www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Die Wacht am Rhein Begriffsklarung aufgefuhrt Die Wacht am Rhein ist ein patriotisches Lied das im Deutschen Kaiserreich ab 1871 neben Heil dir im Siegerkranz die Funktion einer inoffiziellen Nationalhymne hatte Der Text wurde 1840 wahrend der Rheinkrise von Max Schneckenburger verfasst Erst mit der im Marz 1854 von Carl Wilhelm komponierten Vertonung und prominenten Auffuhrung bei der Silberhochzeit des spateren Kaisers Wilhelm I gewann es an Popularitat die sich 1870 71 noch steigerte Bereits vor 1900 wurde es vielfach parodiert Germania auf der Wacht am Rhein Gemalde von Lorenz Clasen 1860Germania bewacht den Rhein Niederwalddenkmal von 1883Schneckenburger Denkmal Fritz von Graevenitz 1937 in Tuttlingen das die Wacht am Rhein symbolisiertAutograph der Vertonung Carl Wilhelms vom 10 Marz 1854 aus den Bestanden der Staatsbibliothek zu BerlinFaksimile eines Briefes mit dem Text des Liedes von Max Schneckenburger aus dem Jahr 1840 abgedruckt in der Zeitschrift Die Gartenlaube von 1870 Heft 40Entwurf fur ein Carl Wilhelm Denkmal in Schmalkalden Inhaltsverzeichnis 1 Liedtext 2 Melodie 3 Entstehung und Uberlieferungsgeschichte 4 Bedeutung und Rezeption 4 1 Rezeption in Deutschland 4 2 Verwendung der Melodie fur andere Lieder 4 3 Adaptionen 4 4 Phrasen und Sprichworter 5 Erstdrucke 5 1 Mendelsche Vertonung 5 2 Wilhelmsche Vertonung 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLiedtext BearbeitenWiedergegeben wird die Fassung aus dem schmalen aber prachtigen Band 1 Die Wacht am Rhein das deutsche Volks und Soldatenlied des Jahres 1870 2 Sie weicht von den Autografen des Textdichters in mehreren Punkten ab teilweise als Ergebnis von Texteingriffen der Komponisten In der Erstveroffentlichung der Komposition von Carl Wilhelm 1854 finden sich mehrere Texteingriffe durch den Redakteur Wilhelm Greef so strich er die Strophe 4 ganz und anderte einige Formulierungen Die Greef sche Fassung war ebenfalls weit verbreitet sie war unter anderem Vorlage fur den Text auf dem Niederwalddenkmal 1 Es braust ein Ruf wie Donnerhall Wie Schwertgeklirr und Wogenprall Zum Rhein zum Rhein zum deutschen Rhein Wer will des Stromes Huter sein Refrain Lieb Vaterland magst ruhig sein Fest steht und treu die Wacht die Wacht am Rhein 2 Durch Hunderttausend zuckt es schnell Und Aller Augen blitzen hell Der deutsche Jungling fromm und stark Greef Der Deutsche bieder fromm und stark Beschirmt die heil ge Landesmark Refrain3 Er blickt hinauf in Himmelsau n Wo Heldengeister niederschau n Greef Wo Heldenvater niederschau n Und schwort mit stolzer Kampfeslust Du Rhein bleibst deutsch 3 wie meine Brust Refrain4 fehlt bei Greef Und ob mein Herz im Tode bricht Wirst du doch drum ein Welscher nicht Reich wie an Wasser deine Flut Ist Deutschland ja an Heldenblut Refrain5 Solang ein Tropfen Blut noch gluht Noch eine Faust den Degen zieht Und noch ein Arm die Buchse spannt Betritt kein Feind hier deinen Strand Refrain6 Der Schwur erschallt die Woge rinnt Die Fahnen flattern hoch im Wind Zum Rhein zum Rhein zum deutschen Rhein Wir Alle wollen Huter sein Refrain Nach Beginn des Deutsch Franzosischen Kriegs fugte ein namenloser Berliner Dichter eine siebte Strophe hinzu 4 die spater