www.wikidata.de-de.nina.az
Als Infusion lateinisch infusio Aufguss Hineingiessen Einguss von infundere eingiessen eindringen bezeichnet man in der Medizin die im Gegensatz zur einmaligen Injektion kontinuierliche meist parenterale Verabreichung von flussigen Medikamenten Infusionstherapie 1 Moglich sind neben der intravenosen Verabreichung auch die subkutane intraossare und arterielle Applikation Verschiedene Infusionslosungen und Infusionsbesteck links Beutel mit InfusionslosungBestimmte Therapiemethoden implizieren in der Regel die Anwendung von Infusionen z B Flussigkeitsgabe Volumenersatz oder substitution Volumen und Osmotherapie Die Verabreichung von Blutbestandteilen mittels Infusion wird als Transfusion bezeichnet Ausserhalb der reinen Flussigkeitstherapie finden Infusionslosungen noch Verwendung in der parenteralen Ernahrung und als Tragerlosungen falls eine gewisse Verabreichungsdauer nicht unterschritten werden soll oder bestimmte maximale Wirkstoffkonzentrationen am Infusionsort nicht uberschritten werden sollen Elektrolyttherapie Saure Basen Korrektur Antibiotikagabe Chemotherapie u a Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Infusionslosungen und Indikationen 2 1 Elektrolytlosungen 2 1 1 Isotonische Kochsalzlosung 2 1 2 Vollelektrolytlosungen 2 2 Kolloidale Losungen 2 3 Glukoselosungen 2 4 Osmotherapeutika 2 5 Mischlosungen 3 Verabreichung 3 1 Applikationsformen 3 2 Steuerung 3 2 1 Schwerkraftinfusion 3 2 2 Druckinfusion 3 2 3 Pumpengesteuerte Infusionen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDarstellung im Artikel intravenosInfusionslosungen und Indikationen BearbeitenZur Infusionstherapie stehen unterschiedliche Praparate zur Verfugung Dabei kann man unspezifische Losungen wie Elektrolytlosungen Kristalloide oder Glucoselosungen von solchen mit spezifischem therapeutischem Einsatzzweck unterscheiden z B kolloidale Losungen zur Volumentherapie hochkonzentrierte Glukoselosungen und andere Nahrlosungen zur Ernahrungstherapie oder Pufferlosungen zur Behandlung von Storungen des Saure Basen Haushaltes Elektrolytlosungen Bearbeiten Elektrolytlosungen werden zum Ausgleich bei Dehydratation oder zur Deckung des Flussigkeitsbedarfes als Teil der parenteralen Ernahrung und zum Ausgleich von Elektrolytstorungen eingesetzt Sie verbleiben aufgrund des niedrigen kolloidosmotischen Druckes nur kurzfristig in den Gefassen des Kreislaufes und verteilen sich im Extrazellularraum weswegen sie sich nur sehr eingeschrankt zum Ausgleich grosser Blutverluste beim hypovolamischen Schock eignen Durch die rasche Umverteilung drohen bei der Verabreichung grosserer Mengen Hirn und Lungenodeme Zur Abgrenzung von den Kolloidalen Losungen engl colloids werden Elektrolytlosungen in Anlehnung an den englischen Begriff crystalloids auch als Kristalloide bezeichnet Isotonische Kochsalzlosung Bearbeiten Die einfachste Elektrolytlosung ist die isotonische Kochsalzlosung die aufgrund ihrer unphysiologischen Zusammensetzung 2 meist nur als Spul und Verdunnungslosung eingesetzt wird Eine besondere Indikation ist die isotonische Dehydratation allgemeiner Wasser und Salzmangel Vollelektrolytlosungen Bearbeiten Vollelektrolytlosungen VEL oder balancierte Losungen wie z B die Ringerlosung enthalten Elektrolyte Natrium Kalium Calcium teilweise Magnesium Chlorid in korperahnlicher Zusammensetzung Da ihnen die negativ geladenen Proteine und das Hydrogencarbonat des Plasmas fehlen sind als Ersatz organische Anionen wie Acetat Malat oder Laktat zugesetzt wodurch elektrische Neutralitat hergestellt wird Das Einsatzspektrum der Vollelektrolytlosungen ist breit sie stellen den Standard der kristalloiden Losungen dar Industrielle Markenprodukte sind zum Beispiel Sterofundin Jonosteril und Ringer Laktat 3 Sonderformen sind Halb 2 3 oder 1 3 Elektrolytlosungen Bezeichnung entsprechend dem Elektrolytgehalt der Vollelektrolytlosungen deren Einsatz weitgehend aufgegeben wurde Es existieren auch Kombinationslosungen mit Kolloiden oder Glukose Kolloidale Losungen Bearbeiten Kolloidale Infusionslosungen zur Anwendung als Volumenersatz Plasmaersatz oder in der Volumentherapie Plasmaexpander Blutverdunnung bzw Hamodilution sind durch ihren Gehalt an Makromolekulen