www.wikidata.de-de.nina.az
Die Grosse Kapuzinerkresse Tropaeolum majus ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kapuzinerkressen Tropaeolum innerhalb der Familie der Kapuzinerkressengewachse Tropaeolaceae Sie wird als Zier sowie Heilpflanze und in der Kuche verwendet und wird in den gemassigten Gebieten haufig als einjahrige Pflanze kultiviert da sie frostempfindlich ist Grosse KapuzinerkresseGrosse Kapuzinerkresse Tropaeolum majus SystematikRosidenEurosiden IIOrdnung Kreuzblutlerartige Brassicales Familie Kapuzinerkressengewachse Tropaeolaceae Gattung Kapuzinerkressen Tropaeolum Art Grosse KapuzinerkresseWissenschaftlicher NameTropaeolum majusL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Herkunft 3 Taxonomie 4 Okologie 5 Verwendung 5 1 Verwendung in der Kuche 5 2 Verwendung in der Pflanzenheilkunde 6 Pharmakologie 7 Einzelnachweise 8 Literatur 9 Siehe auch 10 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Unter und oberirdische Pflanzenteile nbsp Blute nbsp Langsschnitt durch eine Blute nbsp Frucht mit den drei TeilfruchtenVegetative Merkmale Bearbeiten Die Grosse Kapuzinerkresse ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 15 bis 30 Zentimetern Findet sie eine geeignete Unterlage kann sie als Blattstielranker 3 Meter in die Hohe klettern Der ohne Stutze niederliegende fleischige Stangel kann bis zu 5 Meter lang werden 1 Die Blattstellung ist wechselstandig 1 Die Laubblatter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert Vom Blattstiel der in der Blattmitte ansetzt gehen neun Blattadern aus Die einfache ganzrandige Blattspreite ist bei einem Durchmesser von 3 bis 10 selten bis zu 17 Zentimetern schildformig kreis bis leicht nierenformig Die Blattnerven enden am Rand nicht stachelspitzig sondern in kleinen Ausrandungen 1 Nebenblatter sind nur an den Erstlingsblattern ausgebildet 1 Generative Merkmale Bearbeiten Die Bluten befinden sich einzeln in den Blattachseln 1 Der Blutenstiel ist 6 bis 13 Zentimeter lang Die zwittrige Blute ist zygomorph mit doppelter Blutenhulle Die funf Kelchblatter sind bei einer Lange von bis zu 2 Zentimetern lanzettlich Die Blutenkrone ist 3 bis 6 Zentimeter lang und gelb orangefarben bis rot haufig mit dunkleren Flecken Der wenig gekrummte Sporn misst etwa drei Zentimeter Die beiden oberen Blutenhullblatter sind ganzrandig die unteren drei weisen am Ubergang von der schmalen Basis zum breiten Vorderteil des Blutenblatts Fransen auf und sind orangerot 1 Die beiden oberen Kronblatter sind gelb mit roten Streifen 1 Der Sporn ist allmahlich zugespitzt und bis 28 Millimeter lang 1 Die acht Staubblatter sind ungleich geformt und nicht miteinander verwachsen 1 Der aus drei Fruchtblattern zusammengesetzte Fruchtknoten tragt einen Griffel der in einer dreigeteilten Narbe endet 1 Die Frucht zerfallt bei der Reife in drei einsamige Teilfruchte 1 Die Blutezeit reicht fast durch das ganze Jahr 1 Die Chromosomenzahl betragt 2n 22 28 2 Herkunft BearbeitenDie Grosse Kapuzinerkresse ist als Hybride entstanden Die Elternarten sind unklar sie stammen aus dem westlichen Sudamerika Brasilien Peru wo sie in Auen und anderen feuchten Stellen wachsen Die Inka nutzten die Grosse Kapuzinerkresse als Schmerz und Wundheilmittel 3 Seit 1684 ist die Kultivierung in Europa dokumentiert Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung unter dem noch akzeptierten wissenschaftlichen Namen Tropaeolum majus erfolgte 1753 durch Carl von Linne in seinem Werk Species Plantarum Tomus I auf S 345 Okologie BearbeitenDie Keimung erfolgt unterirdisch 1 Ursprunglich steht die Blattspreite in der Verlangerung der Blattstiels vertikal spater wenn die Hauptachse ausgewachsen ist vollfuhrt sie eine Drehung und 90 Grad 1 Bei der Schlafstellung findet wieder eine Ruckkehr in die Vertikalstellung statt 1 Beim Offnen der Blute sind die Staubblatter noch alle nach abwarts gebogen Der Griffel ist noch sehr kurz und die Narben liegen noch aneinander 1 Dann richtet sich ein Staubblatt nach dem andern in die Hohe offnet seine Staubbeutel vor dem Bluteneingang und biegt sich dann wieder abwarts 1 Haben alle 8 Staubblatter diese Bewegungen ausgefuhrt so hat inzwischen der Griffel eine bedeutende Lange erreicht 1 Dadurch ist die Blute in den weiblichen Zustand ubergegangen Er dauert wie auch der vorhergegangene