www.wikidata.de-de.nina.az
Der Gefleckte Aronstab Arum maculatum ist eine Pflanzenart aus der Familie der Aronstabgewachse Araceae Sie ist in der gemassigten Zone Europas weit verbreitet Gefleckter AronstabGefleckter Aronstab Arum maculatum SystematikMonokotyledonenOrdnung Froschloffelartige Alismatales Familie Aronstabgewachse Araceae Unterfamilie AroideaeGattung Aronstab Arum Art Gefleckter AronstabWissenschaftlicher NameArum maculatumL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Erscheinungsbild und Blatt 1 2 Blutenstand und Blute 1 3 Fruchtstand und Frucht 1 4 Chromosomenzahl 2 Okologie 3 Giftigkeit 4 Vorkommen 5 Verwendung als Heilpflanze 6 Geschichte 7 Taxonomie und Systematik 8 Trivialnamen 9 Weitere Illustrationen 10 Literatur 10 1 Einzelnachweise 11 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration von Otto Wilhelm Thome nbsp Aronstab mit gefleckten Blattern nbsp Blattoberseite nbsp Blattunterseite nbsp Kolben des Aronstabs nbsp Aufgeschnittener Blutenstand nbsp Detail eines aufgeschnittenen Blutenstands weibliche Bluten links in Natur unten fertile mannliche Bluten mittig sterile mannliche Bluten rechts in Natur oben nbsp Rostpilz Melapsora allii populina auf einem Blatt des Aronstabs nbsp Fruchtstand mit reifen BeerenErscheinungsbild und Blatt Bearbeiten Der Gefleckte Aronstab ist eine ausdauernde vorsommergrune 1 krautige Pflanze die Wuchshohen von 20 bis 40 cm erreicht Dieser Geophyt besitzt ein horizontales walnussgrosses knolliges Rhizom als Uberdauerungsorgan Das Rhizom liegt in 6 bis 12 Zentimeter Tiefe 2 Die grundstandigen Laubblatter sind lang gestielt und 10 bis 20 cm lang Die einfache Blattspreite ist breit pfeilformig Bei einigen Populationen besitzen die sattgrunen Blattspreiten dunkle Flecken daher der Name Blutenstand und Blute Bearbeiten Die Blutezeit reicht von April bis Mai also am Ende des Vollfruhlings Der Gefleckte Aronstab ist einhausig getrenntgeschlechtig monozisch Der Blutenstand besitzt den fur Araceae typischen Aufbau ein einzelnes Hochblatt die Spatha das den sogenannten Kolben Spadix umgibt Die Spatha ist 12 bis 25 30 Zentimeter lang und 2 2 75 mal so lang wie der Kolben 3 Die blassgrune bis trubviolette Spatha 3 ist tutenformig eingerollt wobei in der bestaubungsfahigen Zeit der obere Bereich der etwa 3 5 bis 6 mal so lang ist wie der untere offen und der untere Bereich geschlossen ist dazwischen ist die Spatha eingeschnurt Der Blutenstangel ist 1 2 bis 2 3 mal so lang wie die Blattstiele 3 Am Kolben sitzen unten die weiblichen Bluten und daruber die fertilen mannlichen in der Mitte uber den fertilen mannlichen Bluten sitzt ein Kranz steriler borstenartiger Bluten die auch als Reusenhaare bezeichnet werden Die reduzierten eingeschlechtigen Bluten besitzen keine Blutenhullblatter Die Staubbeutel sind meist gelb Fruchtstand und Frucht Bearbeiten Dicht gedrangt stehen am Fruchtstand die apfelformigen 3 Beeren die sich bei Reife leuchtend rot farben Eine Beere kann bis 1 Zentimeter lang werden 2 Die Samen sind kugelig und etwa 4 5 Millimeter lang 2 Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 28 oder 56 4 Okologie BearbeitenBlutenokologisch handelt es sich um Kessel Gleitfallenblumen Die Bluten sind vorweiblich Die Bestaubung erfolgt vorwiegend durch die winzige stark behaarte Schmetterlingsmucke Psychoda phalaenoides die auch Abortfliege genannt wird weil ihre Larven in stark belasteten Abwassern und Fakalien leben In den Kesseln finden sich fast ausschliesslich Weibchen die durch den abendlich ausstromenden Harn bzw Aas Geruch der Kesselfallenblume angelockt werden weil sie zu Unrecht einen Platz fur ihre Eiablage vermuten Sie gleiten dann wenn sie auf die mit winzigen Oltropfchen besetzte innere untere Wand des Helms gelangen durch die Reusenlucken in den Kessel Die starkereiche keulige Verdickung der Blutenstandsachse produziert zu dieser Zeit so viel Warme dass ihre Basis bis auf 40 Grad aufgeheizt wird und somit die Temperatur im Kessel oft um 25 Grad hoher