www.wikidata.de-de.nina.az
Als Munchhausen Trilemma wird ein von Hans Albert formuliertes philosophisches Problem bezeichnet Es geht um die Frage ob es moglich sei einen letzten Grund im Sinne einer letzten Ursache bzw eines unhintergehbaren ersten Anfangs zu finden bzw wissenschaftlich zu beweisen Hans Albert behauptet dass jegliche Versuche fur eine Letztbegrundung scheitern mussen bzw ins Munchhausen Trilemma fuhren Das Munchhausen Trilemma bedeutet dass jeder Versuch des Beweises eines letzten Grundes zu einem von drei moglichen Ergebnissen fuhrt zu einem Zirkelschluss die Conclusio soll die Pramisse beweisen benotigt diese aber um die Conclusio zu formulieren zu einem infiniten Regress es wird immer wieder eine neue Hypothese uber die Begrundbarkeit eines letzten Grundes formuliert die sich jedoch wiederum als unzureichend erweist oder wieder in einen Zirkel fuhrt zum Abbruch des Verfahrens an einer Stelle und der Dogmatisierung der dortigen Begrundung Abgesehen davon dass diese Behauptung in vielerlei Hinsicht falsch verstanden wurde lost sie bis auf den heutigen Tag philosophische Diskussionen aus denn die Vertreter der biblischen bzw theologischen Schulen benotigen einen letzten Grund eine letzte bzw erste Ursache in welcher sie letztlich Gott bzw eine Offenbarung Gottes sehen Die Bezeichnung Munchhausen Trilemma ist eine ironische Anlehnung an die legendare literarische Figur Baron Munchhausen der behauptete sich an den eigenen Haaren aus einem Sumpf gezogen zu haben Eine philosophische Verwendung des Bildes findet sich in Nietzsches Jenseits von Gut und Bose der es als eine Art logischer Nothzucht und Unnatur bezeichnet wenn jemand versucht mit einer mehr als Munchhausenschen Verwegenheit sich selbst aus dem Sumpf des Nichts an den Haaren ins Dasein zu ziehn 1 Das Munchhausen Trilemma enthalt drei der funf Tropen des Agrippa und wird deshalb auch mit dem Agrippa Trilemma verglichen Inhaltsverzeichnis 1 Die Trilemma Situation 2 Veranschaulichung anhand religioser Aussagen 3 Zur Problemgeschichte 4 Kritik 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseDie Trilemma Situation Bearbeiten nbsp Munchhausen zieht sich aus dem Sumpf Zeichnung von Theodor HosemannAngenommen Satz p soll begrundet werden Drei Wege scheinen hierfur moglich Infiniter Regress Jede Aussage die p begrundet muss wiederum begrundet werden Dies fuhrt in einen unendlichen Regress Zirkel Die Begrundung verlauft im Kreis Eine Aussage die p begrunden soll ist identisch mit p oder kommt in der Begrundungskette die p begrunden soll bereits vor Beispiel nach einer Komodie Molieres Warum ist das Madchen stumm Das Madchen ist stumm weil es sein Sprachvermogen verloren hat Warum hat es sein Sprachvermogen verloren Auf Grund des Unvermogens die Sprache zu beherrschen Abbruch des Verfahrens Infiniter Regress und Zirkelschluss konnen sich durchaus verbinden oder endlos wiederholen welches letztlich zum Abbruch des Begrundungsverfahrens fuhrt Zusatzlich und gleichzeitig zu verstehen als Motivation fur die Formulierung dieses Munchhausen Trilemmas fugt Albert sinngemass hinzu Wenn es eine Letztbegrundung gabe was glucklicherweise schlecht moglich ist wurde diese unweigerlich zu einem Dogma fuhren Da es keine unfehlbaren Quellen der Erkenntnis gebe sondern allenfalls Quellen deren Unfehlbarkeit dogmatisch behauptet wird gibt es gemass dem Munchhausen Trilemma keinen privilegierten Zugang zur Wahrheit 