www.wikidata.de-de.nina.az
Das Wasserschloss Oberaulenbach im Stil der Renaissance liegt im Naturpark Spessart unweit des Ortsteils Unteraulenbach des Marktes Eschau Es liegt zwischen Sommerau und Hobbach in einem linken Seitental der Elsava Die beiden anderen Schlosser im Tal sind Schloss Mespelbrunn und das Wasserschloss Sommerau Wasserschloss Oberaulenbach Nordostseite Eingangsbereich mit Treppenturm am Turm das Wappen der Familie Kottwitz von AulenbachWasserschloss Oberaulenbach und Hofgut Ansicht des Zugangs aus Richtung Unteraulenbach Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baubeschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Schloss in Aulenbach war eine Spessarter Forsthube lehnbar zur Kommende des Deutschen Ordens in Prozelten 1378 wird ein Fritz Pfeil von Aulenbach urkundlich genannt Seit 1420 erscheinen die Stang von Zellingen genannt Kottwitz mit dem Zunamen von Aulenbach Demnach ist das Geschlecht im fruhen 15 Jahrhundert in den Besitz des Schlosses gekommen Nach Bauuntersuchungen bei Renovierungen im Jahre 1912 stellte man fest dass der Mittelbau der kleinen Anlage bereits aus dem 15 Jahrhundert stammen konnte Dann ware der Erbauer nach Forschungen des Kreisheimatpflegers und Historikers Wolfgang Hartmann der Frankische Adlige Leonard Kottwitz von dem es heisst dass er ein Hofgrundstuck im Aulenbachtal 1474 erkauft und erbaut habe Es ersetzte wohl eine altere moglicherweise beim Magdalenenhochwasser 1342 untergegangene Burg in der Nahe Leonards erbender Vetter Walter ein ehemaliger Raubritter wurde nach 1483 vom Mainzer Erzbischof erstmals als Amtmann mit dem Hofgut belehnt das seine Nachkommen die sich nun Kottwitz von Aulenbach nannten nach Kraften vermehrten Das Schloss wurde im Dreissigjahrigen Krieg in Mitleidenschaft gezogen 1693 verkaufte Georg Philipp Kottwitz von Aulenbach das Schloss mit den ubrigen Besitzungen in Klingenberg am Main an den kurmainzischen Oberamtmann August Maximilian Freiherr von Mairhofen 1 dessen Nachkommen noch heute Eigentumer sind Die Kottwitz und die Herren von Fechenbach waren bis 1550 gemeinsame Besitzer des Sommerauer Wasserschlosses Nach der Ubernahme der Kottwitzschen Anteile waren die Fechenbacher die alleinigen Besitzer des Schlosses in Sommerau Nach dem Historischen Atlas von Bayern Unterfranken Obernburg wurden Schloss und Wald Aulenbach 1838 von Hobbach getrennt und Sommerau einverleibt Zugleich kam der ganze Komplex vom Landgericht Obernburg Hobbach zum Landgericht Klingenberg Sommerau nbsp Wasserschloss Oberaulenbach Panorama SudseiteBaubeschreibung Bearbeiten nbsp Wasserschloss Oberaulenbach Sudseite Wappen der Familie von Mairhofen unterhalb des Mittelgiebels nbsp Infotafel des Spessartrundwegs zu Schloss und Familie von MairhofenDer Gesamtkomplex der Bauten lasst sich in zwei Teile trennen An den alteren Wohnbau in der Sudwestecke der von einem Wassergraben umgeben ist schliessen sich gegen Osten die neueren Okonomiebauten Forsthaus und Verwalterhaus an die einen unregelmassig viereckigen gegen Westen offenen Innenhof umschliessen Die Nebengebaude sind zum Teil neuzeitlich umgebaut Am zweigeschossigen schmucklosen Verwalterhaus befindet sich das Wappen der Mairhofen mit Inschrift von 1715 Das Wohnhaus an der Sudseite wird von einem Graben eingeschlossen uber den eine gemauerte Brucke fuhrt An dieser befindet sich die Jahrzahl 1788 Gegen Norden ist ein schmaler Zwinger vorgelegt Die niedrige Zwingermauer hat Schiessscharten und Mauerschlitze Das Schloss hat einen unregelmassigen Grundriss An einem wie sich aus der baugeschichtlichen Analyse ergibt alteren Langsbau schliessen sich an der ostlichen und westlichen Schmalseite zwei kleine Querflugel an ein schmaler risalitartiger Flugel in der Mitte der der sudlichen Langsseite entspricht und an der Nordseite ein polygoner Treppenturm Der Bau selbst ist dreigeschossig Das Obergeschoss des Hauptbaues besteht aus Fachwerk die spater angebauten Flugel aus Bruchsteinmauerwerk mit verzahnten Eckquadern und gewellten Giebeln Die Fenster haben an den Flugeln gekehlte Steingewande am Mittelbau Holzrahmen An den Flugeln nach der Innenseite