www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Siehe auch Waschenbach Modau Waschenbach ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Muhltal im sudhessischen Landkreis Darmstadt Dieburg WaschenbachGemeinde MuhltalWappen von WaschenbachKoordinaten 49 48 N 8 42 O 49 804166666667 8 7066666666667 209 Koordinaten 49 48 15 N 8 42 24 OHohe 209 m u NHNFlache 2 16 km 1 Einwohner 615 30 Jun 2018 1 Bevolkerungsdichte 285 Einwohner km Eingemeindung 1 April 1972Eingemeindet nach Nieder RamstadtPostleitzahl 64367Vorwahl 06154Blick auf Waschenbach 2015 Blick auf Waschenbach 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Ortsgeschichte 2 2 Verwaltungsgeschichte 2 3 Gerichte 2 4 Einwohnerentwicklung 2 5 Religionszugehorigkeit 3 Politik 3 1 Ortsbeirat 3 2 Wappen 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Bauwerke 4 2 Naturdenkmale 4 3 Regelmassige Veranstaltungen 5 Weblinks 6 Anmerkungen und EinzelnachweiseGeographie BearbeitenWaschenbach liegt von bewaldeten Hohenzugen umgeben im Vorderen Odenwald im Geo Naturpark Bergstrasse Odenwald im Granitgebiet Es fuhren keine Hauptdurchgangsstrassen durch das Dorf Geschichte BearbeitenOrtsgeschichte Bearbeiten In den historischen Dokumenten ist der Ort im Laufe der Jahrhunderte unter wechselnden Ortsnamen belegt in Klammern das Jahr der Erwahnung 2 Wassenbach 1340 Wassinbach 1352 Wassenbach Wachsenbach Wassinbach 1 Halfte 15 Jahrhundert Wassenbach 1457 Waschenbach 1560 und Waschenbach 1669 Erstmals urkundlich erwahnt wird Waschenbach im Jahre 1340 Im 14 Jahrhundert ist Waschenbach im Besitz der Grafschaft Katzenelnbogen und wechselt im 15 Jahrhundert in den Besitz der Landgrafschaft Hessen Darmstadt Ein Hinweis von 1403 auf eine Muhle meint vermutlich die Waschenbacher Muhle Aus historischen Dokumenten ist uberliefert 2 1383 erhalt der Edelknecht Johann Bach von Waschenbach von Graf Wilhelm von Katzenelnbogen Guter zu Waschenbach zum Mannlehen 1489 belehnt Landgraf Wilhelm von Hessen den Philipp von Rohrbach mit Waschenbach 1571 steht Waschenbach den Junkern Mosbach und Kalb zu der Landgraf hat die Cent und hohe Obrigkeit Gebot und Verbot Die Statistisch topographisch historische Beschreibung des Grossherzogthums Hessen berichtet 1829 uber Waschenbach Waschenbach L Bez Reinheim luth Filialdorf liegt 2 1 2 St von Reinheim hat 37 Hauser und 251 Einw die ausser 6 Kath lutherisch sind und unter denselben befinden sich 18 Bauern 16 Gewerbsleute und 14 Taglohner Die Kalben von Reinheim und die Mosbach von Lindenfels hatten hier ein Gericht welches spater an Hessen gekommen ist Nach diesem Dorfe nannte sich eine adelige Familie Bach von Waschenbach 3 Im Zuge der Gebietsreform in Hessen schloss sich Waschenbach freiwillig zum 1 April 1972 mit Nieder Ramstadt zusammen Kraft Landesgesetz kam der Ort am 1 Januar 1977 zusammen mit Nieder Ramstadt zur Gemeinde Muhltal 4 Fur Waschenbach wurde wie fur die ubrigen ehemals selbstandigen Gemeinden ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet 5 Sitz der Gemeindeverwaltung wurde Nieder Ramstadt Verwaltungsgeschichte Bearbeiten Die folgende Liste zeigt im Uberblick die Herrschaftsgebiete und Staaten in denen Waschenbach lag sowie die Verwaltungseinheiten denen es unterstand 2 6 7 vor 1479 Heiliges Romisches Reich Grafschaft Katzenelnbogen Obergrafschaft Katzenelnbogen ab 1479 Heiliges Romisches Reich Landgrafschaft Hessen Obergrafschaft Katzenelnbogen ab 1567 Heiliges Romisches Reich Landgrafschaft Hessen Darmstadt Obergrafschaft Katzenelnbogen 1783 zum Amt Darmstadt spater Oberamt Darmstadt Amt Pfungstadt ab 1803 Heiliges Romisches Reich Landgrafschaft Hessen Darmstadt Furstentum Starkenburg Amt Pfungstadt ab 1806 Grossherzogtum Hessen Furstentum Starkenburg Amt Pfungstadt 8 ab 1815 Deutscher Bund Anm 1 bis 1866 Grossherzogtum Hessen