www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Rate des Furstentums Luneburg fuhrt die Mitglieder der Zentralverwaltung des Furstentums Luneburg auf Karte des Furstentums Luneburg von Johannes Mellinger aus dem Jahr 1593Im 14 Jahrhundert bildete sich ein furstliches Ratsgremium heraus das sich primar aus Mitgliedern des luneburgischen Ministerialenadels zusammensetzte Die personelle Zusammensetzung war nicht konstant sondern hing vom jeweiligen Aufenthaltsort des Herzogs ab Erst mit der Herausbildung Celles als Residenzstadt Mitte des 15 Jahrhunderts bildeten sich klare Ratskonturen heraus und es gehorten einzelne Rate uber einen langeren Zeitraum zum Beraterkreis des Herzogs 1 2 Der Ubergang zur neuzeitlichen Zentralverwaltung im 16 Jahrhundert war gekennzeichnet durch die Berufung gelehrter Rate und die Herausbildung kollegialer Ratsstrukturen Die adeligen Rate jetzt als Landrate bezeichnet verloren dadurch zunehmend an Einfluss waren aber auch weiterhin in der Verwaltung vertreten 3 Die wichtigsten Rate waren seit dieser Zeit die Statthalter die Kanzler und die Grossvogte die in allen wichtigen Gremien vor allem im Kammerrat und im Geheimen Rat in leitender Funktion vertreten waren und als die vornehmsten Rate galten Neben diesen drei Positionen waren noch eine unterschiedliche Anzahl weiterer gelehrter Rate und adeliger Rate in der Zentralverwaltung vertreten Hinzu kamen noch die den Raten untergeordneten Beamten und das Kanzleipersonal 4 Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Rate 1 1 Statthalter 1 2 Kanzler 1 3 Grossvogte 2 Literatur 3 EinzelnachweiseListe der Rate BearbeitenErlauterung Da nur einzelne Zeitabschnitte erforscht wurden und die Quellenlage auch fur diese Zeitraume schwierig ist ist die Liste unvollstandig und beschrankt sich auf die Auffuhrung der Statthalter der Grossvogte und der Kanzler Die weiteren Rate finden keine Berucksichtigung Ist die Amtszeit in Anfuhrungsstriche gesetzt beziehen sich die Daten auf die jeweils erste bzw letzte urkundliche Erwahnung Statthalter Bearbeiten Name Amtszeit BemerkungenDas Amt des Statthalters wurde erstmals 1548 nach dem Tode Ernst des Bekenners eingerichtet als dessen Sohne noch unmundig waren und eine Vormundschaftsregierung die sogenannten Statthalter und Rate das Land regierte Dieses Gremium blieb auch nach der Regierungsubernahme 1555 durch Franz Otto als oberste Landesbehorde zunachst bestehen Der Statthalter war seitdem in allen wichtigen Gremien vertreten so unter anderem im Kammerrat und im Geheimen Rat Daneben waren die Statthalter als Gesandte der Herzoge tatig und verbrachten auf Reisen an fremde Hofe oft mehrere Monate ausserhalb des Landes 5 Thomas Grote 1548 1563 Thomas Grote entstammt der im luneburgischen reich beguterten Familie Grote Er diente bereits seit 1537 als Rat unter Ernst dem Bekenner und wurde zwei Jahre nach dessen Tod zum ersten Statthalter ernannt In den folgenden Jahren stand er der vormundschaftlichen Regierung fur Ernsts noch unmundige Sohne vor und blieb auch nach der Regierungsubernahme durch Franz Otto im Amt 6 Friedrich Schwarze 1567 1572 Friedrich Schwarze gehorte dem lippischen Uradel an 1567 wurde er erstmals als Statthalter in den Urkunden genannt 1572 gab er sein Amt aus gesundheitlichen Grunden auf Er war in erster Ehe mit Anna von Reden und in zweiter Ehe mit Ilse von Calenberg verheiratet 7 Ernst von Reden 1572 1579 Ernst von Reden wurde um 1529 als Sohn von Hans von Reden und Mette von Schwicheldt geboren und lebte ursprunglich auf der Burg Reden bei Pattensen Er erwarb