liegt als draussen in der kuhlen Fruhlingsnacht Die Warme dient nur indirekt der Anlockung da durch sie die harnartig riechenden als Insektenpheromon wirkenden Duftstoffe doppelt so schnell abgegeben werden als es ohne diese Zentralheizung der Fall ware Durch die glatte Oberflache des Hochblatts rutschen kleinere Insekten in den Kessel Auf der freien Spreite des Hochblatts und im obersten Teil des Kessels befinden sich nicht einmal Spaltoffnungen die den Tieren erlauben konnten daran Fuss zufassen Um den Gasaustausch fur die Pflanze doch zu ermoglichen ist im unteren Teil der Hochblattrohre eine Luckenepidermis entwickelt die Epidermis ist hier unterbrochen und in die Lucken enden Interzellularen Diese Erscheinung ist im gesamten Pflanzenreich ausserordentlich selten 2 Zuerst reifen die weiblichen Bluten heran und sondern an der Narbenspitze einen Tropfen ab an dem der an den Insekten haftende Pollen hangen bleibt Dieser Empfangnistropfen dient zugleich dem Aufbau der lebensnotwendigen hohen Luftfeuchtigkeit im Kessel Er dient aber entgegen fruheren Annahmen nicht zur Verkostigung der Besucher da diese in ihrer einwochigen Lebenszeit gar keine Nahrung aufnehmen Im Laufe der Nacht platzen auch die Staubbeutel auf und bepudern die gefangenen Insekten Am nachsten Morgen erschlafft der Helm und die Oltropfchen verschwinden sodass die Besucher wieder entweichen konnen Da die Bestauber selbst keinen Nutzen von dem Besuch haben kann man den Aronstab eine Insektentauschblume nennen Neuerdings wurde herausgefunden dass bei der Gattung Arum und seinen Verwandten in der Unterfamilie Aroideae in der ausseren Pollenwand der Exine die sonst fur alle anderen Blutenpflanzen typischen Sporopollenine fehlen Die Bedeutung dieses Phanomens ist bis jetzt noch unverstanden konnte aber mit der speziellen Bestaubungsokologie dieser Sippenverwandtschaft zusammenhangen Die Diasporen werden durch Verdauungsausbreitung Endozoochorie ausgebreitet Der Gefleckte Aronstab wird von den Rostpilzen Melampsora allii populina und Puccinia sessilis var sessilis mit Spermogonien und Aecidien befallen 5 Giftigkeit BearbeitenDer Gefleckte Aronstab ist in allen Pflanzenteilen sehr stark giftig Vor allem Kleinkinder sind durch den Genuss der Beeren gefahrdet Trotzdem sind nach der Literatur 60 der gemeldeten Falle symptomlos verlaufen bei 40 traten Schleimhautreizungen auf bei 20 waren Magen und Darm betroffen Die hautreizende Wirkung wird durch Scharfstoffe und durch Calciumoxalatkristalle hervorgerufen die durch ihre Raphidenbundel die Haut verletzen und das Eindringen der ubrigen Giftstoffe ermoglichen Schwerwiegende auch todliche Vergiftungen sind vor allem bei Weidevieh aufgetreten Die frische Pflanze und ihr Saft wirken starker als die getrockneten Pflanzenteile Die Inhaltsstoffe sind weitgehend noch unbekannt Der Hauptwirkstoff soll Aroin sein der in der frischen Knolle mit 0 005 am starksten vertreten ist Weitere giftige Inhaltsstoffe sind zyanogene Glykoside und Saponine 6 Vorkommen BearbeitenDas Verbreitungsgebiet reicht von Schweden Danemark und dem Vereinigten Konigreich uber Belgien Niederlande Deutschland Osterreich Schweiz und Italien von Polen uber Belarus bis in die Ukraine und von Frankreich nach Spanien sowie Portugal von Tschechien und der Slowakei uber Ungarn das fruhere Jugoslawien Bulgarien Rumanien Albanien und Griechenland bis in die nordliche Turkei und den westlichen Kaukasus 7 8 Der Gefleckte Aronstab kommt vor allem in der gemassigten Zone in unteren europaischen Gebirgslagen vor in der Schweiz vor allem in den Voralpen und im Jura In den Allgauer Alpen steigt er in Vorarlberg im Balderschwanger Tal oberhalb der Gschwendwies Alpe bis zu 1160 m Meereshohe auf 9 Meist findet man ihn in feuchten Laubwaldern in der kollinen bis montanen Hohenstufe Er liebt durchlassige kalkreiche Boden Reaktionszahl 7 nach Ellenberg und kommt oft in Gemeinschaft mit anderen fruhjahrbluhenden Pflanzen der Krautschicht wie Lungenkraut und Barlauch vor Er ist eine