www.wikidata.de-de.nina.az
Der Munzfuss in der Numismatik auch kurz Fuss genannt ist eine offizielle Bestimmung eines Munzherrn wie viele Munzen einer Sorte aus einer Gewichtseinheit Edelmetall Munzgrundgewicht geschlagen werden sollen Der Munzfuss legt damit fest welche Menge eines Edelmetalls das Feingewicht in einer bestimmten Munze enthalten sein soll Erst in Verbindung mit dem Raugewicht einer Munze legt der Munzfuss auch den Feingehalt der Munze fest Der Stolberger Munzmeister Julian Eberhard Volckmar Claus definierte in seiner 1753 gedruckten Kurzgefasste Anleitung zum Probieren und Munzen den Munzfuss wie folgt Die gehorige Proportion der Metalle und des Gewichts der Munze dass sie nehmlich nach ihrer innerlichen und ausserlichen Gute oder nach Schrot und Korn nach Zusaz und Feine Zahl und Gewichte eingerichtet sey wird Munzfuss genennet 1 Viele Munzen bestehen nicht ausschliesslich aus dem Edelmetall das dem jeweiligen Munzfuss zu Grunde liegt So ist Gold und Silbermunzen oft Kupfer beilegiert z B zur Munzhartung Unterschieden wird daher das Feingewicht oder Korn einer Munze das Gesamtgewicht Raugewicht oder Schrot des aus einer Legierung bestehenden Schrotlings der Munze Beispielsweise wird von einer Mark fein gesprochen wenn der reine Edelmetallgehalt einer Gewichtsmark gemeint ist dagegen entspricht eine Mark rauh dem Gewicht des legierten Munzmetalls das genau eine Mark fein enthalt Der Feingehalt ist kein Gewicht sondern das dimensionslose Verhaltnis von Fein zu Raugewicht in Promille Ein absichtliches Absenken des Munzfusses von Edelmetallmunzen durch Ausgabe neuer Munzen mit niedrigerem Feingewicht bei gleichbleibendem Raugewicht und damit niedrigerem Feingehalt bezeichnet man als Munzverschlechterung 2 Davon zu unterscheiden ist das kontinuierliche Absinken des Feingewichts sowie des Raugewichts der umlaufenden Munzen durch Abrieb Inhaltsverzeichnis 1 Historische Munzfusse 1 1 Antike Munzfusse 1 2 Mittelalterliche und neuzeitliche Munzfusse 1 2 1 Karolingisches Pfund 1 2 2 Kolner Mark 1 2 3 Zollpfund 1 2 4 Bezugsanderung von Silber auf Gold 1 2 5 Nach dem Ersten Weltkrieg 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseHistorische Munzfusse BearbeitenAntike Munzfusse Bearbeiten Der alteste Munzfuss ist der aginetische der Insel Agina der zu einem Statergewicht 1 Stater entspricht 2 Drachmen von ca 12 3 g fuhrte auf die Drachme bezogen somit 6 15 g Er breitete sich uber die Peloponnes die Kykladeninseln Kreta und in Sudwestkleinasien aus 3 Fast jede Polis hatte anfangs ihre eigene Wahrung 4 Seit dem 5 Jahrhundert v Chr setzte sich aufgrund der Bedeutung Athens im griechischen Handel der attische Munzfuss durch 4 mit einem Tetradrachmengewicht von ca 17 5 g Der Stater hatte somit ca 8 75 und die Drachme ca 4 38 g Der Denar der Romischen Republik mit 3 9 g 1 84 des romischen Pfundes das Munzgrundgewicht romisches Pfund betrug somit ca 327 4 g orientierte sich zunachst an der griechischen Drachme des attischen Fusses Er wurde in der romischen Kaiserzeit von Nero auf 3 3 g herabgesetzt Nach weiteren Verschlechterungen wurde durch Diokletians Munzreform von 294 n Chr der Denar durch den Argenteus mit einem Sollgewicht von 3 41 g ersetzt Er entsprach 1 96 des romischen Pfundes 5 Mittelalterliche und neuzeitliche Munzfusse Bearbeiten Karolingisches Pfund Bearbeiten Im Karolingischen Munzsystem war das Pfund die grundlegende Masseneinheit Es war festgelegt dass aus einem