Provinz Starkenburg Amt Pfungstadt ab 1821 Grossherzogtum Hessen Provinz Starkenburg Landratsbezirk Reinheim Anm 2 ab 1832 Grossherzogtum Hessen Provinz Starkenburg Kreis Dieburg ab 1848 Grossherzogtum Hessen Regierungsbezirk Dieburg ab 1852 Grossherzogtum Hessen Provinz Starkenburg Kreis Darmstadt ab 1871 Deutsches Reich Grossherzogtum Hessen Provinz Starkenburg Kreis Darmstadt ab 1918 Deutsches Reich Volksstaat Hessen Provinz Starkenburg Kreis Darmstadt ab 1938 Deutsches Reich Volksstaat Hessen Landkreis Darmstadt 9 Anm 3 ab 1945 Amerikanische Besatzungszone Gross Hessen Regierungsbezirk Darmstadt Landkreis Darmstadt ab 1946 Amerikanische Besatzungszone Land Hessen Regierungsbezirk Darmstadt Landkreis Darmstadt ab 1949 Bundesrepublik Deutschland Land Hessen Regierungsbezirk Darmstadt Landkreis Darmstadt am 1 April 1972 als Ortsteil zur Gemeinde Nieder Ramstadt am 1 Januar 1977 als Ortsteil zur Gemeinde Muhltal ab 1977 Bundesrepublik Deutschland Land Hessen Regierungsbezirk Darmstadt Landkreis Darmstadt DieburgGerichte Bearbeiten Die zustandige Gerichtsbarkeit der ersten Instanz war 2 1571 Zentgericht Pfungstadt ab 1821 Landgericht Lichtenberg zweite Instanz Hofgericht Darmstadt ab 1848 Landgericht Reinheim Verlegung aus Lichtenberg zweite Instanz Hofgericht Darmstadt ab 1853 Landgericht Darmstadt zweite Instanz Hofgericht Darmstadt ab 1879 Amtsgericht Darmstadt II zweite Instanz Landgericht Darmstadt ab 1932 Amtsgericht Darmstadt Zusammenlegung der Amtsgerichte Darmstadt und Darmstadt II zweite Instanz Landgericht DarmstadtEinwohnerentwicklung Bearbeiten 1629 0 19 Hausgesesse 2 1806 155 Einwohner 27 Hauser 8 1829 251 Einwohner 37 Hauser 3 1867 255 Einwohner 36 Hauser 10 Waschenbach Einwohnerzahlen von 1791 bis 2018Jahr Einwohner1791 1431806 1551829 2511834 2421840 2501846 2561852 2321858 2351864 2291871 2281875 2341885 2241895 2241905 2271910 2591925 2791939 2691946 3731950 3851956 3711961 4561967 5021970 5261980 1990 2000 2011 6152013 6562016 6102018 615Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen LAGIS 2 1791 11 ab 2013 Website Muhltal Webarchiv 1 Zensus 2011 12 Religionszugehorigkeit Bearbeiten 1829 245 lutheranische 97 61 und 6 katholische 2 39 Einwohner 3 1961 374 evangelische 82 02 65 katholische 14 25 Einwohner 2 Politik BearbeitenOrtsbeirat Bearbeiten Fur Waschenbach besteht ein Ortsbezirk Gebiete der ehemaligen Gemeinde Waschenbach mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung 5 Der Ortsbeirat besteht aus funf Mitgliedern Ortsvorsteher ist Michael Reiser parteilos 13 Wappen Bearbeiten nbsp Blasonierung In Blau beseitet von einem rechtsgewendeten stilisierten dreizackig bekronten und rotbezungten Lowenkopf und einem goldenen sechsspeichigen und mit 12 Radschaufeln versehenen Muhlrad ein silberner Schraglinkswellenbalke 14 Das Wappen wurde der Gemeinde Waschenbach im damaligen Landkreis Darmstadt am 25 Oktober 1968 durch den Hessischen Innenminister genehmigt Gestaltet wurde es durch den Bad Nauheimer Heraldiker Heinz Ritt Der Lowenkopf verweist sowohl auf die fruhere Katzenellenbogige als auch die bis heute anhaltende Hessische Zugehorigkeit Waschenbachs Der Wellenbalken ist ein redendes Element und gemeinsam mit dem Muhlrad ein Verweis auf die Bedeutung der Waschebacher Muhle 15 Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenBauwerke Bearbeiten Siehe Liste der Kulturdenkmaler in Waschenbach nbsp Waschenbach 2015 nbsp Panoramablick auf Waschenbach 2016 nbsp Waschenbach ganz oben links 2010 Naturdenkmale Bearbeiten In der Gemarkung Waschenbach liegt das geologische Naturdenkmal Billersteine Ein weiteres Naturdenkmal ist der Gipfel des Glockert ein Vogel und Waldschutzgeholz Siehe auch Liste der Naturdenkmale in Muhltal Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten August Kerb 16 