Fagetalia Ordnungscharakterart 4 Die Zeigerwerte nach Ellenberg sind 1 Lichtzahl L 3 Schattenpflanze Temperaturzahl T 6 Massigwarme bis Warmezeiger Kontinentalitatszahl K 2 ozeanisch Feuchtezahl F 7 Feuchtezeiger Reaktionszahl R 7 Schwachsaure bis Schwachbasenzeiger Stickstoffzahl N 8 ausgesprochener Stickstoffzeiger Salzzahl S 0 nicht salzertragendDie okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3w massig feucht aber stark wechselnd Lichtzahl L 2 schattig Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 4 kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 2 subozeanisch 10 Verwendung als Heilpflanze BearbeitenDer Aronstab in alten Texten neben Arum 11 unter anderem aaron und aron 12 insbesondere dessen getrocknete Knolle die Aronwurzel fruher auch Rhizoma Dracontii minori 13 wurde von der Antike bis ins 20 Jahrhundert als Heilpflanze benutzt 14 Die wissenschaftlich orientierte Medizin und die Volksmedizin nutzen den Aronstab heute nicht mehr therapeutisch Er gilt nurmehr als Giftpflanze In der Homoopathie werden Praparate auf Basis des Gefleckten Aronstabs beispielsweise bei Entzundungen der oberen Atemwege und Nasenpolypen eingesetzt Geschichte BearbeitenBei den Autoren der europaischen Antike Dioskurides Plinius und Galen wurden Heilpflanzen mit den Namen arum und dracontium in engem Zusammenhang beschrieben Diese Pflanzen wurden spater als Arum maculatum Aronstab und Dracunculus vulgaris Gemeine Drachenwurz gedeutet Im Volksglauben 15 nahm man an die Kolben verschiedener Vertreter der Aronstabgewachse wurden als Phallus Symbole die Potenz steigern und den Nachwuchs sichern Taxonomie und Systematik BearbeitenDie Erstveroffentlichung des Artnamens Arum maculatum erfolgte 1753 durch Carl von Linne in Species Plantarum Band 2 S 966 16 Synonyme fur Arum maculatumL sind beispielsweise Arum pyrenaeum Dufour Arum vulgare Lam Arum maculatum fo spathulatum Terpo Arum maculatum fo tetrelii Corb Terpo Arum maculatum var karpatii Terpo Arum malyi Schott Arum orientale subsp amoenum Engl R R Mill Arum trapezuntinum Schott ex Engl Arum zelebori Schott 17 Es konnen 2 Varietaten unterschieden werden Arum maculatum var maculatum Blatter und Spreite der Spatha purpurn gefleckt Diese Varietat uberwiegt in Teilen West und Nordeuropas 2 Arum maculatum var immaculatum Rchb Spreite der Spatha und meist auch Blatter ungefleckt In Mitteleuropa und in Grossbritannien ist dies meist die uberwiegend vorkommende Varietat 2 Trivialnamen BearbeitenEs gibt viele Trivialnamen fur den Gefleckten Aronstab Ronenkraut Aasblume Chrippenkindli CH Dittichrut Entenschnabel gefleckter deutscher Ingwer Heckenpuppchen Johanneshaupt Katzenpis Kesselfallenblume Magenkraut Pfingstblume Ronechrut CH Schlangenbeer Stinkblume Stanitzelblume A Teufelhutchen Trommelschlegel und Zahnkraut Im deutschsprachigen Raum werden oder wurden fur diese Pflanzenart zum Teil nur regional auch die folgenden weiteren Trivialnamen verwandt Aaron Alrone Bern Aoranswortel Altmark Aranwurz Arau Aron Arone Aronenkraut Schweiz Aronskindchen Eifel bei Bertrich Baebli Bern Chiedli Bern Calbeswurz althochdeutsch Chindlichrut St Gallen Drachenwurz Eselsohren Schlesien Fieberwurz Schlesien Fresswurz Schlesien Frostwurz Fruchtblume Eifel bei Nurnberg Heckenditzchen Eifel Heckenpuppchen Eifel bei Ulmen St Johannishaupt tutscher Ingber Kalbenfuss mittelhochdeutsch Kalberfuss mittelhochdeutsch Kalbenwurz mittelhochdeutsch Kalbeswurz mittelhochdeutsch Kalbsfuss Kalvesvout mittelniederdeutsch Kilte Kiltblume Kowort mittelniederdeutsch Kuhwurz Lungenkraut Augsburg Lungernchindli Bern Magenwurzel Wild Minte Naterwurtz mittelhochdeutsch Papenkau Gottingen Papenkinder Altmark Neuhaldensleben Gottingen Papenpietken Mecklenburg Papenpint Papenpitten Gottingen Grafschaft Mark Papenwortel Gottingen Pfaffenbind Pfaffenbinde Pfaffenblut Pfaffenpint Pfaffenpoppeli St Gallen bei Werdenberg Pfaffenzagel Pfyffenpynt Pipenpatten Grafschaft Mark Poperagrothworza St Gallen bei Werdenberg Ruche althochdeutsch