www.wikidata.de-de.nina.az
Cogito ergo sum eigentlich lateinisch ego cogito ergo sum Ich denke also bin ich ist der erste Grundsatz des Philosophen Rene Descartes den er nach radikalen Zweifeln an der eigenen Erkenntnisfahigkeit als nicht weiter kritisierbares Fundament lateinisch fundamentum inconcussum unerschutterliches Fundament in seinem Werk Meditationes de prima philosophia 1641 formuliert und methodisch begrundet Da es ja immer noch ich bin der zweifelt kann ich an diesem Ich selbst wenn es traumt oder phantasiert selber nicht mehr zweifeln Von diesem Fundament aus versucht Descartes dann die Erkenntnisfahigkeit wieder aufzubauen Rene Descartes Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft der Formulierung 2 Rezeption 2 1 Carnaps Sprachanalyse 2 2 Andere Interpretationsansatze 3 Sonstiges 4 Literatur 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseHerkunft der Formulierung BearbeitenDescartes hat die meisten seiner Werke in Latein verfasst einzelne schrieb er jedoch auf Franzosisch wodurch sie auch fur Laien zuganglich waren In einem davon dem Discours de la methode Teil IV schreibt Descartes 1637 Nun hatte ich beobachtet dass in dem Satz Ich denke also bin ich franzosisch Je pense donc je suis uberhaupt nur dies mir die Gewissheit gibt die Wahrheit zu sagen dass ich klar einsehe dass man um zu denken sein muss 1 Im Jahr 1641 schreibt Descartes in seinen Meditationen uber die Grundlagen der Philosophie uber einen moglichen bosartigen Damon durch den Sinne und Wahrnehmung getauscht werden konnten Nun wenn er mich auch tauscht so ist es also unzweifelhaft dass ich bin Er tausche mich so viel er kann niemals wird er jedoch fertigbringen dass ich nichts bin so lange ich denke dass ich etwas sei Und so komme ich nachdem ich nun alles mehr als genug hin und her erwogen habe schliesslich zu der Feststellung dass dieser Satz Ich bin ich existiere lateinisch ego sum ego existo so oft ich ihn ausspreche oder in Gedanken fasse notwendig wahr ist 2 Spater 1644 fasst Descartes seine Erkenntnis in den Prinzipien der Philosophie mit der lateinischen Formulierung ego cogito ergo sum zusammen Die Textstelle in deutscher Ubersetzung Indem wir so alles nur irgend Zweifelhafte zuruckweisen und fur falsch gelten lassen konnen wir leicht annehmen dass es keinen Gott keinen Himmel keinen Korper gibt dass wir selbst weder Hande noch Fusse uberhaupt keinen Korper haben aber wir konnen nicht annehmen dass wir die wir solches denken nichts sind denn es ist ein Widerspruch dass das was denkt in dem Zeitpunkt wo es denkt nicht bestehe Deshalb ist die Erkenntnis Ich denke also bin ich lateinisch ego cogito ergo sum von allen die erste und gewisseste welche bei einem ordnungsmassigen Philosophieren hervortritt 3 Die bis heute oft zitierte Formulierung cogito ergo sum stammt aus einer Verkurzung des lateinischen ego cogito ergo sum aus den Principia philosophiae Im Discours de la methode ist jedoch das beruhmte franzosische Je pense donc je suis zu finden welches der eben genannten lateinischen Fassung vorausging und dieselbe Bedeutung hat Rezeption BearbeitenCarnaps Sprachanalyse Bearbeiten Rudolf Carnap unterzog diese Aussage von Descartes einer sprachlichen Analyse 4 wonach der Satz zwei logische Fehler enthalte Der erste Fehler in Descartes Untersuchungen liegt im Schlusssatz ich bin Das Verbum sein ist hier zweifellos im Sinne der Existenz gemeint denn eine Kopula kann ohne Pradikat nicht gebraucht werden Das ich bin des Descartes ist ja auch stets in diesem Sinne verstanden worden Dann verstosst aber dieser Satz gegen Kants These dass Existenz nur in Bezug auf ein Pradikat nicht in Bezug auf einen Nominator Subjekt Eigennamen ausgesagt werden kann denn Sein ist offenbar kein reales Pradikat Kritik der reinen Vernunft B 626 Der zweite Fehler liegt in dem Ubergang von ich