www.wikidata.de-de.nina.az
Letztbegrundung ist in Philosophie Theologie und Wissenschaftstheorie die Ruckfuhrung von Geltungsanspruchen hinsichtlich Wahrheit und Gewissheit auf letzte sichere Grundlagen Eine Strategie der Rechtfertigung mit dem Anspruch auf Selbst und Letztbegrundung halt meist ein voraussetzungsloses Anfangen fur unabdingbar Das Konzept einer letzten Begrundung wurde bereits bei Platon und Aristoteles reflektiert und im Laufe der Philosophiegeschichte immer wieder untersucht Wichtige altere Ansatze das Denken auf eine sichere Grundlage zu stellen finden sich bei Anselm von Canterbury Descartes Karl Leonhard Reinhold beim Deutschen Idealismus Fichte Schelling Hegel und Jakob Friedrich Fries In seiner Spatphilosophie schliesst sich auch der Philosoph Edmund Husserl der Wissenschaft aus absoluter Begrundung an Als Letztbegrundungstheoretiker gelten heute neben Hugo Dingler insbesondere Karl Otto Apel Vittorio Hosle Wolfgang Kuhlmann und Harald Holz 1 Besonders die Vertreter des Kritischen Rationalismus kritisieren die Letztbegrundung Inhaltsverzeichnis 1 Richtungen der Letztbegrundung 2 Lebenswelt als begrundende Instanz 3 Transzendentalpragmatik 4 Methodische Messtheorie 5 Diskussion 5 1 Kritik 5 2 Erwiderung auf die Kritik 6 Siehe auch 7 Literatur 7 1 Primarliteratur 7 1 1 Letztbegrundungsversuche 7 1 2 Kritik 7 2 Einfuhrungen und Uberblicksdarstellungen 7 2 1 Einfuhrungen 7 2 2 Interpretationen klassischer Letztbegrundungsversuche 7 2 3 Diskussion des Letztbegrundungskonzepts 8 Weblinks 9 QuellenRichtungen der Letztbegrundung BearbeitenEine Letztbegrundung beginnt mit einer geltungsmassig gesicherten Basis Dieser Ausgangspunkt ist definitiv begrundet und damit einer spateren Widerlegung oder Falsifikation nicht mehr fahig Vielmehr denkt man von diesem Fundament aus zirkelfrei weiter und greift bei Begrundungen immer wieder darauf zuruck Als erste Wahrheiten bzw Grundwahrheiten werden mindestens seit der Scholastik die Evidenzen gesehen Sie sind selbst weder beweisbar noch widerlegbar da jeder Beweis sie bereits voraussetzt Nach Descartes besteht die gesicherte theoretische Basis ausschliesslich aus den Erkenntnissen dass ich denke und also bin da ich nicht vermuten kann nicht zu sein ohne zu denken Mit dem transzendentalpragmatischen Argument versucht Karl Otto Apel zu begrunden dass Menschen die uber ihre Zwecke reden diese im Diskurs auch zur Disposition stellen mussen weil sie sich sonst in einen performativen Selbstwiderspruch begeben Hieraus entwickelt Apel eine Diskursethik die sich durch die genannte Zweckdisposition letztbegrunden lasst Eine Theorie ist nach Apel unter anderem dann letztbegrundet wenn sie nicht ohne Selbstwiderspruch negiert werden kann Ahnlich wie Apel halt Jurgen Habermas es im Rahmen seiner Universalpragmatik fur moglich die Diskursethik durch eine ideale Sprechsituation die Grundnorm der vernunftigen Rede zu fundieren und zu legitimieren Dies geht einher mit einer Konsenstheorie der Wahrheit Im Gegensatz zu Apel strebt Habermas eine minimalistische Deutung des Transzendentalen an Obige Ansatze verwenden alle die Argumentationsfigur der Retorsion In der Protophysik Hugo Dingler wird versucht den Anfang der Wissenschaften uber eine Sicherung der Messgeratenormen zu erreichen Daraus wird dann die