befinden sich rundbogig geschlossene Eingange das Gewande ist profiliert im Scheitel die Jahreszahl 1579 Der Treppenturm zeigt im Obergeschoss Fachwerk und besitzt ein Kuppeldach Der Eingang im Untergeschoss ist mit einem geraden Sturz das Gewande ist profiliert Im Sturz ist das Wappen der Mairhofen mit der Jahrzahl 1693 eingelassen dieses wurde offenbar spater eingesetzt da die Spuren eines alteren Wappens der Kottwitz noch erkennbar sind Im Fachwerk des Obergeschosses befindet sich das geschnitzte Wappen der Kottwitz mit der Jahrzahl 1594 Der Mittelbau stammt aus alterer spatgotischer Zeit Der Wohnbau bestand ursprunglich nur aus einem ungegliederten dreigeschossigen Haus das nach den stilistischen Anhaltspunkten in die spatgotische Zeit gehort und das 1579 durch die Flugelanbauten erweitert wurde Die Seitenflugel der Kapellenanbau und der Treppenturm wurden 1579 bzw 1589 im Renaissancestil angebaut Die einfachen Wirtschaftsgebaude ein Forsthaus und ein Verwalterhaus wurden 1755 neu errichtet Sie bilden ein Viereck um einen Innenhof Alle Geschosse werden durch eine Mitteldiele erschlossen die vom Treppenturm aus zuganglich ist Im zweiten Geschoss befindet sich die Hauskapelle in Sudrichtung Das Wasserschloss kann nur von aussen besichtigt werden nbsp Wasserschloss Oberaulenbach Schlossansicht von der Hofseite aus Nordnordost nbsp Wasserschloss Oberaulenbach Schlossansicht Sudwestseite und Wassergraben nbsp Hofgut Ostseite Statue nbsp Hofgut Tor OstseiteLiteratur BearbeitenWolfgang Hartmann Zur mittelalterlichen Geschichte des Wasserschlosses Oberaulenbach und seiner Herren In Spessart Ausgabe April 2011 S 3 14 Adolf Feulner Bernhard Hermann Rottger Bezirksamt Obernburg Die Kunstdenkmaler des Konigreichs Bayern Band 3 Regierungsbezirk Unterfranken Heft 23 Oldenbourg Munchen 1925 unveranderter Nachdruck Munchen 1981 ISBN 3 486 50477 0 Wurzburger Diozesan Geschichtsblatter PDF 2 3 MB 57 Band Sonderdruck 1995 Bistum Wurzburg S 107 145 Publikationen von Prof Dr Dr Dieter Feineis Otto Pfeifer Historisches Hauserbuch von Sommerau Selbstverlag 2010 Otto Pfeifer Die Geschichte der Pfarrei und der Kirchen St Laurentius Sommerau Selbstverlag 2012 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wasserschloss Oberaulenbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bilder vom Wasserschloss Turm mit Wappen der Kottwitz von Aulenbach und Gesamtansicht Ortsteil und Schloss Oberaulenbach Bildseite http www otto pfeifer de privater Heimatforscher in Sommerau www haarim hoddrim de Zeitzeugen Oberaulenbach oberaulenbach html PDF Dokument zur Geschichte von Schloss Oberaulenbach Heraldische Webseite mit den Wappensteinen des Schlosses Oberaulenbach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische StaatsbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten Birgit Kuhn Raubritter und Amtmanner In Main Echo 5 April 2011 Burgen und Schlosser im Landkreis Miltenberg Schlosser Furstlich Leiningensches Palais Amorbach Schloss Fechenbach Stadtschloss Klingenberg Schloss Laudenbach Schloss Lowenstein Wasserschloss Oberaulenbach Wasserschloss Sommerau Weisses Schlosschen Schloss WorthBurgen und Ruinen Altenburg Sodenburg Altes Schloss Kleinwallstadt Bacheburg Untere Burg Burgruine Collenburg Burg Frankenberg Burgruine Henneburg Burgruine Klingenburg Mildenburg Burg Monchberg abgegangen Wasserburg Riedern Burgruine Wildenberg Burgruine WildensteinTurmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Rosshof Turmhugel Schneirersbuckel Obere Burg Herrensitze TemplerhausBurgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Alteburg Eschau Altepurg Burgstall Alte Schanze Ringwall Burgstadter Berg Burgstall Elsenfeld Ringwall Greinberg Heunenhugel Ringwall Langer Berg Burgstall Olenbuckel Eisenbacher Schloss Obere Burg Erdwerk Ohrenbacher Schanze Heuneschussel Romerschanze Untere Burg EisenbachWehrkirchen oder Kirchenburgen St Michaelis Grubingen Wehrkirche St Maria Magdalena Trennfurt Wartturme Mautturm Eichenbuhl 49 838688 9 289424 Koordinaten 49 50 19 3 N 9 17 21 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wasserschloss Oberaulenbach amp oldid 223385304