosis muss an den Fettgehalt der Mahlzeiten angepasst werden Histamin H 2 Blocker oder ein Protonenpumpenhemmer um die Produktion des Magensafts zu vermindern Diat mit lt 70 g d Nahrungsfett Ausreichende Proteinzufuhr 100 150 g d evtl zusatzlich die Substitution fettloslicher Vitamine Vitamine A D E und K Therapie der endokrinen Pankreasinsuffizienz Beim durch die Entzundung hervorgerufenen Diabetes mellitus Blutzuckerkontrolle mittels Diat und adaquater Insulingaben Endoskopische oder chirurgische Intervention Endoskopische Behandlung von Pankreasgangsteinen Pankreasgangstenosen und Pankreaspseudozysten Chirurgische Drainageoperationen 30 bzw Pankreatostomie 31 Pankreasteilresektionen fruher 32 33 auch Duodenopankreatektomie und totale Pankreatektomien 34 sowie die Splanchnektomie 35 36 Literatur BearbeitenLeitlinien und aktuelle Darstellungen Bearbeiten S3 Leitlinie Chronische Pankreatitis der Deutschen Gesellschaft fur Verdauungs und Stoffwechselkrankheiten DGVS In AWMF online Stand 2021 Karsten Schwarting Leber und Pankreas In Jorg Braun Roland Preuss Hrsg Klinikleitfaden Intensivmedizin 9 Auflage Elsevier Munchen 2016 ISBN 978 3 437 23763 8 S 389 400 hier S 396 399 Akute Pankreatitis Apherese Standard der Deutschen Gesellschaft fur Nephrologie e V DGfN Stand 2019 Lehrbucher Bearbeiten Jurgen F Riemann Wolfgang Fischbach Peter R Galle Joachim Mossner Hrsg Gastroenterologie Das Referenzwerk fur Klinik und Praxis Band 2 Leber Galle Pankreas Thieme Stuttgart u a 2008 ISBN 978 3 13 141201 0 S 1803 1871 Hans Konrad Biesalski Peter Furst Heinrich Kasper Reinhold Kluthe Wolfgang Polert Christoph Puchstein Hannes B Stahelin Ernahrungsmedizin Nach dem Curriculum Ernahrungsmedizin der Bundesarztekammer 3 erweiterte Auflage Thieme Stuttgart u a 2004 ISBN 3 13 100293 X Ubersichtsarbeiten Bearbeiten Joan M Braganza Stephen H Lee Rory F McCloy Michael J McMahon Chronic pancreatitis In Lancet Band 377 Nr 9772 April 2011 ISSN 1474 547X S 1184 1197 doi 10 1016 S0140 6736 10 61852 1 PMID 21397320 Review Jean Louis Frossard Michael L Steer Catherine M Pastor Acute pancreatitis In Lancet Band 371 Nr 9607 Januar 2008 S 143 152 doi 10 1016 S0140 6736 08 60107 5 PMID 18191686 Review Wolfgang Huber Roland M Schmid Akute Pankreatitis Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie PDF 284 kB In Deutsches Arzteblatt Jg 104 Nr 25 22 Juni 2007 S A 1832 A 1841 Julia Mayerle Albrecht Hoffmeister Heiko Witt Markus M Lerch Joachim Mossner Chronische Pankreatitis Definition Atiologie Diagnostik und Therapie In Dtsch Arztebl Int Nr 110 22 2013 S 387 393 Ubersichtsarbeit Historische Literatur Bearbeiten Edward W Archibald Some observations on the diagnosis and treatment of subacute and chronic pancreatitis In Canadian medical Association Band 3 1913 S 87 ff Theodor Brugsch Fritz Konig Beitrag zur Klinik der Pankreasentzundungen In Berliner klinische Wochenschrift Band 42 1905 S 1605 1609 Nicolai Guleke Die neueren Ergebnisse in der Lehre der akuten und chronischen Erkrankungen des Pankreas mit besonderer Berucksichtigung der entzundlichen Veranderungen In Ergbnisse der Chirurgie und Orthopadie Band 4 1912 Louis Francois Hollender M Gillet J J Kohler Die dringliche Pankreatektomie bei der akuten Pankreatitis In Archiv fur klinische Chirurgie Band 328 1971 S 314 ff Louis Francois Hollender P Lehnert M Wanke Akute Pankreatitis Eine interdisziplinare Synopsis Unter Mitarbeit von M Nagel Mit einem Geleitwort von F Nagao und G L Nardi Urban amp Schwarzenberg Munchen 1983 ISBN 3 541 10721 9 Emil Karl Frey Zur Therapie der Pankreatitis In Therapiewoche 4 1953 S 323 ff Aldo Martina Uber chronische interstitielle Pankreatitis In Deutsche Zeitschrift fur Chirurgie Band 87 1907 Otto Nordmann Neuere