auf Messungen angewiesene Physik letztbegrundet In der Fundamentaltheologie benutzt Hansjurgen Verweyen den philosophischen Erweis eines letzten Grundes um zu zeigen dass eine christlich verstandene Offenbarung fur die menschliche Vernunft vernehmbar sei vgl Naturliche Theologie Lebenswelt als begrundende Instanz BearbeitenBei Rene Descartes steht am Anfang der Philosophie das zweifelnde Ich denke auf das er seine Philosophie letztlich grundet Im Spatwerk Edmund Husserls wird in kritischer Rezeption des cartesischen Anfangs eine pradikative Evidenz als Anfang genommen Die Lebenswelt wird bei Husserl diese letztbegrundende Anfangsinstanz Husserl entwickelt den Begriff in seinem Werk Die Krisis der Europaischen Wissenschaften und die transzendentale Phanomenologie im Rahmen seiner Uberlegungen zur allgemeinen Krise der Europaischen Wissenschaften Nach Husserl verblendeten die positiven und empirischen Wissenschaften im Zeitalter der Industrialisierung des 19 Jahrhunderts die Menschen 2 Die Ursache dieser Krise erblickt Husserl darin dass vergessen wurde dass sich alle Wissenschaft in der Lebenswelt grundet Die Lebenswelt ist der selbstverstandliche unbefragte Boden sowohl jeglichen alltaglichen Handelns und Denkens wie auch jeden wissenschaftlichen Theoretisierens und Philosophierens Sie ist die primordiale Sphare nicht nur weil sie auch ohne die neuzeitliche Wissenschaftskonzeption mit ihrem objektiven Wahrheitsbegriff existierte sondern auch weil viele der lebensweltlichen Sinnes und Geltungssetzungen fur jedes wissenschaftliche Argumentieren notwendigerweise vorausgesetzt werden mussen Transzendentalpragmatik BearbeitenIn der Philosophie der Gegenwart haben sich fur die Moglichkeit der Letztbegrundung am klarsten die Vertreter der Transzendentalpragmatik insbesondere Karl Otto Apel und Wolfgang Kuhlmann ausgesprochen Einen ahnlichen Begrundungsansatz lieferte Jurgen Habermas ohne jedoch von Letztbegrundung zu sprechen Die Grundlage des transzendentalpragmatischen Letztbegrundungs Ansatzes bildet die von John Austin und John Searle begrundete Sprechakttheorie Danach stellen die Grundeinheiten menschlicher Rede Sprechakte dar Diese weisen sofern sie propositional ausdifferenziert sind eine eigentumliche Doppelstruktur auf die fur die Letztbegrundungsargumentation von entscheidender Bedeutung ist einen propositionalen Bestandteil den eigentlichen Aussageninhalt lokutiver Akt und einen performativen Bestandteil die Intention mit der der Aussageinhalt geaussert wird illokutiver Akt In der Regel ist der illokutive Akt in einem Sprechakt nur implizit enthalten Gemass dem Searleschen Prinzip der Ausdruckbarkeit principle of expressibility besteht aber die Moglichkeit jeden illokutiven Akt zu explizieren und ihn so argumentativ zuganglich zu machen 3 Nach Ansicht der Transzendentalpragmatiker ist eine Aussage nun genau dann letztbegrundet wenn ihre Bezweiflung zu einem performativen Widerspruch fuhrt d h der Gehalt des illokutiven Akts i dem Inhalt der Proposition p widerspricht Als Beispiele fuhren Apel und Kuhlmann unter anderem das Nichtwiderspruchsprinzip die Unbezweifelbarkeit der Existenz meines Ichs und einer Kommunikationsgemeinschaft an So behaupte jemand der das Nichtwiderspruchsprinzip bestreitet gleichzeitig auch das Gegenteil seiner