www.wikidata.de-de.nina.az
Frankenhausen im lokalen Dialekt Fronkehaise 2 ist ein Ortsteil der Gemeinde Muhltal im sudhessischen Landkreis Darmstadt Dieburg Der Ort liegt im vorderen Odenwald im Geo Naturpark Bergstrasse Odenwald im Granitgebiet FrankenhausenGemeinde MuhltalWappen von FrankenhausenKoordinaten 49 47 N 8 42 O 49 78565 8 70744 316 Koordinaten 49 47 8 N 8 42 27 OHohe 316 m u NHNFlache 2 4 km 1 Einwohner 717 30 Jun 2018 1 Bevolkerungsdichte 299 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 1977Postleitzahl 64367Vorwahl 06167Luftaufnahme von Frankenhausen oben Mitte 2010 Luftaufnahme von Frankenhausen oben Mitte 2010 Evangelische Kirche 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Ortsgeschichte 1 2 Verwaltungsgeschichte 1 3 Gerichte 2 Bevolkerung 2 1 Einwohnerstruktur 2011 2 2 Einwohnerentwicklung 2 3 Historische Religionszugehorigkeit 3 Politik 3 1 Ortsbeirat 3 2 Wappen und Flagge 3 2 1 Wappen 3 2 2 Flagge 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Bauwerke 4 2 Regelmassige Veranstaltungen 5 Weblinks 6 Anmerkungen und EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenOrtsgeschichte Bearbeiten Erstmals urkundlich erwahnt wird das Dorf im Jahre 1315 als Frankenhuse in einer Abgabenliste Regesten der Landgrafen von Hessen Nr 16524 in der die Abgaben einzelner Orte fur Graf Wilhelm von Katzenelnbogen aufgezahlt werden Der entsprechende Passus in dieser Urkunde lautet ubersetzt In Frankenhausen fallen jahrlich zwei Malter Weizen und drei Malter Hafer und 20 Kase an Eine weitere Erwahnung erfolgt 1402 als Franckenhusen Die Schreibweise Franckenhausen findet sich 1545 1571 stand das zum Amt Auerbach gehorige Dorf Frankenhausen dem Landgrafen von Hessen Darmstadt unmittelbar zu 3 Im Dreissigjahrigen Krieg fiel der Ort wust und wurde erst 1650 wieder besiedelt 4 Von 1709 bis 1715 wurde die evangelische Kirche erbaut Die Schule folgte 1778 Sie diente spater lange Zeit als Dorfgemeinschaftshaus bis 2011 das neue Dorfgemeinschaftshaus eingeweiht wurde Inzwischen befindet sich die ehemalige Schule im Privatbesitz Die Statistisch topographisch historische Beschreibung des Grossherzogthums Hessen berichtet 1829 uber Frankenhausen Frankenhausen L Bez Reinheim luth Filialdorf liegt 2 1 2 St von Reinheim in einem weiten Thale und zum Theil auf beiden Seiten eines Wiesengrundes Man findet 38 Hauser und 285 Einw die bis auf 2 Kath lutherisch sind und unter diesen 15 Bauern 25 Gewerbetreibende und 2 Tagelohner Die etwas erhaben liegende Kapelle wurde 1710 und das Schulhaus 1690 gebaut 5 Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde am 1 Januar 1977 die bis dahin selbststandige Gemeinde Frankenhausen mit den Gemeinden Nieder Ramstadt Nieder Beerbach und Traisa kraft Landesgesetz zur neuen Gemeinde Muhltal zusammengeschlossen 6 Fur Frankenhausen wurde wie fur die ubrigen ehemals selbstandigen Gemeinden ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet 7 Sitz der Gemeindeverwaltung wurde Nieder Ramstadt Verwaltungsgeschichte Bearbeiten Frankenhausen lag im Gerichtsbezirk der Zent Oberramstadt Die Zent war in sogenannte Reiswagen eingeteilt denen jeweils ein Oberschultheiss vorstand die dem Zentgrafen unterstellt waren Dieser Bezirk hatte einen Frachtwagen Reiswagen einschliesslich Zugtieren und Knechten fur Feldzuge