www.wikidata.de-de.nina.az
Wisniowo Elckie deutsch Wischniewen 1938 bis 1945 Kolmersdorf ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland Masuren und gehort zur Gmina Prostki Landgemeinde Prostken im Powiat Elcki Kreis Lyck Wisniowo Elckie Wisniowo Elckie Polen Wisniowo ElckieBasisdatenStaat PolenWoiwodschaft Ermland MasurenPowiat ElkGmina ProstkiGeographische Lage 53 45 N 22 32 O 53 755556 22 526389 Koordinaten 53 45 20 N 22 31 35 OEinwohner 2000 2006 Postleitzahl 19 335 1 Telefonvorwahl 48 87Kfz Kennzeichen NELWirtschaft und VerkehrStrasse 1872N Elk Szyba DK 65 Kaleczyny Kopijki Zawady Tworki Tama DK 611933N Sypitki Laski Male Wisniowo ElckieEisenbahn Kleinbahn Elk Laski Male Zawady Tworki kein regularer Betrieb Nachster int Flughafen Danzig Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2 1 Amtsbezirk Wischniewen Kolmersdorf 1874 1945 3 Kirche 3 1 Kirchengebaude 3 2 Kirchengemeinde 3 2 1 Evangelisch 3 2 1 1 Kirchengeschichte 3 2 1 2 Kirchspielorte 3 2 1 3 Pfarrer 3 2 1 4 Kirchenbucher 3 2 2 Romisch katholisch 4 Sohne und Tochter des Ortes 5 Verkehr 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenWisniowo Elckie liegt im sudlichen Osten der Woiwodschaft Ermland Masuren 14 Kilometer sudostlich der Kreisstadt Elk Lyck nbsp Dorfstrasse in Wisniowo ElckieGeschichte Bearbeiten1495 war das Grundungsjahr des nach 1777 Wisniewen nach 1818n Wissniewen und bis 1938 Wischniewen genannten Dorfes 2 Am 27 Mai 1874 wurde der Ort Amtsdorf und damit namensgebend fur einen Amtsbezirk 3 der am 15 November 1938 in Amtsbezirk Kolmersdorf umbenannt bis 1945 bestand und zum Kreis Lyck im Regierungsbezirk Gumbinnen ab 1905 Regierungsbezirk Allenstein in der preussischen Provinz Ostpreussen gehorte Am 1 Dezember 1910 waren in Wischniewen 716 Einwohner gemeldet 4 Ihre Zahl stieg bis 1933 auf 763 5 Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags stimmte die Bevolkerung im Abstimmungsgebiet Allenstein zu dem Wischniewen gehorte am 11 Juli 1920 uber die weitere staatliche Zugehorigkeit zu Ostpreussen und damit zu Deutschland oder den Anschluss an Polen ab In Wischniewen stimmten 480 Einwohner fur den Verbleib bei Ostpreussen auf Polen entfiel keine Stimme 6 Am 3 Juni amtlich bestatigt am 16 Juli des Jahres 1938 wurde Wischniewen aus politisch ideologischen Grunden der Abwehr fremdlandisch klingender Ortsnamen in Kolmersdorf umbenannt Die Einwohnerzahl belief sich 1939 auf noch 692 5 In Kriegsfolge kam das Dorf 1945 mit dem gesamten sudlichen Ostpreussen zu Polen und erhielt die polnische Namensform mit Bezug zur Powiathauptstadt Elk Wisniowo Elckie Heute ist es Sitz eines Schulzenamtes 7 polnisch Solectwo und als solches eine Ortschaft im Verbund der Landgemeinde Prostki Prostken im Powiat Elcki Kreis Lyck bis 1998 der Woiwodschaft Suwalki seither der Woiwodschaft Ermland Masuren zugehorig Amtsbezirk Wischniewen Kolmersdorf 1874 1945 Bearbeiten Zum Amtsbezirk Wischniewen gehorten ursprunglich zehn Dorfer am Ende waren es noch acht 3 Name Anderungsname1938 bis 1945 Polnischer Name BemerkungenDlugossen Langheide DlugoszeDombrowsken Dorf ab 1927 Eichensee DabrowskieDombrowsken ForstGiesen GizeKallenczynnen Lenzendorf KaleczynyKatrinowen Katrinfelde Katarzynowo 1928 nach Goldenau eingemeindetKossewen Hasenheide Kosewo 1928 nach Dlugossen eingemeindetRegeln RegielWischniewen Kolmersdorf Wisniowo ElckieZielasken Schelasken Zelazkiab 1906 Sawadden Grenzwacht Zawady Tworki bis 1906 Amtsbezirk