Behauptung und konne somit seine Behauptung nicht mehr als Behauptung auffassen 4 Ahnlich lasst sich der Zweifel dass ich existiere explizieren in der performativen Ausserung Ich bezweifle hiermit jetzt dass ich existiere was einen performativen Widerspruch zwischen Illokution und Proposition darstellt 5 Weiterhin liegen nach Ansicht der Transzendentalpragmatiker jedem Zweifel die Annahme einer realen Kommunikationsgemeinschaft zugrunde gegenuber der ich meine Zweifel vortrage und die Annahme einer idealen Kommunikationsgemeinschaft die prinzipiell imstande ist den Sinn meiner Argumente adaquat zu verstehen und ihre Wahrheit definitiv zu beurteilen 6 Auch die Grundlagen einer Ethik seien auf diese Weise letztbegrundbar Sofern wir uns uberhaupt auf das Argumentieren ernsthaft einlassen wozu auch das Bestreiten gehort konnten wir nicht mehr hinter unserem Willen zur rationalen Argumentation zuruck Das Ziel jeder Argumentation sei aber dass wir etwas wirklich wissen wollen um Gewissheit zu haben dass es sich bei dem betreffenden Problemlosungsversuch wirklich um die richtige optimal erreichbare Losung handelt Eine solche Gewissheit erreichen wir aber nach Ansicht der Transzendentalpragmatik nur wenn wir uns zur Losung eines Problems um eine Losung bemuhen der jedermann zustimmen konnte um einen vernunftigen Konsens 7 Aus Sicht der Transzendentalpragmatik beinhaltet jeder illokutive Akt eines Sprechaktes ein Handlungswissen Dessen Inhalte konnen durch die Methode der strikten Reflexion 8 also die Reflexion auf das Thematisieren einer Proposition selbst aufgewiesen werden das implizite Handlungswissen das Know how vom Argumentieren wird so zum expliziten Handlungswissen Know that Fur Apel und Kuhlmann ist das implizite Handlungswissen infallibel da es konstitutiv fur jeden Sprechakt sei Bezuglich der Explikation dieses Handlungswissens gehen ihre Positionen allerdings auseinander Wahrend es fur Apel keine Unfehlbarkeit irgendwelcher Personen auch nicht bezuglich der Rekonstruktion unseres Handlungswissens gibt 9 ist fur Kuhlmann diese zumindest fur einen Kernbereich infallibel Fur die Rekonstruktion unseres Handlungswissen brauchten wir keine von aussen herangetragenen empirischen und daher falliblen Theorien uber es aufzustellen sondern hatten hier vielmehr den paradoxen Fall dass es der Gegenstand der Forschung selbst ist der von sich explizites Wissen produziert 10 Methodische Messtheorie BearbeitenDer deutsche Philosoph Hugo Dingler entwickelte eine nicht empirische Theorie der Messung Protophysik 11 Eine Operation darf nach Dingler nur von solchen Hilfsmitteln Gebrauch machen die ebenfalls bereits operativ konstruiert und begrundet sind Vollbegrundung Anfangsschritte dieser methodischen Kette werden im dinglerschen Operativismus durch Ruckgriff auf normierte Handlungen definiert Beispielsweise wird die Ebenheit von Korpern vorempirisch durch normierte Herstellung von ebenen Oberflachen bestimmt Werden drei Oberflachen wechselseitig aneinander abgeschliffen so konnen sie nicht konkav oder konvex werden so genanntes dinglersches Dreiplattenverfahren Solche Anfange der Wissenschaften sind bei Dingler vor den Messungen zu machen und nicht durch sie falsifizierbar Sie begrunden den Aufbau der Wissenschaften Diskussion BearbeitenKritik Bearbeiten