2 Veranschaulichung anhand religioser Aussagen BearbeitenFranz Graf Stuhlhofer bringt dazu konkrete Beispiele 3 Ein unendliches Zuruckschreiten kann folgendermassen ablaufen Ausgangspunkt ware folgende Behauptung Die Bibel ist Gottes Botschaft an uns Menschen Dagegen wird ein Einwand vorgebracht Woher weisst du das Antwort Ich habe oft erlebt dass Aussagen der Bibel fur mein Leben hilfreich waren Einwand Ahnliches habe ich auch mit einem Psychologie Lehrbuch erlebt Antwort Mit Hilfe der Bibel habe ich auch schon die normale menschliche Erfahrung uberschreitende Wunder erlebt z B eine medizinisch nicht erklarbare Heilung Einwand Ja es gibt manchmal Spontanheilungen das erleben unterschiedliche Menschen nicht nur Bibelglaubige So konnte der Dialog noch lange weitergehen Jede Begrundung kann hinterfragt werden und erfordert das Liefern weiterer Argumente Ein kurzer Zirkelschluss konnte folgendermassen aussehen Die Bibel ist Gottes Botschaft an uns Menschen das steht in 2 Tim 3 16 EU Einwand Vielleicht ist das was in 2 Tim steht falsch Antwort Nein was dort steht das stimmt denn 2 Tim ist ein Teil der Bibel und diese ist Gottes Botschaft an uns Das zu Beweisende wird also letztlich schon vorausgesetzt Ein dogmatischer Abbruch des Verfahrens kann so aussehen dass als zu glaubendes Axiom oder Dogma die Bibel festgelegt wird Die Bibel ist Gottes Botschaft an uns wenn ich das glaube kann ich mich bei allen Fragen auf die Bibel stutzen Wenn die allererste Grundlage geklart ist kann davon fur alle weiteren Themen ausgegangen werden Zur Problemgeschichte BearbeitenDass diese drei Alternativen bei Begrundungssituationen vorliegen findet sich bereits in der antiken griechischen Philosophie zuerst in den Analytica posteriora des Aristoteles 72b5 ff nach der Bekker Zahlung In der pyrrhonischen Skepsis spielen sie eine wichtige Rolle 4 Angeblich wurden diese Argumentationsfiguren von den Skeptikern um Agrippa erstes Jahrhundert n Chr verwendet 5 Eine Philosophie die sich als praktisch versteht setzt die Begrundung hier bisweilen aus und stellt stattdessen einen Entschluss an den Anfang des Systems So betont beispielsweise Fichte in 1 seines Systems der Sittenlehre nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre dass der Anfang nicht begrundet sondern gegrundet werden musse nicht zufolge einer theoretischen Einsicht sondern zufolge eines praktischen Interesses ich will selbstandig sein darum halte ich mich dafur In der modernen Philosophie hat dann Jakob Friedrich Fries die Forderung alles zu beweisen als widerspruchsvoll abgewiesen weil sie zu einem infiniten Regress fuhre und infolgedessen Kants Methode womit die Kant sche Behauptung der Moglichkeit synthetischer Urteile a priori gemeint ist ablehne 6 Der Losungsversuch der Fries schen Lehre dass Wahrnehmungserlebnisse Satze begrunden konnten weil deren Evidenz unmittelbar klar sei wurde insbesondere von Karl Popper der diese Position als Psychologismus bezeichnete in der Logik der Forschung detailliert kritisiert Gleichzeitig hat Popper damit gezeigt dass empirische Naturwissenschaft nie einen letzten Grund wird liefern konnen Eine weitere Ausarbeitung des Themas findet sich in der Erkenntnistheorie die Georg Simmel in seiner Philosophie des Geldes 1900 ausgefuhrt hat 7 Simmel ging von der ontologischen Kategorie der Wechselwirkung aus und verband diese mit einer Theorie der Relativitat alles Seienden siehe auch