bereitzustellen Frankenhausen gehorte zum Oberramstadter Reiswagen dem auch noch die Orte Ober Ramstadt mit seinen Muhlen sowie den deutschen Einwohnern in Hahn und Wembach Asbach Dilshofen Ober Modau und Nieder Modau angehorten Die gesamte Zent Oberramstadt war dem Amt Lichtenberg zugeteilt Diese Einteilung bestand noch bis zum Beginn des 19 Jahrhunderts 8 9 Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten denen Frankenhausen angehorte 3 10 11 vor 1479 Heiliges Romisches Reich Grafschaft Katzenelnbogen Obergrafschaft Katzenelnbogen ab 1479 Heiliges Romisches Reich Landgrafschaft Hessen Obergrafschaft Katzenelnbogen ab 1567 Heiliges Romisches Reich Landgrafschaft Hessen Darmstadt Obergrafschaft Katzenelnbogen 1571 Amt Auerbach 1783 Amt Lichtenberg Zent Oberramstadt Oberramstadter Reiswagen ab 1803 Heiliges Romisches Reich Landgrafschaft Hessen Darmstadt Furstentum Starkenburg Amt Lichtenberg ab 1806 Grossherzogtum Hessen Anm 1 Furstentum Starkenburg Amt Lichtenberg 12 ab 1815 Grossherzogtum Hessen Provinz Starkenburg Amt Lichtenberg ab 1821 Grossherzogtum Hessen Provinz Starkenburg Landratsbezirk Reinheim Anm 2 ab 1832 Grossherzogtum Hessen Provinz Starkenburg Kreis Dieburg ab 1848 Grossherzogtum Hessen Regierungsbezirk Dieburg ab 1852 Grossherzogtum Hessen Provinz Starkenburg Kreis Dieburg ab 1871 Deutsches Reich Grossherzogtum Hessen Provinz Starkenburg Kreis Dieburg ab 1918 Deutsches Reich Volksstaat Hessen Provinz Starkenburg Kreis Dieburg ab 1938 Deutsches Reich Volksstaat Hessen Landkreis Darmstadt 13 Anm 3 ab 1945 Amerikanische Besatzungszone Gross Hessen Regierungsbezirk Darmstadt Landkreis Darmstadt ab 1946 Amerikanische Besatzungszone Anm 4 Hessen Regierungsbezirk Darmstadt Landkreis Darmstadt ab 1949 Bundesrepublik Deutschland Hessen Regierungsbezirk Darmstadt Landkreis Darmstadt ab 1977 Bundesrepublik Deutschland Hessen Regierungsbezirk Darmstadt Landkreis Darmstadt Dieburg Gemeinde Muhltal Anm 5 Gerichte Bearbeiten Frankenhausen gehorte zum Zentgericht Oberramstadt 1630 wird ein Untergericht Zwingenberg genannt In der Landgrafschaft Hessen Darmstadt wurde mit Ausfuhrungsverordnung vom 9 Dezember 1803 das Gerichtswesen neu organisiert Fur das Furstentum Starkenburg wurde das Hofgericht Darmstadt eingerichtet Es war fur normale burgerliche Streitsachen Gericht der zweiten Instanz fur standesherrliche Familienrechtssachen und Kriminalfalle die erste Instanz Ubergeordnet war das Oberappellationsgericht Darmstadt Die Rechtsprechung der ersten Instanz wurde durch die Amter bzw Standesherren vorgenommen Damit war fur Frankenhausen das Amt Lichtenberg zustandig Die Zentgerichte hatten damit ihre Funktion verloren Mit Bildung der Landgerichte im Grossherzogtum Hessen war ab 1821 das Landgericht Lichtenberg das Gericht erster Instanz zweite Instanz war das Hofgericht Darmstadt Es folgten 3 ab 1848 Landgericht Reinheim Verlegung von Lichtenberg nach Reinheim zweite Instanz Hofgericht Darmstadt ab 1879 Amtsgericht Reinheim zweite Instanz Landgericht Darmstadt ab 1968 Amtsgericht Darmstadt mit der Auflosung des Amtsgerichts Reinheim zweite Instanz Landgericht DarmstadtBevolkerung BearbeitenEinwohnerstruktur 2011 Bearbeiten Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9 Mai 2011 in Frankenhausen 654 Einwohner Darunter waren 18 2 7 