denke zu ich existiere Soll aus dem Satz P a dem a kommt die Eigenschaft P zu ein Existenzsatz abgeleitet werden so kann dieser die Existenz nur in Bezug auf das Pradikat P nicht in Bezug auf das Subjekt a der Pramisse aussagen Aus ich bin ein Europaer folgt nicht ich existiere sondern es existiert ein Europaer Aus ich denke folgt nicht ich bin sondern es gibt etwas Denkendes Andere Interpretationsansatze Bearbeiten Laut Jaakko Hintikka ist das Cogito ergo sum kein logischer Schluss sondern die Vermeidung eines performativen Widerspruchs Das heisst wenn ich versuche meine Nichtexistenz anzunehmen muss ich unweigerlich meine Existenz anerkennen Aber auch diese Ansicht ist bereits kritisiert worden und problematisch Eine formallogische Analyse dieses Ausspruchs von Descartes wie sie beispielsweise Rudolf Carnap vornahm fuhrt insofern auf Abwege als das Wort Existenz als sein im Sinne einer relativen Substanz Akzidenz Beziehung verstanden wird Existenz wird also sein ist bin sind etc gleichgesetzt was sich im Laufe der Jahrhunderte so eingeburgert hat und auch heute noch vorwiegend so verwendet wird Dass dies jedoch im Falle Descartes zu Ungereimtheiten fuhrt zeigt ein Beispiel Worin besteht der Unterschied ob jemand sagt ich existiere oder er sagt ich bin existent Sonstiges BearbeitenVor Descartes hatte bereits Augustinus in seinem Gottesstaat XI 26 mit der unmittelbaren Selbstgegebenheit des Denkenden argumentiert 5 Si enim fallor sum Nam qui non est utique nec falli potest Ac per hoc sum si fallor Quia ergo sum si fallor quomodo esse me fallor quando certum est me esse si fallor Selbst wenn ich mich tausche bin ich Denn wer nicht ist kann sich auch nicht tauschen Und demnach bin ich wenn ich mich tausche Weil ich also bin wenn ich mich tausche wie sollte ich mich uber mein Sein tauschen da es doch gewiss ist dass ich bin gerade wenn ich mich tausche Non cogitant ergo non sunt Georg Christoph Lichtenberg in Sudelbucher J 379 vor 1800 Literatur BearbeitenRene Descartes Philosophische Schriften In einem Band Mit einer Einfuhrung von Rainer Specht Felix Meiner Verlag Hamburg 1996 ISBN 3 7873 1291 9 lat oder franz Originalsprache und dt Text parallel enthalt nicht Die Prinzipien der Philosophie Rene Descartes Die Prinzipien der Philosophie Lateinisch Deutsch Ubersetzt und herausgegeben von Christian Wohlers Felix Meiner Verlag Hamburg 2005 ISBN 3 7873 1697 3 Philosophische Bibliothek 566 Nachdruck ebenda 2007 ISBN 978 3 7873 1853 7 Wolfgang Mieder Cogito ergo sum Ich denke also bin ich Das Descartes Zitat in Literatur Medien und Karikaturen Praesens Verlag Wien 2006 ISBN 978 3 7069 0398 1 Siehe auch BearbeitenGomez PereiraWeblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary cogito ergo sum Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wikisource Discours de la methode Quellen und Volltexte franzosisch nbsp Wikisource Meditationes de prima philosophia Quellen und Volltexte Latein nbsp Wikisource Principia philosophiae Quellen und Volltexte Latein Einzelnachweise Bearbeiten Rene Descartes Philosophische Schriften in einem Band Felix Meiner Verlag Hamburg 1996 franz und dt Text parallel Discours de la methode Teil 4 Abschnitt 3 S 55 Rene Descartes Philosophische Schriften in einem Band Felix Meiner Verlag Hamburg 1996 lat und dt Text parallel 2 Meditation Absatz 3 S 45 Die Prinzipien der Philosophie Elzevier Verlag Amsterdam 1644 Kap 1 Uber die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis Absatz 7 Rudolf Carnap Uberwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache in Erkenntnis 2 Band 1931 S 233f Vgl Christoph Horn Welche Bedeutung hat das AugustinischeCogito In Ders Hrsg Augustinus De civitate dei Berlin Akademie Verlag 1997 Klassiker Auslegen Bd 11 S 109 130 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cogito ergo sum amp oldid 237685581