Relativismus Dass die scheinbare Ruhe der Erde nicht nur eine komplizierte Bewegung ist sondern dass ihre ganze Stellung im Weltall nur durch ein Wechselverhaltnis zu anderen Materiemassen besteht das ist ein sehr einfacher aber sehr eingreifender Fall des Ubergangs von der Festigkeit und Absolutheit der Weltinhalte zu ihrer Auflosung in Bewegungen und Relationen 8 Entsprechend hat Erkenntnis fur Simmel keinen absoluten Ausgangspunkt sondern muss sich ihren Bezug in Axiomen und Festlegungen suchen Dass unser Bild der Welt auf diese Weise in der Luft schwebt ist nur in der Ordnung da ja unsere Welt selbst es tut Das ist keine zufallige Koinzidenz der Worte sondern Hinweisung auf den grundlegenden Zusammenhang Die unserem Geiste eigene Notwendigkeit die Wahrheit durch Beweise zu erkennen verlegt ihre Erkennbarkeit entweder ins Unendliche oder biegt sie zu einem Kreise um indem ein Satz nur in einem Verhaltnis zu einem anderen dieser andere aber schliesslich nur im Verhaltnis zu diesem ersten wahr ist Das Ganze der Erkenntnis ware dann so wenig wahr wie das Ganze der Materie schwer ist nur im Verhaltnis der Teile untereinander galten die Eigenschaften die man von dem Ganzen nicht ohne Widerspruch aussagen kann 9 Eine weitere Darstellung findet sich bei Paul Natorp 10 Im Anschluss an diese Darstellungen suchte Leonard Nelson zu beweisen dass Erkenntnistheorie uberhaupt unmoglich sei 11 Allerdings gehort die standige Erweiterung des Begrundungsraumes zum Wesen der Wissenschaft Infinite Regresse sind durchaus mit erkenntnistheoretischen wie auch naturwissenschaftlichen Wissenserweiterungen verbunden insbesondere wenn sie in die Zukunft gerichtet sind Jedes Aufstellen einer neuen Hypothese erweitert den infiniten Regress und fuhrt damit gewissermassen auch zu Erkenntnisgewinn denn auch eine sich letztlich als falsch unwahr oder vorerst nicht uberprufbar erweisende Hypothese stellt eine mogliche Erkenntnis dar Der von Popper begrundete Kritische Rationalismus argumentiert mit dem Trilemma gegen das herkommliche bzw klassische Vernunftverstandnis die Rechtfertigungsstrategie die darauf abzielt dass jeder Versuch einer unanzweifelbar gultigen Begrundung einer Aussage sei dieser deduktiv induktiv kausal transzendental oder auf jedwede andere Weise gefuhrt daran scheitert dass eine sichere Begrundung wiederum sicher begrundet werden muss Der Kritische Rationalismus wahlt dabei einen Weg ausserhalb des von Begrundungsdenken gepragten Dogmatismus und Relativismus indem er an der Existenz einer absoluten Wahrheit festhalt Absolutismus aber von der Fehlbarkeit des Menschen und daher dem Vermutungscharakter des Wissens ausgeht Fallibilismus Argumenten stets nur eine negative Wirkung zuspricht Negativismus und die Unmoglichkeit der begrundenden Erkenntnistheorie behauptet Erkenntnisskeptizismus Nicht zuletzt steckt hinter der Debatte folgende wesentliche Motivation Kann und darf es ein irgendwie geartetes Dogma geben Damit verbunden ist naturlich die Frage nach einer letzten unaufhorlich sich im Recht befindlichen Autoritat oder Instanz oder abgeschwacht einer Instanz die zwar manchmal falschliegt der man sich aber dennoch aus anderen Erwagungen heraus grundsatzlich immer anschliessen sollte Kritik BearbeitenNicholas Rescher hat auf die schon bei Thomas von Aquin 12 bekannte Unterscheidung einer theoretischen Logik logica docens und einer lebensweltlichen Praxis der Logik logica utens