mannliche Zustand 2 bis 4 Tage 1 In Europa wird die Blute meist von Hummeln besucht 1 Gross ist die Zahl der Bildungsabweichungen besonders bei den Bluten Es wurden verbanderte Stangel lanzettliche Laubblatter vergrunte Bluten gefullte und meist spornlose Bluten Pelorien mit 2 bis 3 Spornen schmallineale Kronblatter und in Fruchtblatter umgewandelte Staubblatter beobachtet 1 Das von Carl von Linnes Tochter beobachtete Blitzen der Bluten lasst sich dadurch erklaren dass die hochroten Bluten bei langerem Betrachten in den Augen ein Nachbild erzeugen das in der komplementaren Farbe als blauliches Nachbild erscheint 1 Verwendung Bearbeiten nbsp Kapuzinerkresse als Speise nbsp Benzylisothiocyanat Benzylsenfol unten blau markiert bildet sich bei der enzymatischen Umsetzung des Senfolglycosids Glucotropaeolin einem Inhaltsstoff der Gartenkresse Verwendung in der Kuche Bearbeiten Laubblatter Knospen Bluten und Samen sind essbar und erinnern mit ihrem leicht pfeffrigen Geschmack an Brunnenkresse Knospen und unreife Samen konnen als Gewurz verwendet werden mariniert oder in Essig eingelegt werden sie wie Kapern verwendet Blatter und Bluten werden meist als Salat angerichtet Verwendung in der Pflanzenheilkunde Bearbeiten Kapuzinerkresse findet auch Verwendung in der Pflanzenheilkunde da sie u a Senfole Senfolglykoside enthalt die bakteriostatisch virustatisch und antimykotisch wirken 4 Sie kommen besonders reich in der Familie der Kreuzblutler Brassicaceae und verwandten Gewachsen vor Zu den bekannten Vertretern gehoren Meerrettich Radieschen Senf und Kresse 5 Bei den Senfolglykosiden handelt es sich um so genannte sekundare Pflanzenstoffe die Pflanzen zu ihrem eigenen Schutz z B vor Frassschaden durch Schadlinge oder als Abwehr gegen pathogene Mikroorganismen produzieren 6 Winter und Willeke entdeckten in den 1950er Jahren in der Kapuzinerkresse das leicht fluchtige hochwirksame Benzylsenfol eine antibiotisch wirksame Substanz mit breitem antimikrobiellen Spektrum 7 Untersuchungen belegen eine antibakterielle Wirkung des Benzylsenfols aus der Kapuzinerkresse gegen grampositive Entero und Staphylokokken und gramnegative Keime Escherichia coli Haemophilus influenzae Proteus mirabilis Acinetobacter Enterobacter spp 8 9 10 11 12 13 14 Auch eine antivirale Wirkung des Senfols aus Kapuzinerkresse konnte beobachtet werden 1958 wurde in wissenschaftlichen Untersuchungen von Winter und Willeke am exembryonierten Huhnerei unter dem Einfluss der Isothiocyanate aus der Kapuzinerkresse eine starke Hemmung der Vermehrung von Influenza Viren nachgewiesen 15 Das Benzylsenfol wirkt ausserdem bei einer Vielzahl von Pilzen und Hefen antimykotisch Auch Sprosspilze und andere humanpathogene Candida Spezies reagieren hochempfindlich 16 Laut der 2017 aktualisierten S3 Leitlinie zur Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen kann der Einsatz von Arzneimitteln mit Kapuzinerkresse bei haufig wiederkehrenden Blasenentzundungen erwogen werden 17 Pharmakologie BearbeitenPharmazeutisch werden die frischen oder getrockneten vegetativen Pflanzenteile der Kapuzinerkresse Tropaeoli herba verwendet Als Heilpflanze enthalt die Kapuzinerkresse als Hauptwirkstoff das Glucosinolat Senfolglykosid Glucotropaeolin aus dem durch enzymatische Spaltung Benzylsenfol Benzylisothiocyanat entsteht Daneben finden sich Ascorbinsaure Flavonoide und Carotinoide Die Inhaltsstoffe haben ein relativ breites Wirkungsspektrum gegen verschiedene Bakterien daruber hinaus aber auch viren und pilzhemmende Eigenschaften Dementsprechend wird Kapuzinerkressenkraut zur innerlichen Behandlung von Bronchitiden und Sinusitiden sowie zur Behandlung von Infekten der ableitenden Harnwege verwendet Bisher sind dabei keine resistenten Keime entstanden Ausserlich wird die Kapuzinerkresse gelegentlich als durchblutungsforderndes Mittel bei leichten Muskelschmerzen und Prellungen eingesetzt Ausserdem findet sie in der Akne Therapie Verwendung 18 Die Grosse Kapuzinerkresse wurde im Herbst 2012 von Wissenschaftlern der Universitat Wurzburg Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde mit Verweis auf ihre antibiotisch wirksamen Senfole zur Arzneipflanze des Jahres 2013 gewahlt Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Gustav Hegi Helmut Gams Familie