www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Florenz enthalt die Stolpersteine in der Metropolitanstadt Florenz der Hauptstadt der Toskana und deren Umland Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen aus dieser Region die von Nationalsozialisten ermordet deportiert vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt Sie liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewahlten Wohnort des Opfers Ihre Bezeichnung lautet auf Italienisch Pietre d inciampo Stolperstein in EmpoliDie erste Verlegung in der Metropolitanstadt Florenz fand am 10 Januar 2018 in San Casciano in Val di Pesa statt Inhaltsverzeichnis 1 Listen 1 1 Bagno a Ripoli 1 2 Capraia e Limite 1 3 Cerreto Guidi 1 4 Empoli 1 5 Figline e Incisa Valdarno 1 6 Florenz 1 7 Hebraisches Hospiz von Florenz 1 8 Fucecchio 1 9 San Casciano in Val di Pesa 1 10 Vinci 2 Verlegedaten 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseListen BearbeitenDie Tabellen sind teilweise sortierbar die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen Bagno a Ripoli Bearbeiten In Bagno a Ripoli wurden zwei Stolpersteine verlegt Stolperstein Ubersetzung Verlegeort Name Leben nbsp HIER WOHNTEVIRGINIACOEN PASSIGLIGEBOREN 1879VERHAFTET 16 10 1943DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 23 10 1943 Via San Michele a TegolaiaGrassina Virginia Coen Passigli 1879 1943 1 nbsp HIER WOHNTEGUIDO PASSIGLIGEBOREN 1875VERHAFTET 16 10 1943DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 23 10 1943 Via San Michele a TegolaiaGrassina Guido Passigli 1875 1943 1 Capraia e Limite Bearbeiten In Capraia e Limite wurden zumindest zehn Stolpersteine verlegt Stolperstein Ubersetzung Verlegort Name Leben nbsp IN DIESER GEMEINDELEBTEUMBERTO AUGUDIOGEBOREN 1907VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 25 11 1944SCHLOSS HARTHEIM Piazza DoriCapraia e Limite Umberto Augudio 1907 1944 nbsp IN DIESER GEMEINDELEBTEOTELLO BINIGEBOREN 1909VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 4 4 1944EBENSEE Piazza DoriCapraia e Limite Otello Bini 1909 1944 nbsp IN DIESER GEMEINDELEBTECONRAD CORTIGEBOREN 1904VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 21 10 1944 Piazza DoriCapraia e Limite Conrad Corti 1904 1944 nbsp IN DIESER GEMEINDELEBTEVINCENZO FUCINIGEBOREN 1883VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 4 10 1944SCHLOSS HARTHEIM Piazza DoriCapraia e Limite Vincenzo Fucini 1883 1944 nbsp IN DIESER GEMEINDELEBTEGENE LARINIGEBOREN 1887VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 24 4 1945 Piazza DoriCapraia e Limite Gene Larini 1887 1945 nbsp IN DIESER GEMEINDELEBTEGIUSEPPE LARINIGEBOREN 1923VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 3 4 1945EBENSEE Piazza DoriCapraia e Limite Giuseppe Larini 1923 1945 nbsp IN DIESER GEMEINDELEBTEGIUSEPPE MARTELLIGEBOREN 1907VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 7 4 1945EBENSEE Piazza DoriCapraia e Limite Giuseppe Martelli 1907 1945 nbsp IN DIESER GEMEINDELEBTEANGIOLO MICHELUCCIGEBOREN 1889VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 5 3 1945GUSEN Piazza DoriCapraia e Limite Angiolo Michelucci 1889 1945 nbsp IN DIESER GEMEINDELEBTEGUIDO PALANDRIGEBOREN 1901VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 14 8 1944GUSEN Piazza DoriCapraia e Limite Guido Palandri 1901 1944 nbsp IN DIESER GEMEINDELEBTEPRIAMO SALANIGEBOREN 1906VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 1 12 1944BERLIN Piazza DoriCapraia e Limite Priamo Salani 1906 1944 Cerreto Guidi Bearbeiten In Cerreto Guidi wurden neun Stolpersteine verlegt Stolperstein Ubersetzung Verlegort Name Leben nbsp HIER WOHNTEDUILIO CORDELLIGEBOREN 1886VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 8 4 1944EBENSEE Via della Liberta 4Cerreto Guidi Duilio Cordelli 1886 1944 nbsp IN BASSA LEBTEUGO FALCETTIGEBOREN 1915VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 23 11 1944SCHLOSS HARTHEIM Via Giacomo Puccini 1 Chiesa di Santa Maria AssuntaBassa Ugo Falcetti 1915 1944 nbsp HIER WOHNTEGALLIANO LUCARELLIGEBOREN 1896VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 1 12 1944EBENSEE Piazza Enrico BerlinguerCerreto Guidi Galliano Lucarelli 1896 1944 nbsp IN BASSA LEBTEGUINIO MORELLIGEBOREN 1879VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 28 9 1944SCHLOSS HARTHEIM Via Ponti Medicei 5Bassa Giunio Morelli 1879 1944 nbsp HIER WOHNTEUGO TALINIGEBOREN 1899VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 24 4 1944EBENSEE Via dei Fossi 64Cerreto Guidi Ugo Talini 1899 1944 nbsp IN CERRETO LEBTEFORTUNATO TERRENIGEBOREN 1913VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 6 4 1945GUSEN Via Vittorio Veneto 38Cerreto Guidi Fortunato Terreni 1913 1945 nbsp HIER WOHNTEDUILIO TOSINIGEBOREN 1888VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 21 5 1944EBENSEE Via Vittorio Veneto 38Cerreto Guidi Duilio Tosini 1888 1944 nbsp IN CERRETO LEBTEMARIO TROTTAGEBOREN 1910VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 29 5 1944EBENSEE Via Vittorio Veneto 38Cerreto Guidi Mario Trotta 1910 1944 nbsp IN CERRETO LEBTECARLO VALLINIGEBOREN 1921VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 23 11 1944EBENSEE Via Vittorio Veneto 38Cerreto Guidi Carlo Vallini 1921 1944 Empoli Bearbeiten Der erste Stolperstein von Empoli gewidmet Remo Burlon wurde im Februar 2022 verlegt sechs weitere Stolpersteine konnten bisher verifiziert werden Insgesamt gab es in Empoli 47 Opfer die letztlich alle einen Stolperstein bekommen sollen Stolperstein Ubersetzung Verlegeort Name Leben nbsp HIER WOHNTEGIUSEPPE BAGNOLIGEBOREN 1881VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 18 9 1944SCHLOSS HARTHEIM Via Livornese 688Empoli Giuseppe Bagnoli 1881 1944 nbsp HIER WOHNTEREMO BURLONGEBOREN 1910VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 25 4 1945EBENSEE Via Chiara 95Empoli Remo Giovanni Burlon 1910 1945 nbsp HIER WOHNTEGAETANO COMUNALEGEBOREN 1901VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 23 4 1945LINZ Via Chiarugi 42 110Empoli Gaetano Comunale 1901 1945 nbsp HIER WOHNTELUIGI GAMBASSIGEBOREN 1893VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 29 9 1944SCHLOSS HARTHEIM Via Dainelli 10Empoli Luigi Gambassi 1893 1944 nbsp HIER WOHNTEMARIO LAZZERIGEBOREN 1895VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 18 4 1945EBENSEE Via Arco d Empoli vecchio 5Empoli Mario Lazzeri 1895 1945 nbsp HIER WOHNTEGIUSEPPEPELLEGRINIGEBOREN 1915VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 31 1 1945EBENSEE Via Borghetto 13 AAvane Giuseppe