zwei Hofe 1568 70 den sogenannten Roten Hof in Hameln und 1578 einen weiteren Hof in Gottingen Vor seiner Ernennung 1572 zum Statthalter des Furstentums Luneburg war er Drost in Burgdorf gewesen und stand in den Diensten der Herzoge von Braunschweig Wolfenbuttel 1579 kehrte er nach Hameln zuruck und starb dort nach langerer Krankheit 8 Christoph von Hodenberg 1580 1588 Christoph von Hodenberg entstammte dem ehemals edelfreien Geschlecht Hodenberg Er wurde 1557 zum Hauptmann von Luchow und in den folgenden Jahren zum Hauptmann von Scharnebeck und von Winsen an der Luhe ernannt Seiner Tatigkeit als Lokalbeamter folgte 1580 die Ernennung zum Statthalter Hodenberg war mit Sophie von Mandelsloh verheiratet Er starb im Oktober 1588 9 Joachim von Staffhorst 1589 1591 Joachim von Staffhorst stammte ursprunglich aus der Grafschaft Hoya 1589 als er zum Statthalter ernannt wurde stand er noch in den Diensten des Grafen von Schaumburg Seine Amtsfuhrung war massiver Kritik durch die anderen Hofrate ausgesetzt so dass er bereits 1591 von seinem Amt zurucktrat 1592 wurde er Hauptmann des Amtes Burgdorf Staffhorst war in erster Ehe mit Marg von Reden und in zweiter Ehe mit Metta von Reden verheiratet Er starb 1599 10 Hans Hartmann von Erffa 1592 1610 Hans Hartmann von Erffa stammte ursprunglich aus Thuringen Er war bereits Hofmeister in Celle gewesen bevor er in die Dienste des sachsischen Kurfursten trat 1592 kehrte er nach Celle zuruck und wurde er zum Statthalter ernannt Erffa war in erster Ehe mit Anna von der Asseburg und in zweiter Ehe mit Margarethe Bock von Polach verheiratet Er starb 1610 11 Julius von Bulow 1615 1637 Julius von Bulow wurde in Wolfenbuttel geboren wo sein Vater Hofschenk gewesen war Seit 1605 war er als Geheimer und Kammerrat in Hitzacker tatig bevor er 1612 an den Celler Hof kam und dort ebenfalls zum Geheimen und Kammerrat ernannt wurde 1615 wurde er zum Statthalter ernannt Aus Altersgrunden trat er 1637 von seinem Amt zuruck welches er mehr als 25 Jahre ausgeubt hatte 12 Kanzler Bearbeiten Name Amtszeit BemerkungenDer Kanzler war bis in das 16 Jahrhundert lediglich der Vorsteher der Kanzlei in der die herzoglichen Urkunden ausgestellt wurden Erst mit der Herausbildung neuzeitlicher Verwaltungsstrukturen und der Bestallung mit gelehrten Raten im 16 Jahrhundert wurde er zu einem der zentralen politischen Entscheidungstrager im Furstentum Luneburg Seit dieser Zeit war er in allen wichtigen Gremien vertreten so unter anderem in der Vormundschaftsregierung der Statthalter und Rate dem Kammerrat und dem Geheimen Rat Ausserdem stand er weiterhin der Kanzlei vor und fuhrte bis ins 17 Jahrhundert den Vorsitz im Hofgericht Daneben waren die Kanzler als Gesandte der Herzoge tatig und verbrachten auf Reisen an fremde Hofe oft mehrere Monate ausserhalb des Landes 13 Arnd Leste 1473 1474 Arnd Leste ist in den herzoglichen Beamtenlisten der Jahre 1473 und 1474 als Kanzler bezeugt 14 Tylen Propst von Medingen 1475 1481 Tylen Propst von Medingen ist in den herzoglichen Beamtenlisten von 1475 bis 1481 als Kanzler bezeugt 15 Magister Richardus 1475 1481 Magister Richards ist nur in der herzoglichen Beamtenliste von 1482 als Kanzler bezeugt 16 Mester Gerde 1485 1488 Mester Gerde ist in den herzoglichen Beamtenliste von 1485 1486 und 1488 als Kanzler bezeugt 17 Johann Pat h yner 1492 1494 Johann Pat h yner ist in den herzoglichen Beamtenliste von 1492 und 1494 als Kanzler bezeugt 18 Ludwig Furster Forster 1515 1523 Ludwig Furster wurde um 1487 in Kassel geboren Nach Studien in Koln und Bologna von 1504 