www.wikidata.de-de.nina.az
Steckenroth ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenstein im sudhessischen Rheingau Taunus Kreis SteckenrothGemeinde HohensteinWappen von SteckenrothKoordinaten 50 11 N 8 7 O 50 19 8 1247222222222 332 Koordinaten 50 11 24 N 8 7 29 OHohe 332 m u NHNFlache 9 2 km 1 Einwohner 531 30 Jun 2017 1 Bevolkerungsdichte 58 Einwohner km Eingemeindung 1 Juli 1972Postleitzahl 65329Vorwahl 06128Kirche Steckenroth mit Hangseite Blick nach NordwestKirche Steckenroth mit Hangseite Blick nach Nordwest Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Erste urkundliche Erwahnung 2 2 Stadtrechte 2 3 Gebietsreform 3 Politik 4 Sehenswurdigkeiten 4 1 Kirche 4 2 Limes 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDer Ort liegt im westlichen Taunus Durch den Ort fuhrt die Landesstrasse 3373 Der Limeswanderweg Taunus und die Eisenstrasse kreuzen einander bei Steckenroth Geschichte BearbeitenErste urkundliche Erwahnung Bearbeiten Die erste urkundliche Erwahnung als Steckinrode ist am 15 Juli 1345 bezeugt Der Ortsname wird von stecken aufwartssteigen und rod Rodung abgeleitet Die Schreibweise von Steckenroth war im Verlauf seiner Geschichte sehr unterschiedlich Steghenrot Steckenrode Steckenrodde Steckinrode Stecken Rott Stekenrod Flurnamen heutiger Wiesen Steingasse nach Breithardt und Hanselgass in Richtung Hofgut Georgenthal belegen offensichtlich eine fruhere grossere Ausdehnung des Dorfes Steckenroth Stadtrechte Bearbeiten Schon bald nach der ersten urkundlichen Erwahnung 1345 wurden mit der Urkunde vom 13 Januar 1367 fur Steckenroth von Kaiser Karl IV die Stadtrechte an Steckenroth und weitere Ortschaften Bad Schwalbach Adolfseck und Idstein Heftrich verliehen Das war damals eine rein taktische Massnahme des Grafen Adolf von Nassau um die Rechte der Katzenelnbogener des Klosters Bleidenstadt und seines eigenen Bruders Johann zuruckzudrangen Das Stadtrecht konnte dem Grafen helfen die Strasse von Idstein nach Adolfseck und Schwalbach zu sichern die an der nordlichen Grenze des Wehener Grundes entlangfuhrte Da das Stadtrechtsprivileg nicht direkt fur die Gemeinde ausgestellt war versuchte der Graf mit solch kaiserlicher Urkunde seine eigene Macht als Landesherr zu starken und fremde Anspruche abzuwehren Wirksam geworden sind die Stadtrechte fur Steckenroth nicht Es gab keine Befestigungen und auch kein besonderes Gericht lediglich ein Markt ist nachweisbar der jedes Jahr mit der Kirchweihe am 24 Juni abgehalten wurde Gebietsreform Bearbeiten Am 1 Juli 1972 bildete die bis dahin selbstandige Gemeinde Steckenroth im Zuge der Gebietsreform in Hessen zusammen mit sechs weiteren Gemeinden auf freiwilliger Basis die neue Grossgemeinde Hohenstein 2 3 Fur Steckenroth wurde wie fur die ubrigen Ortsteile ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher errichtet 4 Politik BearbeitenDer Ortsbeirat besteht aus funf Mitgliedern Seit den Kommunalwahlen 2021 gehoren ihm drei Mitglieder der CDU und zwei Mitglieder der SPD an Ortsvorsteher ist Benjamin Crisolli CDU Sehenswurdigkeiten BearbeitenKirche Bearbeiten Bereits im 1400 wurde auf dem steilen und felsigen Vorsprung am Ortsrand eine Kapelle die Steckenrother nannten ihre Kirche bis 1650 noch Capell errichtet Sie war nach dem damaligen Brauch orientiert das heisst der Altar stand nach Osten hin Urkundlich erwahnt wird eine Kirche in Steckenroth erstmals im Jahre 1451 Sie war Johannes dem Taufer geweiht Gedenktag 24 Juni Aus dieser Zeit erhalten geblieben ist nur der spatgotische Chor der Kirche Das jetzige Kirchenschiff wurde nach dem Einsturz des mittelalterlichen Turms 1789 neu errichtet Bereits in den Jahren zuvor hatte man Risse am Mauerwerk festgestellt und befurchtet dass der Kirchturm der zu dieser Zeit auf der Nordseite nach Lage des Gelandes die gunstigste Stelle stand einsturzen konnte Aus diesem Grund nahm man auch fruhzeitig die Glocken 1621 und 1666 erstmals durch Rechnungen nachweisbar herunter ehe 1789 tatsachlich der Turm einsturzte Drei Jahre lang hielten die Steckenrother fortan ihre Gottesdienste weiter in der Kirche ohne Turm bis man sich zu einem Neubau entschloss 1792 wurde ein verschieferter Holzturm Zwiebelturm auf dem Westgiebel und auf ein hoher errichtetes Kirchenschiffes gesetzt Die altesten Teile der jetzigen Kirche sind demnach der Chorbogen und die Sakristei mit rippenlosem Kreuzgratgewolbe Beides ist dem fruhgotischen Stil zuzuordnen Besonders gestaltet ist in der Kirche