www.wikidata.de-de.nina.az
Bodetal und Laubwalder des Harzrandes bei Thale bezeichnet ein FFH Gebiet in den Stadten Thale Oberharz am Brocken und Blankenburg Harz im Landkreis Harz in Sachsen Anhalt Bodetal und Laubwalder des Harzrandes bei ThaleLandschaft nahe der Rosstrappe sudwestlich von ThaleLandschaft nahe der Rosstrappe sudwestlich von ThaleLage Thale Landkreis Harz Sachsen AnhaltFlache 5800 haKennung FFH0161WDPA ID 555519520Natura 2000 ID DE4231303Geographische Lage 51 43 N 10 58 O 51 711993 10 971476 Koordinaten 51 42 43 N 10 58 17 OBodetal und Laubwalder des Harzrandes bei Thale Sachsen Anhalt Meereshohe von 170 m bis 517 mEinrichtungsdatum 2000f6 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Beschreibung 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseAllgemeines BearbeitenDas FFH Gebiet ist circa 5800 Hektar gross 1 beim Bundesamt fur Naturschutz ist die Grosse mit 5773 Hektar angegeben 2 Das Gebiet uberschneidet sich mit dem Landschaftsschutzgebiet Harz und nordliches Harzvorland und zu einem grossen Teil mit dem EU Vogelschutzgebiet Nordostlicher Unterharz Teile des FFH Gebietes westlich bzw sudwestlich von Thale sind als Naturschutzgebiete Steinkopfe bzw Bodetal ausgewiesen Weiterhin ist ein Teil am Eichenberg nordlich von Oberharz am Brocken als Naturschutzgebiet Eichenberg ausgewiesen Innerhalb des FFH Gebietes liegen zahlreiche Naturdenkmale Im Nordosten grenzt das FFH Gebiet im Verlauf der Bode kleinflachig an das FFH Gebiet Bode und Selke im Harzvorland Es ist durch die Landesverordnung zur Unterschutzstellung der Natura 2000 Gebiete im Land Sachsen Anhalt N2000 LVO LSA seit dem 21 Dezember 2018 rechtlich gesichert Zustandige untere Naturschutzbehorde ist der Landkreis Harz Beschreibung BearbeitenDas aus zwei Teilflachen bestehende FFH Gebiet liegt westlich sudwestlich und sudlich von Thale im Naturpark Harz Sachsen Anhalt Es umfasst das tief eingeschnittene Bodetal zwischen der Talsperre Wendefurth und dem Austritt der Bode aus dem Harz bei Thale sowie grossflachige Waldgebiete Diese sind auf den Hochflachen als Buchenwalder ausgebildet die als Waldmeister Buchenwalder mit Rotbuche Traubeneiche Winterlinde Bergahorn und Vogelkirsche bzw als Hainsimsen Buchenwalder mit Rotbuche und Traubeneiche und forstwirtschaftlich gefordert Fichte ausgebildet sind In der Krautschicht der Waldmeister Buchenwalder siedeln Waldmeister Einblutiges Perlgras Ahrige Teufelskralle und Waldsegge insbesondere in artenreichen Altbuchenwaldern in der Nahe von Thale siedeln auch verschiedene Orchideen wie Schmallippige Stendelwurz Vogelnestwurz und Weisses Waldvoglein Auf den Mittelhangen des Bodetals sind Eichen Hainbuchenwalder in der Auspragung Labkraut Eichen Hainbuchenwalder ausgebildet Hier stocken Eichen Hainbuche Elsbeere Hasel und Seidelbast In der Krautschicht siedeln Hohler Lerchensporn Pfirsichblattrige Glockenblume Gefleckter Aronstab und Ebenstraussige Margerite An Sudhangen des Bodetals gehen die Eichen Hainbuchenwalder in Eichen Trockenwalder uber Abschnittsweise sind an den Hangen entlang der Bode auch Schlucht und Hangmischwalder ausgebildet die sehr naturnah ausgebildet sind Hier stocken Linden Bergulme und Bergahorn In der Krautschicht sind Ausdauerndes