bis 1510 wurde er 1515 Kanzler unter Heinrich dem Mittleren Das Amt war bis dahin ausschliesslich von Angehorigen des Klerus ausgeubt worden seine Bestallung als graduirter Laie bedeutete einen grundlegenden Wandel fur die Zentralverwaltung des Furstentums 1521 verliess er das Furstentum Luneburg und wurde Kanzler des Erzbistums Trier Ihm folgte sein Bruder Johann als Kanzler Furster war verheiratet und hatte zwei Sohne und drei Tochter Er starb vor dem 9 Marz 1529 19 Johann Furster 1521 1540 Johann Furster auch Forster wurde in Kassel geboren Er studierte von 1506 bis 1513 in Bologna und erwarb die Weihen eines Licentiatus iuris utriusque Forster stand zeitgleich in Diensten des Bischofs von Ratzeburg des Hauses Braunschweig Luneburg und des danischen Konigs Mutmasslich 1521 ubernahm er von seinem Bruder das Amt des Kanzlers im Furstentum Luneburg Seine Amtszeit war wesentlich gepragt von der Einfuhrung der Reformation in den Jahren ab 1527 1529 unterschrieb er als einziger Nicht Furst im Namen des Celler Herzogs die Protestation auf dem Reichstag zu Speyer Innenpolitisch wirkte er massgeblich bei der Sakularisation der Klosterguter mit Auch nach seinem Abschied 1540 als Kanzler war er weiterhin in Verhandlungen fur die Celler Herzoge tatig Am 15 November 1547 starb Johann Forster in Bardowick 20 Balthasar Klammer 1540 1573 Balthasar Klammer wurde um 1504 vermutlich in Kaufbeuren geboren Nach einem theologischen und juristischen Studium in Ingolstadt und in Leipzig wurde er Professor an der Universitat Marburg und Anwalt am dortigen Hofgericht 1532 wurde er im Furstentum Luneburg zunachst zum Hofrat 1540 dann zum Kanzler und damit Nachfolger seines Schwagers Johann Forster ernannt Klammer gilt als der bedeutendste Kanzler des Furstentums Luneburg der massgeblichen Einfluss auf die Modernisierung der Verwaltung und der Justiz im Furstentum hatte Parallel zu seinen Diensten fur die Celler Herzoge war Klammer auch fur andere Fursten tatig so unter anderem fur den Landgrafen von Hessen und den danischen Konig 1569 70 trat Klammer zugunsten seines Schwiegersohnes Moller als Kanzler zuruck blieb aber weiterhin als Rat fur das Furstentum tatig Klammer verfasste ein Rechtskompendium welches mehr als 45 Auflagen erfuhr 21 Joachim Moller 1565 1573 Joachim Moller wurde am 25 September 1521 in Hamburg geboren Nach Studien in Wittenberg bei Philipp Melanchthon von 1532 bis 1542 studierte er bis 1547 Jura in Padua Bologna und Ferrara und wurde in kirchlichem und weltlichem Recht promoviert 1548 trat er als Hofrat in die Dienste der Celler Herzoge und ubte dieses Amt bis 1570 als er Nachfolger seines Schwiegervaters Balthasar Klammer wurde Da keine Bestallungsurkunde vorliegt ist unklar ob er offiziell Kanzler war oder das Amt nur kommissarisch ausgeubt hat Nach seinem Rucktritt aus gesundheitlichen Grunden drei Jahre spater war er weiterhin als Rat von Hause aus fur die Celler Herzoge tatig Neben seiner Arbeit fur die Celler Herzoge stand er auch in Diensten anderer Potentaten so unter anderem der Herzoge von Holstein der Stadt Hamburg und dem danischen Konig Moller hatte seit 1562 das Gut Heiligenthal zu lehen 1583 zog er zu seinem Sohn nach Bardowick bei Luneburg und starb dort am 2 August 1588 22 Friedrich von Wheye 1573 1601 Friedrich von Weyhe stammte ursprunglich aus Hannover Er stand bereits sieben Jahre als Hofrat in Diensten der Celler Herzoge bevor er 1573 zum Kanzler ernannt wurde Wahrend der Erkrankung Wilhelm des Jungeren kam es zu zunehmenden Spannungen zwischen ihm und dem Fursten Unter dessen