auch auf Kriegspostkarten aus dem Ersten Weltkrieg verbreitet wurde So fuhre uns Du bist bewahrt In Gottvertrau n greif zu dem Schwert Hoch Wilhelm Nieder mit der Brut Und tilg die Schmach mit Feindesblut Melodie BearbeitenDie gangige Melodie der Wacht am Rhein wurde zuerst als Oberstimme eines vierstimmigen Satzes fur Mannerchor in den Mannerliedern von Wilhelm Greef 1854 gedruckt Sie stammt von dem Krefelder Chordirigenten Carl Wilhelm Es handelt sich um ein marschartiges Stuck im Viervierteltakt das auftaktig beginnt und zwar mit fanfarenartigen durch Punktierung rhythmisch gescharften Dreiklangsbrechungen in der Grundtonart C Dur Solche fanfarenartige punktierte Dreiklangsmelodik wird im Allgemeinen als Aufruf zur Attacke zum Kampf gehort Der C Dur Dreiklang erscheint zunachst in der Grundstellung braust ein Ruf dann in der ersten Umkehrung e g c Sextakkord Donnerhall Ab der dritten Zeile Zum Rhein bewegt sich die Melodie standig im Rahmenintervall g e der zweiten Umkehrung also des Quartsextakkords der klassischerweise als Spannung schaffend verstanden wird Der Tonraum dieses Akkords wird im Sprung dann abwarts schreitend und schliesslich aufwarts schreitend ausgeschopft bis in der letzten Melodiezeile wieder die Grundstellung des C Dur Akkords erreicht wird treu die Wacht nun aber wuchtig mit verlangertem Auftakt und in der oberen Oktave Dabei wird endlich auch der Spitzenton g erreicht wahrend die fruheren Aufstiege zu diesem Ton immer abgebrochen worden waren ein Verfahren das ihm die Bedeutung des endlich errungenen Siegs verleiht und das in Kampfliedern haufig ist Der abschliessende Abstieg zum Grundton in breiten Notenwerten bildet den Ausklang Wacht am Rhein 5 Peter Schleuning bezeichnet diese Melodie als charakteristisch fur eine deutsche Reichsharmonik Die Spannungsaufladung mit Quartsextakkord Melodik die dann mit Fanfaren in der Grundstellung der Grundtonart aufgelost wird entspreche etwa Mustern bei Richard Strauss ihren Prototyp bilde aber eigentlich bereits das Thema des Schlusssatzes von Beethovens 5 Sinfonie Nur sei dies bei Beethoven erst der Satz Anfang einer Sinfonie aus dem noch weiteres folgt 6 wahrend in der Wacht am Rhein nichts mehr folge eine wirkliche textliche und musikalische Spannung gebe es hier gar nicht der Sieg erscheine stets als gewiss die Erlosung wirke leer Schleuning resumiert Das macht also die Melodie u a so brauchbar kriegerische Aggression und volkstumliche Herz Schmerz Terz Innigkeit gewaltiger spannungsgeladener Stau uber dem Quartsextakkord und Erlosung in der schrecklich leeren Tonika Fanfare 7 Entstehung und Uberlieferungsgeschichte BearbeitenTextautor war der 21 jahrige Max Schneckenburger ein Wurttemberger der in Burgdorf im Schweizer Kanton Bern lebte und dort Geschaftsfuhrer einer Eisengiesserei war Schneckenburger national gesinnt und kleindeutsch denkend also an einer Einigung Deutschlands unter Preussens Fuhrung und ohne Osterreich interessiert gehorte einem Samstagskreis deutscher Honoratioren in Burgdorf an wo er den Text des Liedes zum ersten Mal vorstellte Er hatte bereits als Jugendlicher 1837 unter Pseudonym Versuche in Poesie und Prosa veroffentlicht Im November 1840 schrieb er unter dem Eindruck der Rheinkrise und beeinflusst von