www.wikidata.de-de.nina.az
Wilmowski auch Wilmowsky oder Wilamowski ist der Name eines schlesischen Adelsgeschlechts aus dem Herzogtum Teschen Die Familie deren Zweige zu Teil bis heute bestehen gelangte spater auch in Bohmen und Preussen zu Besitz und Ansehen Stammwappen derer von WilmowskiDas Geschlecht ist zu unterscheiden von den gleichnamigen polnischen von Wilamowski Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Herkunft 1 2 Linien und Personlichkeiten 1 3 Standeserhebungen 1 4 Archivbestande 2 Wappen 2 1 Wappen 1553 und 1561 2 2 Freiherrliches Wappen 1732 3 Namenstrager 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenHerkunft Bearbeiten Das Geschlecht erhielt mit Johannes Hans Skoczowsky am 12 September 1553 zu Krakau von Konig Sigismund August von Polen den polnischen Adelsstand mit dem Pradikat de Skoykowicze 1 Mit ihm beginnt auch die ununterbrochene Stammreihe der Familie Die Adelserhebung erfolgte nach Fursprache von Herzog Wenzel von Teschen 2 Johannes Skoczowsky war herzoglich Teschenscher Amtmann zu Freistadt und spater Herr auf Wilamowitz und Miendziswietz bei Skotschau Am 25 Januar 1561 wurde ihm auch ein bohmischer Wappenbrief als von Koykowitz verliehen 1 Ab 1695 nannten sich Angehorige der Familie Wilmowski bzw Wilmowsky nach dem Rittergut Wilamowitz 3 Linien und Personlichkeiten Bearbeiten Die beiden Sohne von Wenzel George er war 1676 Landrechtsbeisitzer im Herzogtum Teschen und ein Urenkel von Johannes Skoczowsky teilten die Familie in zwei Linien Der Begrunder der jungeren Linie Julius Adam 1661 1722 heiratete Anna Barbara von Paczensky und hinterliess drei Sohne Der alteste Sohn Johann Hans Leopold Skoczowski 15 November 1683 18 Mai 1749 genannt Wilamowsky erhielt 1732 den bohmischen Freiherrenstand Sein einziger Sohn starb bereits mit zehn Jahren Da seine Bruder keine Nachkommen hinterliessen erlosch die Linie im Mannesstamm 2 Der Begrunder der alteren Linie Ludwig Moritz 1658 wurde koniglich preussischer Hof und Legationsrat Er starb am 4 November 1722 als Herr auf Tammendorf bei Crossen Aus seinen beiden Ehen gingen funf Sohne hervor die die Linie in weitere Aste aufteilten Es gelangte aber nur der von Otto Gustav Moritz begrundete Ast bis in die heutige Zeit 2 Otto Gustav Moritz von Wilmowski 24 Dezember 1702 in Crossen 1760 war landgraflich hessen kasseler Oberst Von seinen 12 Kindern uberlebten nur eine Tochter und zwei Sohne den Vater Einzig Emanuel Anselm von Wilmowski 8 Oktober 1732 in Rinteln 17 Januar 1786 in Rotenburg landgraflich hessen kasseler Oberstleutnant konnte den Ast fortsetzen Aus seiner Ehe mit Anna Eva Christine Grabe 22 Oktober 1749 in Rinteln 23 Juli 1808 in Rinteln gingen vier Kinder eine Tochter und drei Sohne hervor Die beiden altesten Sohne starben 1806 bzw 1807 als Offiziere wahrend der Koalitionskriege Das jungste Kind Wilhelm Karl von Wilmowski 9 November 1785 in Rotenburg starb am 26 August 1842 in Naumburg als koniglich preussischer Geheimer Justizrat Er heiratete 1815 in Bielefeld Charlotte Adolfine Kurlbaum 5 September 1895 in Bielefeld 28 Marz 1869 in Naumburg 2 Gustav Karl Adolf von Wilmowski ein Sohn des Paares war ein bedeutender Rechtswissenschaftler und Rechtsanwalt Er gehorte zu den engen Vertrauten von Otto von Bismarck den er zeitweilig als Rechtsbeistand unterstutzte und der ihn als Generalbevollmachtigten seiner Besitzungen in Pommern