verwiesen die schon von Charles S Peirce wieder aufgegriffen wurde CP 2 186 Die Begrundung eines formalen logischen Systems setzt voraus dass bereits informell ein logischer Apparat des Argumentierens vorhanden ist 13 Die formale Logik ist die ausgearbeitete Form der praktischen Argumentation die ohne ein prasystematisches Verstandnis der logischen Regeln nicht auskommt In diesem Sinn ist auch die formale Logik zirkular indem sie die logica utens inhaltlich abbildet Es kommt nach Rescher auf die Argumentationsbasis das gemeinsame Vorverstandnis an ob eine Zirkularitat der Argumentation als schadlich betrachtet wird Innerhalb des Systems der formalen Logik ist allerdings auch fur Rescher unstreitig dass ein Zirkel in einer Argumentation in einem Beweis einer Erklarung oder einer Definition fehlerhaft ist In Hinblick auf den unendlichen Regress weist Rescher darauf hin dass man zwischen einer physikalischen unendlichen Ursachenkette und einem argumentativen Denkprozess unterscheiden muss Die physikalische Ursachenkette ist ein durchaus denkbarer Vorgang der nicht aus logischen Grunden falsch ist Nur im Bereich des kognitiven Regresses bestehen die Grenzen der reinen Vernunft im Sinne Kants Hier ergibt die Frage des Pragmatismus ob entsprechend den angestrebten Zwecken die Begrundung ausreichend ist Da wir Totalitat nicht erreichen konnen mussen wir bei der Suffizienz zur Ruhe kommen und das ist am Ende eher eine praktische als eine rein theoretische Angelegenheit Die letztendliche Lehre von der Nichtrealisierbarkeit eines unendlichen Regresses in kognitiven Dingen ist dass der Primat der praktischen vor der theoretischen Vernunft ein unausweichlicher Aspekt der conditio humana ist 14 Immanuel Kant hat in der Kritik der reinen Vernunft im Kapitel uber die transzendentale Dialektik argumentiert dass es keine Moglichkeit gebe etwas Unbedingtes als wahr zu erweisen sei es die Unsterblichkeit der Seele die Unendlichkeit der Welt oder die Existenz Gottes Das Problem des unendlichen Regresses behandelte Kant etwa in der Antinomie der reinen Vernunft uber die Frage nach der Unendlichkeit der Welt 15 Eine Letztbegrundung sei danach nicht moglich Was Kant blieb waren die Postulate der reinen Vernunft Fur Friedrich Kambartel ist das Trilemma zwar gultig setzt aber voraus dass Begrundungen sich lediglich innerhalb der Welt der Satze und Worte abspielen Eine solche Beschrankung sei aber immer dann nicht sachgerecht wenn sich die Ausserungen auf Handlungen und deren Moglichkeiten und Bedingungen beziehen Das Munchhausen Trilemma ubersieht dass Begrundungen aus dem Bereich der sprachlichen Ausdrucke hinausfuhren konnen und wenn sie ihrem Anspruch gerecht werden sollen auch hinausfuhren mussen in den pragmatisch lebensweltlichen Kontext in welchem sprachliche und damit auch wissenschaftliche Handlungen erst ihren Sinn gewinnen 16 Einige Kritik am Munchhausen Trilemma kommt aus der sogenannten Schule der Transzendentalpragmatiker welche sich auf Karl Otto Apel beruft der eine Letztbegrundung fur moglich halt Apel hat auf den grundlegenden Einwand gegen das skeptische Argument verwiesen dass jeder Zweifel der mit einem Absolutheitsanspruch vertreten wird in einen performativen Selbstwiderspruch fuhrt 17 Auch Vittorio Hosle bezieht sich auf den absoluten Anspruch des Munchhausen Trilemmas Wenn dessen Aussage wahr ist dann sei sie selbst eine apodiktische Aussage Hosle reformuliert die