Nikolaus Beckers bereits erschienenem Rheinlied das spater unter dem Titel Die Wacht am Rhein bekannt gewordene Gedicht 8 Die erste handschriftliche Fassung der Wacht am Rhein die in Schneckenburgers Tagebuch erhalten ist hiess noch Die Rheinwacht und enthielt keinen Refrain Die Verse Lieb Vaterland magst ruhig sein Fest steht und treu die Wacht am Rhein bildeten lediglich den Abschluss der letzten Strophe In dieser Form trug Schneckenburger das Gedicht wohl nach der Erinnerung des Samstagskreis Mitglieds Karl Bernhard Hundeshagen 9 auf einem Treffen vor wo es grossen Erfolg hatte und umgehend von Adolf Spiess ebenfalls einem Mitglied zu Klavierbegleitung gesungen wurde offenbar nach einer improvisierten und nicht erhaltenen Melodie Die Textfassung des Tagebuchs bietet diverse alternative Lesarten zudem gibt es zwei weitere Autographe Schneckenburgers in personlichen Briefen die leichte Textveranderungen zeigen 10 Eine grossere Veranderung am Text nahm der aus Darmstadt stammende Berner Organist Johann Jakob Mendel vor der das Werk auf Anfrage Schneckenburgers erstmals fur Mannerchor vertonte Er erzeugte aus den Schlussversen der letzten Strophe einen Refrain der nach jeder Strophe zu wiederholen war Dies erforderte einen neuen Text fur die Verse 3 und 4 der letzten Strophe Mendel bot mit ihnen nun eine Antwort auf die in der ersten Strophe gestellte Frage Wer will des Stromes Huter sein Wir Alle wollen Huter sein Schneckenburger akzeptierte diese Veranderungen ausweislich seines Tagebuchs ausdrucklich In dieser Form wurde das Lied im Dezember 1840 in der Berner Verlagsbuchhandlung Dalp gedruckt und offentlich zum ersten Mal im Hause des preussischen Gesandten von Bunsen von dem Berner Musikdirektor Adolph Methfessel Tenor zu Gehor gebracht Es erlangte zunachst keine grosse Popularitat Der Krefelder Chordirigent Carl Wilhelm erhielt den Text 1854 und vertonte ihn neu Am 11 Juni desselben Jahres fuhrte er seine Komposition mit seinem Mannerchor anlasslich der Silberhochzeit des Prinzen Wilhelm und spateren Kaisers Wilhelm I auf Fur diese Vertonung sind einige Textwiederholungen im Refrain erforderlich In der Folgezeit erlangte das Lied in dieser Vertonung uber Sangerfeste eine grosse Beliebtheit als begeisterndes Volkslied die sich im Krieg 1870 71 noch steigerte Das Lied bekam deswegen bei der musikalischen Siegesfeier in der Berliner Hofoper am 17 Juni 1871 eine zentrale Bedeutung zugewiesen Dabei wurde es zum Abschluss der Feier nach dem Kaiser Wilhelm Marsch der Komponistin Ingeborg von Bronsart aufgefuhrt 11 Bedeutung und Rezeption BearbeitenDas Lied entstand 1840 als unmittelbare Reaktion auf offentliche Forderungen der franzosischen Regierung unter Adolphe Thiers den Rhein wie bereits 1794 als Frankreichs Ostgrenze zu etablieren Im Frieden von Campo Formio hatte sich Frankreich das bereits 1794 annektierte linke Rheinufer des Heiligen Romischen Reichs angeeignet Dabei war es in der Franzosenzeit geblieben bis der Wiener Kongress 1815 Frankreichs Grenze zum Deutschen Bunde auf den Verlauf von 1790 festlegte Thiers zielte mithin auf die bayerische Pfalz Rheinhessen und die preussische Rheinprovinz Das Lied thematisierte nicht nur eine abstrakte Idee sondern aussenpolitische Spannungen und