Pellegrini 1915 1945 2 nbsp HIER WOHNTEGIUSEPPE SOLDAINIGEBOREN 1886VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 14 4 1945EBENSEE Via della Robbia 6Avane Giuseppe Soldaini 1886 1945 2 Figline e Incisa Valdarno Bearbeiten In Figline e Incisa Valdarno wurden drei Stolpersteine verlegt Stolperstein Ubersetzung Verlegeort Name Leben nbsp HIER WOHNTELEAGOLDFRUCHTMELAURIGEBOREN 1894VERHAFTET 23 12 1943DEPORTIERT 1944AUSCHWITZERMORDET 24 12 1944 Localita BrolloFigline e Incisa Valdarno Lea Goldfrucht Melauri 1894 1944 nbsp HIER WOHNTEPAOLOGOLDFRUCHTMELAURIGEBOREN 1903VERHAFTET 23 12 1943DEPORTIERT 1944AUSCHWITZERMORDET 6 2 1944 Localita BrolloFigline e Incisa Valdarno Paolo Goldfrucht Melauri 1903 1944 nbsp HIER WOHNTEMARGHERITAGOLDFRUCHTPRISTERGEBOREN 1881VERHAFTET 23 12 1943DEPORTIERT 1944AUSCHWITZERMORDET 6 2 1944 Localita BrolloFigline e Incisa Valdarno Margherita Goldfrucht Prister 1881 1944 Florenz Bearbeiten In Florenz wurden 74 Stolpersteine verlegt Diese Liste ist unvollstandig Stolperstein Ubersetzung Verlegeort Name Leben nbsp HIER WOHNTEBRUNO BALDINIGEBOREN 1895DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 6 4 1945 Via Giampaolo Orsini 51Florenz Bruno Baldini 1895 1945 nbsp HIER WOHNTEANGELO TODESCOBENEDETTIGEBOREN 1893DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 29 2 1944 Via degli Speziali 3Florenz Angela Todesco Benedetti 1893 1944 nbsp HIER WOHNTEELENA CALOGEBOREN 1875DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Via Trieste 20Florenz Elena Calo 1875 1944 nbsp HIER WOHNTEERNESTO CALOGEBOREN 1877DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Via Trieste 20Florenz Ernesto Calo 1877 1944 nbsp HIER WOHNTELEONE CAMERINOGEBOREN 1870VERHAFTET 6 11 1943DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 14 11 1943 Via Giovanni Dupre 51Florenz Leone Camerino 1870 1943 nbsp HIER WOHNTEADRIANA CASTELLIGEBOREN 1886VERHAFTET 1 3 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 10 4 1944 Piazza delle Cure 7Florenz nbsp Adriana Castelli wurde am 2 Dezember 1886 in Livorno geboren Ihre Eltern waren Giulia Caro und Cesare Castello Adriana hatte zwei Schwestern Sie war verheiratet mit Giulio Levi und hatte drei Sohne mit ihm Cesare 1908 Sergio 1910 und Aldo 1911 Adriana Castelli wurde am 1 Marz 1944 zusammen mit ihrem Ehemann und ihrem Sohn Aldo in Florenz festgenommen und war dann fur einige Wochen im stadtischen Gefangnis in Haft Daraufhin wurde die Familie ins Durchgangslager Fossoli uberstellt von wo aus sie am 5 April mit dem Transport Nr 9 ins KZ Auschwitz deportiert wurde Bei ihrer Ankunft in Auschwitz am 10 April wurden Adriana Castelli und ihr Mann Giulio sofort ermordet 3 nbsp HIER WOHNTEENRICO CASTELLIGEBOREN 1869VERHAFTET 31 3 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 23 5 1944 Piazza Giampietro Vieusseux 3Florenz Enrico Castelli 1869 1944 wurde in Livorno geboren war Physiklehrer und entging Ende der 1930er Jahre nur knapp einem faschisitischen Uberfall auf ein von ihm benutztes Labor 1944 lebte er zusammen mit seiner 26 jahrigen Tochter Olga in Florenz Diese ging in Absprache mit ihrem Vater auf ein Versprechen der beruchtigten Carita Bande 4 ein die den beiden gegen Zahlung einer grossen Geldsumme Hilfe und ein sicheres Versteck versprach Die Bande handelte wie in vielen anderen Fallen Sobald sie das Geld erhalten hatte denunzierten sie Vater und Tochter liessen sie von den Faschisten verhaften und plunderten die in dem leeren Haus zuruckgelassenen Wertgegenstande 5 Vater und Tochter wurden nach dem Verrat in Fossoli interniert und von dort nach Auschwitz deportiert Enrico Castelli wurde bei der Ankunft direkt in die Gaskammern geschickt seine Tochter uberlebte etwa einen Monat und erlitt dann als sie krank wurde das gleiche Schicksal 6 nbsp HIER WOHNTEOLGA RENATACASTELLIGEBOREN 1919VERHAFTET 31 3 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 31 7 1944 Piazza Giampietro Vieusseux 3Florenz Olga Renata Castelli 1919 1944 nbsp HIER WURDE VERHAFTET26 11 1943NATHAN CASSUTO OBERRABBINER VON FLORENZ GEBOREN 1909DEPORTIERTAUSCHWITZ JAWORZNOTODESMARSCHERMORDET JAN 1945 Via de Pucci 2Florenz nbsp Nathan Cassuto 1909 1945 nbsp HIER WOHNTEGINA CAVE BONDIGEBOREN 1888VERHAFTET 6 11 1943DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET Via Masaccio 76Florenz Gina Cave Bondi 1888 1943 nbsp HIER WOHNTEMANLIODELLA TORREGEBOREN 1935VERHAFTET 30 9 1943DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 14 11 1943 Via Capo di Mondo 50Florenz Manlio Della Torre 1935 1943 nbsp HIER WOHNTEMASSIMODELLA TORREGEBOREN 1929VERHAFTET 30 9 1943DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET Via Capo di Mondo 50Florenz Massimo Della Torre nbsp HIER WOHNTEOLIVIERODELLA TORREGEBOREN 1898VERHAFTET 30 9 1943DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET Via Capo di Mondo 50Florenz Oliviero Della Torre nbsp HIER WOHNTEANNA LINA FIANOGEBOREN 1894VERHAFTET 30 9 1943DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET Via Capo di Mondo 50Florenz Anna Lina Fiano nbsp HIER WOHNTEAMELIA GALLICOGEBOREN 1893VERHAFTET 6 11 1943DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET Via Marsala 2Florenz nbsp Amelia Gallico wurde am 24 Februar 1893 in Florenz geboren Sie war die Tochter des Paares Elena Galletti und Cesare Gallico Amelia war mit Augusto Gallico verheiratet und hatte zwei Sohne mit ihm Sergio 1918 und Lucio 1933 Amelia Gallico wurde zusammen mit ihrem Ehemann und ihren beiden Sohnen am 6 November 1943 in Florenz festgenommen Nach wenigen Tagen der Haft wurde sie am 9 November mit dem Transport Nr 3 ins KZ Auschwitz deportiert wo sie am 14 November ankam Amelia Gallico uberlebte die Shoah nicht 7 nbsp HIER WOHNTEAUGUSTO GALLICOGEBOREN 1892VERHAFTET 6 11 1943DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET Via Marsala 2Florenz nbsp Augusto Gallico wurde am 25 September 1892 in Florenz geboren Seine Eltern waren Laudonia Bemporad und Augusto Gallico Er war mit Amelia Gallico verheiratet und hatte zwei Sohne mit ihr Sergio 1918 und Lucio 1933 Zusammen mit seiner Ehefrau und seinen beiden Sohnen wurde Augusto Gallico am 6 November 1943 in Florenz verhaftet Nach wenigen Tagen im Gefangnis wurde die Familie am 9 November mit dem Transport Nr 3 ins KZ Auschwitz deportiert Vermutlich wurden alle Familienmitglieder nach ihrer Ankunft am 14 November sofort ermordet 8 nbsp HIER WOHNTELUCIO GALLICOGEBOREN 1933VERHAFTET 6 11 1943DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 14 11 1943 Via Marsala 2Florenz nbsp Lucio