Nachfolger verfasste Wheye die auf 1593 datierte Regierungsordnung die grundlegend fur die weitere Entwicklung der Zentralverwaltung war Aus Altersgrunden trat er 1601 von seinem Amt zuruck Er starb 1603 23 Johann Hildebrand 1601 1615 Johann Hildebrand wurde in Braunschweig geboren Er war bereits Kanzler in den Grafschaften Reinstein und Blankenburg und 15 Jahre lang in der Herrschaft Harburg gewesen bevor er 1601 zum Kanzler in Celle ernannt wurde Nachdem er 1615 sein Amt abgegeben hatte verblieb er als Rat von Hause aus in Diensten der Celler Herzoge Er starb am 31 Dezember 1629 24 Erich Hedemann 1615 1627 Erich Hedemann stammte aus der Grafschaft Diepholz Er war bereits seit 1596 als Rat und Advokat fur die Celler Herzoge am Reichskammergericht in Speyer tatig bevor er 1599 Hofrat in Celle wurde 1615 wurde er zum Kanzler ernannt Ein Schwerpunkt seiner Amtszeit sowohl als Hofrat als auch als Kanzler waren die seit 1596 andauernden Auseinandersetzungen um das Erbe des Furstentums Grubenhagen welches 1617 gerichtlich den Celler Herzogen zugesprochen wurde 1615 wurde Hedemann vom Kaiser Matthias zum kaiserlichen Pfalzgrafen ernannt Er war mit Catharina Fischer verheiratet 25 Goswin Merckelbach 1629 1641 Goswin Merckelbach wurde am 26 Januar 1569 in Soest geboren Er studierte Jura an der Philipps Universitat Marburg und promoviert dort am 17 Juni 1592 zum Doktor beider Rechte Ab 1595 wirkte er drei Jahre als Advokat am Reichskammergericht in Speyer 1604 wurde er in den Rat der Stadt Soest gewahlt und bekleidete in den Jahren bis 1617 viermal das Amt des Burgermeisters 1616 ging Merckelbach zunachst fur das Furstentum Luneburg als Advokat an Reichskammergericht nach Speyer und dann nach Celle wo er am 27 Januar 1618 als furstlicher Geheimer Rat des Furstentums Luneburg vereidigt wurde Kaiser Ferdinand II erhob ihn am 17 Oktober 1623 zur Wurde eines Pfalz und Hofgrafen 1629 wurde er Kanzler des Furstentums Luneburg Merckelbach war in erster Ehe mit Anna vom Dael und in zweiter Ehe mit Amalie von dem Brinck verheiratet Er starb am 24 Oktober 1641 26 Anton Affelmann 1642 1651 Anton Affelmann stammte aus Soest in Westfalen Er folgte 1642 seinem Schwiegervater Merckelbach als Kanzler Bereits sechs Jahre zuvor war er zum Vizekanzler ernannt worden es war das erste Mal das dieser Titel vergeben worden war Affelmann war mit Anna Elisabeth Merckelbach verheiratet Er starb 1651 27 Heinrich Langenbeck 1651 1665 Heinrich Langenbeck wurde am 4 Marz 1603 geboren Nach seiner Promotion zum Doctor juris 1631 wurde er Mitglied im Ratskollegium des Furstentums Braunschweig Wolfenbuttel Unter anderem nahm er in dieser Funktion am Friedenskongress in Munster 1643 teil 1651 wurde er Kanzler im Furstentum Luneburg und Dekan in Bardowick 1665 wurde er Kanzler im Furstentum Calenberg sowie 1668 Propst zu Hameln Langenbeck war verheiratet die Ehe blieb jedoch kinderlos Er starb am 28 Oktober 1669 und wurde in Hamburg bestattet Seine Bibliothek vermachte er der von ihm gestifteten Kirche in der Blumlage 28 Johann Helwig Sinold 1665 1677 Johann Helbig Sinold genannt Schutz wurde am 25 Juni 1625 geboren Sinold war zunachst Professor der Rechte in Giessen dann Rat in Hessen und 15 Jahre lang Reichshofrat in Wien 1665 wurde er Kanzler des Furstentums Luneburg Sinold starb am 30 Juli 1677 29 Grossvogte Bearbeiten Name Amtszeit BemerkungenDie Grossvogte waren eine der wichtigsten Positionen in der Zentralverwaltung und in allen wichtigen Gremien vertreten so in der Regierung der Statthalter und Rate dem Kammerrat und dem Geheimen