Steckenroth auch das Sterngewolbe mit zwei allerdings einfachen Schlusssteinen Die nachsten baulichen Veranderungen wurden allesamt bei der Renovierung 1932 durchgefuhrt Wie im Nachbarort Breithardt war in den Chor rechts ein zusatzliches Fenster gebrochen worden damit der in Reformationszeiten nach vorne zur Gemeinde gerichtete Altar seitlich Licht bekommen konnte Fur die Orgel ab 1740 nachweisbar wurde im Chorraum eine Empore eingezogen Der Chor erhielt zudem einen eigenen Zugang der heute von aussen noch schwach zu erkennen ist Von 1962 bis 1966 wurde die Kirche fur rund 150 000 DM 76 693 78 Euro grundlegend renoviert Das infolge seiner Lage unterhalb des Friedhofs sehr an Feuchtigkeit leidende Gebaude war erstmals isoliert der in Mitleidenschaft gezogene Chor bauwerkgesichert und neu gedeckt worden Kirchenschiff und Chor wurden innen wieder einheitlich mit roten Sandstein platten ausgelegt alle Fenster neu verglast das Gestuhl der Altar und die Eingangstur erneuert und die ganze Kirche mit neuem Anstrich versehen Bei den Renovierungsarbeiten gab es zudem eine grosse Uberraschung Im Chorgewolbe konnte ein ganzes Engelskonzert aus der Barockzeit aufgedeckt werden welches uberstrichen worden war Die Engel wurden freigelegt und zum Vorschein kamen zehn auf Wolken schwebende Engel Sie spielen Triangel Geige Schalmei Trompete Bass Harfe Theorbe und Pauke Neben diesen Arbeiten wurde die baufallige Stutzmauer des Kirchengrundstuckes und der Aufgang der Kirche erneuert Wahrend 1983 84 eine weitere Ausmalung in der Kirche vorgenommen wurde dauerte die Instandsetzung der Kirchenmauer 112 183 10 DM von 1986 bis 1995 langer 2002 mussten Holzbretter am Glockenturm sowie die Schieferung erneuert werden Acht Jahre spater erhielt Steckenroth eine neue Trauerhalle Der Weg von der Strasse bis zu ihrem Eingang wurde von Steckenrothern selbst gepflastert Limes Bearbeiten Europas grosstes Bodendenkmal der Obergermanisch Raetische Limes quert innerhalb der Gemeinde Hohenstein auch die Steckenrother Gemarkung Bekannt als Limeswanderweg Taunus kreuzt er die Eisenstrasse bei Steckenroth Von den 55 km Streckenlange des Limes mit 900 Wachturmen und rund 120 grosseren und kleineren Kastellen kann man auf dem Gebiet der Gemeinde etwa sechs Kilometer recht gut erhaltene Reste des sogenannten Pfahlgrabens feststellen Ein Limes Rundweg mit sieben Informationstafeln entstand auf dem Gebiet der Ortsteile Breithardt Steckenroth Born sowie Taunusstein Watzhahn Funf Reste von Wachturmen an einer alteren und jungeren Limeslinie werden anhand von Aufzeichnungen der Reichs Limeskommission beschrieben Wahrend Untersuchungen zum Limes im Jahr 1901 in Steckenroth keine sicheren Uberreste eines Steinturmes ergaben bemerkte man 1927 eine Erhebung sowie viele Steine wahrend die Acker sonst recht steinfrei waren Eine im Jahr 2003 durchgefuhrte geophysikalische Untersuchung bestatigte dann den Verlauf des Limes sowie die vorhandene Turmstelle Im Ackerland nur durch Luftbildaufnahmen erkennbar zeichnet sich durch Bewuchsveranderung die Limeslinie deutlich ab mittlerweile wurden an Kreuzungsstellen Limes Feldwege Bepflasterungen mit dem Schriftzug Limes aufgebracht Zudem gibt es einen Limes Rastplatz mit Infotafeln und Sitzgelegenheiten Es verwundert nicht dass das Limes Regionalmuseum fur den Rheingau Taunus Kreis in Steckenroth angesiedelt ist 5 Weblinks BearbeitenOrtsteil Steckenroth im Internetauftritt der Gemeinde Hohenstein Steckenroth Rheingau Taunus Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Literatur uber Steckenroth nach Register In Hessische BibliographieEinzelnachweise Bearbeiten a b Statistiken der Gemeinde Hohenstein Flachen und Einwohnerzahlen abgerufen im September 2018 Gemeindegebietsreform in Hessen Zusammenschlusse und Eingliederungen von Gemeinden vom 21 Juni 1972 In Der Hessische Minister des Inneren Hrsg Staatsanzeiger fur das Land Hessen 1972 Nr 28 S 1197 Punkt 851 Abs 6 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 4 4 MB Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 378 Hauptsatzung PDF 22 kB 6 In Webauftritt Gemeinde Hohenstein abgerufen im Februar 2019 Limes in Hohenstein Limes in Hohenstein Archiviert vom Original am 5 April 2015 abgerufen am 28 Juni 2017 Ortsteile von Hohenstein Untertaunus Born Breithardt Burg Hohenstein Hennethal Holzhausen uber Aar Steckenroth Strinz Margaretha Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Steckenroth amp oldid 234199018