In der zeitgenossischen Philosophie stellen vor allem die Vertreter des Kritischen Rationalismus die Moglichkeit einer Letztbegrundung in Frage Sie verweisen auf ein grundsatzliches Problem eines jeden Versuches einer letzten Begrundung 12 13 Jede wiederholte Warum Frage Kette wurde fruher oder spater nach dem Munchhausen Trilemma in eine logische Sackgasse geraten die nach Auffassung der Letztbegrundungsgegner lediglich drei Alternativen zur Wahl lasst Infiniter Regress unendliche Reihe von Antworten Logischer Zirkel in der Reihe der Antworten wird irgendwann auf das zu Beantwortende als Voraussetzung zuruckgegriffen Der Himmel ist blau weil er blau ist Dogmatismus an die Stelle einer Begrundung tritt eine unbegrundete Behauptung Der Himmel ist blau weil der liebe Gott wollte dass wir einen blauen Himmel haben In keinem Fall wurde vollkommen unabhangig von der gestellten Frage jedoch eine Letztbegrundung moglich Gegner der Letztbegrundung sind u a mit folgendem logischen Problem konfrontiert Ihre These Es gibt keine Letztbegrundung scheint nicht auf sich selbst anwendbar zu sein Denn was begrundet sie Befurworter der Letztbegrundung wurden sagen entweder es sind zwingende letzte Grunde im direkten Widerspruch zur These oder es sind schwachere Grunde in Reibung mit dem apodiktischen Charakter der These Jedoch wurden Kritische Rationalisten antworten dass es uberhaupt keine Grunde sind Erkenntnisskeptizismus und dass erkenntnistheoretische Argumente immer nur negative Auswirkungen haben niemals positive also erkenntniszerstorend sind nicht erkenntnisbegrundend Negativismus Dass es keine Letztbegrundung gebe sei lediglich zutreffend Absolutismus auch wenn sich diese Annahme moglicherweise eines Tages als Irrtum herausstellen konnte Das Gleiche gelte auch fur die Logik selbst 14 Dass man die Behauptung dass es keine Letztbegrundung gibt in Form des Munchhausen Trilemmas aus der Logik herleiten konne stelle keine Begrundung dar denn die Logik sei ebenfalls unbegrundet siehe auch Kernlogik Auch kritische Rationalisten beanspruchen also dass absolute Wahrheit existiert und dass man fur Aussagen auch einen Wahrheitsanspruch erheben kann nicht aber dass man begrunden konne dass man in konkreten Fallen Wahres erwagt oder dass der Wahrheitsanspruch erfullt ist denn jedes Kriterium dafur musste die Aussage schon deduktiv enthalten und wurde daher das Begrundungsproblem ausweiten nicht reduzieren Begrundungen gibt es nach dieser Position nicht nur Kritik und diese mundet nicht bei Evidenzen sondern bei unproblematischen Thesen 15 oder frei nach David Miller das Vorgehen des Kritischen Rationalismus zieht zwar auch Schlusse aus unbegrundeten Annahmen aber zumindest nicht wie die Begrundungsbefurworter aus den Annahmen die Anfangs zur Debatte standen oder die diese deduktiv enthalten und daher noch weniger als sie begrundet sind Miller vertritt den Standpunkt dass es Begrundung nicht gibt dass sie unbrauchbar ware wenn es sie geben wurde und dass die Vernunft ohne sie sowieso sehr viel besser auskommt 16 Auch beispielsweise von Theoretikern die dekonstruktive oder diskursanalytische Instrumentarien zugrunde legen und in ihren Intuitionen entsprechenden Traditionen folgen wurden immer wieder auf unterschiedliche Weise Formen der Letztbegrundung kritisiert