Anschauungen uber die akute Pankreatitis und ihre Behandlung In Archiv fur klinische Chirurgie Band 193 1938 S 370 ff J S Sarles H Sarles Die chirurgische Behandlung der chronischen Pankreatitis In Deutsche medizinische Wochenschrift Band 90 1965 S 237 ff K Zimmermann Bauchspeicheldruse In Franz Xaver Sailer Friedrich Wilhelm Gierhake Hrsg Chirurgie historisch gesehen Anfang Entwicklung Differenzierung Dustri Verlag Deisenhofen bei Munchen 1973 ISBN 3 87185 021 7 S 89 106 hier S 91 94 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Pankreatitis Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Markus M Lerch Akute Pankreatitis Klinik Pathogenese und Diagnostik Internistische Therapie Klinikum der Ernst Moritz Arndt Universitat Greifswald Erich Mayer Fally Entzundung der Bauchspeicheldruse NetDoktor at Chronische Pankreatitis MedicoConsult Patienten Information zum Thema Bauchspeicheldrusenerkrankungen PDF 2 5 MB Europaisches Pankreaszentrum HeidelbergAnmerkungen Bearbeiten K Zimmermann Bauchspeicheldruse 1973 S 91 f Medizinisch wissenschaftliche Abteilung der Fresenius AG Hrsg Infusionstherapie und klinische Ernahrung 15 durchgesehene Auflage Fresenius AG Bad Homburg v d H 1987 a b Hans Konrad Biesalski Peter Furst Heinrich Kasper Reinhold Kluthe Wolfgang Polert Christoph Puchstein Hannes B Stahelin Ernahrungsmedizin Nach dem Curriculum Ernahrungsmedizin der Bundesarztekammer 3 erweiterte Auflage Thieme Stuttgart u a 2004 ISBN 3 13 100293 X S 372 a b c d e f g h i j Jorg R Siewert Martin Allgower Robert Bernhard Brauer Hubert J Stein Chirurgie mit integriertem Fallquiz mit 159 Tabellen Springer Medizin 2012 ISBN 978 3 642 11330 7 medicalforum ch der arzneimittelbrief de Hye Young Sung Jin Il Kim Hyun Jeong Lee Hyung Jun Cho Dae Young Cheung Acute Pancreatitis Secondary to Ciprofloxacin Therapy in Patients with Infectious Colitis In Gut and Liver Band 8 Nr 3 Mai 2014 S 265 270 doi 10 5009 gnl 2014 8 3 265 PMID 24827622 PMC 4026643 freier Volltext Ayse Kefeli Adem Akturk Abdullah Yeniova Sebahat Basyigit Ciprofloxacin induced pancreatitis Has this condition been overlooked Band 79 1 Marz 2016 researchgate net abgerufen am 18 Marz 2018 Jose Luis Dominguez Jimenez Enrique Bernal Blanco Miguel Alonso Marin Moreno Juan Jesus Puente Gutierrez Acute pancreatitis associated with levofloxacin In Gastroenterologia Y Hepatologia Band 32 Nr 4 April 2009 S 323 324 doi 10 1016 j gastrohep 2008 09 027 PMID 19371975 a b Gerd Herold Innere Medizin Herold Koln 2007 S 450 K Zimmermann Bauchspeicheldruse 1973 S 93 John H Ranson Etiological and Prognostic Factors in Human Acute Pancreatitis A Review In American Journal of Gastroenterology Band 77 Nr 9 1982 ISSN 0002 9270 S 633 638 PMID 7051819 Karsten Schwarting Leber und Pankreas In Jorg Braun Roland Preuss Hrsg Klinikleitfaden Intensivmedizin 9 Auflage Elsevier Munchen 2016 ISBN 978 3 437 23763 8 S 389 400 hier S 396 399 Akute Pankreatitis a b c Karsten Schwarting Leber und Pankreas 2016 S 398 Schmerzbekampfung und begleitende Therapie Marianne Abele Horn Antimikrobielle Therapie Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten Unter Mitarbeit von Werner Heinz Hartwig Klinker Johann Schurz und August Stich 2 uberarbeitete und erweiterte Auflage Peter Wiehl Marburg 2009 ISBN 978 3 927219 14 4 S 124 f A Padmanabhan L Connelly Smith N Aqui R A Balogun R Klingel E Meyer H P Pham J Schneiderman V Witt Y Wu N D Zantek N M Dunbar G E J Schwartz Guidelines on the Use of Therapeutic Apheresis in Clinical Practice Evidence Based Approach from the Writing Committee of the American Society for Apheresis The Eighth Special Issue In J Clin Apher Band 34 Nr 3 Juni 2019 S 171 354 PMID 31180581 Chiz Tzung Chang Tsung Yu Tsai Hsin Yi