Gallico wurde am 28 Januar 1933 in der Stadt Tunis in Tunesien geboren Seine Eltern waren Augusto und Amelia Gallico Lucio hatte einen alteren Bruder namens Sergio Am 6 November 1943 wurde Lucio gemeinsam mit seinen Eltern und seinem Bruder in Florenz verhaftet Nach drei Tagen im Gefangnis wurde die Familie am 9 November mit dem Transport Nr 3 ins KZ Auschwitz deportiert Bei der Ankunft der Familie am 14 November wurde der 10 jahrige Lucio mit dem Buchstaben S registriert und sofort ermordet 9 nbsp HIER WOHNTESERGIO GALLICOGEBOREN 1918VERHAFTET 6 11 1943DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 14 11 1943 Via Marsala 2Florenz nbsp Sergio Gallico kam am 20 Juli 1918 in Bettola einer kleinen Gemeinde in der Provinz Piacenza auf die Welt Er war der Erstgeborene des Paares Amelia und Augusto Gallico Sein jungerer Bruder Lucio sollte erst 15 Jahre spater am 28 Januar 1933 geboren werden Am 6 November 1943 wurde Sergio gemeinsam mit seinen Eltern und seinem Bruder in Florenz verhaftet Nach einigen Tagen im Gefangnis wurde die Familie am 9 November mit dem Transport Nr 3 ins KZ Auschwitz deportiert Vermutlich wurde die ganze Familie sofort nach ihrer Ankunft in Auschwitz am 14 November 1943 ermordet 10 nbsp HIER WOHNTEABRAMO GENAZZANIGEBOREN 1896VERHAFTET 27 2 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET Via del Proconsolo 6Florenz nbsp Abramo Genazzani wurde am 27 August 1896 als altestes von drei Kindern des Paares Ildegonda Secondina Severi und Sabato Eugenio Genazzani in Livorno geboren Seine jungeren Geschwister hiessen Elena 1898 und Davide 1907 Nachdem seine Schwester Elena bereits im November 1943 verhaftet wurde ereilte Abramo dasselbe Schicksal wenige Wochen spater am 15 Januar 1944 Nach seiner Festnahme in Florenz war er dort einige Monate in Haft bis er ins Durchgangslager Fossoli uberstellt wurde Von Verona ausgehend wurde Abramo am 2 August 1944 mit dem Transport Nr 15 ins KZ Buchenwald deportiert wo er nach einer zweitagigen Fahrt am 4 August ankam Ebenso wie seine Schwester Elena und sein Bruder Davide uberlebte auch Abramo Genazzani die Shoah nicht Datum und Ort seiner Ermordung sind unbekannt 11 12 nbsp HIER WOHNTEDAVID GENAZZANIGEBOREN 1907VERHAFTET 19 5 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 10 3 1945BUCHENWALD Via Ghibellina 102Florenz nbsp David Genazzani wurde am 30 November 1907 als letztes Kind des Paares Ildegonda Secondina Severi und Sabato Eugenio Genazzani in Florenz geboren Davide hatte zwei altere Geschwister Abramo 1896 und Elena 1898 Davide Genazzani war verheiratet mit Enrichetta Ambonetti Wenige Monate nach der Verhaftung seines alteren Bruders im Januar wurde auch Davide am 19 Mai 1944 verhaftet Nach seiner Festnahme in Grassina einem Aussenbezirk der Metropolitanstadt Florenz war Davide fur eine Wochen im Gefangnis von Florenz inhaftiert bis er ins Durchgangslager Fossoli gebracht wurde Am 2 August 1944 wurde er zusammen mit seinem Bruder Abramo mit dem Transport Nr 15 von Verona ausgehend ins KZ Buchenwald deportiert Bei seiner Ankunft am 4 August wurde Davide mit der Matrikelnummer 44516 registriert Davide Genazzani starb am 10 Marz 1945 in Buchenwald 13 14 nbsp HIER WOHNTEELENA GENAZZANIGEBOREN 1898VERHAFTET 24 5 1944DEPORTIERTAUSCHWITZGESTORBEN 12 2 1945 Via del Proconsolo 6Florenz nbsp Elena Genazzani wurde am 10 Juli 1898 in Florenz geboren Sie war die Tochter des Paares Ildegonda Secondina Severi und Sabato Eugenio Genazzani Das Paar hatte ausserdem zwei Sohne Abramo 1896 und Davide 1907 Elena war verheiratet mit Guido Renzo Melli und hatte einen Sohn mit ihm Mario 1924 Am 30 November 1943 wurde Elena in Florenz festgenommen und war daraufhin im Gefangnis der Stadt in Haft Nach mehr als einem halben Jahr wurde sie ins Durchgangslager Fossoli uberstellt und von dort aus am 26 Juni 1944 mit dem Transport Nr 13 ins KZ Auschwitz deportiert Bei ihrer Ankunft im KZ am 30 Juni wurde Elena Genazzani mit der Matrikelnummer A 8478 registriert Elena Genazzani starb am 12 Februar 1945 kurz nach der Befreiung des KZ Auschwitz 15 nbsp HIER WOHNTEALBERTO GUETTAGEBOREN 1922HINGERICHTET 27 3 1944GUBBIO Via Fratelli Rosetti 78Florenz Alberto Guetta 1922 1944 nbsp HIER WOHNTEPIERLUIGI GUETTAGEBOREN 1925HINGERICHTET 27 3 1944GUBBIO Via Fratelli Rosetti 78Florenz Pierluigi Guetta 1925 1944 nbsp HIER WOHNTEAMALIA KORETZGEBOREN 1871VERHAFTET 16 1 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 6 2 1944 Piazza Massimo D Azeglio 12Florenz nbsp Amalia Koretz wurde am 15 Marz 1871 geboren Ihr genauer Geburtsort ist nicht bekannt vermutlich liegt er aber in der Tschechoslowakei Ihre Eltern waren Lea Vedebi und Ferdinando Koretz Sie war mit dem in Wien geborenen Giuseppe Siebzehner verheiratet und hatte zwei Sohne namens Giorgio und Federico mit ihm Am 16 Januar 1944 wurden Amalia Koretz und ihr Ehemann von der deutschen SS festgenommen 16 Die Festnahme erfolgte in einem Pflegeheim in Florenz wo das betagte Paar Schutz gefunden hatte 17 Daraufhin war das Paar im Gefangnis von Mailand inhaftiert Am 30 Januar wurde das Paar mit dem Transport Nr 6 ins KZ Auschwitz deportiert Bei ihrer Ankunft in Auschwitz am 6 Februar 1944 wurde Amalia Koretz mit dem Buchstaben S registriert und sofort ermordet 16 nbsp HIER WOHNTEALDO LEVIGEBOREN 1911VERHAFTET 1 3 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 20 1 1945 Piazza delle Cure 7Florenz nbsp Aldo Levi wurde am 24 Juli 1911 als Sohn des Paares Adriana Castelli und Giulio Levi in Fauglia in der Provinz Pisa geboren Er hatte zwei altere Bruder Cesare und Sergio Levi studierte Rechtswissenschaften und arbeitete als Anwalt Nach Einfuhrung der Italienischen Rassengesetze 1938 versuchte er in England Arbeit zu finden kehrte aber wenig spater erfolglos wieder nach Florenz zuruck 18 Er wurde am 1 Marz 1944 in eine Falle gelockt und dann zusammen mit seinen Eltern in Florenz festgenommen Nach einigen Wochen der Haft im Gefangnis der Stadt wurde die Familie ins Durchgangslager Fossoli gebracht Am 5 April wurden alle drei mit dem Transport Nr 9 ins KZ Auschwitz deportiert Bei ihrer Ankunft am 10 April wurden Levis Eltern sofort ermordet Aldo Levi selbst verlor sein Leben ein knappes Jahr spater am 20 Januar 1945 wenige Tage vor der Befreiung des KZ Auschwitz bei einem der sogenannten Todesmarsche 19 nbsp HIER WOHNTECLOTILDE LEVIGEBOREN 1864VERHAFTET JAN 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET Piazzale Donatello 15Florenz nbsp Clotilde Levi wurde am 17 Juli 1864 in Florenz geboren Ihre Eltern