Die dabei vorgebrachten Argumente sind vielfaltiger und komplexer Natur Sie haben oft zu tun mit dem Aufweis von kontingenten Faktoren beispielsweise von Machtkonstellationen Normierungen Konventionen und Gewohnheiten die ganz bestimmte Ordnungsmuster Deutekategorien Begriffsschemata und Theoriekriterien bevorteilen so dass eine davon abgetrennte Form letzter Begrundung aus prinzipiellen Grunden scheitern musse Oft stehen derartige Kritiken in direktem Zusammenhang mit grundsatzlicher Skepsis gegenuber bestimmten Begriffen von Rationalitat Subjektivitat Wissenschaft und Begrundung Erwiderung auf die Kritik Bearbeiten Die Transzendentalpragmatiker verteidigten ihren Letztbegrundungsansatz im Letztbegrundungsstreit gegen die Kritik der Kritischen Rationalisten Sie setzten sich dabei insbesondere mit dem von Hans Albert aufgestellten Fallibilismus Prinzip FP auseinander das die grundsatzliche Bezweifelbarkeit aller Uberzeugungen behauptet 17 Apel und Kuhlmann lehnen dieses Prinzip im Wesentlichen aus folgenden Grunden ab Das FP fuhre bei Anwendung auf es selbst was erlaubt sei da es selbst Ausdruck einer Uberzeugung ist 18 in eine Paradoxie Ist das Fallibilismus Prinzip selbst fallibel dann ist es insofern gerade nicht fallibel und umgekehrt 19 Das FP sei gehaltlos da der Fallibilist nichts als wahr behaupte auch nicht dass irgend etwas unsicher ist 20 Das FP sei immun da es seine eigene Falschheit mit behaupte und auch durch den Aufweis einer sicheren Uberzeugung nicht falsifiziert werden konne 21 Hans Albert hat diese Kritik als Strohmannargumente zuruckgewiesen 22 Auch Millers Kritik ist erwidert worden 23 24 Daruber hinaus besteht zwar im Kritischen Rationalismus selbst weitestgehend Einigkeit dass es keine Begrundung fur Behauptungen geben kann aber es gibt auch Meinungen die der Ansicht sind man konne zumindest das Furwahrhalten einer Behauptung begrunden 25 jedoch sind auch diese wiederum auf Widerspruch gestossen 26 Siehe auch BearbeitenErste UrsacheLiteratur BearbeitenPrimarliteratur Bearbeiten Letztbegrundungsversuche Bearbeiten Karl Otto Apel Diskurs und Verantwortung Das Problem des Ubergangs zur postkonventionellen Moral Suhrkamp Frankfurt am Main 1988 ISBN 3 518 57924 X Karl Otto Apel Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes Suhrkamp Frankfurt am Main 1998 ISBN 3 518 58260 7 Hugo Dingler Lehrbuch der exakten Fundamentalwissenschaft Band 1 Allgemeines und Begrundung der Mathematik Luttke Berlin 1944 als Aufbau der exakten Fundamentalwissenschaft Herausgegeben von Paul Lorenzen Eidos Verlag Munchen 1964 Wolfgang Kuhlmann Reflexive Letztbegrundung Untersuchungen zur Transzendentalpragmatik Alber Freiburg Breisgau Munchen 1985 ISBN 3 495 47568 0 Zugleich Frankfurt am Main Universitat Habilitations Schrift 1983 Hansjurgen Verweyen Gottes letztes Wort Grundriss der Fundamentaltheologie Patmos Verlag Dusseldorf 1991 ISBN 3 491 71037 5 PDF der ersten Auflage 3 vollstandig uberarbeitete Auflage Pustet Regensburg 2000 ISBN 3 7917 1692 1 Kritik Bearbeiten Hans Albert Traktat uber kritische Vernunft Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften Bd 9 ISSN 0424 6985 Mohr Tubingen 1968 Hans Albert Kritik des transzendentalen Denkens Mohr Siebeck 2003 ISBN 978 3 16 148197 0 Einfuhrungen und Uberblicksdarstellungen