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Waschenbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Waschenbach In Internetauftritt der Gemeinde Muhltal Abgerufen am 18 Februar 2018 Das Muhltal und die Gemeinde Geschichte Waschenbach In Das Muhltal im Odenwald Private Website abgerufen am 18 Februar 2018 Waschenbach Landkreis Darmstadt Dieburg Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Literatur uber Waschenbach nach Register nach GND In Hessische BibliographieAnmerkungen und Einzelnachweise BearbeitenAnmerkungen Staatenbund ehemaliger Territorien des Heiligen Romischen Reichs Vorlaufer des Deutschen Reichs Trennung zwischen Justiz Landgericht Lichtenberg und Verwaltung Im Zuge der Gebietsreform 1938 wurde die Provinz Starkenburg aufgelost Einzelnachweise a b c Muhltal in Zahlen EWZ mit NW Nicht mehr online verfugbar Gemeinde Muhltal archiviert vom Original am 22 Juli 2019 abgerufen im November 2019 a b c d e f g Waschenbach Landkreis Darmstadt Dieburg Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 24 Mai 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS a b c Georg Wilhelm Justin Wagner Statistisch topographisch historische Beschreibung des Grossherzogthums Hessen Provinz Starkenburg Band 1 Carl Wilhelm Leske Darmstadt Oktober 1829 OCLC 312528080 S 255 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Darmstadt und Dieburg und der Stadt Darmstadt GVBl II 330 334 vom 26 Juli 1974 In Der Hessische Minister des Inneren Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1974 Nr 22 S 318 7 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 1 5 MB a b Hauptsatzung 5 In Webauftritt Gemeinde Muhltal abgerufen im Februar 2023 Michael Rademacher Land Hessen Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Grossherzogliche Centralstelle fur die Landesstatistik Hrsg Beitrage zur Statistik des Grossherzogtums Hessen Band 1 Grossherzoglicher Staatsverlag Darmstadt 1862 OCLC 894925483 S 43 ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b Verzeichnis der Amter Orte Hauser Einwohnerzahl 1806 HStAD Bestand E 8 A Nr 352 4 In Archivinformationssystem Hessen Arcinsys Hessen Stand 6 Februar 1806 Gesetz uber die Aufhebung der Provinzen Starkenburg Oberhessen und Rheinhessen vom 1 April 1937 In Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler Hrsg Hessisches Regierungsblatt 1937 Nr 8 S 121 ff Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 11 2 MB Ph A F Walther Alphabetisches Verzeichniss der Wohnplatze im Grossherzogtum Hessen G Jonghaus Darmstadt 1869 OCLC 162355422 S 92 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Hessen Darmstadter Staats und Adresskalender 1791 Im Verlag der Invaliden Anstalt Darmstadt 1791 S 120 Online bei HathiTrust s digital library Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 1 8 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt archiviert vom Original am 11 Juli 2021 abgerufen im Oktober 2010 Ortsbeirate In Rats und Burgerinformationssystem Gemeinde Muhltal abgerufen im Februar 2023 Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Waschenbach Landkreis Darmstadt Regierungsbezirk Darmstadt vom 25 Oktober 1968 In Der Hessische Minister des Inneren Hrsg Staatsanzeiger fur das Land Hessen 1968 Nr 46 S 1696 Punkt 1317 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 3 7 MB Wappen erzahlen Geschichte Die Muhltaler Wappen Waschenbach Nicht mehr online verfugbar In muehltal odenwald de Archiviert vom Original am 20160817 abgerufen im Januar 2020 Darmstadter Echo Freitag 28 August 2015 S 17Ortsteile von Muhltal Frankenhausen Nieder Beerbach Nieder Ramstadt mit In der Mordach Traisa Trautheim Waschenbach Normdaten Geografikum GND 16152848 X lobid OGND AKS VIAF 170514314 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Waschenbach amp oldid 233489424