www.wikidata.de-de.nina.az
Commiphora myrrha ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Balsambaumgewachse Burseraceae Die ursprungliche Heimat ist das nordostliche Kenia das ostliche Athiopien Dschibuti Somalia und auf der arabischen Halbinsel Oman sowie Jemen 1 Aus ihrem Harz wird die Myrrhe gewonnen Commiphora myrrhaIllustration aus Kohler s Medizinal Pflanzen Myrrhe Commiphora myrrha A Teil eines beblatterten Astes in naturlicher Grosse B Zweigende mit Fruchten desgl 1 Blatt vergrossert 2 mannliche Blute von Bals Ehrenbergianum nach Berg desgl 3 weibliche Blute derselben Art gleichfalls nach Berg desgl 4 und 5 Frucht naturl Grosse SystematikEurosiden IIOrdnung Seifenbaumartige Sapindales Familie Balsambaumgewachse Burseraceae Tribus BursereaeGattung CommiphoraArt Commiphora myrrhaWissenschaftlicher NameCommiphora myrrha Nees Engl Harz Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Erscheinungsbild Borke Harz und Blatt 1 2 Blutenstand Blute Frucht und Samen 2 Vorkommen 3 Taxonomie 4 Nutzung 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenCommiphora myrrha ist besonders bezuglich der Laubblatter sehr variabel 2 Erscheinungsbild Borke Harz und Blatt Bearbeiten Commiphora myrrha wachst als laubabwerfender stammiger dorniger Strauch oder kleiner Baum mit knorrigen Asten meist mit nur einem kurzen Stamm und erreicht Wuchshohen von bis zu 4 Meter Die aussere silbrige weissliche oder blaulich graue glatte Borke schalt sich in grossen pergamentartigen Stucken ab und die grunere untere glatte Borke wird sichtbar Aus den flussigen kaum duftenden Exsudaten entsteht ein hartes durchscheinendes gelbliches Gummiharz 2 Die zu mehreren an Lang und Kurztrieben zusammen stehenden ledrigen Laubblatter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert Der Blattstiel 1 bis 10 mm lang Die Blattspreite ist dreizahlig mit einem grossen Endblattchen und mit zwei kleineren bis winzigen seitlichen Blattchen oder auf das Endblattchen reduziert Die ledrigen Fiederblatter sind graulich grun bis blau grun und sehr variabel in Grosse und Form Die Fiederblattchen konnen bei einer Lange von 6 bis 44 mm und einer Breite von 3 bis 20 mm elliptisch spatelformig oder lanzettlich sein mit spitz zulaufender herzformiger gerundeter oder gestutzter Basis und gerundetem oder spitzem oberen Ende Die Blattrander sind glatt oder gezahnt Es sind drei bis vier nur schwach erkennbare Blattadern vorhanden 2 Blutenstand Blute Frucht und Samen Bearbeiten Die Blutezeit liegt kurz vor der Regenzeit Commiphora myrrha ist zweihausig getrenntgeschlechtig diozisch und metagyn die mannlichen Bluten reifen zuerst Die eingeschlechtigen gelblich grunlichen Bluten sind vierzahlig Zwei bis vier mannliche Bluten stehen uber jeweils einem hellbraunen sehr kleinen Deckblatt in dichasialen zymosen Blutenstand zusammen Die Blutenstandsachse ist oft sparlich drusig behaart Ihr etwa 4 mm langer rotlicher und vierspitziger Blutenboden ist kelch becherformig Ihre vier Kronblatter sind bei einer Lange von etwa 4 5 mm und einer Breite von etwa 1 5 mm langlich und am oberen Ende bespitzt 2 Ein oder zwei glatte grunlich rotliche Steinfruchte 3 4 stehen auf einem Stiel zusammen Die bei einer Lange von etwa 12 16 mm und 6 8 mm Breite 5 eiformigen