Bearbeiten Einfuhrungen Bearbeiten Reinhold Aschenberg Letztbegrundung Beitrag zu einer typologischen Orientierung In Reinhard Hiltscher Andre Georgi Hrsg Perspektiven der Transzendentalphilosophie Im Anschluss an die Philosophie Kants Freiburg Breisgau Munchen 2002 ISBN 3 495 48058 7 S 11 42 Carl Friedrich Gethmann Letztbegrundung In Jurgen Mittelstrass Enzyklopadie Philosophie und Wissenschaftstheorie Zweite Auflage Band 4 Metzler 2010 ISBN 978 3 476 02103 8 S 549 552 Miriam Ossa Voraussetzungen voraussetzungsloser Erkenntnis Das Problem philosophischer Letztbegrundung von Wahrheit Paderborn Mentis 2007 ISBN 978 3 89785 567 0 Interpretationen klassischer Letztbegrundungsversuche Bearbeiten Dieter Wandschneider Grundzuge einer Theorie der Dialektik Rekonstruktion und Revision dialektischer Kategorienentwicklung in Hegels Wissenschaft der Logik Klett Cotta Stuttgart 1995 ISBN 3 608 91748 9 Diskussion des Letztbegrundungskonzepts Bearbeiten Jurgen Fritz Das Kartenhaus der Erkenntnis Warum wir Grunde brauchen und weshalb wir glauben mussen VDM Verlag Dr Muller Saarbrucken 2007 ISBN 978 3 8364 4501 6 Vittorio Hosle Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie Transzendentalpragmatik Letztbegrundung Ethik C H Beck Munchen 1990 ISBN 3 406 34757 6 Hartmut Ihne Letztbegrundung in der Ethik Zu den Begrundungsversuchen einer transzendentalpragmatischen Ethik bei Karl Otto Apel und Wolfgang Kuhlmann und einer konstruktivistischen Ethik bei Oswald Schwemmer Bern 1990 Bern Universitat Dissertation 1990 Hans Dieter Klein Hrsg Letztbegrundung als System Studien zum System der Philosophie Bd 2 Bouvier Bonn 1994 ISBN 3 416 02509 1 Hanul Sieger Die Logik der Liebe Von Erich Fromm zur Letztbegrundung Europaische Hochschulschriften Reihe 20 Philosophie Bd 551 Peter Lang Frankfurt am Main u a 1997 ISBN 3 631 32134 1 Peter Michael Lippitz Letztbegrundung Werner Flachs Erkenntnislehre und die Fundierungsansatze von Hans Wagner und Kurt Walter Zeidler Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2005 ISBN 978 3 8260 3205 9 Karl Heinz Ohlig Gibt es eine Letztbegrundung des christlichen Gottesglaubens Ein neuer Trend in der deutschen katholischen Fundamentaltheologie Memento vom 17 Marz 2007 im Internet Archive in imprimatur 34 2001 74 77 63 Edmund Runggaldier und Benedikt Schick Hrsg Letztbegrundungen und Gott Walter de Gruyter Gottingen 2011 ISBN 978 3 11 022680 5Weblinks Bearbeiten nbsp Wikibooks Letztbegrundungsstreit Studienfuhrer Hans Albert Lern und Lehrmaterialien Klaus Steigleder Die Begrundung der normativen Ethik Darstellung des Konzeptes von Alan Gewirth PDF 228 kB Dieter Wandschneider Letztbegrundung unter der Bedingung endlichen Wissens Eine Hegel sche PerspektiveQuellen Bearbeiten Letztbegrundung nach Harald Holz vgl auch Harald Holz Werkausgabe Bande 1 3 4 6 8 Europaischer Universitatsverlag Berlin Bochum et al 2009 2011 Edmund Husserl Die Krisis der Europaischen Wissenschaften und die transzendentale Phanomenologie 1954 S 4 Zur Explikation illokutiver Akte vgl Jurgen Habermas Was heisst Universalpragmatik in Karl Otto Apel Hrsg Sprachpragmatik und Philosophie Frankfurt a M 1976 S 174 272 hier S 222 225 Karl Otto Apel Ist eine philosophische Letztbegrundung moralischer Normen moglich in Karl Otto Apel Dietrich Bohler Gerd Kadelbach