Aussage des Munchhausen Trilemmas zur Verdeutlichung als Es ist letztbegrundet dass es keine Letztbegrundung gibt Diese Behauptung ist fur Hosle in sich widerspruchlich 18 Mit Blick auf seine Diskurstheorie kommentierte Jurgen Habermas das Munchhausen Trilemma Dieses Trilemma hat freilich einen problematischen Stellenwert Es ergibt sich nur unter der Voraussetzung eines semantischen Begrundungskonzepts das sich an der deduktiven Beziehung zwischen Satzen orientiert und allein auf den Begriff der logischen Folgerung stutzt Diese deduktivistische Begrundungsvorstellung ist offensichtlich zu selektiv fur die Darstellung der pragmatischen Beziehungen zwischen argumentativen Sprechhandlungen Induktions und Universalisierungsgrundsatze werden als Argumentationsregeln nur eingefuhrt um die logische Kluft in nicht deduktiven Beziehungen zu uberbrucken Man wird deshalb fur diese Bruckenprinzipien selbst eine deduktive Begrundung wie sie im Munchhausentrilemma allein zugelassen wird nicht erwarten durfen 19 In ahnlicher Weise verwies Micha H Werner darauf dass das Munchhausen Trilemma auf eine Begrundung als analytische Wahrheit ausgerichtet ist und nur gilt weil eine analytische Begrundung nicht ohne Voraussetzungen auskommt Damit ist aber nicht die Frage beantwortet ob es neben der Ableitung aus gegebenen Pramissen noch andere Begrundungsmethoden gibt 20 Als eine solche Alternative nennt Werner den widerlegenden Beweis der sich schon in der Metaphysik bei Aristoteles findet 1005b ff Marcus Willaschek wendet gegen das Munchhausen Trilemma ein dass hier grundsatzlich eine falsche Rationalitat zum Zuge komme Im Sinne des Pragmatismus empfiehlt Willaschek bei der Kette der Fragen einer Begrundung jeweils zu prufen ob denn die jeweils zu erwartende Antwort auf die nachste Frage uberhaupt noch geeignet ist eine relevante Information zur Losung der eigentlichen Problemstellung beizutragen Im pragmatischen Sinn ist ein Weiterfragen immer dann nicht mehr sinnvoll wenn die Frage fur die eigentliche Problemstellung keine Relevanz mehr hat Diese Begrundung das Fragen einzustellen ist nicht mit dem Abbruch des Verfahrens nach Albert gleichzusetzen sondern folgt einer pragmatischen Rationalitat die auf Problembewaltigung ausgerichtet ist 21 Rupert Riedl bietet in der Evolutionaren Erkenntnistheorie folgende Losung an Die Erkenntnistheorie ist mit dem Trilemma nicht in einer Sackgasse Im Gegenteil die Lehre von der Erkenntnis wird von unserem Standpunkt gesehen selbst zu einem Abschnitt des biologischen Erkenntnisprozesses und sie hat die Schraubenstruktur unseres Modells wenn auch in Stucken vorhergesehen Der Kreislauf aus Erwartung und Erfahrung ware ein Zirkel wurde nicht mit jeder Erfahrung auch die Erwartung verandert und umgekehrt Und nicht minder muss die Ruckverfolgung der Lernstrukturen in jeweils dort abgebrochen werden wo diese ihren Gegenstand nicht mehr enthalten etwa des Systems des Bewusstseins im Nervensystem des der Reizleitung im Stofftransport der der Vererbung in chemischen Reaktionen Das Ende der methodischen Reduktion muss jeweils an jenen Stellen liegen wo die Fulguration zu neuen Systemgesetzen fuhrte 22 Siehe auch BearbeitenAllklasse Argumentum ad infinitum Petitio principii Dilemma KoharentismusLiteratur BearbeitenHans Albert Traktat uber kritische Vernunft Mohr Siebeck Tubingen 1968 Weblinks BearbeitenDas Munchhausentrilemma oder Ist es moglich sich am eigenen