www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kronentaler auch Krontaler oder Brabanter Taler niederlandisch Kronenthaler franzosisch Couronne de Brabant oder Croison italienisch Tallero delle corone oder Crocione ist eine grosse Silbermunze die in Kriegs und Krisenzeiten einen sicheren Wert darstellte Gepragt wurde sie 1755 1780 in den Osterreichischen Niederlanden 1780 1812 in anderen Erblandern des Hauses Osterreich Lothringen sowie in England und 1809 1837 in suddeutschen Staaten Inhaltsverzeichnis 1 Maria Theresia Franz I 2 Joseph II Leopold II Franz II 3 Suddeutsche Fursten 4 Literatur 5 Weblink 6 EinzelnachweiseMaria Theresia Franz I Bearbeiten nbsp Maria Theresia Halber Kronentaler Antwerpen 1755 In den Osterreichischen Niederlanden loste der Kronentaler 1755 den 1618 eingefuhrten Ducaton Raugewicht 33 23 g ab Diesem gegenuber hat er bei einem unveranderten Feingehalt von 873 ein reduziertes Raugewicht von 29 44 g Der Durchmesser betragt 40 mm Gegenuber dem Konventionstaler gemass der Munzkonvention von 1753 Feingehalt 833 Raugewicht 28 06 g war der Kronentaler leicht uberbewertet Wie der in den Habsburgischen Niederlanden 1612 1712 gepragte Patagon oder Albertustaler ist der Kronentaler am Burgunderkreuz kenntlich Bis zum Tod von Maria Theresias Gatten Kaiser Franz I 1765 wurde ein Teil der Kronentaler auf dessen Namen gepragt Bei den Pragungen Maria Theresias ist das Burgunderkreuz auf dem Avers zu sehen wahrend der Revers den Reichsadler mit leeren Fangen zeigt Zwischen den Armen des Kreuzes befinden sich vier Kronen Hingegen bildet bei den Kronentalern von Franz I die Seite mit dem Reichsadler mit Schwert und Zepter den Avers jene mit dem Burgunderkreuz den Revers Den unteren Winkel des Kreuzes nimmt statt der vierten Krone der Orden vom Goldenen Vlies ein Ganze und halbe Kronentaler beider Ehegatten wurden bis 1757 58 in Antwerpen Munzstattenzeichen Hand von da an in Brussel Engelskopfchen gepragt Joseph II Leopold II Franz II Bearbeiten nbsp Joseph II Viertelkronentaler Kremnica 1790 Der Avers der Kronentaler der nachfolgenden Kaiser zeigt anstelle des Reichsadlers den Herrscherkopf Statt in Brussel pragte Joseph II 1781 1790 ganze und 1786 1790 halbe Kronentaler in Wien A Kremnica B und Mailand M Neu wurde unter ihm 1788 1790 in Wien Kremnica und Gunzburg H die Pragung von Viertelkronentalern aufgenommen Leopold II pragte 1790 1792 ganze und halbe Kronentaler in Wien Gunzburg und Mailand Viertelkronentaler in Wien Kremnica und Gunzburg Unter Franz II wurde angesichts der militarischen Niederlagen gegen Frankreich ein Teil der Munzpragung in sekundare Munzstatten verlagert So gibt es ganze und halbe Kronentaler der Jahrgange 1792 1800 aus Wien Kremnica Prag C Alba Iulia E Hall F Baia Mare G Gunzburg und Mailand nur ganze Viertelkronentaler der Jahrgange 1792 1797 aus Wien Kremnica Prag Alba Iulia und Baia Mare Kronentaler mit dem Munzstattenzeichen M und der Jahreszahl 1800 wurden noch bis 1812 hergestellt Mindestens 30 Mio Kronentaler pragte England zur Unterstutzung seines Alliierten Osterreich 1 Suddeutsche Fursten Bearbeiten nbsp Maximilian I Joseph von Bayern Kronentaler 1809 Probe Die suddeutschen Fursten munzten nach dem 24 Gulden Fuss 1 Kolner Mark Silber 24 Gulden Osterreich nach dem 20 Gulden Fuss Entsprechend wurde der Kronentaler 1793 in Suddeutschland mit 2 Gulden 42 Kreuzer bewertet 2 gegenuber 2 Gulden 15 Kreuzer in Osterreich Konventionstaler 2 Gulden 24 Kreuzer in Suddeutschland 2 Gulden in Osterreich Der Kronentaler behielt in Suddeutschland seine Bedeutung als Zahlungsmittel auch nachdem Osterreich dessen Produktion eingestellt hatte Darum begannen die Fursten ihn in veranderter Gestalt im eigenen Land zu pragen so in Bayern 1809 Wurttemberg 1810 Baden 1813 Nassau 1816 Hessen Darmstadt 1819 Wie beim Gulden fuhrte aber das von Staat zu Staat leicht differierende Gewicht der Mark zu Unterschieden im Silbergehalt