waren Clelia Cave und Carlo Levi Clotilde war mit Leonardo Nissim verheiratet Anfang des Jahres 1944 wurde sie in Florenz festgenommen und war daraufhin im Gefangnis von Mailand in Haft Am 30 Januar 1944 wurde Clotilde mit dem Transport Nr 6 von Mailand ins KZ Auschwitz deportiert Clotilde Levi wurde direkt nach ihrer Ankunft in Auschwitz am 6 Februar 1944 mit dem Buchstaben S registriert und ermordet 20 21 nbsp HIER WOHNTEGIULIO LEVIGEBOREN 1878VERHAFTET 1 3 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 14 4 1944 Piazza delle Cure 7Florenz nbsp Giulio Levi wurde am 24 November 1878 in Casale Monferrato in der Provinz Alessandria geboren Seine Eltern waren Adele Ottolenghi und Teodoro Levi und er hatte drei Bruder einer von ihnen hiess Armando 1876 Giulio war verheiratet mit Adriana Castelli und das Paar hatte drei Sohne Cesare 1908 Sergio 1910 und Aldo 1911 Giulio Levi arbeitete beim Grundbuchamt in Florenz Am 1 Marz 1944 wurde Giulio zusammen mit seiner Ehefrau und seinem Sohn Aldo in Florenz verhaftet und daraufhin im Gefangnis der Stadt festgehalten Nach einigen Wochen der Haft wurden die drei ins Durchgangslager Fossoli gebracht und von dort aus am 5 April mit dem Transport Nr 9 ins KZ Auschwitz deportiert Bei seiner Ankunft am 10 April wurde Giulio Levi ebenso wie seine Frau Adriana sofort ermordet 22 Sein Sohn Aldo verlor sein Leben etwa ein Jahr spater bei einem der Todesmarsche nbsp HIER WOHNTELUCIA LEVIGEBOREN 1879VERHAFTET APRIL 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Via Giovanni Bovio 7Florenz Lucia Levi wurde am 29 August 1879 in Bagno a Ripoli einer Gemeinde in der Metropolitanstadt Florenz geboren Sie war die jungste Tochter des Paares Vittorio Sforni und Ottavia Levi Lucia war die Witwe Alberto Levys 23 Lucia wurde in Florenz festgenommen und war daraufhin im Gefangnis der Stadt in Haft Spater wurde sie ins Durchgangslager Fossoli uberstellt Von dort aus wurde Lucia am 26 Juni 1944 mit dem Transport Nr 13 ins KZ Auschwitz deportiert Bei ihrer Ankunft im Konzentrationslager am 30 Juni wurde Lucia Levi mit dem Buchstaben S registriert und sofort ermordet 24 Lucia Levi war die letzte Vertreterin der sephardischen Familie Levi die seit Jahrhunderten in Florenz gelebt hatte In der judischen Gemeinde von Florenz waren Lucias Vorfahren seit Jahrzehnten als Beamten und Amtsschreiber tatig gewesen Ihr Grossvater Salvatore war angesehener Gutsverwalter und Vorsteher des Tempio Levantino 25 nbsp HIER WOHNTENOEMI LEVIGEBOREN 1911VERHAFTET 6 2 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 26 2 1944 Via del Gelsomino 29Florenz nbsp Noemi Levi wurde am 14 April 1911 als erstes Kind von Rina Procaccia und dem Rabbiner Rodolfo Levi in Florenz geboren Noemi hatte zwei Geschwister Elio 1912 und Lea 1921 Zusammen mit ihren Eltern wurde Noemi am 6 Februar 1944 in Florenz verhaftet Nach einem zweitagigen Aufenthalt im Gefangnis der Stadt wurde die Familie ins Durchgangslager Fossoli uberstellt Am 22 Februar 1944 erfolgte die Deportation ins KZ Auschwitz mit dem Transport Nr 8 Bei ihrer Ankunft im Konzentrationslager am 26 Februar wurden die 32 jahrige Noemi und ihre Eltern mit dem Buchstaben S registriert und sofort ermordet 26 nbsp HIER WOHNTERODOLFO LEVIGEBOREN 1882VERHAFTET 6 2 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 26 2 1944 Via del Gelsomino 29Florenz nbsp Rodolfo Levi wurde am 2 April 1882 in Florenz geboren Seine Eltern waren Settimia Genazzani und Raimondo Levi Rodolfo war mit Rina Procaccia verheiratet und sie hatten drei gemeinsame Kinder Noemi Lea und Elio Rodolfo Levi besuchte eines der Convegni di Studi Ebraici Lehrstatten zur Aufrechterhaltung und zum Studium der judischen Kultur Ausserdem belegte Rodolfo einen Hebraischkurs welcher im Istituto di Studi Superiori gehalten wurde Mit nicht einmal 30 Jahren wurde Rodolfo Levi zum Rabbiner der judischen Gemeinde Lissabons ernannt 1910 heiratete er Rina Ester Procaccia 1911 wurde die gemeinsame Tochter Noemi 1912 der Sohn Elio geboren Im Jahr 1915 wurde Rodolfo Levi zum Rabbiner von Pitigliano einer kleinen Gemeinde in der Provinz Grosseto ernannt Zwischen 1920 und 1926 war er Vize Rabbiner und Direktor des Talmud Tora Instituts in Rom Wahrend dieser Zeit im Jahr 1921 wurde sein drittes Kind Lea geboren 1926 rief man Rodolfo Levi nach Modena um dort den freigewordenen Posten als Vorsteher und Rabbiner der judischen Gemeinde anzutreten Ab 1925 war Levis Name in der Liste der 25 Rabbiner die von der Unione delle Comunita Israelitiche anerkannt waren Aus den Daten die in dieser Liste angefuhrt waren ging hervor dass Levi kein Mitglied der faschistischen Partei war und das Gerucht er hege liberale und demokratische Ideen kam auf Nachdem er 1937 zusammen mit einigen anderen italienischen Rabbinern ein Schreiben veroffentlicht hatte in dem sie sich klar gegen die faschistische Propaganda und die erzwungene Assimilierung der Juden positionierten wurde das Convegno di Studi Ebraici am 28 Marz geschlossen und jeder von Levis Handgriffen wurde streng uberpruft genommen Rodolfo Levi wurde am 6 Februar 1944 in Florenz verhaftet Die Festnahme seiner Ehefrau und der Tochter Noemi sowie der Familie Sinigaglia welche im selben Haus lebte folgte unmittelbar 27 Nach zwei Tagen wurde die Familie von Rodolfo Levi am 8 Februar ins Durchgangslager Fossoli uberstellt und von dort aus am 22 Februar mit dem Transport Nr 8 ins KZ Auschwitz deportiert Nach seiner Ankunft im Konzentrationslager am 26 Februar wurde er mit dem Buchstaben S registriert und sofort ermordet 28 nbsp HIER WOHNTERUDOLF LEVIGEBOREN 1875VERHAFTET 12 12 1943DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 6 2 1944 Piazza Santo Spirito 9Florenz Rudolf Levi nbsp HIER WOHNTEGIORGIOLEVI DELLE TREZZEGEBOREN 1870VERHAFTET 21 2 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 10 4 1944 Via Giovanni Bovio 1Florenz Giorgio Levi delle Trezze wurde am 7 September 1870 als jungstes Kind des Paares Giuseppina Levi und Cesare delle Trezze geboren Er schloss sein Ingenieursstudium an der Universitat Padua ab und heiratete die Russin Xenia Poliakov die er in Paris kennengelernt hatte Giorgio Levi delle Trezze wurde im Laufe seines Lebens zum Konsul Persiens ernannt und Konig Umberto I verlieh ihm den Titel Baron Das Paar zog nach Rom und wohnte dort in einer von Giorgios Cousin Carlo Pincherle Moravia restaurierten Villa in der reichen Via Boncompagni Giorgio und Xenia setzten ihr Vermogen fur allerhand wohltatige Zwecke ein beispielsweise waren sie unter den