Hrsg Funk Kolleg Praktische Philosophie Ethik Dialoge Bd 2 Frankfurt a M 1984 S 82 123 hier S 93 Karl Otto Apel Das Problem der philosophischen Letztbegrundung im Lichte einer transzendentalen Sprachpragmatik Versuch einer Kritik des Kritischen Rationalismus in B Kanitscheider Hrsg Sprache und Erkenntnis Festschrift fur Gerhard Frey zum 60 Geburtstag Innsbruck 1976 S 10 173 hier S 71 Karl Otto Apel Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft In Transformation der Philosophie Bd 2 S 429 Wolfgang Kuhlmann Reflexive Letztbegrundung Untersuchungen zur Transzendentalpragmatik S 189 Wolfgang Kuhlmann Reflexive Letztbegrundung Untersuchungen zur Transzendentalpragmatik S 180 Karl Otto Apel Ist eine philosophische Letztbegrundung moralischer Normen moglich in Karl Otto Apel Dietrich Bohler Gerd Kadelbach Hrsg Funk Kolleg Praktische Philosophie Ethik Dialoge Bd 2 Frankfurt a M 1984 S 82 123 hier S 112 Wolfgang Kuhlmann Reflexive Letztbegrundung Untersuchungen zur Transzendentalpragmatik S 139 Jurgen Mittelstrass Dingler Hugo in ders Enzyklopadie Philosophie und Wissenschaftstheorie Zweite Auflage Band 2 Metzler 2005 ISBN 978 3 476 02101 4 S 218 220 Nun entsteht aber wenn unser Prinzip ernstgenommen wird sogleich folgendes Problem Wenn man fur alles eine Begrundung verlangt fuhrt das zu einer Situation mit drei Alternativen die alle drei unakzeptabel erscheinen Hans Albert Traktat uber kritische Vernunft S 15 Dass eine Rechtfertigung durch Letztbegrundung im Sinne einer Selbstbegrundung erreicht werden musse ist aber eine Forderung die sich selbst ad absurdum fuhrt Hans Albert Kritik des transzendentalen Denkens S 120 D Miller Overcoming the Justificationist Addiction PDF 124 kB In Iranian Journal of Philosophical Investigations 4 11 2007 S 167 182 Siehe unter Unproblematisches In Hans Joachim Niemann Lexikon des Kritischen Rationalismus Mohr Siebeck Tubingen 2004 ISBN 3 16 148395 2 David Miller A critique of good reasons Critical rationalism 1994 Hans Albert Transzendentale Traumereien S 122 Wolfgang Kuhlmann Reflexive Letztbegrundung Zur These von der Unhintergehbarkeit der Argumentationssituation in Zeitschrift fur philosophische Forschung 35 1981 S 3 26 hier S 8 Karl Otto Apel Das Problem der philosophischen Letztbegrundung im Lichte einer transzendentalen Sprachpragmatik Versuch einer Kritik des Kritischen Rationalismus S 71 Wolfgang Kuhlmann Ist eine philosophische Letztbegrundung moralischer Normen moglich In Studienbegleitbrief 8 des Funkkollegs Praktische Philosophie Ethik Weinheim Basel 1981 S 38 71 hier S 50 Wolfgang Kuhlmann Ist eine philosophische Letztbegrundung moralischer Normen moglich S 49 Hans Albert Die angebliche Paradoxie des konsequenten Fallibilismus und die Anspruche der Transzendentalpragmatik Kritik des transzendentalen Denkens S 166f Berkson William In defense of good reasons In Melbourne journal of politics 20 1 Parkville 1990 S 84 D Miller Rejoinder to Berkson In Philosophy of the Social Sciences 20 Marz 1990 S 92 94 Alan Musgrave Deductivism vs psychologism In Mark A Notturno Perspectives on Psychologism 1989 S 315 D Miller Three Stages of Critical Rationalism In Out of Error 2006 S 45 Normdaten Sachbegriff GND 4167459 5 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Letztbegrundung amp oldid 231804171