handfeste Rustungsanstrengungen Der eigentliche Ausloser war eine Niederlage franzosischer Hegemoniebestrebungen im Mittelmeer in der so genannten Orientkrise Auf diese Niederlage hin konzentrierte die franzosische Regierung ihre aussenpolitischen Bestrebungen auf die Rheingrenze und konnte sich dabei auf starke nationalistische Stimmungen stutzen Im Deutschen Bund wurden die bereits aufkommenden nationalistischen Bestrebungen deutlich gestarkt Enttauschte Frankophilie und heftige franzosenfeindliche Ausbruche hatten sich wahrend der Befreiungskriege ab 1813 so bei Heinrich von Kleist Dammt den Rhein mit ihren Leichen und Ernst Moritz Arndts Rechtfertigungen des Franzosenhasses literarisch Luft gemacht Arndt hatte bereits 1813 eine einflussreiche politische Schrift Der Rhein Teutschlands Strom nicht aber Teutschlands Grenze veroffentlicht Immer wieder ging es um die linksrheinischen Gebiete symbolisiert durch den deutschen Rhein Die zunachst nicht national gebundene romantische Kunst und Literaturstromung der Rheinromantik liess sich auch nationalistischen Ideen dienstbar machen Zu dem Konflikt trugen auch Unterschiede im Grenzbegriff bei Die Vorstellung naturlich determinierter Grenzen war in Frankreich schon zur Zeit Philipps des Schonen im 13 Jahrhundert Teil der Staatsrason 12 Im deutschen Umfeld kam der deutlich universellere Grenzbegriff des alten Reiches mit dessen Auflosung gegenuber der am franzosischen Vorbild orientierten Nationalbewegung ins Hintertreffen 12 Zu deren Begrundern gehorte unter anderem Friedrich Ludwig Jahn der sich in patriotischen Fantasien fur die Etablierung eines Grenzstreifens mit naturlichen Hindernissen wie Wallen Waldern und Morasten zwischen dem deutschen Rheinland und Frankreich aussprach 12 Zunachst waren zwei andere politische Lieder mit ahnlicher Zielrichtung weitaus erfolgreicher Nikolaus Beckers Rheinlied Sie sollen ihn nicht haben den freien deutschen Rhein und vor allem 1841 Hoffmann von Fallerslebens Lied der Deutschen die spatere deutsche Nationalhymne Rezeption in Deutschland Bearbeiten nbsp Text an der Schauseite des Niederwalddenkmals bei RudesheimDas Lied galt bereits durch die Verwendung im Krieg 1870 71 als regelrecht zersungenes Klischee das heisst durch haufiges Singen im Volk abgewandeltes Lied und wurde bereits im Kaiserreich zum Gegenstand verschiedener Parodien 1884 veroffentlichte Friedrich Stoltze eine solche in Frankfurter Mundart Wacht ihr am Rhei so viel derr wollt In Frankfort lasst mich schlafe 13 Ludwig Thoma nahm in der Erzahlung Das Volkslied einen Rechtsanwalt sich selbst und einen bayerischen Volksliedsammler Kiem Pauli auf die Schippe der auf der Suche nach originaren bayerischen Volksliedern unter anderem eine kaum verstandliche bairische Version der Wacht am Rhein prasentiert bekommt Zu finden ist der Text des Liedes auch auf einer grossen Schrifttafel an der Schauseite Sudseite des Sockels der Germania Monumentalstatue bekannt auch als Niederwalddenkmal oberhalb von Rudesheim am Rhein Sie bildet formlich selbst die Wacht am Rhein Das Denkmal erinnert an die siegreiche Erhebung des Deutschen Volkes gegen Frankreich im Deutsch Franzosischen Krieg von 1870 1871 und die Wiederaufrichtung des Deutschen Reiches Der Text des Liedes