Rat Daneben waren sie als Vogte der Grossvogtei Celle auch zustandig fur die Lokalverwaltung und fuhrten die Aufsicht uber die Hofverwaltung Ausserdem waren die Grossvogte als Gesandte der Herzoge tatig und verbrachten auf Reisen an fremde Hofe oft mehrere Monate ausserhalb des Landes 30 Frederick Stalknecht 1467 1470 Frederick Stallknecht ist in den herzoglichen Beamtenlisten der Jahre 1467 1468 1469 und 1470 als Vogt zu Celle bezeugt 31 Otto Haverber 1473 1482 Otto Haverber ist in den herzoglichen Beamtenlisten erstmals 1473 letztmals 1482 als Vogt bezeugt 32 Johann Vogede 1485 1486 Johann Vogede ist in den herzoglichen Beamtenlisten der Jahre 1485 und 1486 als Vogt zu Celle bezeugt 33 Hans von Harling 1489 Hans von Harling ist nur in der herzoglichen Beamtenliste von 1489 als Vogt bezeugt 34 Marquard van Moyessdeborg 1492 Marquard van Moyessdeborg ist nur in der herzoglichen Beamtenliste von 1492 als Vogt bezeugt 35 Cord von Bothmer 1493 1494 Cord von Bothmer ist in den herzoglichen Beamtenlisten von 1493 und 1494 als Vogt bezeugt 36 Werner von Boldensen 1495 Werner von Boldensen ist nur in der herzoglichen Beamtenliste von 1495 als Vogt bezeugt 37 Ludolff von Estorf 1496 Ludolff von Estorf ist nur in der herzoglichen Beamtenliste von 1496 als Vogt bezeugt 38 Dirick von Mahrenholt 1499 Dirick von Mahrenholtist nur in der herzoglichen Beamtenliste von 1499 als Vogt bezeugt 39 Curt von Alten 1520 1524 Curt von Alten stammte aus Calenberg Er war Pfandinhaber des Amtes Harburg Seit 1520 stand er der Grossvogtei vor noch unter dem Titel eines Vogt zu Zell Auch nach dem Ende seiner Amtszeit 1524 verblieb er als Rat von Hause aus in Dienster der Celler Herzoge Zeitgleich stand von Alten auch in Diensten des Bischofs von Hildesheim Er starb 1539 40 Curt von Jettebrock 1524 1529 Curt von Jettebrock war Pfandinhaber des Amtes Bodenteich Von 1524 bis 1529 stand er unter dem Titel eines Vogt zu Zell der Grossvogtei vor 41 Ludolf Klencke 1529 1534 Ludolf Klencke stammte aus Calenberg Er wurde 1529 zum Grossvogt ernannt und damit zum ersten Trager dieses Titels Nach dem Ende seiner Amtszeit 1535 wurde er auf Lebenszeit als Rat bestallt Von 1535 bis 1539 war er Pfandinhaber des Amtes Burgdorf Er war mit einer von Reden verheiratet 42 Anton von Kissleben 1535 1541 Anton von Kissleben war von 1535 bis 1541 Grossvogt 43 Heinrich Haverber 1543 Heinrich Haverber ist nur im Jahre 1543 als Grossvogt bezeugt 44 Georg von der Wense 1547 1562 Von der Wense entstammte dem luneburgischen Uradelsgeschlecht Wense Er diente bereits als Rat und Hofmarschall am Celler Hof bevor er 1547 das Amt des Grossvogtes ubernahm Er blieb bis wenigstens 1562 im Amt und stand auch danach noch in Diensten der Celler Herzoge 1571 ist er als Drost in Rethem nachweisbar Er starb 1572 45 Christoph von Heimbruch 1568 1570 Christoph von Heimbruch war Landrat im Furstentum bevor er 1568 zum Grossvogt ernannt wurde 46 Jurgen von Heimruch 1571 1578 Jurgen von Heimbruch war seit 1570 Hauptmann und Rat am Hof in Dannenberg gewesen bevor er 1571 Grossvogt in Celle wurde und damit seinem Bruder nachfolgte 1577 gab er sein Amt aus gesundheitlichen Grunden auf 47 Barwart von Rauschenplat 1581 1582 Barnwart von Rauschenplat stammte aus dem Bistum Hildesheim Er lasst sich erstmals 1581 als Grossvogt nachweisen ubte das Amt zu diesem Zeitpunkt aber moglicherweise bereits einige Jahre aus 48 Gabriel von Donop 1582 1589 Gabriel von Donop stammte aus Lippe Er wurde 1582 zum Grossvogt ernannt Zwischen ihm und den ubrigen Raten kam es zu zunehmenden Spannungen