Auslander Nach dem Lebensalter waren 108 Einwohner unter 18 Jahren 261 zwischen 18 und 49 144 zwischen 50 und 64 und 144 Einwohner waren alter 14 Die Einwohner lebten in 261 Haushalten Davon waren 69 Singlehaushalte 96 Paare ohne Kinder und 75 Paare mit Kindern sowie 18 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften In 57 Haushalten lebten ausschliesslich Senioren und in 168 Haushaltungen lebten keine Senioren 14 Einwohnerentwicklung Bearbeiten 1629 00 9 Hausgesesse 3 1806 186 Einwohner 26 Hauser 12 1829 285 Einwohner 38 Hauser 5 1867 297 Einwohner 45 Hauser 15 Frankenhausen Einwohnerzahlen von 1791 bis 2018Jahr Einwohner1791 1621800 2511806 1861829 2851834 2771840 2931846 2841852 2901858 2761864 2871871 2971875 3231885 3381895 3011905 2801910 2771925 2861939 2351946 3481950 3321956 2831961 2871967 3831970 4561980 1990 2000 2011 6542013 7512016 7022018 717Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen LAGIS 3 ab 2013 Website Muhltal Webarchiv 1 Zensus 2011 14 Historische Religionszugehorigkeit Bearbeiten 1829 283 lutheranische 99 30 und 3 katholische 0 70 Einwohner 5 1961 253 evangelische 88 15 31 katholische 10 80 Einwohner 3 Politik BearbeitenOrtsbeirat Bearbeiten Fur Frankenhausen besteht ein Ortsbezirk Gebiete der ehemaligen Gemeinde Frankenhausen mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung 7 Der Ortsbeirat besteht aus funf Mitgliedern Seit den Kommunalwahlen 2021 gehoren ihm ein Mitglied der CDU und vier parteilose Mitglieder an Ortsvorsteher ist Benno Hochstrate CDU Ortsvorsteher 16 Wappen und Flagge Bearbeiten nbsp Wappen Bearbeiten nbsp Wappen von Frankenhausen Blasonierung In silbernem Schilde drei grune Eicheln aus grunem Stiel wachsend 17 Das Wappen wurde vom Heraldiker Georg Massoth gestaltet und am 23 Januar 1952 durch das Hessische Innenministerium mit dem Recht zur Fuhrung eines Wappens genehmigt 18 Es verweist auf die fruhere Zugehorigkeit zum Wildbann Dreieich Flagge Bearbeiten Am 27 Marz 1957 wurde der Gemeinde Frankenhausen vom Hessischen Innenministerium eine Flagge mit folgender Beschreibung genehmigt Auf dem rot weiss rotem Flaggentuch in der Mittelbahn das Gemeindewappen 19 Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenBauwerke Bearbeiten Siehe Liste der Kulturdenkmaler in Frankenhausen Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten September Kerb 20 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Frankenhausen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Frankenhausen In Webauftritt der Gemeinde Muhltal Abgerufen am 18 Februar 2018 Das Muhltal und die Gemeinde Die Geschichte Frankenhausens In Das Muhltal im Odenwald Private Website abgerufen am 18 Februar 2018 Frankenhausen Landkreis Darmstadt Dieburg Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Literatur uber Frankenhausen nach Register In Hessische BibliographieAnmerkungen und Einzelnachweise BearbeitenAnmerkungen Infolge der Rheinbundakte Trennung zwischen Justiz Landgericht Lichtenberg und Verwaltung Im Zuge der Gebietsreform 1938 wurde die Provinz Starkenburg aufgelost Infolge des Zweiten Weltkriegs Am 1 Januar 1977 als Ortsbezirk zur Gemeinde Muhltal Einzelnachweise a b c Muhltal in Zahlen EWZ mit NW Gemeinde Muhltal archiviert vom Original abgerufen im Juli 2019 Darmstadter Echo 20 September 2016 S 21 a b