ist strophenweise waagerecht nebeneinander angeordnet Der Refrain steht einzeilig mit Wiederholungszeichen darunter Uber dem Text ist auf einem grossen Bronze Fries hoch zu Ross Kaiser Wilhelm I abgebildet umstanden von deutschen Fursten und Heerfuhrern Bei dieser Prasentation wurde eine Strophe die vierte ausgelassen zudem gab es einige Textveranderungen 1902 erschien Clara Viebigs Roman Die Wacht am Rhein Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges leitete der Grossdeutsche Rundfunk die Sondermeldungen des Wehrmachtberichts durch die ersten acht Tone der Wacht am Rhein als Frankreichfanfare ein Mit dem Uberfall auf die Sowjetunion trat 1941 die Russland Fanfare an ihre Stelle Ende 1944 verwendete die deutsche Wehrmacht den Titel des Liedes Die Wacht am Rhein als Decknamen fur ihre Ardennenoffensive Bis heute gibt es in Deutschland Hotels und Gaststatten dieses Namens 14 Im Jahr 1977 gehorte Die Wacht am Rhein zum Repertoire des Sangers Heino 15 In Schulbuchern ist die Wacht am Rhein nach wie vor zu finden wenn auch zumeist als historisches Dokument und nicht als tatsachlich im Unterricht gesungenes Lied Vor allem die Melodie ist noch vielen Deutschen gelaufig Verwendung der Melodie fur andere Lieder Bearbeiten Die Melodie der Wacht am Rhein wurde auch fur andere Lieder ubernommen Die Hymne der Dōshisha Universitat in Kyoto Japan fuhrt die Melodie der Wacht am Rhein mit einem englischsprachigen Text 16 Die Yale University verwendet die Melodie mit anderem Text unter dem Namen Bright College Years 17 Im Jahr 1871 wurde eine Sonderversion des Walzers Am schonen Rhein gedenk ich Dein op 83 von Bela Keler mit der Melodie der Wacht am Rhein veroffentlicht 18 Im Jahr 1971 veroffentlichte der Sanger Udo Jurgens die Single Lieb Vaterland eine Neuproduktion erschien 1998 Die Melodie ist im Refrain an Die Wacht am Rhein angelehnt der Text von Eckart Hachfeld kritisiert allerdings politische und wirtschaftliche Missstande und thematisiert den Generationenkonflikt Ohne eine Nation explizit zu benennen ist die Kritik auf Deutschland bezogen erkennbar an der Einleitungszeile Lieb Vaterland du hast nach bosen Stunden aus dunkler Tiefe einen neuen Weg gefunden Im Refrain wird die Zeile Lieb Vaterland magst ruhig sein zitiert und in einen ironischen Zusammenhang gestellt Die erste Version des Lieds war zwolf Wochen in den deutschen Musik Charts mit Platz 17 als hochster Platzierung 19 20 Die neonazistische Band Landser hatte in ihrem Repertoire ein Lied mit dem Titel Wacht an der Spree das an die Wacht am Rhein angelehnt war 21 Im Science Fiction Film Iron Sky aus dem Jahre 2012 dient eine Neuvertextung des Liedes Kameraden wir kehren Heim als Nationalhymne der Mondnazis 22 Adaptionen Bearbeiten Das Lied wird am Ende der Oper Mademoiselle Fifi 1902 1903 von Cesar Cui zitiert In den beiden Filmfassungen von Im Westen nichts Neues von 1930 und 1979 ziehen die deutschen Gymnasiasten um den Erzahler und Protagonisten Paul Baumer mit dem Lied in die Kaserne ein Im Hollywoodfilm Casablanca mit Ingrid Bergman und Humphrey Bogart singt eine Gruppe deutscher Offiziere in Rick s Cafe Americain in deutscher Sprache die Wacht am Rhein statt des ursprunglich geplanten Horst Wessel Liedes Der aus der Tschechoslowakei