Schopfe aus dem Sumpf zu ziehen Einzelnachweise Bearbeiten Friedrich Nietzsche Jenseits von Gut und Bose Kritische Studienausgabe Band 5 Nr 21 S 35 online Es gibt weder eine Problemlosung noch eine fur die Losung bestimmter Probleme zustandige Instanz die notwendigerweise von vornherein der Kritik entzogen sein musste Man darf sogar annehmen dass Autoritaten fur die eine solche Kritikimmunitat beansprucht wird nicht selten deshalb auf diese Weise ausgezeichnet werden weil ihre Problemlosungen wenig Aussicht haben wurden einer sonst moglichen Kritik standzuhalten Je starker ein solcher Anspruch betont wird um so eher scheint der Verdacht gerechtfertigt zu sein dass hinter diesem Anspruch die Angst vor der Aufdeckung von Irrtumern das heisst also die Angst vor der Wahrheit steht Hans Albert Traktat uber kritische Vernunft 1968 Franz Graf Stuhlhofer Der Weg vom Bibellesen zu dogmatischen und ethischen Einsichten in Paul R Tarmann Hg Wort und Schrift Christliche Perspektiven Perchtoldsdorf 2020 S 97 128 dort 103f Sextus Empiricus Grundriss der pyrrhonischen Skepsis I S 164 ff Diogenes Laertios IX S 88 Jakob Friedrich Fries Neue oder anthropologische Kritik der Vernunft 1807 2 Auflage 3 Bde 1828 31 Nachdruck Berlin 1955 Band 1 70 73 Georg Simmel Philosophie des Geldes 1900 zweite Auflage 1907 Nachdruck in der Georg Simmel Gesamtausgabe Band 6 Suhrkamp Frankfurt 1989 Kapitel 1 Abschnitt III S 93 121 Georg Simmel Philosophie des Geldes Suhrkamp Frankfurt 1989 S 95 Georg Simmel Philosophie des Geldes Suhrkamp Frankfurt 1989 S 100 Paul Natorp Die logischen Grundlagen der exakten Wissenschaften Leipzig Berlin 1910 S 31 32 Karl R Popper Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie Zweite verbesserte Auflage Tubingen 1994 S 106 ff Thomas von Aquin Trin 2 2 1c vgl in IV met 4 Nicholas Rescher Uber Zirkularitat und Regress beim rationalen Geltungserweis in Rationalitat Wissenschaft und Praxis Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2002 23 42 hier 25 Nicholas Rescher Uber Zirkularitat und Regress beim rationalen Geltungserweis in Rationalitat Wissenschaft und Praxis Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2002 23 42 hier 39 Kant KrV B 364 AA III 342 ff Friedrich Kambartel Bemerkungen zur Frage Was ist und soll Philosophie in Hermann Lubbe Hrsg Wozu Philosophie Stellungnahmen eines Arbeitskreises De Gruyter Berlin New York 1978 S 17 34 hier S 19 f Karl Otto Apel Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes Suhrkamp Frankfurt 1998 S 166 179 Vittorio Hosle Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie Dritte Auflage Beck Munchen 1997 S 153 155 Jurgen Habermas Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln Suhrkamp Frankfurt 1983 90 Micha H Werner Diskursethik als Maximenethik Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2003 S 18 Marcus Willaschek Bedingtes Vertrauen Auf dem Weg zu einer pragmatischen Transformation der Metaphysik In Martin Hartmann Jasper Liptow Marcus Willaschek Hrsg Die Gegenwart des Pragmatismus Suhrkamp Berlin 2013 S 97 122 Rupert Riedl Biologie der Erkenntnis Die stammesgeschichtlichen Grundlagen der Vernunft Munchen dtv 1988 S 232 Mit Schraubenstruktur unseres Modells ist gemeint dass sich der Zirkelschluss nicht nur auf einer Ebene im Kreise dreht sondern bei jeder Umdrehung aus eine hohere Ebene fuhrt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Munchhausen Trilemma amp oldid 238361511