Sawadden 1928 nach Rundfliess im Amtsbezirk Sypittken eingemeindetab 1925 Goldenau Kopijki bis 1925 in den Amtsbezirk Goldenau eingegliedertAm 1 Januar 1945 bildeten den Amtsbezirk Kolmersdorf die Orte Eichensee Giesen Goldenau Kolmersdorf Langheide Lenzendorf Regeln und Schelasken Kirche Bearbeiten nbsp Kreuz vor der Kirche in Wisniowo ElckieKirchengebaude Bearbeiten Die nach mittelalterlichen Vorbildern aus roten Backsteinen errichtete Kirche mit achteckigem Turm wurde am 29 Marz 1914 eingeweiht 8 35 Jahre lang war sie evangelisches Gotteshaus Heute ist sie romisch katholische Pfarrkirche und tragt den Namen Kosciol Matki Bozej Gromnicznej Kirchengemeinde Bearbeiten Evangelisch Bearbeiten Kirchengeschichte Bearbeiten Das evangelische Kirchspiel Wischniewen wurde im Jahre 1904 gegrundet 9 Bis dahin gehorten die Ortschaften der Pfarrei zu den Kirchspielen Pissanitzen 1938 bis 1945 Ebenfelde polnisch Pisanica bzw Ostrokollen 1938 bis 1945 Scharfenrade polnisch Ostykol Die Pfarrei war in den Kirchenkreis Lyck in der Kirchenprovinz Ostpreussen der Kirche der Altpreussischen Union eingegliedert Die Kirchengemeinde war patronatslos und zahlte im Jahre 1925 insgesamt 3 000 Gemeindeglieder die in einem uberschaubaren Kirchensprengel lebten Flucht und Vertreibung der einheimischen Bevolkerung machten das Leben der evangelischen Gemeinde nach 1945 nicht mehr moglich Heute leben hier nur noch wenige Gemeindeglieder die sich nun zur evangelischen Kirchengemeinde in der Kreisstadt Elk Lyck halten die eine Filialgemeinde der Pfarrei in Pisz Johannisburg ist und zur Diozese Masuren der Evangelisch Augsburgischen Kirche in Polen gehort Kirchspielorte Bearbeiten Mit dem Pfarrort Wischniewen resp Kolmersdorf waren in das Kirchspiel zwolf Ortschaften eingepfarrt 9 10 Name Polnischer Name Name Polnischer NameGiesen Gize Kossewen Kosewo Goldenau Kopijki Regeln RegielJebramken Jebramki Rundfliess bis 1907 Krzywen Krzywe Kallenczynnen1938 bsi 1945 Lenzendorf Kaleczyny Sawadden1938 bis 1945 Grenzwacht Zawady TworkiKatrinowen1938 bis 1945 Katrinfelde Katarzynowo Seeheimbis 1908 Cziessen Cisy Klein Lasken Laski Male Wischniewen1938 bis 1945 Kolmersdorf Wisniowo ElckiePfarrer Bearbeiten An der Kirche Wischniewen Kolmersdorf amtierten bis 1945 als evangelische Geistliche 11 Johann Borkowski 1906 1927 Ernst Johann Furst 1928 1929 Karl Czarkowski 1930 1940 Kurt Zywietz 1941 1945Kirchenbucher Bearbeiten Von den Kirchenbuchern haben sich erhalten und werden im Evangelischen Zentralarchiv EZA in Berlin bzw bei der Deutschen Zentralstelle fur Genealogie DzfG in Leipzig aufbewahrt EZA Trauungen 1915 bis 1921 Konfirmationen 1904 bis 1941 DZfG Taufen 1915 bis 1942 Begrabnisse 1936 bis 1942 Romisch katholisch Bearbeiten Bis 1945 lebten in der Region Wischniewen resp Kolmersdorf nur wenige Katholiken Sie gehorten zur Pfarrkirche St Adalbert in Lyck 12 Elk innerhalb des Dekanats Masuren II Sitz Johannisburg Pisz im Bistum Ermland Die Neuansiedlung polnischer meist katholischer Neuburger nach 1945 liess in Wisniowo Elckie eine neue Gemeinde entstehen die 1958 zu einer Pfarrgemeinde 13 deklariert wurde und nun mit einer Filialkirche in Sypitki Sypittken 1938 bis 1945 Vierbrucken zum Dekanat der bereits auf dem Gebiet der Woiwodschaft Podlachien gelegenen Stadt Rajgrod innerhalb des Bistums Elk der Romisch katholischen Kirche in Polen gehort Sohne und Tochter des Ortes BearbeitenZdzislaw Fadrowski 16 November 1956 in Wisniowo