Kohlenhydrate wie Hydroxyethylstarke HAES oder Dextrane Proteine wie Gelatine oder Albumin gekennzeichnet Da diese Volumenersatzmittel die Gefasswand nicht uberschreiten konnen wird der durch sie erhohte kolloidosmotische Druck so lange aufrechterhalten bis die Molekule uber enzymatischen Abbau oder Aufnahme durch das mononukleare Phagozytosesystem eliminiert sind Neben der gegenuber Elektrolyten verlangerten Verweildauer im Gefasssystem ergibt sich daraus auch ein ausgepragter und langer anhaltender Effekt auf das Blutvolumen weshalb sie zum Ausgleich grosserer Volumenverluste beim hypovolamischen Schock eingesetzt werden Mogliche Nebenwirkungen sind Veranderungen in der Blutgerinnung Blutungsneigung anaphylaktische Reaktionen und akutes Nierenversagen Es ist nicht erwiesen dass kolloidale Losungen zur Anwendung nach Trauma Verbrennungen oder chirurgischen Eingriffen besser geeignet waren als Elektrolytlosungen 4 oder dass sich die Sterberate der Patienten verringerte 5 Glukoselosungen Bearbeiten Glukoselosungen sind in verschiedenen Konzentrationen verfugbar Sie dienen als Energielieferant im Rahmen einer Infusionstherapie Da sie keine Elektrolyte enthalten und sich schnell in den Intrazellularraum ausbreiten freies Wasser drohen bei der Verabreichung grosserer Mengen Hirn und Lungenodeme Glukoselosungen sind auch Bestandteil der totalen parenteralen Ernahrung Osmotherapeutika Bearbeiten Osmotherapeutika sind hypertone Infusionslosungen deren Wirkstoffe Mannit Glycerin im Extrazellularraum zu einer Erhohung des osmotischen Druckes fuhren und dadurch dem umliegenden Gewebe Wasser entziehen Anwendungsgebiete von Osmotherapeutika sind die Behandlung von Odemen sowie die Forderung des Harnflusses zur Vorbeugung bzw Behandlung einer akuten Nierenfunktionsstorung oder zur Forderung der Ausscheidung von giftigen harngangigen Substanzen bei einer Vergiftung Mischlosungen Bearbeiten Zur parenteralen Ernahrung werden Mischbeutel verwendet die jeweils getrennt in einzelnen Kammern eine Glucose und eine Aminosaurelosung enthalten Vor der Verabreichung wird die Trennnaht durch Druck oder Aufrollen des Beutels geoffnet so dass die Losungen ineinanderfliessen Durch eine Zuspritzmoglichkeit konnen der Mischung vor der Verabreichung geeignete Zusatze wie wasserlosliche Vitamine oder Spurenelemente beigegeben werden Dreikammerbeutel enthalten zusatzlich eine Lipidemulsion hier konnen fettlosliche Vitamine hinzugefugt werden Beispiele fur Mischlosungen sind Handelsnamen Aminomix D A Nutriflex D A Olimel D SmofKabiven A StructoKabiven D A Verabreichung BearbeitenApplikationsformen Bearbeiten Die intravenose Standardanwendung von Infusionslosungen wird uber einen Venenkatheter an einer peripheren Vene durchgefuhrt Sind eine langerfristige Anwendung eine parenterale Ernahrung oder die Verabreichung venenreizender Medikamente Natriumbicarbonat Kaliumlosung beabsichtigt dann ist ein zentraler Venenkatheter ZVK indiziert dessen Spitze in einer zentralen Vene zu liegen kommt Der Portkatheter der unter anderem zur Chemotherapie und parenteralen Ernahrung genutzt wird ist eine Sonderform des ZVKs Die intraossare Punktion und die Infusionstherapie uber das Knochenmark sind Notfallen vorbehalten und kommen insbesondere bei Kindern zum Einsatz In der Humanmedizin wird eine subkutane Infusion immer haufiger durchgefuhrt insbesondere in der Geriatrie und der Palliativmedizin allerdings sind nicht alle Medikamente fur diese Applikationsform geeignet 6 7 In der Tiermedizin wird sehr haufig subkutan infundiert Steuerung Bearbeiten Infusionen konnen uber Schwerkraftsysteme oder maschinell unterstutzt verabreicht werden Die Methoden konnen auch kombiniert werden 8 wobei die Schwerkraftinfusion mit einem Ruckschlagventil gesichert wird damit der Druck der Pumpensteuerung keinen Rucklauf verursacht 9 Schwerkraftinfusion Bearbeiten TropfkammerBei der sogenannten Schwerkraftinfusion geschieht die Flussigkeitszufuhr durch das hydrostatische Druckgefalle zwischen dem Infusionsbehalter und dem Patienten Dazu wird die Infusionslosung mittels einer Halterung an einen der Haken eines Infusionsstanders gehangt der seinerseits z B am Kopfende des Bettes befestigt ist oder als mobiles Gerat