Hauptgrundern des 1902 erbauten Orfanotrofio isrealitico di Roma des judischen Waisenhauses in Rom und massgeblich am Bau des Ospedale Umberto I des venezianischen Krankenhauses nahe Cannaregio und dem judischen Ghetto beteiligt 29 Das Paar besass sowohl in Rom als auch in Florenz ein Haus In letzterem wurden sie am 21 Februar 1944 von Deutschen festgenommen Nach kurzer Zeit wurden sie von Florenz ins Durchgangslager Fossoli gebracht Wenige Wochen spater am 5 April wurden Giorgio Levi delle Trezze und Xenia Poliakov von dort ausgehend mit dem Transport Nr 9 ins KZ Auschwitz deportiert Nach ihrer Ankunft im Konzentrationslager am 10 April wurden beide mit dem Buchstaben S registriert und sofort ermordet 30 nbsp HIER WOHNTEMARIOMELLI GENAZZANIGEBOREN 1924VERHAFTET 24 5 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET DEZ 1944 Via del Proconsolo 6Florenz nbsp Mario Melli Genazzani wurde am 7 Dezember 1924 in Florenz geboren Er war das erste und einzige Kind des Paares Elena Genazzani und Guido Renzo Melli Marios Mutter Elena und sein Onkel Abramo waren bereits im November bzw Januar verhaftet worden Die Festnahme des knapp 20 jahrigen Mario erfolgte am 30 April 1944 in Florenz Nach seiner Verhaftung wurde er fur einige Wochen im Gefangnis der Stadt anschliessend im Durchgangslager Fossoli festgehalten Am 26 Juni 1944 wurde er mit dem Transport Nr 13 ausgehend von Fossoli ins KZ Auschwitz deportiert wo er am 30 Juni ankam Mario Melli starb am 30 November 1944 31 nbsp HIER WOHNTEGIULIA PACIFICIGEBOREN 1884VERHAFTET 27 4 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 23 5 1944 Via Marsala 2Florenz nbsp Giulia Pacifici wurde am 14 September 1884 in Florenz geboren Ihre Eltern waren Giuditta Da Fano und Cesare Pacifici Giulia war mit Alfonso Gallico verheiratet Giulia Pacifici wurde am 27 April 1944 in Florenz festgenommen und ins Durchgangslager Fossoli gebracht wo sie fur einige Wochen in Haft war Am 16 Mai wurde sie mit dem Transport Nr 10 ins KZ Auschwitz deportiert Nach ihrer Ankunft im Konzentrationslager am 23 Mai wurde Giulia Pacifici mit dem Buchstaben S registriert und sofort ermordet 32 nbsp HIER WOHNTEARCHIMEDE PIANIGEBOREN 1903DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 27 4 1944GUSEN Via Mannelli 25Florenz Archimede Piani 1903 1944 nbsp HIER WOHNTEXENIA HAYAPOLIAKOVGEBOREN 1872VERHAFTET 21 2 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 10 4 1944 Via Giovanni Bovio 1Florenz nbsp Xenia Haya Poliakov wurde am 3 September 1872 in Moskau geboren Ihre Eltern waren Rosalia Wydrina und Lazzaro Poliakoff ein milliardenschwerer Bankier Xenia war mit Giorgio Levi delle Trezze welchen sie in Paris kennengelernt hatte verheiratet Giorgio und Xenia setzten ihr Vermogen fur allerhand wohltatige Zwecke ein beispielsweise waren sie unter den Hauptgrundern des 1902 erbauten Orfanotrofio isrealitico di Roma des judischen Waisenhauses in Rom und massgeblich am Bau des Ospedale Umberto I des venezianischen Krankenhauses nahe Cannaregio und dem judischen Ghetto beteiligt Das Paar wurde am 21 Februar 1944 in ihrem Haus in Florenz verhaftet Nach einigen Wochen der Haft wurden sie ins Durchgangslager Fossoli uberstellt und von dort aus gemeinsam am 5 April mit dem Transport Nr 9 ins KZ Auschwitz deportiert 33 Nach der Ankunft im Konzentrationslager am 10 April wurde Xenia ebenso wie ihr Ehemann Giorgio mit dem Buchstaben S registriert und sofort ermordet 34 nbsp HIER WOHNTEAMELIA PROCACCIAGEBOREN 1897VERHAFTET 6 2 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET Via del Gelsomino 29Florenz nbsp Amelia Procaccia wurde am 20 Juli 1897 in Florenz geboren Sie war die Tochter des Paares Fortunata Genazzani und Angelo Procaccia Ihre beiden Schwestern hiessen Rina Ester und Vittoria Amelia war verheiratet mit Angelo Sinigaglia und das Paar hatte eine Tochter namens Alda 1933 Im Februar 1944 wurde Amelia in Florenz zusammen mit der ihrer eigenen und der Familie ihrer Schwester festgenommen und war anschliessend kurz im Gefangnis der Stadt dann im Durchgangslager Fossoli in Haft Ihre Schwester und deren Familie wurde bereits Ende Februar ins KZ Auschwitz deportiert Amelia erst im April Der Transport Nr 9 fuhr am 5 April 1944 vom Durchgangslager Fossoli ab und erreichte Auschwitz am 10 April Amelia Procaccia uberlebte die Shoah nicht 35 nbsp HIER WOHNTERINA PROCACCIAGEBOREN 1884VERHAFTET 6 2 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 26 2 1944 Via del Gelsomino 29Florenz nbsp Rina Ester Procaccia wurde am 6 Mai 1884 in Florenz geboren Ihre Eltern waren Fortunata Genazzani und Angelo Procaccia Sie hatte zwei Schwestern Amelia und Vittoria 1910 heiratete Rina Procaccia Rodolfo Levi den frischernannten Rabbiner der judischen Gemeinde Lissabons Das Paar hatte drei Kinder Noemi 1911 Elio 1912 und Lea 1921 Am 6 Februar 1944 wurde Rina in Florenz zusammen mit ihrer Tochter Noemi ihrem Ehemann und der Familie ihrer Schwester Amelia die im selben Haus wohnte festgenommen Nach wenigen Tagen im Gefangnis der Stadt wurde die Familie ins Durchgangslager Fossoli gebracht und am 22 Februar mit dem Transport Nr 8 ins KZ Auschwitz deportiert Zusammen mit Noemi und ihrem Mann Rodolfo wurde Rina direkt nach der Ankunft im Lager am 26 Februar mit dem Buchstaben S registriert und ermordet 36 nbsp HIER WURDE VERHAFTET15 12 1943DIODATO GASTONE SADUN GEBOREN 1902DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 31 10 1944 Via delle Oche 11Florenz nbsp Diodato Gastone Sadun 1902 1944 nbsp HIER WOHNTEELENA SEGREGEBOREN 1920VERHAFTET 6 11 1943DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET Via Masaccio 76Florenz Elena Segre 1920 1943 nbsp HIER WOHNTEGIULIO SEGREGEBOREN 1878VERHAFTET 6 11 1943DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET Via Masaccio 76Florenz Giulio Segre 1878 1943 nbsp HIER WOHNTELIDIA SEGREGEBOREN 1910VERHAFTET 6 11 1943DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET Via Masaccio 76Florenz Lidia Segre 1910 1943 nbsp HIER WOHNTEGIUSEPPESIEBZEHNERGEBOREN 1863VERHAFTET 16 1 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 6 2 1944 Piazza Massimo D Azeglio 12Florenz nbsp Giuseppe Joseph Siebzehner wurde am 2 September 1863 in Wien geboren 37 Seine Eltern waren Maria Vivanti Tochter einer wohlhabenden judischen Familie aus Mantua und Giorgio Siebzehner Sohn einer polnischen Handelsfamilie aus Gmina Kanczuga einer Gemeinde im Sudosten Polens Giuseppe war mit Amalia Koretz verheiratet und hatte zwei Sohne mit ihr Giorgio 1895 und Federico 1900 Nach