Liao Chia Ming Chang Jyun Shan Jheng Wen Hsin Huang Che Yi Chou Chao Jung Chen Double filtration plasma apheresis shortens hospital admission duration of patients with severe hypertriglyceridemia associated acute pancreatitis In Pancreas Band 45 Nr 4 April 2016 S 606 612 PMID 26491906 C Grupp J Beckermann E Koster S Zewinger M Knittel T Walek B Hohenstein B Jaeger R Spitthover R Klingel C M Fassbender B Tyczynski Relapsing and Progressive Complications of Severe Hypertriglyceridemia Effective Long Term Treatment with Double Filtration Plasmapheresis In Blood Purification Marz 2020 S 1 11 PMID 32191938 K Zimmermann Bauchspeicheldruse In Franz Xaver Sailer Friedrich Wilhelm Gierhake Hrsg Chirurgie historisch gesehen Anfang Entwicklung Differenzierung Dustri Verlag Deisenhofen bei Munchen 1973 ISBN 3 87185 021 7 S 89 106 hier S 93 S3 Leitlinie Chronische Pankreatitis Memento des Originals vom 23 September 2015 im Internet Archive PDF nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www awmf org S 14 Werner Bocker Helmut Denk Philipp U Heitz Hrsg Pathologie 3 vollig uberarbeitete Auflage Urban amp Fischer Munchen u a 2004 ISBN 3 437 42381 9 S 812 815 a b c d e f g H Witt Pathogenese der chronischen Pankreatitis In Pathogenese der chronischen Pankreatitis Volume 9 Issue 1 Januar 2014 ISSN 1861 9681 S 6 13 M V Apte J S Wilson G W McCaughan M A Korsten P S Haber I D Norton R C Pirola Ethanol induced alterations in messenger RNA levels correlate with glandular content of pancreatic enzymes In J Lab Clin Med 1995 May 125 5 S 634 640 P S Haber J S Wilson M V Apte M A Korsten R C Pirola Chronic ethanol consumption increases the fragility of rat pancreatic zymogen granules In Gut Oktober 1994 35 10 S 1474 1478 K Zimmermann Bauchspeicheldruse 1973 S 93 Vgl W S Ogle L A French Relief of pain in chronic relapsing pancreatitis with sympathetic denervation In Ann Surg Band 143 1956 S 504 R B Pfeffer J W Hinton Pancreatic function studies before and after thoracolumbar sympathectomy and splanchnicectomy for chronic relapsing pancreatitis In Surgery Band 40 1956 S 311 ff Bereits 1864 versuchte Joseph Fles die Verdauungsstorungen durch Gabe von frischem Kalberpankreas als eine Art von Fermentsubstitution zu behandeln Vgl K Zimmermann Bauchspeicheldruse In Franz Xaver Sailer Friedrich Wilhelm Gierhake Hrsg Chirurgie historisch gesehen Anfang Entwicklung Differenzierung Dustri Verlag Deisenhofen bei Munchen 1973 ISBN 3 87185 021 7 S 89 106 hier S 93 Ernst Albert Meyer Verdauungsbeschwerden Pflanzliche Enzyme als Therapieoption In PTA Forum Ausgabe 04 2008 Vgl etwa C B Puestow J W Gillesby Retrograde surgical drainage of pancreas for chronic relapsing pancreatitis In Arch Surg Band 76 1958 S 898 ff Vgl G Link Treatment of chronic pancreatitis by pancreatostomie In Annales of Surgery Band 53 1911 S 768 ff Vgl K Zimmermann Bauchspeicheldruse 1973 S 93 f Vgl auch W J Fry Charles Gardner Child Ninety five per cent pancreatectomy for chronic pancreatitis In Annales of Surgery lt Band 162 1965 S 543 ff Vgl auch W P Longmire jr Paul H Jordan jr J P Briggs Experience with resection of the pancreas in the treatment of chronic relapsing pancreatitis In Annales of Surgery Band 144 1956 S 681 ff und G T Watts Total pancreatectomy for fulminant pancreatitis In Lancet Band 2 1963 S 384 Karl Vossschulte E Wagner Splanchnektomie bei chronischer Pankreatitis In Deutsche medizinische Wochenschrift Band 94 1969 S 685 ff Vgl auch L Zuckschwerdt H A Treu U Treu Probleme der chirurgischen Therapie der chronischen Pankreatitis In Medizinische Welt 1965 S 1465 ff Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4004723 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pankreatitis amp oldid 238074036