Silberblatt Grosses Springkraut und Gelappter Schildfarn zu finden An Granitwanden des Bodetals ist Felsspaltenvegetation unter anderem mit Nordischem und Braunstieligem Streifenfarn ausgebildet Auf Schutthalden siedeln unter anderem Rasensteinbrech Glanzender Storchschnabel und Schmalblattriger Hohlzahn Entlang der Bode und ihrer Nebenbache sind Erlen Eschenwalder ausgebildet in deren Krautschicht unter anderem Winkelsegge Sumpfpippau Mittleres Hexenkraut Wechselblattriges Milzkraut Gegenblattriges Milzkraut und Platanenblattriger Hahnenfuss siedeln Weiterhin sind hier abschnittsweise feuchte Hochstaudenfluren zu finden In den Bachtalern sind haufig Mahwiesen unter anderem mit Peruckenflockenblume Schlangenknoterich Geflecktem Johanniskraut Bergplatterbse und Kopfiger Teufelskralle zu finden Grunlander sind stellenweise auch in die Walder eingebettet Hier siedeln unter anderem Arnika Barwurz und Borstgras In der Bode und den ihr zufliessenden Bachen ist Wasservegetation ausgebildet Das Gebiet ist Lebensraum fur Luchs und Wildkatze Die Haselmaus wurde bei einer Kartierung im Jahr 2000 nur vereinzelt nachgewiesen Die Walder haben eine grosse Bedeutung als Lebensraum und Nahrungshabitat fur Fledermause So wurden im Gebiet unter anderem Bechsteinfledermaus Braunes Langohr Breitflugelfledermaus Fransenfledermaus Grosse Bartfledermaus Kleine Bartfledermaus Grosses Mausohr Kleiner Abendsegler Mopsfledermaus Nymphenfledermaus Wasserfledermaus und Zwergfledermaus nachgewiesen Im Gebiet vorhandene Stollen sind zudem Winterquartier fur einige Fledermausarten Das Gebiet beherbergt weiterhin unter anderem Schlingnatter Zauneidechse Springfrosch und Geburtshelferkrote Fur Hirschkafer und Eremit existieren Nachweise Eine Besonderheit ist das Vorkommen der Bockkaferart Schwarzgesaumter Schmalbock Die Art galt in Sachsen Anhalt als verschollen Sie hat hier ihr nordlichstes Vorkommen in Deutschland Das Gebiet ist Lebensraum unter anderem fur Uhu Raufusskauz Sperlingskauz Wespenbussard Wanderfalke Schwarzstorch Grauspecht Schwarzspecht und Mittelspecht Entlang der Bode sind Wasseramsel und Gebirgsstelze heimisch Weiterhin beherbergt das Bodetal ein Vorkommen des Mauerseglers der hier wie auch im weiter ostlich liegenden Selketal in Baumen brutet In der Bode sind unter anderem Groppe Asche Elritze und Bachneunauge heimisch Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bodetal und Laubwalder des Harzrandes bei Thale Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bodetal und Laubwalder des Harzrandes bei Thale FFH0161 Natura 2000 in Sachsen Anhalt Landesverwaltungsamt Sachsen Anhalt Bodetal und Laubwalder des Harzrandes bei Thale Managementplan Landesamt fur Umweltschutz Sachsen AnhaltEinzelnachweise Bearbeiten Gebietsbezogene Anlage fur das FFH Gebiet Bodetal und Laubwalder des Harzrandes bei Thale Landesverordnung zur Unterschutzstellung der Natura 2000 Gebiete im Land Sachsen Anhalt N2000 LVO LSA Anlage Nr 3 165 PDF 183 kB Abgerufen am 24 November 2023 Bodetal und Laubwalder des Harzrandes bei Thale Natura 2000 Gebiete Bundesamt fur Naturschutz Abgerufen am 24 November 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bodetal und Laubwalder des Harzrandes bei Thale amp oldid 239448549