und ihm wurde unterstellt auf den geisteskranken Fursten Wilhelm den Jungeren einen schlechten Einfluss auszuuben 1589 legte er sein Amt nieder 49 Rudolf von Bunau 1590 1614 Rudolf von Bunau stammte aus Meissen Er war mit 18 Jahren als Kammerjunge an den Celler Hof gekommen Vier Jahre spater wurde er zum Kammerjunker und ubte dieses Amt fur zwolf Jahre aus Anschliessend zog er nach Uelzen und diente den Herzogen als Rat von Hause aus 1579 kehrte er an den Hof als Rat und Kammerjunker zuruck Von 1583 bis 1590 war er Hauptmann in Meinersen und Campe 1590 wurde er schliesslich zum Grossvogt ernannt und behielt dieses Amt uber 24 Jahre bis zu seinem Tode im Jahr 1614 Er war mit Dorothea von Mahrenholz verheiratet 50 Volrad von der Decken 1615 1617 Volrad von der Decken entstammte dem Kehdinger Uradel Er war Drost und Hofmarschall in Petershagen der Residenz des Celler Herzogs Christian in seiner Funktion als Bischof von Minden 1612 wurde er aus dem Amt entlassen und diente von da an als Rat von Hause aus Zu diesem Zeitpunkt erhielt er vom Herzog bereits die Zusage Nachfolger des Grossvogtes von Bunau zu werden Trotz spater geausserter Bedenken aufgrund des Alters von der Deckens hielt sich Herzog Christian an seine Zusage und ernannte Decken 1614 zum Grossvogt Drei Jahre spater kam es jedoch zu Konflikten mit dem Herzog aufgrund derer er Ende des Jahres 1617 sein Amt abgeben musste Von der Decken starb 1619 51 Johann von Behr 1618 1628 Johann von Behr wurde am 5 Juli 1577 in Edwahlen im Kurland geboren Nach Abschluss seiner schulischen Ausbildung studierte er gemeinsam mit seinem Bruder Dietrich in Tubingen Wittenberg und Strassburg Anschliessend folgten Reisen durch Frankreich Italien Braband und Holstein Seit 1603 verwaltete er das Rittergut zu Hoya Ab 1610 war er Drost in Ahlden und seit 1618 Grossvogt in Celle 1624 wurde er mit dem Erbkuchenmeister und Erbschenkenamt des Furstentums Luneburg fur sich und seine Erben belehnt Behr war mit Maria von Bothmer verheiratet und hatte vier Sohne und funf Tochter Am 27 August 1628 starb von Behr in Celle 52 Dietrich von Behr 1628 1632 Dietrich von Behr wurde am 4 Dezember 1575 in Edwahlen geboren Nach Abschluss seiner schulischen Ausbildung studierte er gemeinsam mit seinem Bruder Johann in Tubingen Wittenberg und Strassburg 1613 erhielt er die Guter Stellichte Hauslingen das Burglehn zu Rethem und die Halfte des Guts Munchhof Bereits 1610 hatte er in Stellichte eine Gutskapelle errichten lassen die noch heute besteht Seit 1615 war Behr Geheimer Kammerrat im Furstentum Luneburg und von 1617 bis 1625 Landdrost im zu dem Zeitpunkt zu Luneburg gehorenden Furstentum Grubenhagen Seit 1628 war er Grossvogt von Celle und Drost in Hoya Behr war in erster Ehe mit Elisabeth Magdalene von Bothmer verheiratet mit der er einen Sohn hatte In zweiter Ehe heiratete er Dorothea von der Asseburg mit der er vier Tochter hatte Behr starb am 2 Dezember 1632 53 Hermann Balthasar Klammer 1633 1634 Hermann Balthasar Klammer war der Enkel des Kanzlers Balthasar Klammer Er kam 1600 als Edelknabe an den Celler Hof und wurde 1608 zum Kammerjunker ernannt Seit 1614 war Hauptmann in Burgdorf 1633 wurde er zum Grossvogt ernannt starb aber bereits 1633 nach nur zweieinhalbjahriger Dienstzeit 54 Georg von der Wense 1634 1640 Georg von der Wense wurde am 20 Mai 1582 in Eldingen geboren Nach Abschluss seiner schulischen Ausbildung begann er eine mehrjahrige Kavalierstour bei der er unter anderem die Schweiz Frankreich und Italien bereiste unterbrochen von Studienaufenthalten in Genf und