und abgeflachten Fruchte sind geschnabelt Wenn die Fruchte reif sind zerfallen sie in zwei Teile und geben den Blick auf den einzigen Samen frei Die braunen 6 9 mm langen Samen besitzen ein oranges leuchtend gefarbtes fleischiges glattes Anhangsel auch Pseudoarillus genannt 2 Vorkommen BearbeitenDas naturliche Verbreitungsgebiet reicht vom nordostlichen Kenia uber das ostliche Athiopien Dschibuti und Somalia bis auf der arabischen Halbinsel in den Oman sowie nach Jemen 1 Commiphora myrrha kommt meist in offenen Acacia Commiphora Buschland vor Er wachst meist in flachen Boden hauptsachlich uber Sandstein Commiphora myrrha gedeiht in Hohenlagen zwischen 250 und 1300 Meter bei Jahresniederschlagsmengen von 230 bis 300 mm 2 Taxonomie BearbeitenDie Erstbeschreibung erfolgte 1828 unter dem Namen Basionym Balsamodendrum myrrha durch Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck in Plantae Medicinales oder Sammlung offizineller Pflanzen 1 Tafel 357 Die Neukombination zu Commiphora myrrha wurde 1883 durch Heinrich Gustav Adolf Engler in Alphonse Pyrame de Candolle und Anne Casimir Pyrame de Candolle Monographiae Phanerogamarum Band 4 S 10 6 veroffentlicht 7 Weitere Synonyme fur Commiphora myrrha Nees Engl sind Commiphora molmol Engl Engl Commiphora myrrha var molmol Engl 1 Der Gattungsname Commiphora ist von den latinisierten Formen der altgriechischen Worter kommi kommi Gummi und foros phoros tragend abgeleitet und bezieht sich auf die von den meisten Vertretern der Gattung ausgeschiedenen aromatischen Gummiharze 2 Nutzung BearbeitenSiehe unter Myrrhe Literatur BearbeitenDatenblatt bei AgroForestryTree Database PDF 172 kB Abschnitte Beschreibung Nutzung und Vorkommen Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Commiphora myrrha Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Datenblatt bei African Plant Database des CJB W Arnold Datenblatt bei Heilpflanzen Datenblatt bei medizinalpflanzen de Einzelnachweise Bearbeiten a b c Commiphora myrrha im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 20 Juni 2013 a b c d e f g Datenblatt bei AgroForestryTree Database PDF 172 kB Shahina A Ghazanfar Handbook of Arabian Medicinal Plants CRC Press 1994 ISBN 0 8493 0539 X S 65 Mohamed Neffati Hanen Najjaa Akos Mathe Medicinal and Aromatic Plants of the World Africa Vol 3 Springer 2017 ISBN 978 94 024 1119 5 S 56 Desmond Mahony Trees of Somalia Oxfam 1991 1994 ISBN 978 0 8559 8109 9 S 41 Neukombination eingescannt bei biodiversitylibrary org Commiphora myrrha bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis Abgerufen am 20 Juni 2013 Arzneipflanze des Jahres in Deutschland Echte Kamille 1987 Zitronenmelisse 1988 Knoblauch 1989 Echter Buchweizen 1999 Echte Arnika 2001 Stechender Mausedorn 2002 Artischocke 2003 Pfefferminze 2004 Gartenkurbis 2005 Echter Thymian 2006 Echter Hopfen 2007 Gewohnliche Rosskastanie 2008 Fenchel 2009 Gemeiner Efeu 2010 Passionsblume 2011 Sussholzer 2012 Grosse Kapuzinerkresse 2013 Spitzwegerich 2014 Echtes Johanniskraut 2015 Echter Kummel 2016 Saat Hafer 2017 Gewohnlicher Andorn 2018 Weissdorn 2019 Echter Lavendel 2020 Myrrhenbaum 2021 Monchspfeffer 2022 Echter Salbei 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Commiphora myrrha amp oldid 218851440