Tropaeolaceae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage Band IV Teil 3 Seite 1726 1732 Verlag Carl Hanser Munchen 1964 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 630 Kapuzinerkresse ist Arzneipflanze des Jahres Memento vom 6 Februar 2013 im Internet Archive Beitrag in einBLICK Ausgabe vom 11 Dezember 2012 Online Magazin der Universitat Wurzburg H Schilcher S Kammerer und T Wegener Leitfaden Phytotherapie Verlag Urban amp Fischer Munchen Jena 2007 S 142 143 B Watzl Glucosinolate In Ernahrungs Umschau 48 8 2001 G Metz Glucosinolate Scharfmacher mit Profil Pharmazeutische Zeitung 44 2000 A G Winter und L Willeke Die Ausscheidung eines antibiotischen Wirkstoffes aus der Kapuzinerkresse Tropaeolum majus In Arzneimittel Forschung 7 1957 S 692 694 A G Winter Antibiotische Therapie mit Arzneipflanzen In Planta Medica 3 1955 A Gaase Bakteriologische Empfindlichkeitstestungen eines Antibiotikums In Arztliche Praxis 20 1968 S 667 668 R J Schaffer Untersuchungen zur in vitro Wirksamkeit von Benzylsenfol gegen pathogene Bakterien und Sprosspilze Dissertation 1980 Hygiene Institut Uni Koln Th Halbeisen Untersuchungen des Wirkstoffes einer hoheren Pflanze Tropaeolum maius Kapuzinerkresse Die Medizinische 1954 S 1212 1215 H Dannenberg et al Uber den antimikrobisch wirkenden Stoff der Kapuzinerkresse Hoppe Seyler s Z Physiol Chem 303 1956 S 248 256 K D Rudat und J M Loepelmann Uber die bakterienhemmende Wirkung der in der Kapuzinerkresse enthaltenen antibiotischen Stoffe insbesondere gegenuber aeroben Sporenbildnern In Pharmazie 10 1955 S 729 732 Siegfried Baumler Heilpflanzenpraxis heute Portrats Rezepturen Anwendung Elsevier Urban amp Fischer 2006 ISBN 978 3 437 57270 8 S 232 amp 233 Online A G Winter und L Willeke Untersuchungen uber den Einfluss von Senfolen auf die Vermehrung des Influenza Virus im exembryonierten Huhnerei Arch Mikrobiol 31 1958 S 311 318 A B Macura et al Therapeutic effect of bencyl isothiocyanate on systemic candida infections in mice Drugs Exptl Clin Res 2 1980 S 71 75 S3 Leitlinie unkomplizierte Harnwegsinfektion Update 2017 Interdisziplinare S3 Leitlinie Epidemiologie Diagnostik Therapie Pravention und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten AWMF Register Nr 043 044 Ursel Buhring Praxis Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde Sonntag Verlag 2005 ISBN 3 8304 9097 6 S 343 Literatur BearbeitenEckehart J Jager Friedrich Ebel Peter Hanelt Gerd K Muller Hrsg Exkursionsflora von Deutschland 5 Krautige Zier und Nutzpflanzen Springer Berlin Heidelberg 2008 ISBN 978 3 8274 0918 8 S 379 Liu Quanru Lihua Zhou Tropaeolaceae In Wu Zheng yi Peter H Raven Deyuan Hong Hrsg Flora of China Volume 11 Oxalidaceae through Aceraceae Science Press und Missouri Botanical Garden Press Beijing und St Louis 2008 ISBN 978 1 930723 73 3 Tropaeolum majus Linnaeus S 33 textgleich online wie gedrucktes Werk Ingrid und Peter Schonfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen Franckh Kosmos Verlagsgesellschaft 2004 ISBN 3 440 09387 5 K Hiller M F Melzig Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen 2 Auflage 2010 Spektrum Akademischer Verlag ISBN 978 3 8274 2053 4Siehe auch BearbeitenListe der Kuchenkrauter und GewurzpflanzenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Grosse Kapuzinerkresse Tropaeolum majus Album mit Bildern Videos und Audiodateien Tropaeolum majus L Grosse Kapuzinerkresse FloraWeb de Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Tropaeolum majusL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 29 November 2015 Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Arzneipflanze des Jahres in Deutschland Echte Kamille 1987 Zitronenmelisse 1988 Knoblauch 1989 Echter Buchweizen 1999 Echte Arnika 2001 Stechender Mausedorn 2002 Artischocke 2003 Pfefferminze 2004 Gartenkurbis 2005 Echter Thymian 2006 Echter Hopfen 2007 Gewohnliche Rosskastanie 2008 Fenchel 2009 Gemeiner Efeu 2010 Passionsblume 2011 Sussholzer 2012 Grosse Kapuzinerkresse 2013 Spitzwegerich 2014 Echtes Johanniskraut 2015 Echter Kummel 2016 Saat Hafer 2017 Gewohnlicher Andorn 2018 Weissdorn 2019 Echter Lavendel 2020 Myrrhenbaum 2021 Monchspfeffer 2022 Echter Salbei 2023 Normdaten Sachbegriff GND 4277251 5 lobid OGND AKS Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grosse Kapuzinerkresse amp oldid 225675249