einsetzte Sein alterer Bruder Karl Friedrich Adolf von Wilmowski war als Wirklicher Geheimer Rat und Geheimer Kabinettsrat des Preussischen Konigs und Deutschen Kaisers Chef des Geheimen Zivilkabinetts sowie Mitglied im Preussischen Herrenhaus Er erhielt 1888 eine preussische Anerkennung des Freiherrenstandes Karl Friedrich Adolf heiratete 1846 in Marienthal Anna Mathilde von Seebach 5 Mai 1823 in Marienthal 26 Juli 1895 in Marienthal Beide hatten drei Sohne und zwei Tochter 4 Der alteste Sohn Thilo Karl Adolf Freiherr von Wilmowski 25 Mai 1847 in Suhl starb am 8 Februar 1891 in Berlin als koniglich preussischer Geheimer Oberjustizrat und vortragender Rat im Justizministerium Er hinterliess aus seiner 1881 in Alexandria geschlossenen Ehe mit Emma Elvira Helene von Gaddum zwei Tochter und einen Sohn 3 Sein jungerer Bruder Adolf Wilhelm Kurt Freiherr von Wilmowsky wurde Chef der Reichskanzlei Oberprasident der Provinz Schleswig Holstein und Landeshauptmann der Provinz Sachsen Er ehelichte 1877 in Berlin Auguste Alexandrine Sidonie von Wilke Von ihren Sohnen wurde Karl Adolf Thilo Freiherr von Wilmowsky Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Sachsen und des Preussischen Staatsrates Er war der Schwager von Gustav Krupp von Bohlen und Halbach da er 1907 dessen Schwester Barbara Krupp heiratete Wilmowsky wurde wahrend der Zeit des Nationalsozialismus nach dem gescheiterten Attentat vom 20 Juli 1944 in Haft genommen 1953 erhielt er das Grosse Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland Sein jungerer Bruder Hermann Paul Friedrich Freiherr von Wilmowsky war Generalleutnant und Kavalleriekommandeur 1912 heiratete er in Schwedt Oder Mary von Poseck die Tochter des Generals der Kavallerie Maximilian von Poseck Aus dieser Ehe gingen zwei Tochter und ein Sohn hervor Standeserhebungen Bearbeiten Johann Hans Leopold Skoczowski genannt Wilamowsky wurde am 9 Marz 1732 zu Wien in den bohmischen Freiherrenstand erhoben 1 Karl Friedrich Adolf von Wilmowski Wirklicher Geheimer Rat und Geheimer Kabinettsraterhielt erhielt von Kaiser Wilhelm II am 23 Juni 1888 eine preussische Anerkennung des Freiherrenstandes fur sich und seine Nachkommen Deszendenz durch Allerhochste Kabinettsorder ausgestellt im Marmorpalais zu Potsdam als Herr auf Schloss Marienthal und Lindenberg in der Provinz Sachsen heute beides Ortsteile von Eckartsberga 1 Archivbestande Bearbeiten Ein Teil des schriftlichen Nachlasses der Familie Wilmowski befindet sich im Landesarchiv Sachsen Anhalt Standort Wernigerode Das betrifft vor allem Archivalien zu Schloss Marienthal bei Eckartsberga das sich seit 1862 im Besitz derer von Wilmowski befand bis sie 1945 im Zuge der Bodenreform enteignet wurde Der Bestand hat insgesamt einen Umfang von 3 5 lfm mit einer Laufzeit von 1587 bis 1944 Er wird unter der Bestandssignatur bzw Bestandsbezeichnung H 146 Gutsarchiv Marienthal gefuhrt 5 Der Bestand umfasst Urkunden Dokumente Inventare Plane Bauzeichnungen Berichte Korrespondenzen Rechnungen Register und Stammtafeln zur Patrimonialherrschaft von 1587 bis 1944 zur Gutswirtschaft von 1709 bis 1943 und ein Familienarchiv von 1634 bis 1943 Er enthalt auch Unterlagen zu den Milden Stiftungen der Familie von Wilmowski unter anderem ein Kinderheim Schrebergarten und Fenster fur den Naumburger Dom Der Nachlass von Kurt von Wilmowsky ist dort ebenfalls archiviert 5 Wappen