Elckie polnischer Lehrer von 1994 bis 2002 Stadtprasident in ElkVerkehr BearbeitenWisniowo Elckie liegt an der Nebenstrasse 1872N die von Elk Szyba Sybba 1938 bis 1945 Walden uber Kaleczyny Kallenczynnen 1938 bis 1945 Lenzendorf und Zawady Tworki Sawadden 1938 bis 1945 Grenzwacht bis nach Tama in der Woiwodschaft Podlachien fuhrt und die beiden polnischen Landesstrassen DK 65 ehemalige deutsche Reichsstrasse 132 und DK 61 verbindet Innerorts endet die von Sypitki Sypittken 1938 bis 1945 Vierbrucken kommende Nebenstrasse 1933N Im Jahre 1913 wurde Wischniewen Bahnstation an der Bahnstrecke von Klein Lasken polnisch Laski Male in den Grenzort Sawadden polnisch Zawady Tworki die als Zweigstrecke der Bahnlinie von Lyck Elk nach Thurowen 1938 bis 1945 Auersberg polnisch Turowo von den Lycker Kleinbahnen zuletzt bis 2001 von der Elcka Kolej Waskotorowa befahren wurde Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wisniowo Elckie Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Polnisches Postleitzahlenverzeichnis 2013 S 1460 Dietrich Lange Geographisches Ortsregister Ostpreussen 2005 Kolmersdorf a b Rolf Jehke Amtsbezirk Goldeneau Wischniewen Kolmersdorf Uli Schubert Gemeindeverzeichnis Landkreis Lyck a b Michael Rademacher Landkreis Lyck Lyk poln Elk Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Herbert Marzian Csaba Kenez Selbstbestimmung fur Ostdeutschland Eine Dokumentation zum 50 Jahrestag der ost und westpreussischen Volksabstimmung am 11 Juli 1920 Herausgeber Gottinger Arbeitskreis 1970 S 88 Gmina Prostki Memento vom 10 Dezember 2016 im Internet Archive Walther Hubatsch Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreussens Band 2 Bilder ostpreussischer Kirchen Gottingen 1968 S 124 a b Walther Hubatsch Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreussens Band 3 Dokumente Gottingen 1968 S 494 Der markiert einen Schulort Friedwald Moeller Altpreussisches Evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945 Hamburg 1968 S 151 Wischniewen Parafia Wisniowo ElckieGmina Prostki Amtssitz Prostki Prostken Dorfer und Schulzenamter Bobry Bobern Bogusze Borki Borken Bzury Bzurren Surren Cisy Cziessen Seeheim Czyprki Czyprken Kolbitz Dabrowskie Dombrowsken Eichensee Dlugochorzele Dlugochorellen Langsee Dlugosze Dlugossen Langheide Dybowko Gut Dybowen Diebau Dybowo Gemeinde Dybowen Diebau Glinki Glinken Gorczyce Gorczitzen Deumenrode Guty Rozynskie Gutten Ksp Rosinsko Reitzenstein Jebramki Jebrammen Bachort Katarzynowo Katrinowen Katrinfelde Kobylin Kobylinnen Gut Kobilinnen Kobylinek Kobylinnen Dorf Kobilinnen Kopijki Goldenau Kosinowo Andreaswalde Krupin Krupinnen Kleinwittingen Krzywe Krzywen Rundfliess Krzywinskie Krzywinsken Heldenhoh Kurzatki Kurziontken Seeland Lipinskie Male Lipinsken Ksp Ostrokollen Lindenfliess Marchewki Marchewken Bergfelde Miechowo Miechowen Niderhorst Milusze Mylussen Milussen Niedzwiedzkie Niedzwetzken Wiesengrund Nowaki Nowaken Bruderfelde Olszewo Olschewen Kronfelde Osiedle Lesne Ostrykol Ostrokollen Scharfenrade Popowo Popowen Wittingen Prostki Prostken Rozynsk Wielki Gross Rosinsko Grossrosen Soltmany Soltmahnen Taczki Tatzken Wisniowo Elckie Wischniewen Kolmersdorf Zawady Tworki Sawadden Grenzwacht Zelazki Zielasken Schelasken Kleinere Ortschaften Ciernie Czernien Dornberg Kibisy Kybissen Kibissen Sokolki Sokolken Stahnken Wojtele Woytellen Woiten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wisniowo Elckie amp oldid 208025991