Altdorf Seit 1611 verwaltete er gemeinsam mit seiner Mutter den Familienbesitz 1616 17 begleitete er Herzog Georg von Calenberg zum Kaiser nach Prag 1619 ubernahm er als Hauptmann das Amt Fallersleben wurde Landrat und war Gesandter am Hof in Wien 1631 wurde er von Furst Ludwig I von Anhalt Kothen in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen Von 1634 bis 1640 war Wense schliesslich Grossvogt von Celle Ostern 1640 trat er aus gesundheitlichen Grunden von seinen Amtern zuruck Wense war mit Elisabeth Sophie von Bodendorf verheiratet Er starb am 2 August 1641 in Celle 55 Thomas Grote 1640 1657 Thomas Freiherr Grote wurde am 26 Dezember 1594 geboren Nach einer schulischen Ausbildung in Halle studierte Grote von 1610 bis 1618 in Helmstedt und in Marburg 1619 trat er in die Dienste der Herzoge von Sachsen Weimar und begleitete die beiden jungsten Bruder des regierenden Herzogs Johann Ernst auf die Universitat Jena Bis 1620 blieb er Hofmeister bei Herzog Bernhard Anschliessend begab er sich auf Reisen die ihn durch die Niederlande nach England Frankreich und Italien fuhrten 1624 trat er als Geheimer Rat und Hofmeister in die Dienste Herzog August des Jungern Von 1627 bis 1637 stand er in Diensten der Herzoge Alexander und Christian von Schleswig Holstein Sonderburg und war Geheimer und Kammerart bei Herzog Friedrich in Celle 1640 wurde er zum Grossvogt von Celle ernannt Grote war mit Bertha Katharina von Ahlefeld verheiratet und hatte mit ihr 17 Kinder Er starb am 11 Februar 1657 in Celle 56 Literatur BearbeitenHans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 Gunther Franz Verwaltungsgeschichte des Regierungsbezirkes Luneburg Bremen 1955 Ernst Schubert Geschichte Niedersachsens Band 2 Teil 1 Politik Verfassung Wirtschaft vom 9 bis zum ausgehenden 15 Jahrhundert Hannover 1997 ISBN 3 7752 5900 7Einzelnachweise Bearbeiten Zur Entwicklung der Zentralverwaltung siehe Ernst Schubert Geschichte Niedersachsens vom 9 bis zum ausgehenden 15 Jahrhundert In Ernst Schubert Hrsg Geschichte Niedersachsens Band 2 Teil 1 Politik Verfassung Wirtschaft vom 9 bis zum ausgehenden 15 Jahrhundert Hannover 1997 ISBN 3 7752 5900 7 S 3 904 S 656 663 Zur Geschichte der Zentralverwaltung siehe Gunther Franz Verwaltungsgeschichte des Regierungsbezirkes Luneburg Bremen 1955 S 13 25 Zur Entwicklung der neuzeitlichen Zentralverwaltung siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 Zur Entwicklung der neuzeitlichen Zentralverwaltung siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 Zum Amt des Statthalters siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 Zu Thomas Grote siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 81 Zu Friedrich Schwarze siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 81 Zu Ernst von Reden siehe Archivierte Kopie Memento vom 22 Januar 2012 im Internet Archive Zu Christoph von Hodenberg siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 81 Zu Joachim von Staffhorst siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 81 Zu Hans Hartmann von Erffa siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 81 Zu Julius von Bulow siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 81 Zum Amt des Kanzlers siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 Siehe Otto v Boehn Anna von Nassau Herzogin von Braunschweig Luneburg S 118 120 Siehe Otto v Boehn Anna von Nassau Herzogin von Braunschweig Luneburg S 118 120 Siehe Otto v Boehn Anna von Nassau Herzogin von Braunschweig Luneburg S 118 120 Siehe Otto v Boehn Anna von Nassau Herzogin von Braunschweig