c d e f Frankenhausen Landkreis Darmstadt Dieburg Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 24 Mai 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Fritz Gevert Was unser altestes Kirchenbuch uber Frankenhausen berichtet In Glaube und Heimat Evangelisches Gemeindeblatt Ober Ramstadt Februar 1938 a b c Georg Wilhelm Justin Wagner Statistisch topographisch historische Beschreibung des Grossherzogthums Hessen Provinz Starkenburg Band 1 Carl Wilhelm Leske Darmstadt Oktober 1829 OCLC 312528080 S 75 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Darmstadt und Dieburg und der Stadt Darmstadt GVBl II 330 334 vom 26 Juli 1974 In Der Hessische Minister des Inneren Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1974 Nr 22 S 318 7 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 1 5 MB a b Hauptsatzung 5 In Webauftritt Gemeinde Muhltal abgerufen im Mai 2023 Ferdinand Dieffenbach Das Grossherzogthum Hessen in Vergangenheit und Gegenwart Literarische Anstalt Darmstadt 1877 S 254 online bei Google Books Hessen Darmstadter Staats und Adresskalender 1791 Im Verlag der Invaliden Anstalt Darmstadt 1791 S 123 Online in der HathiTrust digital library Michael Rademacher Land Hessen Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Grossherzogliche Centralstelle fur die Landesstatistik Hrsg Beitrage zur Statistik des Grossherzogtums Hessen Band 1 Grossherzoglicher Staatsverlag Darmstadt 1862 OCLC 894925483 S 43 ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b Verzeichnis der Amter Orte Hauser Einwohnerzahl 1806 HStAD Bestand E 8 A Nr 352 4 In Archivinformationssystem Hessen Arcinsys Hessen Stand 6 Februar 1806 Gesetz uber die Aufhebung der Provinzen Starkenburg Oberhessen und Rheinhessen vom 1 April 1937 In Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler Hrsg Hessisches Regierungsblatt 1937 Nr 8 S 121 ff Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 11 2 MB a b c Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 1 8 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt S 14 und 68 archiviert vom Original am 11 Juli 2021 abgerufen im April 2022 Ph A F Walther Alphabetisches Verzeichniss der Wohnplatze im Grossherzogtum Hessen G Jonghaus Darmstadt 1869 OCLC 162355422 S nn eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Ortsbeirate In Rats und Burgerinformationssystem Gemeinde Muhltal abgerufen im August 2019 Frankenhausen Wappen In Archivinformationssystem Hessen Arcinsys Hessen Stand 1952 Verleihung des Rechts zur Fuhrung eines Wappens an die Gemeinde Frankenhausen im Landkreis Darmstadt Reg Bezirk Darmstadt vom 9 Februar 1952 In Der Hessische Minister des Inneren Hrsg Staatsanzeiger fur das Land Hessen 1952 Nr 6 S 82 Punkt 105 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 3 6 MB Genehmigung einer Flagge der Gemeinde Frankenhausen im Landkreis Darmstadt Regierungsbezirk Darmstadt vom 27 Marz 1957 In Der Hessische Minister des Inneren Hrsg Staatsanzeiger fur das Land Hessen 1957 Nr 15 S 343 Punkt 355 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 2 7 MB Darmstadter Echo 17 September 2015 S 20 Ortsteile von Muhltal Frankenhausen Nieder Beerbach Nieder Ramstadt mit In der Mordach Traisa Trautheim Waschenbach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Frankenhausen Muhltal amp oldid 238338638