Pfund Silber 240 Pfennige Denari gemunzt werden sollen Die Zahl 240 ergab sich aus 20 Schillingen Solidi zu je 12 Pfennigen Eine ahnliche Einteilung bestand in Grossbritannien bis 1971 In historischen oder historisierenden Werken wird auch fur britisches Geld die lateinische Abkurzung verwendet d fur pennies s fur Shillings lb von lateinisch Libra oder abgeleitet vom Buchstaben L fur Pfund Kolner Mark Bearbeiten In der fruhen Neuzeit loste die Mark im romisch deutschen Reich das Pfund als Gewichtseinheit ab Mit dem Augsburger Reichsmunzedikt vom 30 Mai 1566 wurde der 9 Taler Fuss eingefuhrt welcher festlegte dass aus einer Kolner Mark Silber neun Reichstaler gepragt werden sollten und dass der Silberanteil 14 Loth 4 Gran 888 888 betragen soll Das ergibt fur die einzelne Munze ein Gewicht von 29 23 g und ein Feingewicht von 25 98 g Der 9 Talerfuss wurde fur den Taler der als Speciesreichstaler bezeichnet wurde auch von den Vertragsstaaten des Zinnaer Munzvertrages von 1667 beibehalten Die kleineren Sorten sollten allerdings in einem 10 Talerfuss gepragt werden Ab 1668 wurden auch die Talerteilstucke in diesem geringwertigeren Fuss gepragt 6 Der sachsische Kuranttaler im Zinnaischen Munzfuss ist eigentlich eine Rechnungsmunze die als tatsachliche Munze nicht existiert sondern die Abrechnung vereinfachen soll 7 In Einzelfallen wurde er dennoch ausgepragt In den Jahren 1670 und 1671 liess Kursachsen zur Begunstigung des Leipziger Handels Wechseltaler nach dem Wechseltalerfuss pragen 8 Mit dem am 16 Januar 1690 geschlossenen Leipziger Munzvertrag einigten sich Kurbrandenburg Kursachsen und das Herzogtum Braunschweig Luneburg auf einen 12 Talerfuss fur die Talerteilstucke auch als 18 Gulden Fuss oder Leipziger Munzfuss bekannt der sich rasch in den meisten deutschen Staaten durchsetzte 9 Dieser Munzfuss wurde unter Kaiser Karl VI mit Kaiserlichem Kommissionsdekret vom 1 Dezember 1738 Reichsmunzfuss fur Talerteilstucke 10 nbsp Wertseite eines sachsischen Talers im 10 Talerfuss von 1777 DMK 2371750 wurde in Osterreich der Konventionstaler eingefuhrt von welchem aus einer feinen Mark zehn Stuck gepragt wurden was einem Feingewicht von 23 386 g entspricht Im 18 und 19 Jahrhundert wurde der relative Anteil an Edelmetall haufig als romische Ziffer im unteren Teil der Munze angegeben So bedeutet z B ein X romische Ziffer 10 dass zehn Munzen dieser Sorte einer Mark reinem Silber entsprechen Zum Beispiel trugen die vor letzten preussischen Kuranttaler und auch die Taler der anderen deutschen Staaten die seit dem Dresdner Munzvertrag von 1838 im 14 Talerfuss pragten die Umschrift EIN THALER XIV EINE F M d h dass 14 Talermunzen eine Gewichtsmark Silber enthielten was umgerechnet 233 8555 g Feinsilber entsprach Dieser 14 Talerfuss war von Johann Philipp Graumann im Jahr 1750 im Auftrag Konig Friedrichs II in Preussen eingefuhrt worden nbsp Munzfuss 14 Taler Fuss auf Hannoveraner Taler von 1846Zollpfund Bearbeiten Der Wiener Munzvertrag hat im Zuge einer Tendenz zum Dezimalsystem die Kolner Mark mit einem Munzgrundgewicht von 233 855 g durch das Zollpfund mit 500 g ersetzt Da gleichzeitig der 14 Talermunzfuss durch einen 30 Talermunzfuss ersetzt wurde veranderte sich das Silberfeingewicht kaum Bezugsanderung von Silber auf Gold Bearbeiten Gegen Ende des 19 Jahrhunderts wurde das Silber als Basis der Wahrung in vielen Staaten durch den Goldstandard ersetzt und der Munzfuss bezog sich nun auf das wertvollere und