Luneburg S 118 120 Siehe Otto v Boehn Anna von Nassau Herzogin von Braunschweig Luneburg S 118 120 Zu Ludwig Furster siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 97 Zu Johann Furster siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 97 Albrecht Eckhardt Klammer Balthasar In Neue Deutsche Biographie NDB Band 11 Duncker amp Humblot Berlin 1977 ISBN 3 428 00192 3 S 704 f Digitalisat Joachim Brauss Moller v Joachim d J In Neue Deutsche Biographie NDB Band 17 Duncker amp Humblot Berlin 1994 ISBN 3 428 00198 2 S 741 f Digitalisat Zu Friedrich von Weyhe siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 97 Zu Johann Hildebrandt siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 97 Zu Erich Hedemann siehe http www rambow de hofrat erich hedemann html Zu Merckelbach siehe Hans Rupprecht Die Merckelbach im Dienste der Stadt Soest von 1563 bis 1661 In Soester Zeitschrift 81 1969 S 58 78 Zu Anton Affelmann siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 97 Zu Langenbeck siehe U F C Manecke Biographische Skizzen von den Kanzlern der Herzoge von Braunschweig Luneburg Luneburg 1823 S 13 Zu Sinold siehe U F C Manecke Biographische Skizzen von den Kanzlern der Herzoge von Braunschweig Luneburg Luneburg 1823 S 14 Zum Amt des Grossvogtes siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 Siehe Otto v Boehn Anna von Nassau Herzogin von Braunschweig Luneburg S 118 120 Siehe Otto v Boehn Anna von Nassau Herzogin von Braunschweig Luneburg S 118 120 Siehe Otto v Boehn Anna von Nassau Herzogin von Braunschweig Luneburg S 118 120 Siehe Otto v Boehn Anna von Nassau Herzogin von Braunschweig Luneburg S 118 120 Siehe Otto v Boehn Anna von Nassau Herzogin von Braunschweig Luneburg S 118 120 Siehe Otto v Boehn Anna von Nassau Herzogin von Braunschweig Luneburg S 118 120 Siehe Otto v Boehn Anna von Nassau Herzogin von Braunschweig Luneburg S 118 120 Siehe Otto v Boehn Anna von Nassau Herzogin von Braunschweig Luneburg S 118 120 Siehe Otto v Boehn Anna von Nassau Herzogin von Braunschweig Luneburg S 118 120 Zu Curt von Alten siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 88 Zu Curt von Jettebrock siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 88 Zu Ludolf Klencke siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 88 Zu Anton von Kissleben siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 88 Zu Heinrich Haverber siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 88 Zu Jurgen von der Wense siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 88 Zu Christoph von Heimbruch siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 88 Zu Jurgen von Heimbruch siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 88 Zu Barwart von Rauschenplat siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 88 Zu Gabriel von Donop siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 88 Zu Rudolf von Bunau siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 88 Zu Volrad von der Decken siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 88 Zu Johann von Behr siehe http www arendi de Behr Generation 2015 htm Zu Dietrich von Behr siehe http www arendi de Behr Generation 2015 htm Zu Hermann Klammer siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 88 Zu Georg von der Wense siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 88 Zu Thomas Grote siehe Hans Joachim von der Ohe Die Zentral und Hofverwaltung des Furstentums Luneburg und ihre Beamten 1955 S 88 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Rate des Furstentums Luneburg amp oldid 238386965