geflohene Widerstandskampfer Victor Laszlo empfindet dies als Provokation und begegnet dem dadurch dass er die Marseillaise anstimmen lasst Die zahlreichen anwesenden Emigranten stimmen mit ein und ubertonen dadurch die deutschen Soldaten Ein Stuck von Lillian Hellman und ein von John Ringo verfasster Science Fiction Roman benutzen den Titel ebenfalls in englischer Ubersetzung Im US Kriegs Fliegerfilm The Blue Max Der blaue Max aus dem Jahr 1966 mit George Peppard und Ursula Andress verwendete Komponist Jerry Goldsmith neben seinen eigenen Kompositionen und traditionellen deutschen Marschen auch Watch on the Rhine In Rainer Werner Fassbinders Verfilmung des Romans Berlin Alexanderplatz singt Franz Biberkopf gespielt von Gunter Lamprecht die Wacht am Rhein wahrend einer gewalttatigen Auseinandersetzung mit Rotfrontkampfern die ihn vom Verkaufen des Volkischen Beobachters abhalten wollen In Berengar Pfahls Spielfilm Die Manner der Emden stimmen die einfachen Matrosen immer wieder begeistert die Wacht am Rhein an In der letzten Folge der Fernsehserie Nesthakchen 1983 wird das Lied von Matrosen auf Amrum angestimmt Phrasen und Sprichworter Bearbeiten Einen Ruf wie Donnerhall haben wird auch als eher persiflierende Wendung fur eine grossere Bekanntheit verwendet 23 Jemandem die Wacht am Rhein singen oder die Wacht ansagen diese heute vornehmlich nur noch von alteren Menschen benutzten Redewendungen bedeuten jemandem eine eindringliche Warnung auszusprechen bzw ein Ultimatum zu setzen Erstdrucke BearbeitenMendelsche Vertonung Bearbeiten Die Wacht am Rhein von M Sch fur den Mannerchor componirt von J Mendel Organist und Gesanglehrer in Bern Bern Chur und Leipzig Verlag und Eigenthum von J F J Dalp 1840 Wilhelmsche Vertonung Bearbeiten Wilhelm Greef Hrsg Mannerlieder alte und neue fur Freunde des mehrstimmigen Mannergesanges Heft 9 Baedeker Essen 1854 Darin ist die Wacht am Rhein die Nr 2 24 Literatur BearbeitenGeorg Scherer Franz Lipperheide Hrsg Die Wacht am Rhein das deutsche Volks und Soldatenlied des Jahres 1870 Mit Portraits Facsimiles Musikbeilagen Uebersetzungen etc Zum Besten der Carl Wilhelm s Dotation und der deutschen Invalidenstiftung herausgegeben Lipperheide Berlin 1871 urn nbn de bvb 12 bsb10991222 0 Walter Mossmann Peter Schleuning Die Wacht am Rhein In dies Alte und neue politische Lieder Entstehung und Gebrauch Texte und Noten Rowohlt Reinbek 1978 ISBN 3 499 17159 7 S 17 80 Hans Jurgen Hansen Heil Dir im Siegerkranz Die Hymnen der Deutschen Gerhard Stalling Verlag Oldenburg Hamburg 1978 ISBN 3 7979 1950 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Die Wacht am Rhein Sammlung von Bildern und Audiodateien nbsp Wikisource Die Wacht am Rhein Quellen und Volltexte Die Wacht am Rhein Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Historisches Horbeispiel MP3 159 kB NotenEinzelnachweise Bearbeiten Walter Mossmann Peter Schleuning Alte und neue politische Lieder Rowohlt Hamburg 1978 S 76 Georg Scherer Franz Lipperheide Hrsg Die Wacht am Rhein das deutsche Volks und Soldatenlied des Jahres 1870 mit Biografien Portraits Musikbeilagen Uebersetzungen etc Lipperheide Berlin 1871 Digitalisat in der Google Buchsuche Diese Fassung wird etwa bei Walter Mossmann Peter Schleuning Alte