mit arretierbaren Rollen auf dem Boden steht Der Infusionsbehalter muss sich dabei uber Herzhohe des Patienten befinden Die Dosierung der Tropfgeschwindigkeit erfolgt uber eine einfache Rollklemme des Infusionssystems Druckinfusion Bearbeiten Bei einer Druckinfusion wird der Beutel mit der Infusionslosung durch eine Druckinfusionsmanschette bzw einen Kompressionsbehalter 10 oder ein Druckinfusionsgerat zusammengedruckt Damit konnen sehr schnell grosse Mengen einer Infusionslosung infundiert werden 11 Pumpengesteuerte Infusionen Bearbeiten Prazise Dosierungen sind nur uber Infusionspumpen moglich Die Verbindung zwischen Infusionsgerat und Kanule erfolgt mit einer Infusionsleitung die gegebenenfalls mit einer Heidelberger Verlangerung verlangert werden kann Dazu wird eine spezielle mit dem jeweiligen Gerat kompatible Infusionsleitung benotigt die in die Pumpe eingelegt wird Eine Sonderform der Infusion stellen die so genannten Spritzenpumpen Perfusoren dar die mit geringen Vortriebsgeschwindigkeiten Medikamente verabreichen Dazu gehort die sogenannte PCA Pumpe mit der sich der Patient mittels Knopfdruck eine voreingestellte Dosis seines Medikamentes bei Bedarf selbst verabreichen kann Fur das Bedienen pumpengesteuerter Systeme ist in Deutschland eine Einweisung nach der Medizinprodukte Betreiberverordnung erforderlich Infusionsflasche mit isotonischer Kochsalzlosung Druckinfusions manschette zur schnellen Infundierung InfusionspumpeLiteratur BearbeitenDietmar Stolecki Infusionen In Susanne Schewior Popp Hrsg Thiemes Pflege Das Lehrbuch fur Pflegende in Ausbildung 11 Auflage Thieme Verlag Stuttgart 2009 S 762 796 ISBN 978 3 13 500011 4 Zander Flussigkeitstherapie 2 erweiterte Auflage Bibliomed 2009 ISBN 3 89556 040 5 PDF 1 8 MB Memento vom 5 Juli 2011 im Internet Archive Rossaint Werner Zwissler Hrsg Die Anasthesiologie Allgemeine und spezielle Anasthesiologie Schmerztherapie und Intensivmedizin 2 Auflage Springer Berlin 2008 ISBN 978 3 540 76301 7 H A Adams Volumen und Flussigkeitsersatz Physiologie Pathophysiologie Pharmakologie und klinischer Einsatz Teil I und II In Anasth Intensivmed 2007 48 S 448 460 518 540 Heck Fresenius Repetitorium Anasthesiologie 5 Auflage Springer Berlin 2007 ISBN 978 3 540 46575 1 Weblinks Bearbeiten Commons Intravenous therapy Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Infusion Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten Artikel Infusion In Pschyrembel Abgerufen am 16 Marz 2020 z B H A Adams Volumen und Flussigkeitsersatz Physiologie Pathophysiologie Pharmakologie und klinischer Einsatz Teil I und II In Anasth Intensivmed 2007 48 S 448 460 Ruwen Bohm Patrick Meybohm Volumenersatztherapie In Notfallmedizinmed up2date Band 6 Nr 1 2011 S 2 4 doi 10 1055 s 0030 1270826 Perel P Roberts I Ker K Colloids versus crystalloids for fluid resuscitation in critically ill patients In The Cochrane Database of Systematic Reviews 2 Jahrgang 28 Februar 2013 S CD000567 doi 10 1002 1461858 CD000567 pub6 PMID 23450531 herts ac uk PDF Gregory S Martin An Update on Intravenous Fluids In Medscape 19 April 2005 abgerufen im 1 Januar 1 Vorlage Cite web temporar P R Spandorfer Subcutaneous rehydration updating a traditional technique In Pediatr Emerg Care 2011 Mar 27 3 S 230 236 Review PMID 21378529 K Scales Use of hypodermoclysis to manage dehydration In Nurs Older People 2011 Jun 23 5 S 16 22 PMID 21736101 Dietmar Stolecki Infusionen In Susanne Schewior Popp Hrsg Thiemes Pflege Das Lehrbuch fur Pflegende in Ausbildung 11 Auflage Thieme Verlag Stuttgart 2009 S 780 ISBN 978 3 13 500011 4 Dietmar Stolecki Infusionen In Susanne Schewior Popp Hrsg Thiemes Pflege Das Lehrbuch fur Pflegende in Ausbildung 11 Auflage Thieme Verlag Stuttgart 2009 S 774 ISBN 978 3 13 500011 4 B Panning D Schaps Neuer Kompressionsbehalter zur Druckinfusion Eine Modifikation der Norfolk und Norwich Infusionsbox In Anasthesie Intensivtherapie Notfallmedizin Band 21 Nr 1 S 38 39 Susanne Andreae EXPRESS Pflegewissen Chirurgie und Orthopadie Injektionen und Infusionen In Thieme Verlag Abgerufen am 7 August 2020 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4026947 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Infusion amp oldid 234488714