kurzen Aufenthalten in Triest und Como liess sich Giuseppe Siebzehner 1892 mit seiner Frau in Florenz nieder Im Jahr 1902 ubernahm er den Geschaftsbetrieb namens Grande Emporio Duilio den die Gebruder Papalini 1888 gegrundet hatten Giuseppe Siebzehner galt als sehr avantgardistischer Kaufmann und das spiegelte sich in der sehr modernen Fuhrung seines Betriebes wieder Nach dem Ausbau des florentinischen Geschaftssitzes wurde dieser 1907 in Emporio Duilio 48 umbenannt Dieser blieb fur lange Zeit im Besitz der Familie Siebzehner und ging dann durch die Heirat einer Tochter an die Familie Bemporad uber Nach Einfuhrung der Italienischen Rassengesetze im Jahr 1938 wurde die Verwaltung von Siebzehners Kaufhaus einem Faschisten ubertragen weil das Gesetz Juden verbot einen Betrieb mit mehr als 100 Angestellten zu besitzen 38 Am 16 Januar 1944 wurden der 80 jahrige Giuseppe Siebzehner und seine Ehefrau Amalia Koretz von der deutschen SS festgenommen 37 Die Festnahme erfolgte in einem Pflegeheim in Florenz wo das betagte Paar Schutz gefunden hatte 17 Daraufhin waren sie im Gefangnis von Mailand inhaftiert Am 30 Januar wurde das Paar mit dem Transport Nr 6 ins KZ Auschwitz deportiert Es ist unklar ob Giuseppe bereits im Laufe der Zugfahrt nach Auschwitz sein Leben verlor oder bei seiner Ankunft am 6 Februar ermordet wurde Auch seine Ehefrau Amalia uberlebte die Shoah nicht nbsp HIER WOHNTEALDA SINIGAGLIAGEBOREN 1933VERHAFTET 6 2 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 10 4 1944 Via del Gelsomino 29Florenz nbsp Alda Sinigaglia wurde am 27 Januar 1933 in Florenz geboren Ihre Eltern waren Amelia Procaccia und Angelo Sinigaglia Im Februar 1944 wurde Alda zusammen mit ihren Eltern und der Familie ihrer Tante Rina in Florenz verhaftet und zuerst im Gefangnis der Stadt dann im Durchgangslager Fossoli festgehalten Am 5 April 1944 wurden Alda und ihre Eltern mit dem Transport Nr 9 vom Durchgangslager Fossoli ins KZ Auschwitz deportiert Bei ihrer Ankunft am 10 April wurde die 11 jahrige Alda mit dem Buchstaben S registriert und sofort ermordet 39 nbsp HIER WOHNTEANGELO SINIGAGLIAGEBOREN 1902VERHAFTET 6 2 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 13 3 1945MAUTHAUSEN Via del Gelsomino 29Florenz nbsp Angelo Sinigaglia wurde am 24 August 1902 in Modena geboren Seine Eltern waren Amelia Teglio und Enrico Sinigaglia Angelo war mit Amelia Procaccia verheiratet und das Paar hatte eine Tochter Alda 1933 Zusammen mit seiner Frau seiner Tochter und der Familie seiner Schwagerin Rina wurde er im Februar 1944 in Florenz festgenommen Darauf folgte wochenlange Haft zuerst im Gefangnis von Florenz dann im Durchgangslager Fossoli Am 5 April 1944 wurde Angelo zusammen mit seiner Frau und seiner Tochter im Transport Nr 9 ins KZ Auschwitz deportiert Nach der Ankunft im Konzentrationslager am 10 April wurde die 11 jahrige Alda sofort ermordet ihre Mutter ereilte vermutlich dasselbe Schicksal Angelo wurde ins Lager eingewiesen und starb ein knappes Jahr spater am 13 Marz 1945 40 nbsp HIER WOHNTEPIERO VITERBOGEBOREN 1922HINGERICHTET 27 3 1944GUBBIO Via Alamanni 9Florenz Piero Viterbo 1922 1944 nbsp HIER WOHNTEANNETA DISEGNI VOGELMANNGEBOREN 1904VERHAFTET 20 12 1943DEPORTIERTAUSCHWITZHINGERICHTET 6 2 1944 Via Daniele Manin 3Florenz Anetta Disegni Vogelmann 1904 1944 nbsp HIER WOHNTESISSEL VOGELMANNGEBOREN 1935VERHAFTET 20 12 1943DEPORTIERTAUSCHWITZHINGERICHTET 6 2 1944 Via Daniele Manin 3Florenz Sissel Vogelmann 1935 1944 nbsp HIER WOHNTEGASTONE VOLTERRAGEBOREN 1887VERHAFTET 31 1 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 10 4 1944 Corso Italia 19Florenz Gastone Volterra 1887 1944 nbsp HIER WOHNTEUMBERTO ANGELOVOLTERRAGEBOREN 1886VERHAFTET 31 1 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 10 4 1944 Corso Italia 19Florenz Umberto Angelo Volterra 1886 1944 Hebraisches Hospiz von Florenz Bearbeiten Stolperstein Ubersetzung Verlegeort Name Leben nbsp HIER STANDDAS HEBRAISCHE HOSPIZ SETTIMIO SAADUN 24 5 194424 JUDEN WURDEN VERHAFTET DEPORTIERTUND IN AUSCHWITZ ERMORDET Viale Giovanni Amendola 2Florenz Das Hebraische Hospiz Settimio Saadun wurde 1870 gegrundet nbsp AMEDEO BEMPORADGEBOREN 1869DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Viale Giovanni Amendola 2Florenz Amedeo Bemporad 1869 1944 nbsp GEMMA BEMPORADGEBOREN 1863DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Viale Giovanni Amendola 2Florenz Gemma Bemporad 1863 1944 nbsp RAFFAELO BLANESGEBOREN 1877DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Viale Giovanni Amendola 2Florenz Raffaello Blanes 1877 1944 nbsp ELENA CALOGEBOREN 1854DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Viale Giovanni Amendola 2Florenz Elena Calo 1854 1944 nbsp ESTER CALOGEBOREN 1865DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Viale Giovanni Amendola 2Florenz Ester Calo 1866 1944 nbsp CLAUDIO CAROGEBOREN 1864DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET Viale Giovanni Amendola 2Florenz Claudio Caro 1864 1944 nbsp DIAMANTE COENGEBOREN 1864DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Viale Giovanni Amendola 2Florenz Diamante Coen 1864 1944 nbsp RENATO COENGEBOREN 1909DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET Viale Giovanni Amendola 2Florenz Renato Coen 1909 1944 45 nbsp ESTER DELLA PERGOLAGEBOREN 1866DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Viale Giovanni Amendola 2Florenz Ester Della Pergola 1866 1944 nbsp RENEE FRIEDERGEBOREN 1942DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Viale Giovanni Amendola 2Florenz Renee Frieder 1942 1944 nbsp SERGIO FRIEDERGEBOREN 1943DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Viale Giovanni Amendola 2Florenz Sergio Frieder 1943 1944 nbsp GIACOMO LUISADAGEBOREN 1863DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Viale Giovanni Amendola 2Florenz Giacomo Luisada 1863 1944 nbsp MARIETTA MASSAGEBOREN 1859DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Viale Giovanni Amendola 2Florenz Marietta Massa 1859 1944 nbsp MAGENTA NISSIMGEBOREN 1860DEPORTIERTFOSSOLITOT 12 6 1944 Viale Giovanni Amendola 2Florenz Magenta Nissim 1860 1944 nbsp ELISA ORVIETOGEBOREN 1875VERHAFTET 24 5 1944DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Viale Giovanni Amendola 2Florenz Elisa Orvieto 1875 1944 nbsp ALBERTO PACIFICIGEBOREN 1870DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Viale Giovanni Amendola 2Florenz Alberto Pacifici 1870 1944 nbsp GUIDO PASSIGLIGEBOREN 1882DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Viale Giovanni Amendola 