und neue politische Lieder S 76 als gangig angegeben Bei Lipperheide Scherer gesperrt gedruckt Nach Lipperheide Scherer 1871 S 15 Die Darstellung dieses und des folgenden Absatzes beruht auf Peter Schleuning Der gewaltige Tonbau des Meister Wilhelm In Mossmann Schleuning Alte und neue politische Lieder 1978 S 30 36 Schleuning Der gewaltige Tonbau In Mossmann Schleuning 1978 S 35 Schleuning Der gewaltige Tonbau In Mossmann Schleuning 1978 S 36 Lipperheide Scherer Die Wacht am Rhein 1871 S 5 11 Stefan Jordan Schneckenburger Max In Neue Deutsche Biographie NDB Band 23 Duncker amp Humblot Berlin 2007 ISBN 978 3 428 11204 3 S 279 f Digitalisat Hundeshagens Bericht ursprunglich in der Kolnischen Zeitung vom 14 August 1870 erschienen ist nachgedruckt in Lipperheide und Scherer Die Wacht am Rhein 1871 S 2 4 Siehe Lipperheide und Scherer S 13 f die Autographe sind dort ebenfalls wiedergegeben die Tagebuchfassung auf S 25 f die briefliche Fassung bereits mit Refrain und Titel Die Wacht am Rhein auf S 27 f Katharina Hottmann Vom Kaiser Wilhelm Marsch zur Wacht am Rhein In Katharina Hottmann Christine Siegert Hrsg Feste Opern Prozessionen Olms Hildesheim 2008 a b c Akten des XI Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 Germanistik im Konflikt der Kulturen Ansprachen Plenarvortrage Podiumsdiskussionen Berichte Jean Marie Valentin Jean Francois Candoni Peter Lang 2007 Frederic Hartweg S 142 Wilhelm Blos Denkwurdigkeiten eines Sozialdemokraten Band 1 Munchen 1914 Kapitel Journalistenfahrt am Bodensee online bei Zeno org Wacht am Rhein Home In www diewachtamrhein de Abgerufen im 1 Januar 1 Heino Uns geht die Sonne nicht unter Heimat und Vaterlandslieder In Discogs Abgerufen im 1 Januar 1 同志社のうた Doshisha College Song 大学紹介 同志社大学 In www doshisha ac jp Abgerufen im 1 Januar 1 Yale University Yale songs Archiviert vom Original am 21 Februar 2016 abgerufen am 29 Mai 2017 Bela Keler Am schonen Rhein Vaterlandischer Walzer fur Pianoforte Op 83 Neue zeitgemass umgearbeitete und mit patriotischen Liedern und einer Schlacht Musik vermehrte Auflage Bote amp Bock Berlin 1871 Link auf Digitalisat PDF 3 72 MB der vollstandigen Partitur von 1871 bei IMSLP Musik Udo Jurgens Text Eckart Hachfeld Lieb Vaterland Montana ARAN Productions AG 2017 archiviert vom Original am 2 April 2016 abgerufen am 29 Mai 2017 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www udojuergens de Udo Jurgens Lieb Vaterland Hung Medien hitparade ch 2010 abgerufen am 10 April 2010 Wacht an der Spree Abgerufen im 1 Januar 1 Fjs Falkonos Kameraden wir kehren Heim Comrades let us go home Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 7 Mai 2012 abgerufen am 25 April 2012 Olga Ejikhine Beim Wort genommen Der Sprachfuhrer durch die Welt der Redewendungen Indico o O Utrecht 2005 ISBN 90 77713 05 0 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Wilhelm Greef Mannerlieder alte und neue fur Freunde des mehrstimmigen Mannergesanges 9 Heft 6 Stereotyp Auflage Badeker Essen 1869 Textarchiv Internet Archive Normdaten Werk GND 4532036 6 lobid OGND AKS LCCN no98133593 VIAF 182894925 Anmerkung Weiterer Datensatz unter GND 1082397296 und viaf 182894925 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die Wacht am Rhein amp oldid 237912634