Bearbeiten nbsp Wappen der Freiherrn von WilmowskiWappen 1553 und 1561 Bearbeiten Das 1553 und 1561 verliehene Wappen ist geteilt Oben in Schwarz ein schreitender zweischwanziger goldener Lowe Unten in von Gold und Rot gespaltenen Felde zwei Jagdhorner in verwechselter Farbe mit aufwarts gewundenen Schnuren die Mundstucke einwarts gekehrt Auf dem Helm mit rechts schwarz goldenen und links rot goldenen Helmdecken der Lowe wachsend zwischen zwei schwarzen Buffelhornern 1 Freiherrliches Wappen 1732 Bearbeiten Das freiherrliche Wappen von 1732 zeigt den Schild von 1553 mit drei Helmen Auf dem rechten mit schwarz goldenen Helmdecken ein wachsendes goldenes Einhorn der mittlere wie der Stammhelm von 1553 auf dem linken mit rot goldenen Helmdecken ein wachsendes rotes Einhorn 1 Namenstrager BearbeitenKarl von Wilmowski 1817 1893 geheimer Kabinettsrat und Mitglied des Preussischen Herrenhauses Gustav von Wilmowski 1818 1896 Rechtswissenschaftler Rechtsanwalt und Notar Kurt von Wilmowsky 1850 1941 Verwaltungsjurist Tilo von Wilmowsky 1878 1966 Verwaltungsjurist Friedrich von Wilmowsky 1881 1970 Generalleutnant und Kavallerie KommandeurLiteratur BearbeitenLeopold von Ledebur Adelslexicon der Preussischen Monarchie Band 3 Ludwig Rauh Berlin 1858 Seite 118 Digitalisat Konigliches Heroldsamt Marcelli Janecki Hrsg Handbuch des Preussischen Adels Band 2 Ernst Siegfried Mittler und Sohn Berlin 1893 Seite 588 594 Digitalisat Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Hauser 1889 39 Jahrgang Justus Perthes Gotha 1888 Seite 986 988 Digitalisat Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Hauser 1918 12 Jahrgang Justus Perthes Gotha 1917 Seite 965 970 Digitalisat Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Hauser 1921 71 Jahrgang Justus Perthes Gotha 1920 Seite 1062 1064 Digitalisat Erich Neuss Geschichte des Geschlechtes v Wilmowsky Eine Grundlegung Offizin Gebauer Schwetschke AG Halle Saale 1938 Hans Friedrich von Ehrenkrook Friedrich Wilhelm Euler Genealogisches Handbuch der Freiherrlichen Hauser B Briefadel Band I Band 7 der Gesamtreihe GHdA C A Starke Glucksburg Ostsee 1954 Seite 473 476 ISSN 0435 2408 Genealogisches Handbuch des Adels Adelslexikon Band XVI Band 137 der Gesamtreihe C A Starke Limburg an der Lahn 2005 Seite 230 ISBN 3 7980 0837 X ISSN 0435 2408 Karl Willamowius Die Nachkommen eines Wilhelm Laumann Dulmen 2010 ISBN 978 3 89960 330 9 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Genealogisches Handbuch des Adels Adelslexikon Band XVI Band 137 der Gesamtreihe GHdA C A Starke Limburg an der Lahn 2005 Seite 230 ISSN 0435 2408 a b c d Konigliches Heroldsamt Hrsg Handbuch des preussischen Adels Band 2 Ernst Siegfried Mittler und Sohn Berlin 1893 Seite 588 594 a b Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Hauser 1921 71 Jahrgang Justus Perthes Gotha 1920 Seite 1062 1064 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Hauser 1889 39 Jahrgang Justus Perthes Gotha 1888 Seite 986 988 a b Jorg Bruckner Andreas Erb Christoph Volkmar Bearb Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen Anhalt Ubersicht uber die Bestande Landeshauptarchiv Sachsen Anhalt Magdeburg 2012 Seite 206 207 ISBN 978 3 930856 01 5 Normdaten Person GND 1033801763 lobid OGND AKS VIAF 299911805 Wikipedia Personensuche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wilmowski Adelsgeschlecht amp oldid 227611721