2Florenz Guido Passigli 1882 1944 nbsp CORINNA PIPERNOGEBOREN 1874DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET Viale Giovanni Amendola 2Florenz Corinna Piperno 1874 1944 45 nbsp ALDO RACAHGEBOREN 1890DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET Viale Giovanni Amendola 2Florenz Aldo Racah 1890 1943 45 nbsp REGINA SCHALLERGEBOREN 1919DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET Viale Giovanni Amendola 2Florenz Regina Schaller 1919 1944 45 nbsp ARTURO SERVIGEBOREN 1868DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Viale Giovanni Amendola 2Florenz Arturo Servi 1868 1944 nbsp GIOVACCHINO SERVIGEBOREN 1868DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Viale Giovanni Amendola 2Florenz Giovacchino Servi 1868 1944 nbsp ESTER SESSIGEBOREN 1863DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Viale Giovanni Amendola 2Florenz Ester Sessi 1863 1944 nbsp ENRICHETTASORNAGAGEBOREN 1857DEPORTIERTAUSCHWITZERMORDET 30 6 1944 Viale Giovanni Amendola 2Florenz Enrichetta Sornaga 1857 1944 Fucecchio Bearbeiten In Fucecchio wurden sieben Stolpersteine vor dem Denkmal der Gefallenen verlegt Stolperstein Ubersetzung Verlegeort Name Leben nbsp IN FUCECCHIO LEBTEGIULIO BACCINIGEBOREN 1902VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 5 1 1945GUSEN Piazza XX Settembre vor dem Denkmal der Gefallenen Fucecchio Giulio Baccini 1902 1945 nbsp IN FUCECCHIO LEBTEGINO BRACCIGEBOREN 1901VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 16 4 1945 Piazza XX Settembre vor dem Denkmal der Gefallenen Fucecchio Gino Bracci 1901 1945 nbsp IN FUCECCHIO LEBTEORESTE CECCARINIGEBOREN 1910VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 26 6 1944 Piazza XX Settembre vor dem Denkmal der Gefallenen Fucecchio Oreste Ceccarini 1910 1944 nbsp IN FUCECCHIO LEBTEBRUNO DI GADDOGEBOREN 1919VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDETEBENSEE Piazza XX Settembre vor dem Denkmal der Gefallenen Fucecchio Bruno di Gaddo 1919 1944 45 nbsp IN FUCECCHIO LEBTEPIERO FORNACIARIGEBOREN 1904VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 11 12 1944EBENSEE Piazza XX Settembre vor dem Denkmal der Gefallenen Fucecchio Piero Fornaciari 1904 1944 nbsp IN FUCECCHIO LEBTESIRIO SOSTEGNIGEBOREN 1925VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDETEBENSEE Piazza XX Settembre vor dem Denkmal der Gefallenen Fucecchio Sirio Sostegni 1925 1944 45 nbsp IN FUCECCHIO LEBTEGINO TOCCHINIGEBOREN 1901VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENVERSTORBEN 17 5 1945EBENSEE Piazza XX Settembre vor dem Denkmal der Gefallenen Fucecchio Gino Tocchini 1901 1945 San Casciano in Val di Pesa Bearbeiten In San Casciano in Val di Pesa wurden zwei Stolpersteine an einer Adresse verlegt Stolperstein Ubersetzung Verlegeort Name Leben nbsp HIER WOHNTEGIACOMO MODIGLIANIGEBOREN 1891VERHAFTET 17 10 1943DEPORTIERTFOSSOLIERMORDET 1944AUSCHWITZ Via Roma 32 34San Casciano in Val di Pesa nbsp Giacomo Modigliani geboren am 3 September 1891 in Florenz Elena Castelli geboren am 28 August 1906 ebenfalls in Florenz undVittorio Modigliani geboren am 19 Dezember 1935 in Florenz waren eine italienische Familie judischer Herkunft die vom NS Regime im Rahmen der Shoah ausgerottet wurde nbsp HIER WOHNTEPAOLO STERNFELDGEBOREN 1888VERHAFTET 17 10 1943DEPORTIERTFOSSOLIERMORDET 1944AUSCHWITZ Via Roma 32 34San Casciano in Val di Pesa nbsp Paolo Sternfeld wurde am 8 Januar 1888 in Venedig geboren als Sohn von Giacomo Sternfeld 1848 1921 und Giovanna Tedesco 1856 1938 Er hatte vier Bruder Giorgio 1878 1939 Oscar 1880 1944 Giacomo Guido Dante Campostella 1881 1954 Enrico 1891 1918 und eine kleine Schwester Paola die jedoch bereits im Alter von zwei Jahren verstarb Er heiratete Olga Castelli die Schwester von Elena Castelli siehe oben Die Familie seiner Frau besass Liegenschaften in San Casciano obwohl sich ihr Hauptwohnsitz in Florenz befand Vermutlich bereits 1942 ubersiedelte das Ehepaar Sternfeld nach San Casciano um sich in Sicherheit vor den Bombenangriffen auf Florenz zu bringen Dort jedoch wurde Paolo Sternfeld am 17 Oktober 1943 wegen seiner judischen Abstammung von NS Truppen verhaftet und in das Durchgangslager Fossoli verschleppt Am 5 April 1944 wurde er mit dem Konvoi Nr 9 von Fossoli in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert wo er am 10 des Monats ankam Er hat die Shoah nicht uberlebt 41 Das Schicksal seiner Ehefrau ist nicht bekannt Vinci Bearbeiten In Vinci wurden acht Stolpersteine verlegt alle an der Piazza Leonardo da Vinci Stolperstein Ubersetzung Verlegeort Name Leben nbsp IN VINCI LEBTEPIERO BASTIANIGEBOREN 1917VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 21 4 1945GUSEN Piazza Leonardo da VinciVinci Piero Bastiani 1917 1945 nbsp IN VINCI LEBTEBRUNODOMENICHINIGEBOREN 1908VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 24 4 1945 Piazza Leonardo da VinciVinci Bruno Domenichini 1908 1945 nbsp IN VINCI LEBTEFRANCESCODOMENICHINIGEBOREN 1900VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 21 3 1945EBENSEE Piazza Leonardo da VinciVinci Francesco Domenichini 1900 1945 nbsp IN VINCI LEBTESPARTACO FEDIGEBOREN 1921VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 29 4 1945EBENSEE Piazza Leonardo da VinciVinci Spartaco Fedi 1921 1945 nbsp IN VINCI LEBTERENZO GEMIGNANIGEBOREN 1923VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 28 5 1944EBENSEE Piazza Leonardo da VinciVinci Renzo Gemignani 1923 1944 nbsp IN VINCI LEBTEGINO GIACOMELLIGEBOREN 1900VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENUMGEKOMMEM 15 5 1945BAD ISCHL Piazza Leonardo da VinciVinci Gino Giacomelli 1904 1945 nbsp IN VINCI LEBTEVINICIO LORENZINIGEBOREN 1921VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 23 5 1944EBENSEE Piazza Leonardo da VinciVinci Vinicio Lorenzini 1921 1944 nbsp IN VINCI LEBTEANGIOLO MASIGEBOREN 1897VERHAFTET 8 3 1944DEPORTIERTMAUTHAUSENERMORDET 27 10 1944EBENSEE Piazza Leonardo da VinciVinci Angiolo Masi 1897 1944 Verlegedaten Bearbeiten10 Januar 2018 Via Roma 32 34 Val di Pesa Giacomo Modigliani Paolo Sternfeld 9 Januar 2020 Piazza Donatello 15 Florenz Clotilde Levi Via del Gelsomino 29 Florenz Rodolfo amp Noemi Levi Rina amp Amelia Procaccia Alda amp Angelo Sinigaglia Via Ghibellina 102 Florenz David Genazzani Via del Proconsolo 6 Florenz Elena amp Abramo Genazzani Mario Melli Genazzani 23 Januar 2020 Piazza d Azeglio 12 Florenz Giuseppe Siebzehner Amalia Koretz Via delle Cure 7 Florenz Aldo amp Giulio Levi Adriana Castelli Via Bovio 1 und 7 Florenz Giorgio