chemisch inertere Edelmetall Gold Nachdem die im Deutschen Reich 1871 eingefuhrte Markwahrung bei der 5 10 und 20 Mark Nominale in Gold gepragt wurden durch die wirtschaftlichen Folgen des Ersten Weltkrieges vollig entwertet worden war wurde nach der Uberwindung der Inflation im deutschen Munzgesetz vom 30 August 1924 RGBl II S 254 in 3 in Anknupfung an die Goldmunzenpragung des Kaiserreichs festgelegt dass aus einem Kilogramm Feingold 139 5 Munzen als 20 Markstuck oder 279 Munzen als 10 Markstuck mit einem Mischungsverhaltnis von 900 Teilen Gold und 100 Teilen Kupfer zu pragen waren die tatsachlich jedoch nie ausgepragt wurden Nach dem Ersten Weltkrieg Bearbeiten Obwohl viele Staaten wenigstens nominell nach dem Ersten Weltkrieg zum Goldstandard zuruck kehrten fuhrte die Deflation der Weltwirtschaftskrise dazu dass die Ausgabe von Goldmunzen die freie Konvertierbarkeit von Papiergeld in Kurantmunzen oder sogar der private Besitz grosserer Mengen Gold in vielen Landern abgeschafft bzw verboten wurde Endgultig beendet wurde der mit dem Bretton Woods System sogar nochmal bestatigte Goldstandard bzw Metallstandard allgemein jedoch erst in den 1970er Jahren als der US Dollar als Leitwahrung offiziell vom Gold entkoppelt wurde Nichtsdestotrotz nehmen einige wenige internationale Ubereinkommen so sie nicht in modernen Landeswahrungen oder Sonderziehungsrechten lauten beim Festlegen von Geldmengen Haftungsgrenzen o a auf historische Munzfusse Bezug 11 Auch Anlagemunzen wie Krugerrand werden teilweise noch heute entsprechend des historischen Munzfusses ihres Nominalwertes gepragt Siehe auch BearbeitenHochrandpfennig Munzfuss Hochrandpfennige beruhen auf dem Munzfuss der karolingischen Munzreform Sachsische Munztrennung Munzstatte Annaberg Munzfuss der ersten silbernen Gulden Bankotaler im Burgundischen Fuss gepragt Konventionsfuss Kurantmunze Bimetallismus Auspragung im Wechseltalerfuss Tabelle Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Munzfuss Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten Julian Eberhard Volckmar Claus Kurzgefasste Anleitung zum Probieren und Munzen Stolberg 1753 Seite 55 Helmut Kahnt Bernd Knorr Alte Masse Munzen und Gewichte Ein Lexikon Bibliographisches Institut Leipzig 1986 Lizenzausgabe Mannheim Wien Zurich 1987 ISBN 3 411 02148 9 S 388 und 392 f Eva Szaivert Wolfgang Szaivert David Ronald Sear Griechischer Munzkatalog Band 1 Europa Battenberg Munchen 1980 ISBN 3 87045 182 3 S 35 a b Clemens Willeke Munzen Masse Gewichte Zeitrechnung In Heinrich Krefeld Hrsg Hellenika Hirschgraben Frankfurt am Main 4 Aufl 1968 S 140 142 hier S 140 B Ralph Kankelfitz Romische Munzen von Pompejus bis Romulus Battenberg Augsburg 1991 ISBN 3 89441 014 0 S 18f Wolfgang Trapp Kleines Handbuch der Munzkunde und des Geldwesens in Deutschland Reclam Stuttgart 1999 ISBN 3 15 018026 0 S 87 Heinz Fengler transpress Lexikon Numismatik S 308 Paul Arnold Die sachsische Talerwahrung von 1500 bis 1763 In Schweizerische numismatische Rundschau Band 59 1980 S 82 Friedrich Freiherr von Schrotter Das Munzwesen Brandenburgs wahrend der Geltung des Munzfusses von Zinna und Leipzig In Paul Seidel Hrsg Hohenzollern Jahrbuch 1907 S 63 74 zlb de Johann Christoph Stossel Versuch einer Chur Sachsischen Munzgeschichte Chemnitz 1780 S 676 802ff 1 Artikel III Paragraph 4 definiert den Franc anhand eines Munzfusses in Gold Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Munzfuss amp oldid 235499443