www.wikidata.de-de.nina.az
Die Monokotyledonen oder Einkeimblattrigen Pflanzen sind eine der grossen Gruppen der Bedecktsamer Sie bilden eine naturliche Verwandtschaftsgruppe Einkeimblattrige PflanzenFruhlings Krokus Crocus vernus subsp albiflorus Systematikohne Rang StreptophytaReich Pflanzen Plantae Abteilung Gefasspflanzen Tracheophyta Unterabteilung Samenpflanzen Spermatophytina Klasse Bedecktsamer Magnoliopsida ohne Rang Einkeimblattrige PflanzenWissenschaftlicher NameMonokotyledonen Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen 3 Systematik 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenIm Wesentlichen handelt es sich um meist ausdauernde krautige Pflanzen auch baumformige Lebensformen wie Palmen gehoren dazu Im Samen wird im Embryo typischerweise nur ein einziges Keimblatt angelegt woraus sich der Name ableitet der sich aus im Griechischen monos fur einzig und kotyledon fur Keimblatt zusammensetzt Charakteristisch fur diese Grossgruppe der Blutenpflanzen sind vor allem folgende Merkmale Die Keimwurzel verkummert sehr schnell Es kommt stattdessen zur Bildung von gleichartigen seitlichen sprossburtigen Wurzeln So fehlt meist eine Hauptwurzel man spricht daher von einem homorhizen Wurzelsystem Das homorhize Wurzelsystem der Monokotyledonen bietet verschiedene Vorteile insbesondere in Bezug auf die Wasseraufnahme und Nahrstoffaufnahme aus dem Boden Da es keine dominante Hauptwurzel gibt konnen die Pflanzen Wasser und Nahrstoffe aus einer grosseren Bodenflache aufnehmen Dies ist besonders vorteilhaft in Umgebungen mit unregelmassigen Niederschlagen oder in Boden mit begrenzten Nahrstoffen 1 Wurzelsysteme mit Hauptwurzel werden als allorhiz bezeichnet und kommen meist bei den anderen Bedecktsamern vor Leitbundel sind im gesamten Querschnitt des Stangels Sprossachse vorhanden und kulminieren nicht in konzentrischen Parallelordnungen was man als Ataktostele bezeichnet Meist verzweigen sich die Stangel nicht Monokotyle haben geschlossene Leitbundel d h Phloem und Xylem sind nicht durch ein Kambium getrennt daher ist kein sekundares Dickenwachstum nach den Mechanismen wie man sie von Zweikeimblattrigen oder Gymnospermen kennt moglich Die ublicherweise parallelnervigen Laubblatter haben meist keinen Blattstiel Ausnahmen beispielsweise bei den Zingiberaceae oder den Maiglockchengewachsen Blattadern kommen sehr selten fieder netz oder handartig strukturiert vor z B bei der Einbeere oder bei Taro Colocasia Es kommt in der Regel nicht zu einer Aufgliederung der Blattspreite also seltener zur Bildung zusammengesetzter Blatter wie z B bei Palmen Ist die Blutenhulle typischerweise nicht in Kelch Kalyx und Krone Corolla unterteilt wird sie als Perigon bezeichnet Bei einigen hoheren Taxa sind die Blutenhullblatter der zwei Perigonblattkreise jedoch verschieden geformt so z B bei den Schwertlilien Die Blute ist meist dreizahlig zweimal drei gleichartig aussehende Blutenhullblatter Tepalen oder je drei Sepalen Kelchblatter und Petalen Kronblatter zweimal drei Staubblatter und drei Fruchtblatter Vorkommen BearbeitenEinkeimblattrige Pflanzen kommen in nahezu jedem Lebensraum der Erde vor Sowohl aquatische Formen Vertreter der Froschloffelgewachse Wasserlinsengewachse u a als auch terrestrische Formen werden ausgebildet Vor allem in den Regenwaldern der Tropen und Subtropen ist die artenreichste Gruppe die der Orchideen besonders haufig anzutreffen Die individuenreichste Gruppe ist mit Abstand die der Sussgraser die selbst auch in nahezu allen Klimazonen vertreten ist Die Sussgraser stellen wohl aufgrund des wirtschaftlichen Nutzens auch die wichtigste Pflanzengruppe fur den Menschen uberhaupt dar da alle Getreidearten zu ihnen gehoren Systematik BearbeitenDie Monokotyledonen sind eine seit langem erkannte Verwandtschaftsgruppe Der Angiosperm Phylogeny Group folgend bilden sie ein Taxon Die fruhere Bezeichnung Monocotyledonae wird in der Systematik der Angiosperm Phylogeny Group nicht mehr verwendet Ihre Schwestergruppe ist die Gruppe aus Ceratophyllales und Eudikotyledonen 2 Zu ihnen werden folgende Ordnungen gezahlt 2 Ordnung Acorales Kalmusartige Ordnung Alismatales Froschloffelartige Ordnung Petrosaviales Ordnung Dioscoreales Yamswurzelartige Ordnung Pandanales Schraubenbaumartige Ordnung Liliales Lilienartige Ordnung Asparagales Spargelartige ohne Rang Commeliniden Ordnung Arecales Palmenartige Ordnung Poales Sussgrasartige Ordnung Commelinales Commelinaartige Ordnung Zingiberales Ingwerartige Fur eine Gliederung bis auf Familienebene siehe Systematik der Bedecktsamer Die Verwandtschaft der Ordnungen kann in folgendem Kladogramm dargestellt werden 2 Commeliniden Asparagales Liliales Dioscoreales Pandanales Petrosaviales Alismatales AcoralesLiteratur BearbeitenJoachim W Kadereit Christian Korner Benedikt Kost Uwe Sonnewald Strasburger Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften 37 vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Auflage des Lehrbuchs der Botanik Springer Spektrum Berlin Heidelberg 2014 ISBN 978 3 642 54434 7 Abschnitt Monokotyledonen S 657 ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Gertrud Dahlgren Hrsg Systematische Botanik Springer Verlag Berlin Heidelberg 1987 ISBN 978 3 642 71611 9 Abschnitt Monocotyledoneae Liliatae S 176 182 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche schwedisch Systematisk Botanik Ubersetzt von Meinrad Kuttel Thomas Stutzel Botanische Bestimmungsubungen 3 vollstandig aktualisierte Auflage Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2015 ISBN 978 3 8252 8549 4 Abschnitt 6 1 Monocotyledoneae S 63 76 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Einzelnachweise Bearbeiten Ulrich Hamann Merkmalsbestand und Verwandtschaftsbeziehungen der Farinosae Ein Beitrag zum System der Monokotyledonen In Willdenowia Band 2 Nr 5 1961 ISSN 0511 9618 S 639 768 jstor org abgerufen am 28 September 2023 Fehler in Vorlage Literatur Parameterkonflikt Statt URL sollte etwas wie JSTOR angegeben werden a b c The Angiosperm Phylogeny Group An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants APG IV In Botanical Journal of the Linnean Society Band 181 Nr 1 2016 S 1 20 doi 10 1111 boj 12385 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Monokotyledonen Liliopsida Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien William J Hahn Monocotyledons im Tree of Life web project englisch Peter von Sengbusch Liliopsida Monokotyledonen in Botanik online Universitat Hamburg nach 2004 nicht mehr bearbeitet Normdaten Sachbegriff GND 4151334 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Monokotyledonen amp oldid 237702772