Rulpwort mittelniederdeutsch Rute Bern Ruwart mittelniederdeutsch gross Schlangenkraut Smeerwurz mittelniederdeutsch Smerwort mittelniederdeutsch Sperwurzel Stute Bern Suche mittelhochdeutsch Suge mittelhochdeutsch Veronikenwurz Schlesien Wederrimpe Zehrwurz Schlesien Zeigkraut Zungwurz mittelhochdeutsch und Zunwurz mittelniederdeutsch 18 Weitere Illustrationen Bearbeiten nbsp Illustration von Jacob Sturm nbsp Illustration aus der Flora Batava nbsp Illustration aus dem Herbier de la France nbsp Illustration aus Aus der Heimath nbsp Illustration aus Medical Botany nbsp Illustration aus der Encyclopaedia Britannica nbsp Illustration von Martin CilensekLiteratur BearbeitenAnn Walton A Morphogenetic Study of Arum maculatum L In Annals of Botany Volume 28 Issue 2 1964 S 271 282 PDF Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrat 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 Abschnitt Okologie Roth Daunderer Kormann Giftpflanzen Pflanzengifte 6 Auflage 2012 ISBN 978 3 86820 009 6 Abschnitt Giftigkeit Ingrid und Peter Schonfelder Das neue Handbuch der Heilpflanzen Franckh Kosmos Verlagsgesellschaft 2011 ISBN 3 440 09387 5 Abschnitt Heilpflanze Einzelnachweise Bearbeiten a b Steckbriefe zu den Gefasspflanzen Bayerns Arum maculatum L s str In Botanischer Informationsknoten Bayern a b c d e f Harald Udo von Riedl Familie Araceae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 Auflage Band II Teil 1 Verlag Paul Parey Berlin und Hamburg 1980 ISBN 3 489 54020 4 S 329 332 a b c d Frank Muller Christiane M Ritz Erik Welk Karsten Wesche Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Begrundet von Werner Rothmaler 22 Auflage Gefasspflanzen Grundband Springer Spektrum Berlin 2021 ISBN 978 3 662 61010 7 S 133 a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Stuttgart Verlag Eugen Ulmer 2001 Seite 118 119 ISBN 3 8001 3131 5 Peter Zwetko Die Rostpilze Osterreichs Supplement und Wirt Parasit Verzeichnis zur 2 Auflage des Catalogus Florae Austriae III Teil Heft 1 Uredinales PDF 1 8 MB Gerhard Habermehl Petra Ziemer Giftpflanzen und Intoxikationen in der tierarztlichen Praxis M amp H Schaper Hannover 2009 ISBN 978 3 7944 0208 3 S 11 Arum maculatum L In Plants of the World Online von Royal Botanic Gardens Kew Arum maculatum im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 1 IHW Eching 2001 ISBN 3 930167 50 6 S 287 Arum maculatumL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 17 November 2023 Otto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 Hrsg vom osterreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Deutscher Apotheker Verlag Hans Hosel Berlin 1938 S 135 Wouter S van den Berg Hrsg Eene Middelnederlandsche vertaling van het Antidotarium Nicolai Ms 15624 15641 Kon Bibl te Brussel met den latijnschen tekst der eerste gedrukte uitgave van het Antidotarium Nicolai Hrsg von Sophie J van den Berg N V Boekhandel en Drukkerij E J Brill Leiden 1917 S 194 Otto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 1938 S 135 Ernst Gilg Lehrbuch der Pharmakognosie 2 Aufl Berlin 1910 S 37 Heinrich Marzell Der Aronstab Arum maculatum L im Wandel der Zeiten In Zeitschrift fur Volkskunde 6 1936 S 36 50 Erstveroffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary org Arum maculatum bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis Georg August Pritzel Carl Jessen Die deutschen Volksnamen der Pflanzen Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze Philipp Cohen Hannover 1882 S 45 f online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gefleckter Aronstab Album mit Bildern Videos und Audiodateien Gefleckter Aronstab FloraWeb de Verbreitungskarte fur Deutschland In Floraweb Gefleckter Aronstab In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Verbreitung in den Niederlanden 1 niederl Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Gefleckter Aronstab auf giftpflanzen com Heilpflanzen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gefleckter Aronstab amp oldid 239198297