Levi delle Trezze Xenia Haya Poliakov Lucia Levi Via Marsala 2 Florenz Amelia Augusto Lucio amp Sergio Gallico Giulia Pacifici Weblinks Bearbeiten nbsp Stolpersteine in San Casciano in Val di Pesa nbsp Commons Stolpersteine in der Metropolitanstadt Florenz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien stolpersteine eu Demnigs Website Toskana In gedenkorte europa eu Studienkreis Deutscher Widerstand 1933 1945 e V abgerufen am 1 Januar 1900 abgerufen am 18 September 2017 PIETRE D INCIAMPO Stolpersteine Memento vom 21 Oktober 2015 im Webarchiv archive today Lagerpuntoit abgerufen am 19 April 2016Einzelnachweise Bearbeiten a b News dalle Pubbliche Amministrazioni della Citta Metropolitana di Firenze Bagno a Ripoli Due pietre di inciampo in memoria dei coniugi Guido Passigli e Virginia Coen Passigli 23 Marz 2022 a b Citta di Empoli Pietre d inciampo ad Avane le pose in memoria di Giuseppe Pellegrini e Giuseppe Soldaini 26 April 2022 CDEC Castelli Adriana abgerufen am 18 Juni 2020 Siehe hierzu den Artikel in der italienischsprachigen Wikipedia it Banda Carita Nel 1944 viveva a Firenze in piazza Vieusseux 3 con la giovane figlia la zia Olga che aveva 26 anni Con la voglia di vivere di tutti i suoi coetanei non sappiamo se lei accetto l aiuto propostole della famigerata banda Carita per ingenuita o per disperazione sta di fatto che in accordo col padre dette loro una cifra ingente 15 000 lire in cambio della promessa di aiuto e di un nascondiglio sicuro La banda opero come in numerosi altri casi appena ricevuto il denaro denuncio padre e figlia facendoli arrestare dai fascisti e depredo i beni rimasti nella casa vuota Newsletter der Commune Firenze zur Stolpersteinverlegung fur Renata und Enrico Castelli am 27 Januar 2022 in Italienisch CDEC Gallico Amelia abgerufen am 27 Juni 2020 CDEC Gallico Augusto abgerufen am 27 Juni 2020 CDEC Gallico Lucio abgerufen am 27 Juni 2020 CDEC Gallico Sergio abgerufen am 27 Juni 2020 CDEC Genazzani Abramo abgerufen am 15 Juni 2020 Gli ebrei deportati dal Veneto 1943 1945 Genazzani Abramo abgerufen am 15 Juni 2020 CDEC Genazzani Davide abgerufen am 15 Juni 2020 Gli ebrei deportati dal Veneto 1943 1945 Genazzani Davide abgerufen am 15 Juni 2020 CDEC Genazzani Elena abgerufen am 15 Juni 2020 a b CDEC Koretz Amalia abgerufen am 27 Juni 2020 a b SIUSA Duilio 48 di G F amp E Siebzehner amp C sas siusa archivi beniculturali it abgerufen am 27 Juni 2020 moked Il portale dell ebraismo italiano moked it abgerufen am 27 Juni 2020 CDEC Levi Aldo abgerufen am 18 Juni 2020 I nomi della Shoah italiana Clotilde Levi abgerufen am 22 Juni 2020 CDEC Levi Clotilde abgerufen am 22 Juni 2020 CDEC Levi Giulio abgerufen am 18 Juni 2020 I nomi della Shoah italiana Lucia Levi abgerufen am 24 Juni 2020 CDEC Levi Lucia abgerufen am 24 Juni 2020 moked Il portale dell ebraismo italiano moked it abgerufen am 24 Juni 2020 CDEC Levi Noemi abgerufen am 24 Juni 2020 Giulio Pacifici Il rabbino Rodolfo Levi 1882 1944 in La Rassegna Mensile di Israel Vol 81 No 1 2015 S 51 65 CDEC Levi Rodolfo abgerufen am 24 Juni 2020 moked Il portale dell ebraismo italiano moked it abgerufen am 24 Juni 2020 CDEC Levi delle Trezze Giorgio abgerufen am 24 Juni 2020 CDEC Melli Mario abgerufen am 15 Juni 2020 CDEC Pacifici Giulia abgerufen am 24 Juni 2020 moked Il portale dell ebraismo italiano moked it abgerufen am 24 Juni 2020 CDEC Poliakoff Xenia abgerufen am 24 Juni 2020 CDEC Procaccia Amelia abgerufen am 25 Juni 2020 CDEC Procaccia Rina abgerufen am 24 Juni 2020 a b CDEC Siebzehner Joseph abgerufen am 27 Juni 2020 moked Il portale dell ebraismo italiano moked it abgerufen am 27 Juni 2020 CDEC Sinigaglia Alda abgerufen am 25 Juni 2020 CDEC Sinigaglia Angelo abgerufen am 25 Juni 2020 CDEC Digital Library Sternfeld Paolo abgerufen am 24 Mai 2019 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Stolpersteine EuropasDeutschland zu der Navigationsleiste der Stolpersteine in Deutschland nbsp Frankreich Auvergne Rhone Alpese Grand Est Bas Rhin Haut Rhin Marne Meurthe et Moselle Moselle Bourgogne Franche Comte Bretagne Hauts de France Ile de France Normandie Nouvelle Aquitaine Okzitanien Pays de la LoireItalien Abruzzen Apulien Emilia Romagna Friaul Julisch Venetien Kampanien Latium Ligurien Lombardei Marken Piemont Sardinien Sizilien Toskana Trentino Sudtirol VenetienNiederlande Drenthe Flevoland Fryslan Gelderland Groningen Limburg Noord Brabant Noord Holland Overijssel Utrecht Zeeland Zuid HollandNorwegen Oslo Agder Innlandet More og Romsdal Nordland Rogaland Troms og Finnmark Trondelag Vestfold og Telemark Vestland VikenOsterreich Burgenland Karnten Niederosterreich Oberosterreich Salzburg Steiermark Tirol VorarlbergTschechien Prag Jihocesky kraj Jihomoravsky kraj Karlovarsky kraj Kralovehradecky kraj Moravskoslezsky kraj Olomoucky kraj Pardubicky kraj Plzensky kraj Stredocesky kraj Ustecky kraj Kraj Vysocina Zlinsky krajUngarn Budapest Bacs Kiskun Baranya Bekes Borsod Abauj Zemplen Csongrad Csanad Fejer Gyor Moson Sopron Hajdu Bihar Heves Jasz Nagykun Szolnok Komarom Esztergom Nograd Pest Szabolcs Szatmar Bereg Tolna Vas Veszprem ZalaWeitere Lander Belgien Danemark Finnland Griechenland Irland Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Moldau Polen Rumanien Russland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Ukraine Vereinigtes KonigreichStolpersteine in Italien Geordnet nach Provinzen ausgenommen Rom Emilia RomagnaBologna Forli Cesena Modena Parma Piacenza Ravenna Reggio EmiliaFriaul Julisch VenetienGorz Pordenone Triest UdineLatiumRom Zentrum Trastevere Prati und Della Vittoria Municipio II Romische Aussenbezirke ViterboLombardeiBergamo Brescia Ost Brescia Mitte Brescia West Como Cremona Lecco Lodi Mailand Mantua Monza und Brianza Pavia VaresePiemontAlessandria Asti Cuneo Novara Nord Novara Sud Turin Verbano Cusio OssolaToskanaFlorenz Grosseto Livorno Lucca Pisa Pistoia Prato SienaTrentino SudtirolBozen Sudtirol TrientVenetienPadua Rovigo Venedig Verona VicenzaWeitere RegionenAbruzzen Aostatal Apulien Kampanien Ligurien Marken Sardinien SizilienStolpersteine in der Toskana Metropolitanstadt FlorenzBagno a Ripoli Capraia e Limite Cerreto Guidi Empoli Figline e Incisa Valdarno Florenz Fucecchio San Casciano in Val di Pesa VinciProvinz GrossetoGrosseto Magliano in ToscanaProvinz LivornoLivornoProvinz LuccaLuccaProvinz PisaPisaProvinz PistoiaLamporecchio Montecatini TermeProvinz PratoPratoProvinz SienaSiena Sinalunga Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Florenz amp oldid 239374492