Um die abgenutzten halben und Viertelkronentaler zu ersetzen schufen Bayern Wurttemberg Baden Hessen Darmstadt Nassau und Frankfurt darum 1837 mit dem Munchner Munzvertrag einen einheitlichen Gulden nach dem 24 Gulden Fuss mit einem Feingehalt von 900 und einem Raugewicht von 10 61 g Den seither nicht mehr gepragten Kronentaler ersetzten ab 1845 Doppelgulden 1846 zirkulierten in Suddeutschland aber immer noch ca 62 Mio Kronentaler wovon 10 Mio brabantische 41 Mio osterreichische 9 Mio bayerische und 2 Mio von anderen suddeutschen Staaten 3 Auch in der Schweiz blieb der Brabanter bis zur Munzreform von 1850 im Umlauf 4 Im Deutschen Kaiserreich wurde er 1874 ausser Kurs gesetzt Die Einlosung erfolgte zu 2 Gulden 42 Kreuzer bzw 1 Taler 16 Silbergroschen 5 Siehe auch TalerLiteratur BearbeitenViktor von Miller zu Aichholz August Loehr Eduard Holzmair Osterreichische Munzpragungen 1519 1938 2 Aufl 2 Bande Bundessammlung von Medaillen Munzen und Geldzeichen Wien 1948 Kurt Jaeger Die Munzpragungen der deutschen Staaten vom Ausgang des alten Reiches bis zur Einfuhrung der Reichswahrung Band 2 Baden Frankfurt Kurhessen Hessen Darmstadt Hessen Homburg 2 Aufl Munzen und Medaillen AG Basel 1969 Band 3 Peter Jaeckel Die Munzpragungen des Hauses Habsburg 1780 1918 und der Republik Osterreich seit 1918 4 Aufl Munzen und Medaillen AG Basel 1970 S 21 51 f 67 81 83 Band 5 Konigreich Bayern 1806 1871 Berg 1801 1808 Wurzburg 1813 1815 3 Aufl Munzen und Medaillen AG Basel 1969 Band 7 Herzogtum Nassau Konigreich Westfalen Furstentumer Waldeck und Pyrmont Lippe Detmold und Schaumburg Lippe 2 Aufl Munzen und Medaillen AG Basel 1969 Tassilo Eypeltauer Corpus nummorum regni Mariae Theresiae Die Munzpragungen der Kaiserin Maria Theresia und ihrer Mitregenten Kaiser Franz I und Joseph II 1740 1780 Munzen und Medaillen AG Basel 1973 S 19 286 288 382 f Friedrich Wielandt Badische Munz und Geldgeschichte 3 Aufl Verlag G Braun Karlsruhe 1979 ISBN 3 7650 9014 X Ulrich Klein Albert Raff Die Wurttembergischen Munzen von 1798 1873 Ein Typen Varianten und Probenkatalog Verlag der Munzen und Medaillenhandlung Stuttgart 1991 ISBN 3 9802706 1 0 Weblink Bearbeiten nbsp Commons Kronenthaler Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Friederich Gottfried Jager Beitrage zur Geschichte des Munzwesens in Wurttemberg J Kreuzer Stuttgart 1840 S 38 f Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D351MAAAAcAAJ 26pg 3DPA38 IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Friederich Gottfried Jager Beitrage zur Geschichte des Munzwesens in Wurttemberg J Kreuzer Stuttgart 1840 S 37 f Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D351MAAAAcAAJ 26pg 3DPA37 IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Ferdinand Fliessbach Neueste Munzkunde Abbildung und Beschreibung der jetzt coursirenden Gold und Silbermunzen 2 Band Ernst Schafer Leipzig 1853 S 120 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3Du3UqAAAAYAAJ 26pg 3DPA120 IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Vgl Jeremias Gotthelf Geld und Geist oder die Versohnung 2 Aufl Julius Springer Berlin 1852 S 183 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3Dso86AAAAcAAJ 26pg 3DPA183 IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Peter Proksch Der Kronentaler in der Schweiz In money trend 7 f 1998 S 67 82 Bekanntmachung betreffend die Ausserkurssetzung der Kronenthaler sowie von Munzen des Konventionsfusses vom 7 Marz 1874 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3Dhttps 3A 2F 2Fde wikisource org 2Fwiki 2FBekanntmachung 2C betreffend die Au C3 9Ferkurssetzung der Vereinsthaler C3 B6sterreichischen Gepr C3 A4ges GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Der unveranderte Kurs erklart sich wohl dadurch dass man die in alten Silbermunzen enthaltene geringe Menge Gold zuruckgewinnen konnte Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kronentaler amp oldid 221609928